Inhaltsstoffe
*Aufgrund zeitlicher Verzögerungen und Tippfehlern kann nicht garantiert werden, dass die auf dieser Seite publizierten Zutaten bzw. NĂ€hrwerte mit den Informationen auf der Etikette des Produktes ĂŒbereinstimmen. Relevant sind nur die Angaben auf der Etikette des Produktes. Im Fall von Unsicherheiten können Sie uns gerne kontaktieren.
Keine Labels & GĂŒtesiegel vorhanden
Produktinformationen
Weitere Informationen
Kategorie
GesichtsmaskenMenge / GröĂe
Hersteller / Vertrieb
Strichcode-Nummer
Herkunft
Marke
Erfasst von User
Letzte Ănderung von User
anzeigen
Angaben verbessern
Produkt bearbeitenLebens & ErnÀhrungsweise
EinschÀtzung
Dieses Produkt kann Bestandteile tierischen Ursprungs enthalten oder unter Verwendung solcher Bestandteile hergestellt worden sein. Auf Grund von fehlenden, widersprĂŒchlichen oder unverstĂ€ndlichen Daten ist keine definitive EinschĂ€tzung möglich. Es sollte von Personen mit einer veganen Lebensweise nur nach eigener PrĂŒfung der Verpackungsangaben konsumiert werden.
Auf welchen Informationen basiert die EinschÀtzung?
Dieses Produkt kann Bestandteile tierischen Ursprungs enthalten, weil die Inhaltsstoffe âglycerinâ, âsodium hyaluronateâ, âbetaineâ, âpolyglyceryl-10 laurateâ und âparfumâ tierischen Ursprungs sein könnten.
Hinweis zur EinschÀtzung
Die EinschĂ€tzung beruht auf der Analyse der Verpackungsangaben, die entweder aus Produktdatenbanken stammen und zum Teil von Nutzer:innen erfasst wurden. Verwenden die Verpackungsangaben keine ĂŒblichen Formulierungen zum Vegan-Status oder sind die Angaben unvollstĂ€ndig bzw. nicht korrekt erfasst worden oder veraltet, so kann die EinschĂ€tzung falsch sein. Codecheck.info kann nicht fĂŒr die Richtigkeit der Angaben garantieren. Sollte die EinschĂ€tzung nicht richtig sein, so kannst du die Verpackungsangaben selbst korrigieren oder uns eine Nachricht senden.
Die EinschÀtzung beurteilt nicht ob die Inhaltsstoffe oder Produkte in Tierversuchen getestet worden sind.
Was ist vegan?
Veganismus ist eine Lebens- und ErnÀhrungsweise. Dabei wird auf den Konsum von Produkten verzichtet, die tierischen Ursprungs sind oder Bestandteile tierischen Ursprungs beinhalten. Dazu zÀhlen Lebensmittel und Kosmetika, die Inhaltsstoffe aus Fleisch, Fisch, Meerestieren, Milch, Ei und Honig enthalten. Einige Veganer verzichten zusÀtzlich auf Zoobesuche und den Besuch von Zirkussen mit Tiervorstellungen sowie auf Kleidung zum Beispiel aus Seide oder Leder.
Wieso vegan?
Veganismus wird meistens aus gesundheitlichen Aspekten und ethischer Ăberzeugung betrieben. GrĂŒnde dafĂŒr können unter anderem Tierschutz, Tierrecht und Umweltschutz sein. Aber auch nicht vegan lebende Menschen greifen zu veganen Alternativen, um ihren Verbrauch von tierischen Produkten zu reduzieren.
Zutaten
Inhaltsstoffe
*Aufgrund zeitlicher Verzögerungen und Tippfehlern kann nicht garantiert werden, dass die auf dieser Seite publizierten Zutaten bzw. NĂ€hrwerte mit den Informationen auf der Etikette des Produktes ĂŒbereinstimmen. Relevant sind nur die Angaben auf der Etikette des Produktes. Im Fall von Unsicherheiten können Sie uns gerne kontaktieren.
Inhaltsstoffe
Funktionen
CHELATBILDEND
Reagiert und bildet Komplexe mit Metallionen, welche die StabilitÀt und/oder das Aussehen der kosmetischen Mittel beeinflussen könnten.
VISKOSITĂTSREGELND
Erhöht oder verringert die ViskositÀt kosmetischer Mittel.
Problematik
Membran der Zelle wird geschwÀcht.
Möglicher negativer Einfluss auf die Umwelt.
Datenquellen
EinschÀtzung der wissenschaftlichen Abteilung von Codecheck
European Commission, Cosmetic Ingredients & Substances
Funktionen
KONSERVIEREND
Hemmt in erster Linie die Entwicklung von Mikroorganismen in kosmetischen Mitteln. Alle aufgefĂŒhrten Konservierungsstoffe sind Stoffe aus der Positivliste der Konservierungsstoffe (Anhang V der Kosmetikrichtlinie).
Problematik
Verdacht auf Störung des Immunsystems, potenzielles Allergen.
Verdacht auf negative Auswirkungen auf das Nervensystem.
Wird der Stoff nicht als Konservierungsmittel verwendet/deklariert, darf er auch in höheren Konzentrationen eingesetzt werden.
Datenquellen
European Commission, Cosmetic Ingredients & Substances
Heidary N, Cohen DE. Hypersensitivity reactions to vaccine components. Dermatitis. 2005 Sep;16(3):115-20.
National Library of Medicine. 2018. HazMap â Occupational Exposure to Hazardous Agents. http://hazmap.nlm.nih.gov/category-details?id=1901
Deutsch
Wasser
Funktionen
LĂSUNGSMITTEL
Löst andere Stoffe auf.
Datenquellen
Codecheck: Zu diesem(n) Stoff(en) liegen keine negativen EinschĂ€tzungen und Informationen bezĂŒglich der Wirkung auf die Gesundheit vor, die eine Abwertung nach sich ziehen wĂŒrden.
European Commission, Cosmetic Ingredients & Substances
Funktionen
ANTISTATISCH
Verringert die statische ElektrizitÀt, indem die elektrische Aufladung an der OberflÀche neutralisiert wird.
HAARKONDITIONIEREND
Macht das Haar leicht kÀmmbar, geschmeidig, weich und glÀnzend und/oder verleiht ihm Volumen, Geschmeidigkeit, Glanz usw.
FEUCHTHALTEND
HĂ€lt Feuchtigkeit.
HAUTPFLEGEND
HĂ€lt die Haut in einem guten Zustand.
VISKOSITĂTSREGELND
Erhöht oder verringert die ViskositÀt kosmetischer Mittel.
Datenquellen
Codecheck: Zu diesem(n) Stoff(en) liegen keine negativen EinschĂ€tzungen und Informationen bezĂŒglich der Wirkung auf die Gesundheit vor, die eine Abwertung nach sich ziehen wĂŒrden.
European Commission, Cosmetic Ingredients & Substances
Deutsch
Butylenglykol
Funktionen
FEUCHTHALTEND
HĂ€lt Feuchtigkeit.
MASKIEREND
Verringert oder hemmt den Grundgeruch oder -geschmack des Produkts.
HAUTPFLEGEND
HĂ€lt die Haut in einem guten Zustand.
LĂSUNGSMITTEL
Löst andere Stoffe auf.
VISKOSITĂTSREGELND
Erhöht oder verringert die ViskositÀt kosmetischer Mittel.
Datenquellen
Codecheck: Zu diesem(n) Stoff(en) liegen keine negativen EinschĂ€tzungen und Informationen bezĂŒglich der Wirkung auf die Gesundheit vor, die eine Abwertung nach sich ziehen wĂŒrden.
European Commission, Cosmetic Ingredients & Substances
Deutsch
ZitronensÀure
Funktionen
PUFFERND
Stabilisiert den pH-Wert von kosmetischen Mitteln.
CHELATBILDEND
Reagiert und bildet Komplexe mit Metallionen, welche die StabilitÀt und/oder das Aussehen der kosmetischen Mittel beeinflussen könnten.
MASKIEREND
Verringert oder hemmt den Grundgeruch oder -geschmack des Produkts.
Datenquellen
Codecheck: Zu diesem(n) Stoff(en) liegen keine negativen EinschĂ€tzungen und Informationen bezĂŒglich der Wirkung auf die Gesundheit vor, die eine Abwertung nach sich ziehen wĂŒrden.
European Commission, Cosmetic Ingredients & Substances
Deutsch
Gurke
Funktionen
GESCHMEIDIG MACHEND
Macht die Haut geschmeidig und glÀttet sie.
HAUTPFLEGEND
HĂ€lt die Haut in einem guten Zustand.
Datenquellen
Codecheck: Zu diesem(n) Stoff(en) liegen keine negativen EinschĂ€tzungen und Informationen bezĂŒglich der Wirkung auf die Gesundheit vor, die eine Abwertung nach sich ziehen wĂŒrden.
European Commission, Cosmetic Ingredients & Substances
Funktionen
VERGĂLLEND
Macht kosmetische Stoffe ungenieĂbar. Wird hauptsĂ€chlich kosmetischen Mitteln zugesetzt, die Ethylalkohol enthalten.
HAARKONDITIONIEREND
Macht das Haar leicht kÀmmbar, geschmeidig, weich und glÀnzend und/oder verleiht ihm Volumen, Geschmeidigkeit, Glanz usw.
FEUCHTHALTEND
HĂ€lt Feuchtigkeit.
MUNDPFLEGE
Bewirkt kosmetische Wirkungen in Bezug auf die Mundhöhle, wie etwa Reinigung, Desodorierung, Schutz.
PARFĂMIEREND
Verwendet fĂŒr ParfĂŒm- und Aroma-Rohstoffe (Sektion II).
HAUTSCHĂTZEND
Hilft schĂ€digende Einwirkungen auf die Haut durch Ă€uĂere EinflĂŒsse zu vermeiden.
VISKOSITĂTSREGELND
Erhöht oder verringert die ViskositÀt kosmetischer Mittel.
Datenquellen
Codecheck: Zu diesem(n) Stoff(en) liegen keine negativen EinschĂ€tzungen und Informationen bezĂŒglich der Wirkung auf die Gesundheit vor, die eine Abwertung nach sich ziehen wĂŒrden.
European Commission, Cosmetic Ingredients & Substances
Deutsch
Kombu
Funktionen
HAUTSCHĂTZEND
Hilft schĂ€digende Einwirkungen auf die Haut durch Ă€uĂere EinflĂŒsse zu vermeiden.
Datenquellen
Codecheck: Zu diesem(n) Stoff(en) liegen keine negativen EinschĂ€tzungen und Informationen bezĂŒglich der Wirkung auf die Gesundheit vor, die eine Abwertung nach sich ziehen wĂŒrden.
European Commission, Cosmetic Ingredients & Substances
Deutsch
Japanisches GeiĂblatt
Funktionen
HAUTPFLEGEND
HĂ€lt die Haut in einem guten Zustand.
Datenquellen
Codecheck: Zu diesem(n) Stoff(en) liegen keine negativen EinschĂ€tzungen und Informationen bezĂŒglich der Wirkung auf die Gesundheit vor, die eine Abwertung nach sich ziehen wĂŒrden.
European Commission, Cosmetic Ingredients & Substances
Funktionen
MASKIEREND
Verringert oder hemmt den Grundgeruch oder -geschmack des Produkts.
ERFRISCHEND
Verleiht der Haut eine angenehme Frische.
Datenquellen
Codecheck: Zu diesem(n) Stoff(en) liegen keine negativen EinschĂ€tzungen und Informationen bezĂŒglich der Wirkung auf die Gesundheit vor, die eine Abwertung nach sich ziehen wĂŒrden.
European Commission, Cosmetic Ingredients & Substances
Funktionen
HAUTPFLEGEND
HĂ€lt die Haut in einem guten Zustand.
Datenquellen
Codecheck: Zu diesem(n) Stoff(en) liegen keine negativen EinschĂ€tzungen und Informationen bezĂŒglich der Wirkung auf die Gesundheit vor, die eine Abwertung nach sich ziehen wĂŒrden.
European Commission, Cosmetic Ingredients & Substances
Funktionen
PUFFERND
Stabilisiert den pH-Wert von kosmetischen Mitteln.
CHELATBILDEND
Reagiert und bildet Komplexe mit Metallionen, welche die StabilitÀt und/oder das Aussehen der kosmetischen Mittel beeinflussen könnten.
MASKIEREND
Verringert oder hemmt den Grundgeruch oder -geschmack des Produkts.
Datenquellen
Codecheck: Zu diesem(n) Stoff(en) liegen keine negativen EinschĂ€tzungen und Informationen bezĂŒglich der Wirkung auf die Gesundheit vor, die eine Abwertung nach sich ziehen wĂŒrden.
European Commission, Cosmetic Ingredients & Substances
Funktionen
FEUCHTHALTEND
HĂ€lt Feuchtigkeit.
HAUTPFLEGEND
HĂ€lt die Haut in einem guten Zustand.
Datenquellen
Codecheck: Zu diesem(n) Stoff(en) liegen keine negativen EinschĂ€tzungen und Informationen bezĂŒglich der Wirkung auf die Gesundheit vor, die eine Abwertung nach sich ziehen wĂŒrden.
European Commission, Cosmetic Ingredients & Substances
Funktionen
BINDEND
Sorgt fĂŒr KohĂ€sion in kosmetischen Mitteln.
EMULGIEREND
Fördert die Bildung von innigen Gemischen nicht mischbarer FlĂŒssigkeiten durch Ănderung ihrer GrenzflĂ€chenspannung.
EMULSIONSSTABILISIEREND
UnterstĂŒtzt die Emulsionsbildung und verbessert die EmulsionsbestĂ€ndigkeit und -haltbarkeit.
GELBILDEND
Verleiht einer flĂŒssigen Zubereitung die Konsistenz eines Gels (eine halbfeste Zubereitung mit einer gewissen ElastizitĂ€t).
HAUTPFLEGEND
HĂ€lt die Haut in einem guten Zustand.
TENSID
Verringert die GrenzflĂ€chenspannung von kosmetischen Mitteln und trĂ€gt zu einer gleichmĂ€Ăigen Verteilung bei der Anwendung bei.
VISKOSITĂTSREGELND
Erhöht oder verringert die ViskositÀt kosmetischer Mittel.
Datenquellen
Codecheck: Zu diesem(n) Stoff(en) liegen keine negativen EinschĂ€tzungen und Informationen bezĂŒglich der Wirkung auf die Gesundheit vor, die eine Abwertung nach sich ziehen wĂŒrden.
European Commission, Cosmetic Ingredients & Substances
Deutsch
Japanischer Pfeffer
Funktionen
HAUTPFLEGEND
HĂ€lt die Haut in einem guten Zustand.
Datenquellen
Codecheck: Zu diesem(n) Stoff(en) liegen keine negativen EinschĂ€tzungen und Informationen bezĂŒglich der Wirkung auf die Gesundheit vor, die eine Abwertung nach sich ziehen wĂŒrden.
European Commission, Cosmetic Ingredients & Substances
Deutsch
Grapefruit
Funktionen
HAUTPFLEGEND
HĂ€lt die Haut in einem guten Zustand.
Problematik
Kann Furocoumarine enthalten. Mögliche Auslöser von kontakt- und photoallergischen Reaktionen.
Datenquellen
Chemische und VeterinĂ€runtersuchungsĂ€mter Baden-WĂŒrttemberg (CVUA). 2021
European Commission, Cosmetic Ingredients & Substances
Funktionen
DESODORIEREND
Verringert oder maskiert unangenehmen Körpergeruch.
MASKIEREND
Verringert oder hemmt den Grundgeruch oder -geschmack des Produkts.
PARFĂMIEREND
Verwendet fĂŒr ParfĂŒm- und Aroma-Rohstoffe (Sektion II).
Problematik
Duftstoffe sollten von Asthmatikern und Personen mit hyperreagiblen Atemwegen generell gemieden werden.
Datenquellen
EinschÀtzung der wissenschaftlichen Abteilung von Codecheck
European Commission, Cosmetic Ingredients & Substances
Folgender Inhaltsstoff kann aus Bestandteilen der Ălpalme hergestellt sein: glycerin.
Regenwaldzerstörung
Um Platz fĂŒr Ălpalmplantagen zu schaffen, werden grosse FlĂ€chen von RegenwĂ€ldern gerodet. In Indonesien sind bereits ĂŒber zwei Drittel der RegenwĂ€lder zerstört und zahllose Lebewesen vom Aussterben bedroht. Besonders der Orang-Utan, der weltweit nur in den RegenwĂ€ldern von Sumatra und Borneo vorkommt, ist in akuter Gefahr. Die Zahl der wild lebenden Sumatra Orang-Utans ist seit 1900 um 91% gesunken. Seit 2016 gilt auch der Borneo Orang-Utan als unmittelbar vom Aussterben bedroht. Viele Palmölproduzenten entwalden weiterhin ohne Bewilligung der Regierung und zerstören so auch WĂ€lder mit hohem Schutzwert.
Klima
Durch die Waldzerstörung wird so viel Kohlendioxid freigesetzt, dass Indonesien zum drittgrössten Treibhausgasemittenten geworden ist â nach den USA und China. Dabei kommt ein grosser Teil des CO2 Ausstosses von der Zerstörung der Torfgebiete. Diese speichern riesige Mengen von Kohlenstoff. FĂŒr den Anbau von Ălpalmen werden die Torfböden entwĂ€ssert, wobei Kohlendioxid und Methangas freigesetzt wird. ZusĂ€tzlich wird bei der Brandrodung und den damit einhergehenden, alljĂ€hrlichen Torf- und BuschbrĂ€nden viel CO2 emittiert. Die WaldbrĂ€nde in Indonesien im Jahr 2015 setzten mehr klimaschĂ€dliches CO2 frei als zeitgleich die ganzen USA. Um den Klimawandel zu stoppen, ist deshalb ein Moratorium auf die Zerstörung von RegenwĂ€ldern und Torfgebieten notwendig. Zerstörte Gebiete mĂŒssen aufgeforstet und EntwĂ€sserungskanĂ€le geschlossen werden.
SOS Borneo Projekt, Borneo Orangutan Survival Association (BOS) Schweiz
Soziale Konflikte
Die Ausdehnung der Palmölplantagen fĂŒhrt immer wieder zu sozialen Konflikten. Die einheimische Bevölkerung verliert ihr Land, welches ihnen als Lebensgrundlage dient, an die Palmölindustrie. ZusĂ€tzlich halten die Palmölfirmen dabei hĂ€ufig ihre Versprechungen zur Kompensation gegenĂŒber der Landbevölkerung nicht ein. Als Plantagenarbeiter haben die Menschen oft ein kleineres Einkommen als sie vorher als Landbesitzer hatten und stehen ausserdem in einem AbhĂ€ngigkeitsverhĂ€ltnis gegenĂŒber den Palmölfirmen.
Verwendung
Deutschland verbraucht pro Jahr rund 1,8 Millionen Tonnen Palmöl. Der gröĂte Anteil geht in Biodiesel (41 Prozent), dicht gefolgt von Nahrungs- und Futtermitteln (40 Prozent) sowie in die industrielle Verwendung etwa fĂŒr Pharmazie oder Reinigungsmittel (17 Prozent). Palmöl findet sich in rund jedem zweiten Supermarktprodukt von Margarine, Pizzen und SĂŒĂwaren bis zu Kosmetika und Waschmitteln. (Quelle; WWF, 2016)
Deklarationspflicht in Lebensmitteln
Seit 2016 mĂŒssen in der EU Lebensmittel die Palmöl enthalten entsprechend deklariert werden. FĂŒr Kosmetika gibt es aber noch keine Deklarationspflicht. In Kosmetika gibt es viele Begriffe, hinter denen sich Bestandteile der Ălpalme verstecken können, wie beispielsweise Sodium palmate oder Elais guineensis. Ausserdem können viele chemischen Rohstoffe wie beispielsweise FettsĂ€uren, sowohl aus der Ălpalme wie auch aus anderen Pflanzen hergestellt werden. Dies macht es fast unmöglich, den Kauf von Palmprodukten ganz zu vermeiden. Auch CodeCheck kann deshalb nicht bei allen Produkten wissen, ob sie Bestandteile der Ălpalme enthalten. Hersteller können uns die entsprechenden DatenblĂ€tter zukommen lassen, wenn ein als Palmöl bewerteter Inhaltsstoff aus anderer Quelle bezogen wurde.
Nachhaltiges Palmöl
Palmöl kann als nachhaltig bezeichnet werden, wenn seine Produktion nicht zu Regenwald- und Torflandzerstörung und/oder zu sozialen Konflikten fĂŒhrt. Leider ist der Anteil an wirklich nachhaltigem Palmöl auf dem Markt aber noch sehr klein. Der Runde Tisch fĂŒr nachhaltiges Palmöl (RSPO) geht zwar mit seinen Kriterien zur Zertifizierung in die richtige Richtung, wird aber leider auch von vielen Firmen als grĂŒnes Feigenblatt missbraucht. Zudem fehlen bisher Kriterien, welche der Treibhausgasproblematik Rechnung tragen und seriöse und unabhĂ€ngige Kontrollmechanismen zur ĂberprĂŒfung der Kriterien. Greenpeace kritisiert unter Anderem, dass der RSPO in einigen FĂ€llen nachweislich nicht in der Lage war die nachhaltigen Anbaumethoden der zertifizierten Lieferanten sicherzustellen. Ensprechend hat Greenpeace die Bewertung der evaluierten Firmen angepasst und erachtet die gesetzten Ziele in einer Studie von 2019 als 'nicht erreicht'.
Bio-Palmöl
Bio-Suisse zertifiziertes Palmöl* folgt Richtlinien, welche die Rodung von FlĂ€chen mit hohem Schutzwert verbieten. Darunter fallen auch UrwĂ€lder und PrimĂ€rwĂ€lder. Ausgenommen davon sind FlĂ€chen, die vor 1994 gerodet worden sind. Die Produktion von Bio-Palmöl fĂŒhrt demnach nicht zu Regenwaldzerstörung.
Was kann ich tun?
Fordere Hersteller aktiv dazu auf, kein Palmöl aus Regenwald- und Torflandzerstörung mehr zu verwenden. Das kannst Du ĂŒber den jeweiligen Kundenservice oder ĂŒber ein Kontaktformular tun. Je mehr KonsumentInnen wirklich nachhaltiges Palmöl verlangen, welches weder Regenwald- und Torflandzerstörung, Landkonflikte noch einen Verlust von Arten mit sich bringt, desto eher ist der Hersteller bereit etwas zu unternehmen.
Problematik
Die Nachfrage nach Palmöl steigt weltweit stark. Doch die Palmölproduktion fĂŒhrt in Indonesien und Malaysia zur massiven Zerstörung von RegenwĂ€ldern und Torfgebieten. Dies hat verheerende Folgen fĂŒr die BiodiversitĂ€t, das Klima, und die lokale Bevölkerung.
Datenquellen
Greenpeace Schweiz
Funktionen
CHELATBILDEND
Reagiert und bildet Komplexe mit Metallionen, welche die StabilitÀt und/oder das Aussehen der kosmetischen Mittel beeinflussen könnten.
VISKOSITĂTSREGELND
Erhöht oder verringert die ViskositÀt kosmetischer Mittel.
Problematik
Membran der Zelle wird geschwÀcht.
Möglicher negativer Einfluss auf die Umwelt.
Datenquellen
EinschÀtzung der wissenschaftlichen Abteilung von Codecheck
European Commission, Cosmetic Ingredients & Substances
Funktionen
KONSERVIEREND
Hemmt in erster Linie die Entwicklung von Mikroorganismen in kosmetischen Mitteln. Alle aufgefĂŒhrten Konservierungsstoffe sind Stoffe aus der Positivliste der Konservierungsstoffe (Anhang V der Kosmetikrichtlinie).
Problematik
Verdacht auf Störung des Immunsystems, potenzielles Allergen.
Verdacht auf negative Auswirkungen auf das Nervensystem.
Wird der Stoff nicht als Konservierungsmittel verwendet/deklariert, darf er auch in höheren Konzentrationen eingesetzt werden.
Datenquellen
European Commission, Cosmetic Ingredients & Substances
Heidary N, Cohen DE. Hypersensitivity reactions to vaccine components. Dermatitis. 2005 Sep;16(3):115-20.
National Library of Medicine. 2018. HazMap â Occupational Exposure to Hazardous Agents. http://hazmap.nlm.nih.gov/category-details?id=1901
Deutsch
Wasser
Funktionen
LĂSUNGSMITTEL
Löst andere Stoffe auf.
Datenquellen
Codecheck: Zu diesem(n) Stoff(en) liegen keine negativen EinschĂ€tzungen und Informationen bezĂŒglich der Wirkung auf die Gesundheit vor, die eine Abwertung nach sich ziehen wĂŒrden.
European Commission, Cosmetic Ingredients & Substances
Funktionen
ANTISTATISCH
Verringert die statische ElektrizitÀt, indem die elektrische Aufladung an der OberflÀche neutralisiert wird.
HAARKONDITIONIEREND
Macht das Haar leicht kÀmmbar, geschmeidig, weich und glÀnzend und/oder verleiht ihm Volumen, Geschmeidigkeit, Glanz usw.
FEUCHTHALTEND
HĂ€lt Feuchtigkeit.
HAUTPFLEGEND
HĂ€lt die Haut in einem guten Zustand.
VISKOSITĂTSREGELND
Erhöht oder verringert die ViskositÀt kosmetischer Mittel.
Datenquellen
Codecheck: Zu diesem(n) Stoff(en) liegen keine negativen EinschĂ€tzungen und Informationen bezĂŒglich der Wirkung auf die Gesundheit vor, die eine Abwertung nach sich ziehen wĂŒrden.
European Commission, Cosmetic Ingredients & Substances
Deutsch
Butylenglykol
Funktionen
FEUCHTHALTEND
HĂ€lt Feuchtigkeit.
MASKIEREND
Verringert oder hemmt den Grundgeruch oder -geschmack des Produkts.
HAUTPFLEGEND
HĂ€lt die Haut in einem guten Zustand.
LĂSUNGSMITTEL
Löst andere Stoffe auf.
VISKOSITĂTSREGELND
Erhöht oder verringert die ViskositÀt kosmetischer Mittel.
Datenquellen
Codecheck: Zu diesem(n) Stoff(en) liegen keine negativen EinschĂ€tzungen und Informationen bezĂŒglich der Wirkung auf die Gesundheit vor, die eine Abwertung nach sich ziehen wĂŒrden.
European Commission, Cosmetic Ingredients & Substances
Deutsch
ZitronensÀure
Funktionen
PUFFERND
Stabilisiert den pH-Wert von kosmetischen Mitteln.
CHELATBILDEND
Reagiert und bildet Komplexe mit Metallionen, welche die StabilitÀt und/oder das Aussehen der kosmetischen Mittel beeinflussen könnten.
MASKIEREND
Verringert oder hemmt den Grundgeruch oder -geschmack des Produkts.
Datenquellen
Codecheck: Zu diesem(n) Stoff(en) liegen keine negativen EinschĂ€tzungen und Informationen bezĂŒglich der Wirkung auf die Gesundheit vor, die eine Abwertung nach sich ziehen wĂŒrden.
European Commission, Cosmetic Ingredients & Substances
Deutsch
Gurke
Funktionen
GESCHMEIDIG MACHEND
Macht die Haut geschmeidig und glÀttet sie.
HAUTPFLEGEND
HĂ€lt die Haut in einem guten Zustand.
Datenquellen
Codecheck: Zu diesem(n) Stoff(en) liegen keine negativen EinschĂ€tzungen und Informationen bezĂŒglich der Wirkung auf die Gesundheit vor, die eine Abwertung nach sich ziehen wĂŒrden.
European Commission, Cosmetic Ingredients & Substances
Funktionen
VERGĂLLEND
Macht kosmetische Stoffe ungenieĂbar. Wird hauptsĂ€chlich kosmetischen Mitteln zugesetzt, die Ethylalkohol enthalten.
HAARKONDITIONIEREND
Macht das Haar leicht kÀmmbar, geschmeidig, weich und glÀnzend und/oder verleiht ihm Volumen, Geschmeidigkeit, Glanz usw.
FEUCHTHALTEND
HĂ€lt Feuchtigkeit.
MUNDPFLEGE
Bewirkt kosmetische Wirkungen in Bezug auf die Mundhöhle, wie etwa Reinigung, Desodorierung, Schutz.
PARFĂMIEREND
Verwendet fĂŒr ParfĂŒm- und Aroma-Rohstoffe (Sektion II).
HAUTSCHĂTZEND
Hilft schĂ€digende Einwirkungen auf die Haut durch Ă€uĂere EinflĂŒsse zu vermeiden.
VISKOSITĂTSREGELND
Erhöht oder verringert die ViskositÀt kosmetischer Mittel.
Datenquellen
Codecheck: Zu diesem(n) Stoff(en) liegen keine negativen EinschĂ€tzungen und Informationen bezĂŒglich der Wirkung auf die Gesundheit vor, die eine Abwertung nach sich ziehen wĂŒrden.
European Commission, Cosmetic Ingredients & Substances
Deutsch
Kombu
Funktionen
HAUTSCHĂTZEND
Hilft schĂ€digende Einwirkungen auf die Haut durch Ă€uĂere EinflĂŒsse zu vermeiden.
Datenquellen
Codecheck: Zu diesem(n) Stoff(en) liegen keine negativen EinschĂ€tzungen und Informationen bezĂŒglich der Wirkung auf die Gesundheit vor, die eine Abwertung nach sich ziehen wĂŒrden.
European Commission, Cosmetic Ingredients & Substances
Deutsch
Japanisches GeiĂblatt
Funktionen
HAUTPFLEGEND
HĂ€lt die Haut in einem guten Zustand.
Datenquellen
Codecheck: Zu diesem(n) Stoff(en) liegen keine negativen EinschĂ€tzungen und Informationen bezĂŒglich der Wirkung auf die Gesundheit vor, die eine Abwertung nach sich ziehen wĂŒrden.
European Commission, Cosmetic Ingredients & Substances
Funktionen
MASKIEREND
Verringert oder hemmt den Grundgeruch oder -geschmack des Produkts.
ERFRISCHEND
Verleiht der Haut eine angenehme Frische.
Datenquellen
Codecheck: Zu diesem(n) Stoff(en) liegen keine negativen EinschĂ€tzungen und Informationen bezĂŒglich der Wirkung auf die Gesundheit vor, die eine Abwertung nach sich ziehen wĂŒrden.
European Commission, Cosmetic Ingredients & Substances
Funktionen
HAUTPFLEGEND
HĂ€lt die Haut in einem guten Zustand.
Datenquellen
Codecheck: Zu diesem(n) Stoff(en) liegen keine negativen EinschĂ€tzungen und Informationen bezĂŒglich der Wirkung auf die Gesundheit vor, die eine Abwertung nach sich ziehen wĂŒrden.
European Commission, Cosmetic Ingredients & Substances
Funktionen
PUFFERND
Stabilisiert den pH-Wert von kosmetischen Mitteln.
CHELATBILDEND
Reagiert und bildet Komplexe mit Metallionen, welche die StabilitÀt und/oder das Aussehen der kosmetischen Mittel beeinflussen könnten.
MASKIEREND
Verringert oder hemmt den Grundgeruch oder -geschmack des Produkts.
Datenquellen
Codecheck: Zu diesem(n) Stoff(en) liegen keine negativen EinschĂ€tzungen und Informationen bezĂŒglich der Wirkung auf die Gesundheit vor, die eine Abwertung nach sich ziehen wĂŒrden.
European Commission, Cosmetic Ingredients & Substances
Funktionen
FEUCHTHALTEND
HĂ€lt Feuchtigkeit.
HAUTPFLEGEND
HĂ€lt die Haut in einem guten Zustand.
Datenquellen
Codecheck: Zu diesem(n) Stoff(en) liegen keine negativen EinschĂ€tzungen und Informationen bezĂŒglich der Wirkung auf die Gesundheit vor, die eine Abwertung nach sich ziehen wĂŒrden.
European Commission, Cosmetic Ingredients & Substances
Funktionen
BINDEND
Sorgt fĂŒr KohĂ€sion in kosmetischen Mitteln.
EMULGIEREND
Fördert die Bildung von innigen Gemischen nicht mischbarer FlĂŒssigkeiten durch Ănderung ihrer GrenzflĂ€chenspannung.
EMULSIONSSTABILISIEREND
UnterstĂŒtzt die Emulsionsbildung und verbessert die EmulsionsbestĂ€ndigkeit und -haltbarkeit.
GELBILDEND
Verleiht einer flĂŒssigen Zubereitung die Konsistenz eines Gels (eine halbfeste Zubereitung mit einer gewissen ElastizitĂ€t).
HAUTPFLEGEND
HĂ€lt die Haut in einem guten Zustand.
TENSID
Verringert die GrenzflĂ€chenspannung von kosmetischen Mitteln und trĂ€gt zu einer gleichmĂ€Ăigen Verteilung bei der Anwendung bei.
VISKOSITĂTSREGELND
Erhöht oder verringert die ViskositÀt kosmetischer Mittel.
Datenquellen
Codecheck: Zu diesem(n) Stoff(en) liegen keine negativen EinschĂ€tzungen und Informationen bezĂŒglich der Wirkung auf die Gesundheit vor, die eine Abwertung nach sich ziehen wĂŒrden.
European Commission, Cosmetic Ingredients & Substances
Deutsch
Japanischer Pfeffer
Funktionen
HAUTPFLEGEND
HĂ€lt die Haut in einem guten Zustand.
Datenquellen
Codecheck: Zu diesem(n) Stoff(en) liegen keine negativen EinschĂ€tzungen und Informationen bezĂŒglich der Wirkung auf die Gesundheit vor, die eine Abwertung nach sich ziehen wĂŒrden.
European Commission, Cosmetic Ingredients & Substances
Deutsch
Grapefruit
Funktionen
HAUTPFLEGEND
HĂ€lt die Haut in einem guten Zustand.
Problematik
Kann Furocoumarine enthalten. Mögliche Auslöser von kontakt- und photoallergischen Reaktionen.
Datenquellen
Chemische und VeterinĂ€runtersuchungsĂ€mter Baden-WĂŒrttemberg (CVUA). 2021
European Commission, Cosmetic Ingredients & Substances
Funktionen
DESODORIEREND
Verringert oder maskiert unangenehmen Körpergeruch.
MASKIEREND
Verringert oder hemmt den Grundgeruch oder -geschmack des Produkts.
PARFĂMIEREND
Verwendet fĂŒr ParfĂŒm- und Aroma-Rohstoffe (Sektion II).
Problematik
Duftstoffe sollten von Asthmatikern und Personen mit hyperreagiblen Atemwegen generell gemieden werden.
Datenquellen
EinschÀtzung der wissenschaftlichen Abteilung von Codecheck
European Commission, Cosmetic Ingredients & Substances
Folgender Inhaltsstoff kann aus Bestandteilen der Ălpalme hergestellt sein: glycerin.
Regenwaldzerstörung
Um Platz fĂŒr Ălpalmplantagen zu schaffen, werden grosse FlĂ€chen von RegenwĂ€ldern gerodet. In Indonesien sind bereits ĂŒber zwei Drittel der RegenwĂ€lder zerstört und zahllose Lebewesen vom Aussterben bedroht. Besonders der Orang-Utan, der weltweit nur in den RegenwĂ€ldern von Sumatra und Borneo vorkommt, ist in akuter Gefahr. Die Zahl der wild lebenden Sumatra Orang-Utans ist seit 1900 um 91% gesunken. Seit 2016 gilt auch der Borneo Orang-Utan als unmittelbar vom Aussterben bedroht. Viele Palmölproduzenten entwalden weiterhin ohne Bewilligung der Regierung und zerstören so auch WĂ€lder mit hohem Schutzwert.
Klima
Durch die Waldzerstörung wird so viel Kohlendioxid freigesetzt, dass Indonesien zum drittgrössten Treibhausgasemittenten geworden ist â nach den USA und China. Dabei kommt ein grosser Teil des CO2 Ausstosses von der Zerstörung der Torfgebiete. Diese speichern riesige Mengen von Kohlenstoff. FĂŒr den Anbau von Ălpalmen werden die Torfböden entwĂ€ssert, wobei Kohlendioxid und Methangas freigesetzt wird. ZusĂ€tzlich wird bei der Brandrodung und den damit einhergehenden, alljĂ€hrlichen Torf- und BuschbrĂ€nden viel CO2 emittiert. Die WaldbrĂ€nde in Indonesien im Jahr 2015 setzten mehr klimaschĂ€dliches CO2 frei als zeitgleich die ganzen USA. Um den Klimawandel zu stoppen, ist deshalb ein Moratorium auf die Zerstörung von RegenwĂ€ldern und Torfgebieten notwendig. Zerstörte Gebiete mĂŒssen aufgeforstet und EntwĂ€sserungskanĂ€le geschlossen werden.
SOS Borneo Projekt, Borneo Orangutan Survival Association (BOS) Schweiz
Soziale Konflikte
Die Ausdehnung der Palmölplantagen fĂŒhrt immer wieder zu sozialen Konflikten. Die einheimische Bevölkerung verliert ihr Land, welches ihnen als Lebensgrundlage dient, an die Palmölindustrie. ZusĂ€tzlich halten die Palmölfirmen dabei hĂ€ufig ihre Versprechungen zur Kompensation gegenĂŒber der Landbevölkerung nicht ein. Als Plantagenarbeiter haben die Menschen oft ein kleineres Einkommen als sie vorher als Landbesitzer hatten und stehen ausserdem in einem AbhĂ€ngigkeitsverhĂ€ltnis gegenĂŒber den Palmölfirmen.
Verwendung
Deutschland verbraucht pro Jahr rund 1,8 Millionen Tonnen Palmöl. Der gröĂte Anteil geht in Biodiesel (41 Prozent), dicht gefolgt von Nahrungs- und Futtermitteln (40 Prozent) sowie in die industrielle Verwendung etwa fĂŒr Pharmazie oder Reinigungsmittel (17 Prozent). Palmöl findet sich in rund jedem zweiten Supermarktprodukt von Margarine, Pizzen und SĂŒĂwaren bis zu Kosmetika und Waschmitteln. (Quelle; WWF, 2016)
Deklarationspflicht in Lebensmitteln
Seit 2016 mĂŒssen in der EU Lebensmittel die Palmöl enthalten entsprechend deklariert werden. FĂŒr Kosmetika gibt es aber noch keine Deklarationspflicht. In Kosmetika gibt es viele Begriffe, hinter denen sich Bestandteile der Ălpalme verstecken können, wie beispielsweise Sodium palmate oder Elais guineensis. Ausserdem können viele chemischen Rohstoffe wie beispielsweise FettsĂ€uren, sowohl aus der Ălpalme wie auch aus anderen Pflanzen hergestellt werden. Dies macht es fast unmöglich, den Kauf von Palmprodukten ganz zu vermeiden. Auch CodeCheck kann deshalb nicht bei allen Produkten wissen, ob sie Bestandteile der Ălpalme enthalten. Hersteller können uns die entsprechenden DatenblĂ€tter zukommen lassen, wenn ein als Palmöl bewerteter Inhaltsstoff aus anderer Quelle bezogen wurde.
Nachhaltiges Palmöl
Palmöl kann als nachhaltig bezeichnet werden, wenn seine Produktion nicht zu Regenwald- und Torflandzerstörung und/oder zu sozialen Konflikten fĂŒhrt. Leider ist der Anteil an wirklich nachhaltigem Palmöl auf dem Markt aber noch sehr klein. Der Runde Tisch fĂŒr nachhaltiges Palmöl (RSPO) geht zwar mit seinen Kriterien zur Zertifizierung in die richtige Richtung, wird aber leider auch von vielen Firmen als grĂŒnes Feigenblatt missbraucht. Zudem fehlen bisher Kriterien, welche der Treibhausgasproblematik Rechnung tragen und seriöse und unabhĂ€ngige Kontrollmechanismen zur ĂberprĂŒfung der Kriterien. Greenpeace kritisiert unter Anderem, dass der RSPO in einigen FĂ€llen nachweislich nicht in der Lage war die nachhaltigen Anbaumethoden der zertifizierten Lieferanten sicherzustellen. Ensprechend hat Greenpeace die Bewertung der evaluierten Firmen angepasst und erachtet die gesetzten Ziele in einer Studie von 2019 als 'nicht erreicht'.
Bio-Palmöl
Bio-Suisse zertifiziertes Palmöl* folgt Richtlinien, welche die Rodung von FlĂ€chen mit hohem Schutzwert verbieten. Darunter fallen auch UrwĂ€lder und PrimĂ€rwĂ€lder. Ausgenommen davon sind FlĂ€chen, die vor 1994 gerodet worden sind. Die Produktion von Bio-Palmöl fĂŒhrt demnach nicht zu Regenwaldzerstörung.
Was kann ich tun?
Fordere Hersteller aktiv dazu auf, kein Palmöl aus Regenwald- und Torflandzerstörung mehr zu verwenden. Das kannst Du ĂŒber den jeweiligen Kundenservice oder ĂŒber ein Kontaktformular tun. Je mehr KonsumentInnen wirklich nachhaltiges Palmöl verlangen, welches weder Regenwald- und Torflandzerstörung, Landkonflikte noch einen Verlust von Arten mit sich bringt, desto eher ist der Hersteller bereit etwas zu unternehmen.
Problematik
Die Nachfrage nach Palmöl steigt weltweit stark. Doch die Palmölproduktion fĂŒhrt in Indonesien und Malaysia zur massiven Zerstörung von RegenwĂ€ldern und Torfgebieten. Dies hat verheerende Folgen fĂŒr die BiodiversitĂ€t, das Klima, und die lokale Bevölkerung.
Datenquellen
Greenpeace Schweiz