Noch gesünder, kein Geruch: Schon schwarzen Knoblauch probiert?
Schwarzer Knoblauch, eine neue Sorte? Nein, es handelt sich hierbei um gewöhnlichen, jedoch natürlich fermentierten Knoblauch. Diese schwarze Wunderknolle soll noch gesünder als die herkömmliche sein und zudem keine unangenehme Knoblauchfahne verursachen.
Dass insbesondere roher Knoblauch gesund ist, ist schon lange bekannt. Jedoch wurde er roh von vielen aufgrund des damit verbundenen Körper- oder Mundgeruchs und eventuellen Magenreizungen gemieden. Nun hat eine außergewöhnliche Delikatesse mit Ursprung in Asien auch die Küchen hierzulande erreicht: Black Garlic (schwarzer Knoblauch). In Spanien wird er bereits für die Nachfrage in Europa produziert.
Was ist schwarzer Knoblauch?
Schwarzer Knoblauch entsteht, wenn handelsüblicher Knoblauch einem natürlichen Gärungsprozess unterzogen wird. Oft liest man von fermentiertem Knoblauch. Genau genommen findet jedoch keine Fermentation statt, da keine Bakterien involviert sind. Hier wird über mehrere Tage der Knoblauch unter kontrollierten Bedingungen im Hinblick auf Hitze und Luft auf natürliche Art und Weise gealtert.
Das Ergebnis entsteht durch eine nicht-enzymatische Bräunungsreaktion, die sogenannte Maillard-Reaktion. Dabei werden Aminverbindungen wie Aminosäuren, Proteine, Zucker und Peptide unter Hitzeeinwirkung zu neuen Verbindungen umgewandelt. Dieser Prozess verursacht die schwarze Farbe.
Sorge durch Dein ehrliches Feedback dafür, dass Hersteller Ihre Produkte verbessern. Für 100 beantwortete Umfragen spendet CodeCheck jeweils 50 Euro an Plant for the Planet zur Pflanzung neuer Bäume. Mit Dir zusammen sorgen wir für neue Wälder auf unserer schönen Erde. Hier teilnehmen
Warum ist schwarzer Knoblauch so besonders?
Sein überzeugender Vorteil liegt darin, dass er nicht stark nach Knoblauch schmeckt und keine unangenehmen Ausdünstungen mit sich bringt.
Zusätzlich, und das ist wohl einer seiner größten Pluspunkte, behält er während der Gärung die gesundheitsfördernde Wirkung seines rohen Zustands bei. Er hilft bei Erkältungen und fördert die Wundheilung. Im Unterschied zu normalem Knoblauch ist er zudem gut verdaulich und steckt voller Proteine. Ein idealer, gesunder Energielieferant!
Im Vergleich zu weißem Knoblauch weist schwarzer Knoblauch des Weiteren einen höheren Gehalt an Antioxidantien auf. Dieser wirkt sich positiv auf die Herz-Kreislauf-Gesundheit aus. Studien beweisen darüber hinaus, dass schwarzer Knoblauch bei der Prävention und Behandlung von Krebs wirksam sein kann.
Wie schmeckt schwarzer Knoblauch?
Die Konsistenz von schwarzem Knoblauch ist weich und geleeartig. Sein süßlicher Geschmack erinnert an eine Mischung aus Pflaumenkompott, Lakritz und Balsamico-Essig mit einer leichten Knoblauchnote. Ein unvergleichliches, überraschendes Geschmackserlebnis!
Wie kann schwarzer Knoblauch verwendet werden?
Schwarzen Knoblauch kannst Du wie normalen Knoblauch verwenden. Knoblauchbutter oder Knoblauchfrischkäse verleiht er eine extravagante Farbe, über Garnelennudeln gestreut schmeckt er einfach köstlich, und auf Pizza sorgt er für eine spannende Geschmacksnote.
Zu kaufen gibt es schwarzen Knoblauch teilweise auf Märkten, in Bio-Läden oder online. 125 Gramm kosten ungeschält circa 14 Euro. Achte beim Kauf darauf, dass keine Konservierungsstoffe oder chemischen Zusätze enthalten sind. Die CodeCheck-App hilft dir dabei.
Natürlich kannst Du schwarzen Knoblauch auch selbst herstellen. Dafür benötigst Du einen Gärungsautomaten oder Reiskocher und circa zwei Wochen Zeit. Hier findest Du eine detaillierte Anleitung.