Inhaltsstoffe
*Aufgrund zeitlicher Verzögerungen und Tippfehlern kann nicht garantiert werden, dass die auf dieser Seite publizierten Zutaten bzw. Nährwerte mit den Informationen auf der Etikette des Produktes übereinstimmen. Relevant sind nur die Angaben auf der Etikette des Produktes. Im Fall von Unsicherheiten können Sie uns gerne kontaktieren.
CO2 Fußabdruck

Labels & Gütesiegel
MADE IN GREEN by OEKO-TEX
Labels und Gütesiegel
Beschreibung
Bekleidung und Schuhe, Betriebsabläufe, Dienstleistung
Bereich
Ökologie, Gesundheit
Produkte
Bekleidung und Schuhe, Betriebsabläufe, Dienstleistung
Kriterien
Labelgeber
Labelinhaber ist die OEKO-TEX® Gemeinschaft, ein internationaler Verbund für Forschung und Prüfung auf dem Gebiet der Textilökologie mit Sitz in Zürich.
Ihr gehören 16 Textilprüf- und Forschungseinrichtungen in Europa und Japan an. Bei den OEKO-TEX® Instituten handelt es sich um akkreditierte Textilprüf- und Forschungsinstitute, die in der Textil- und Bekleidungsbranche tätig sind.
Labelziele
Ziel des seit 2014 vergebenen Labels ist, Textilien für Verbraucher kenntlich und ihre Produktion nachverfolgbar zu machen, die unter sozialverträglichen und sicheren Bedingungen in umweltfreundlichen Betrieben produziert wurden und deren Materialien auf Schadstoffe getestet sind.
Labelvergabe
Bei MADE IN GREEN by OEKO-TEX® handelt es sich um eine Kombination der Produktprüfung Standard 100 by OEKO-TEX® und der Prozessprüfung STeP by OEKO-TEX®. Es handelt sich um ein Textil-Label zur Kennzeichnung von Kleidungsstücken aller Art und Heimtextilien aus allen Stufen der textilen Kette. Zu den Kriterien gehört unter anderem, dass die Textilien aus Materialien hergestellt werden, die schadstoffgeprüft sind, dass die Herstellungspozesse umweltfreundlich sind und unter sicheren sowie sozial verantwortlichen Arbeitsbedingungen produziert wird. Jeder Einzelbestandteil, der fünf oder mehr Prozent am Gesamtgewicht des Endprodukts ausmacht, muss in einer STeP by OEKO-TEX® zertifizierten Betriebsstätte hergestellt sein. Mindestens 85 Prozent des Gesamtgewichts eines Fertigartikels müssen aus STeP-zertifizierten Produktionsbetrieben stammen.
Die Betriebsstätten werden vor Ausstellung des ersten Zertifikats durch OEKO-TEX® Institute, wie beispielsweise Hohenstein auditiert. Die Produktionsbedingungen werden im Rahmen von STeP-Firmenbesuchen jährlich überprüft und validiert. Die Einhaltung der Umwelt- und Sozialkriterien wird anhand von unangekündigten Firmen-Audits überprüft. Das MADE IN GREEN by OEKO-TEX® Label wird für die Dauer eines Jahres vergeben, danach muss es neu ausgestellt werden. Zusätzlich finden Kontrollprüfungen an im Handel erhältlichen Artikeln sowie Stichprobenkontrollen im Rahmen unangemeldeter Firmenbesuche statt.
Jeder mit dem MADE IN GREEN Label gekennzeichnete Artikel kann mithilfe einer eindeutigen Produkt-ID, beziehungsweise eines QR-Codes von Verbrauchern zurückverfolgt werden. Das System liefert Informationen darüber, in welchen Produktionsbetrieben das Textil produziert wurde, welcher Produktionsstufe die beteiligten Fabriken angehören und in welchen Ländern die Fertigung stattfand.
Bei Verstößen gegen die Vergabekriterien kann das Label entzogen werden.
Kommentar
Es handelt sich um ein anspruchsvolles Label, das zu wesentlichen Verbesserungen bei der Herstellung von gesundheitlich weniger bedenklichen und unter sozial fairen und sicheren Arbeitsbedingungen hergestellten Textilien beiträgt. Aus diesem Grund handelt es sich um ein Nachhaltigkeitslabel.
Die Kriterien für die Vergabe des Labels werden von unabhängigen Stellen mitentwickelt, der Vergabeprozess ist transparent. Die Kontrollen finden regelmäßig statt und sind umfassend. Sie werden überwiegend von Prüfinstituten durchgeführt, die selbst Mitglied der OEKO-TEX® Gemeinschaft sind. Da die Prüfinstitute, die das Label vergeben, auch die Kontrollen durchführen, ist die Unabhängigkeit eingeschränkt. Die prüfenden Labore der OEKO-TEX® Gemeinschaft verfügen über Akkreditierungen, so dass sie vertrauenswürdig sind.
Verstößt ein Labelnehmer gegen die Vergabekriterien des Labels, so werden ihm Sanktionen auferlegt. Verbraucher können alle wichtigen Informationen zum Label kostenlos abrufen.
Produktinformationen
Weitere Informationen
Kategorie
Weitere NahrungsergänzungenMenge / Größe
Hersteller / Vertrieb
Strichcode-Nummer
Herkunft
Marke
Erfasst von User
Letzte Änderung von User
anzeigen
Angaben verbessern
Produkt bearbeitenLebens & Ernährungsweise
Zutaten
Inhaltsstoffe
*Aufgrund zeitlicher Verzögerungen und Tippfehlern kann nicht garantiert werden, dass die auf dieser Seite publizierten Zutaten bzw. Nährwerte mit den Informationen auf der Etikette des Produktes übereinstimmen. Relevant sind nur die Angaben auf der Etikette des Produktes. Im Fall von Unsicherheiten können Sie uns gerne kontaktieren.
Nährwerte - Prozent der empfohlenen Tagesdosis
Kalorien |
|
0% |
Eiweiß |
|
0% |
Fett |
|
0% |
Kohlenhydrate |
|
0% |
Zucker |
|
0% |
Inhaltsstoffe
Persönliche Bewertung
Dieses Produkt ist für mich geeignet
Klima Score


Wann ist der Klima Score verfügbar?
Dieser Klima Score ist leider gerade nicht verfügbar, da er noch berechnet oder gerade aktualisiert wird. Aber wir sind dran!
Wenn das Produkt für Dich wichtig ist, dann stimme mit ab. Die Produkte mit den meisten Stimmen werden als nächstes berechnet. So kannst Du uns helfen, den Klima Score immer weiter zu verbessern.
Warum braucht der Klima Score Deine Unterstützung?
In vielen Ländern sind sogenannte Lebensmittelampeln bereits Pflicht. Sie geben Auskunft über den Gehalt an Zucker, Fett oder Nährstoffen in einem Produkt.Wir von CodeCheck wünschen uns, dass dies auch für die Menge an CO2e-Emissionen gilt, die ein Produkt während seines Lebenszyklus verursacht.Dies würde uns allen ermöglichen, die Klimaauswirkungen von Lebensmitteln direkt im Supermarkt zu sehen, sie zu vergleichen und klimafreundliche Optionen wählen zu können.Es kann noch Jahre dauern, bis es eine gesetzliche Verpflichtung gibt, diese Informationen auf der Packung zu zeigen.
Aber wir wollen nicht warten und nehmen die Sache selbst in die Hand.
Und was machen CodeCheck und Eaternity?
CodeCheck und Eaternity arbeiten zusammen, um einen Klima Score für Lebensmittel anzeigen zu können. Da das eine Menge Arbeit ist, können wir den Klima-Score bisher nur für eine begrenzte Anzahl von Produkten bereitstellen. Aber Du kannst uns helfen. Stimme für die Lebensmittel, die Du am meisten konsumierst und hilf uns den Klima Score immer besser und relevanter zu machen.
Du kannst darüber hinaus auch mit Lebensmittelherstellern in Kontakt treten und sie bitten, ihre Produktinformationen auf CodeCheck zu aktualisieren oder die CO2e-Informationen mit Eaternity zu verifizieren.