Inhaltsstoffe
*Aufgrund zeitlicher Verzögerungen und Tippfehlern kann nicht garantiert werden, dass die auf dieser Seite publizierten Zutaten bzw. Nährwerte mit den Informationen auf der Etikette des Produktes übereinstimmen. Relevant sind nur die Angaben auf der Etikette des Produktes. Im Fall von Unsicherheiten können Sie uns gerne kontaktieren.
Labels & Gütesiegel
Biosiegel der Dachmarke Rhön
Labels und Gütesiegel
Beschreibung
Dienstleistung, Essen und Trinken
Bereich
Ökologie, Tierwohl, Herkunft
Produkte
Gastronomie, Backwaren, Bier, Eier, Frucht- und Gemüsesaft, Fruchtaufstrich, Geflügelprodukte, Getreide, Getreideprodukte, Honig, Lammfleisch, Obst Gemüse, Schweinefleisch, Wein, Wurst und Fleischwaren, Ziegenmilch
Kriterien
Labelgeber
Labelinhaber des seit 2006 vergebenen Labels ist der Dachmarke Rhön e. V. Ihm gehören die Landkreise Bad Kissingen, Wartburgkreis, Fulda, Schmalkalden-Meiningen und Rhön-Grabfeld an. Unternehmen, die das Label tragen wollen, müssen Mitglied im Verein werden.
Labelziele
Das Label hat zum Ziel, ökologisch erzeugte Produkte zu vermarkten, und gleichzeitig regionale Wirtschaftsformen zu fördern. Im Gebiet der Rhön soll gleichzeitig die regionale Wertschöpfungskette gestärkt werden.
Labelvergabe
Voraussetzung für die Vergabe des Labels ist, dass die Kriterien für das Europäische Bio-Siegel eingehalten werden. Das Label wird nur an Unternehmen vergeben, die Mitglied im Verein Dachmarke Rhön e. V. sind.
Für jede Produktgruppe sind eigene Kriterien aufgestellt, die dafür sorgen sollen, dass es sich um regionale Produkte oder Dienstleistungen hoher Qualität handelt, die über das gesetzlich Vorgeschriebene hinausgehen.
Die Einhaltung der Kriterien kontrolliert eine vereinseigene GmbH anhand von eingereichten Nachweisen, die die Labelnehmer jährlich einreichen müssen. Unabhängige und akkreditierte Stellen führen die Öko-Kontrollen durch. Fallen die Kontrollen zufriedenstellend aus, wird das Label durch den Verein vergeben.
Der Verein verhängt gegen Labelnehmer, die die Kriterien nicht einhalten, Sanktionen, die bis zum Entzug des Labels reichen können. Um neue Vergabekriterien zu entwickeln und die vorhandenden weiterzuentwickeln, führt der Verein sogenannte Startegiegespräche mit den Produzenten und Dienstleistern der einzelnen Produktgruppen.
Kommentar
Es handelt sich um ein anspruchsvolles Label, das zu wesentlichen ökologischen Verbesserungen beim Anbau und der Produktion von Lebensmitteln führt und Aspekte der Nachhaltigkeit einbezieht, weil es den ökologischen Anspruch des europäischen Bio-Siegels mit der Förderung einer regionalen Wertschöpfungskette verbindet.
Die Kriterien für die Vergabe des Labels werden wesentlich von den Labelnehmern mitgestaltet, die gleichzeitig Mitglieder des Vereins sind, der das Label vergibt. Der Vergabeprozess ist transparent.
Umfassende und regelmäßige Kontrollen machen das Label glaubwürdig. Durch die Verflechtung des Labelgebers mit der vereinseigenen GmbH, die den regionalen Teil der Kontrollen durchführt, ist die Unabhängigkeit leicht eingeschränkt. Die Kontrollen für das Bio-Siegel werden von unabhängigen, staatlich anerkannten Kontrollstellen durchgeführt.
Verstößt ein Labelnehmer gegen die Vergabekriterien, so werden ihm Sanktionen auferlegt. Verbraucher können alle wichtigen Informationen zum Label kostenlos abrufen.
Webseite
Produktinformationen
Weitere Informationen
Kategorie
DeosMenge / Größe
Hersteller / Vertrieb
Strichcode-Nummer
Herkunft
Marke
Erfasst von User
Letzte Änderung von User
anzeigen
Angaben verbessern
Produkt bearbeitenLebens & Ernährungsweise
Einschätzung
Dieses Produkt ist vegan. Es ist für Personen mit einer veganen Lebensweise geeignet.
Auf welchen Informationen basiert die Einschätzung?
Dieses Produkt wird als vegan erkannt, weil kein Inhaltsstoff tierischen Ursprungs ist und keine weiteren Informationen für Veganer vorhanden sind.
Hinweis zur Einschätzung
Die Einschätzung beruht auf der Analyse der Verpackungsangaben, die entweder aus Produktdatenbanken stammen und zum Teil von Nutzer:innen erfasst wurden. Verwenden die Verpackungsangaben keine üblichen Formulierungen zum Vegan-Status oder sind die Angaben unvollständig bzw. nicht korrekt erfasst worden oder veraltet, so kann die Einschätzung falsch sein. Codecheck.info kann nicht für die Richtigkeit der Angaben garantieren. Sollte die Einschätzung nicht richtig sein, so kannst du die Verpackungsangaben selbst korrigieren oder uns eine Nachricht senden.
Die Einschätzung beurteilt nicht ob die Inhaltsstoffe oder Produkte in Tierversuchen getestet worden sind.
Was ist vegan?
Veganismus ist eine Lebens- und Ernährungsweise. Dabei wird auf den Konsum von Produkten verzichtet, die tierischen Ursprungs sind oder Bestandteile tierischen Ursprungs beinhalten. Dazu zählen Lebensmittel und Kosmetika, die Inhaltsstoffe aus Fleisch, Fisch, Meerestieren, Milch, Ei und Honig enthalten. Einige Veganer verzichten zusätzlich auf Zoobesuche und den Besuch von Zirkussen mit Tiervorstellungen sowie auf Kleidung zum Beispiel aus Seide oder Leder.
Wieso vegan?
Veganismus wird meistens aus gesundheitlichen Aspekten und ethischer Überzeugung betrieben. Gründe dafür können unter anderem Tierschutz, Tierrecht und Umweltschutz sein. Aber auch nicht vegan lebende Menschen greifen zu veganen Alternativen, um ihren Verbrauch von tierischen Produkten zu reduzieren.
Zutaten
Inhaltsstoffe
*Aufgrund zeitlicher Verzögerungen und Tippfehlern kann nicht garantiert werden, dass die auf dieser Seite publizierten Zutaten bzw. Nährwerte mit den Informationen auf der Etikette des Produktes übereinstimmen. Relevant sind nur die Angaben auf der Etikette des Produktes. Im Fall von Unsicherheiten können Sie uns gerne kontaktieren.
Inhaltsstoffe
Funktionen
ANTIPERSPIRANT
Hemmt die Schweißbildung.
ADSTRINGIEREND
Verdichtet die Hautoberfläche.
Problematik
Überschreitung der tolerierbaren Aufnahme möglich, kann sich im Körper anreichern. Bedenklich in Mund- oder Lippenpflegeprodukten. .
Datenquellen
Einschätzung der wissenschaftlichen Abteilung von Codecheck
European Commission, Cosmetic Ingredients & Substances
Funktionen
ANTIPERSPIRANT
Hemmt die Schweißbildung.
ADSTRINGIEREND
Verdichtet die Hautoberfläche.
Problematik
Überschreitung der tolerierbaren Aufnahme möglich, kann sich im Körper anreichern. Bedenklich in Mund- oder Lippenpflegeprodukten. .
Datenquellen
Einschätzung der wissenschaftlichen Abteilung von Codecheck
European Commission, Cosmetic Ingredients & Substances