Inhaltsstoffe
*Aufgrund zeitlicher Verzögerungen und Tippfehlern kann nicht garantiert werden, dass die auf dieser Seite publizierten Zutaten bzw. Nährwerte mit den Informationen auf der Etikette des Produktes übereinstimmen. Relevant sind nur die Angaben auf der Etikette des Produktes. Im Fall von Unsicherheiten können Sie uns gerne kontaktieren.
Labels & Gütesiegel
Stop Climate Change
Labels und Gütesiegel
Beschreibung
Arbeitswelt und Büro, Dienstleistung, Essen und Trinken
Bereich
Ökologie
Produkte
Druckerzeugnisse, Magazine, Betriebsrestaurants, Banken, Einzelveranstaltungen, Bananen, Apfelsaft, Bratwurst
Kriterien
Labelgeber
Labelinhaber des Stop Climate Change-Label ist die AGRA-TEG Agrar- und Umwelttechnik GmbH. Sie ist eine Ausgründung der Abteilung Agrartechnik der Universität Göttingen. Die AGRA-TEG entwickelt die Standards, vergibt das Label und akkreditiert Prüfinstitute und Treuhänder. Verabschiedet werden die Standards von einem von der AGRA-TEG ernannten "Governing Board", mit Vertretern aus Politik, Verbraucherschutz, Wirtschaft und Wissenschaft.
Labelziele
Das Stop Climate Change-Label wurde 2007 für Organisationen und Unternehmen entwickelt, um Treibhausgas-Ausstöße berechnen zu können und sie dann zu verringern und auszugleichen. Diese Berechnungen sollten in Einklang mit internationalen Standards stattfinden und nachvollziehbar sein.
Labelvergabe
Der Standard unterscheidet zwischen dem Corporate Carbon Footprint (CCF), also dem sogenannten Kohlendioxid-Fußabdruck von Unternehmen und dem Product CarbonFootprint (PCF), dem Kohlendioxid-Fußabdruck, den Produkte hinterlassen.
Unternehmen, die das Label selbst tragen wollen oder für ihre Produkte nutzen wollen, müssen ihren Ausstoß an Treibhausgasen in der gesamten Wertschöpfungskette messen. Ein anerkannter Gutachter berechnet aus den Angaben den Gesamtausstoß. Diese Berechnung wird wiederum von einer akkreditierten, unabhängigen Zertifizierungsstelle geprüft. Sie schlägt Möglichkeiten vor, mit denen das Unternehmen seinen Ausstoß von klimaschädlichen Gasen verringern kann. Aus diesen Vorschlägen wählt das Unternehmen einige aus und stellt einen verbindlichen Plan auf.
Die restlichen, unvermeidbaren Emissionen müssen die Unternehmen kompensieren, indem sie Emissionsrechte mit Gold-Standard kaufen, In diesen sind auch soziale Aspekte enthalten. Ein Treuhänder der nachhaltigen GLS-Bank verwaltet die Emissionsrechte.
Einmal im Jahr prüft die AGRA-TEG, ob das Unternehmen seine selbst auferlegten Verpflichtungen erfüllt hat. Verstößt ein Labelnehmer gegen die Vergabekriterien oder den Plan zur Minderung von Treibhausgasen, so werden ihm Sanktionen auferlegt.
Kommentar
Es handelt sich um ein anspruchsvolles Label, das wesentlich dazu beiträgt, den Ausstoß von Treibhausgasen bei Unternehmen und in Bezug auf einzelne Produkte zu vermindern. Es handelt sich außerdem um ein Nachhaltigkeitslabel, weil als Ausgleich für nicht vermeidbare Treibhausgasemissionen Emissionsrechte mit Gold-Standard gekauft werden müssen. Diese beinhalten auch Sozialstandards.
Die Kriterien für die Vergabe des Labels werden von unabhängigen Stellen mitentwickelt, der Vergabeprozess ist transparent. Umfassende und regelmäßige Kontrollen machen das Label glaubwürdig.
Verstößt ein Labelnehmer gegen die Vergabekriterien des Labels, so werden ihm Sanktionen auferlegt. Verbraucher können alle wichtigen Informationen zum Label kostenlos abrufen.
Webseite
Produktinformationen
Weitere Informationen
Kategorie
DeosMenge / Größe
Hersteller / Vertrieb
Strichcode-Nummer
Herkunft
Marke
Erfasst von User
Letzte Änderung von User
anzeigen
Angaben verbessern
Produkt bearbeitenLebens & Ernährungsweise
Einschätzung
Dieses Produkt ist vegan. Es ist für Personen mit einer veganen Lebensweise geeignet.
Auf welchen Informationen basiert die Einschätzung?
Dieses Produkt wird als vegan erkannt, weil kein Inhaltsstoff tierischen Ursprungs ist und keine weiteren Informationen für Veganer vorhanden sind.
Hinweis zur Einschätzung
Die Einschätzung beruht auf der Analyse der Verpackungsangaben, die entweder aus Produktdatenbanken stammen und zum Teil von Nutzer:innen erfasst wurden. Verwenden die Verpackungsangaben keine üblichen Formulierungen zum Vegan-Status oder sind die Angaben unvollständig bzw. nicht korrekt erfasst worden oder veraltet, so kann die Einschätzung falsch sein. Codecheck.info kann nicht für die Richtigkeit der Angaben garantieren. Sollte die Einschätzung nicht richtig sein, so kannst du die Verpackungsangaben selbst korrigieren oder uns eine Nachricht senden.
Die Einschätzung beurteilt nicht ob die Inhaltsstoffe oder Produkte in Tierversuchen getestet worden sind.
Was ist vegan?
Veganismus ist eine Lebens- und Ernährungsweise. Dabei wird auf den Konsum von Produkten verzichtet, die tierischen Ursprungs sind oder Bestandteile tierischen Ursprungs beinhalten. Dazu zählen Lebensmittel und Kosmetika, die Inhaltsstoffe aus Fleisch, Fisch, Meerestieren, Milch, Ei und Honig enthalten. Einige Veganer verzichten zusätzlich auf Zoobesuche und den Besuch von Zirkussen mit Tiervorstellungen sowie auf Kleidung zum Beispiel aus Seide oder Leder.
Wieso vegan?
Veganismus wird meistens aus gesundheitlichen Aspekten und ethischer Überzeugung betrieben. Gründe dafür können unter anderem Tierschutz, Tierrecht und Umweltschutz sein. Aber auch nicht vegan lebende Menschen greifen zu veganen Alternativen, um ihren Verbrauch von tierischen Produkten zu reduzieren.
Zutaten
Inhaltsstoffe
*Aufgrund zeitlicher Verzögerungen und Tippfehlern kann nicht garantiert werden, dass die auf dieser Seite publizierten Zutaten bzw. Nährwerte mit den Informationen auf der Etikette des Produktes übereinstimmen. Relevant sind nur die Angaben auf der Etikette des Produktes. Im Fall von Unsicherheiten können Sie uns gerne kontaktieren.
Inhaltsstoffe
Funktionen
HAUTPFLEGEND
Hält die Haut in einem guten Zustand.
VISKOSITÄTSREGELND
Erhöht oder verringert die Viskosität kosmetischer Mittel.
Problematik
Basiert auf Erdöl.
Wachskomponente, Ölkomponente. Substanzen in Mineralöl (MOAH, MOSH) stehen im Verdacht, krebserregend zu sein bzw. sich im Körper anzureichern. Testinstitute weisen diese Verunreinigungen immernoch in Kosmetikprodukten nach.
Datenquellen
European Commission, Cosmetic Ingredients & Substances
Gesundheitsdepartement des Kantons Basel Stadt, Kantonales Laboratorium: 18.12.2019: https://www.gd.bs.ch/nm/2019-mangelhafte-lippenpflegeprodukte-gd.html
Chemische und Veterinäruntersuchungsämter Baden-Württemberg (CVUA): 28.05.2019: https://www.ua-bw.de/pub/beitrag.asp?subid=2&ID=2976&Thema_ID=4&lang=DE
Verbraucherzentrale, Kosmetik: Inhaltsstoffe, Kennzeichnung und unerwünschte Wirkungen. www.verbraucherzentrale.de/kosmetik (11. Juli 2022)
Funktionen
HAUTPFLEGEND
Hält die Haut in einem guten Zustand.
VISKOSITÄTSREGELND
Erhöht oder verringert die Viskosität kosmetischer Mittel.
Problematik
Basiert auf Erdöl.
Wachskomponente, Ölkomponente. Substanzen in Mineralöl (MOAH, MOSH) stehen im Verdacht, krebserregend zu sein bzw. sich im Körper anzureichern. Testinstitute weisen diese Verunreinigungen immernoch in Kosmetikprodukten nach.
Datenquellen
European Commission, Cosmetic Ingredients & Substances
Gesundheitsdepartement des Kantons Basel Stadt, Kantonales Laboratorium: 18.12.2019: https://www.gd.bs.ch/nm/2019-mangelhafte-lippenpflegeprodukte-gd.html
Chemische und Veterinäruntersuchungsämter Baden-Württemberg (CVUA): 28.05.2019: https://www.ua-bw.de/pub/beitrag.asp?subid=2&ID=2976&Thema_ID=4&lang=DE
Verbraucherzentrale, Kosmetik: Inhaltsstoffe, Kennzeichnung und unerwünschte Wirkungen. www.verbraucherzentrale.de/kosmetik (11. Juli 2022)