Clever - Gebäckmischung zart & knusprig Inhaltsstoffe & Erfahrungen

(0)

Gebäck

Keine Angebote verfügbar

Inhaltsstoffbewertung

Mehr Erfahren
Fett
hoch
19.7g
Gesättigte Fettsäuren
hoch
9.2g
Zucker
hoch
26.3g
Salz
mittel
0.508g
Angaben für eine Portionsgrösse von 100g. Quelle: FSA
3 Verzehr einschränken
5 Unbedenklich

Melde dich an, um deine persönliche Bewertung zu sehen

Persönliche Bewertung

Produktalternativen

GADESCHI Amarettini
Rice Mice Vanille-Zitronen-Kekschen, 100 g
Pulsnitzer Pflastersteine
Lambertz Aachener Kräuter-Printen
Züri-Tirggel
Wintertraum
LambertZ Aachener KRÄUTER PRINTEN
Werz Dinkel-Honig-Knusper-Fladen
Wolff Lebkuchenherzen
Früchtebrot
Veganz Mini Spekulatius
Veganz Spekulatius
Belli Selection
Santa Claus in Town, Kräuter Aachener Printen
Pfeffernüsse
Bahlsen Weihnachts Mix 1000 g
Bahlsen Weihnachtsdose des Jahres Gebäck 300 g
Bahlsen Weihnachts-Mix 500 g
Midor - Apricot Mürbegebäck mit 44% Aprikosenfüllung
Bahlsen Weihnachts-Mix 6kg

Inhaltsstoffe

Weizenmehl, Zucker, pflanzliches Fett, Schokolade 8% (Zucker, Kakaomasse, Kakaobutter, andere pflanzliche Fette, Butterfett, Emulgatoren: Sojalecithine, E476), Glukosesirup, Johannisbeer-Fruchtfüllung (Glukose-Fruktose-Sirup, rote Johannisbeeren, Zucker, Geliermittel: E440, E401; Säuerungmittel: Citronensäure; Farbstoff: Anthocyane), Lactose, Sojavollmehl, fettarmer Kakao, weiße Fettglasur (Zucker, pflanzliches Fett, Süßmolkenpulver, Emulgator: Sojalecithine, natürliches Aroma), Speisesalz, Milchpulver, Butter, Backtriebmittel: Ammoniumhydrogencarbonat, Natriumhydrogencarbonat; Kokosraspel, natürliches Aroma, Gewürze, Emulgator: Sonnenblumenlecithine

*Aufgrund zeitlicher Verzögerungen und Tippfehlern kann nicht garantiert werden, dass die auf dieser Seite publizierten Zutaten bzw. Nährwerte mit den Informationen auf der Etikette des Produktes übereinstimmen. Relevant sind nur die Angaben auf der Etikette des Produktes. Im Fall von Unsicherheiten können Sie uns gerne kontaktieren.
Mehr lesen

CO2 Fußabdruck

Very Good 141 g CO₂e

Labels & Gütesiegel

nicht bewertet

Label-online (01/2022)
Mehr lesen

Labels und Gütesiegel

Weitere Namen

Grüner Punkt

Beschreibung

Essen und Trinken, Kosmetik und Sanitär, Haus- und Elektrogeräte

Bereich

Firmensiegel

Produkte

Verpackung

Kriterien

Labelgeber
Labelinhaber ist die Der Grüne Punkt – Duales System Deutschland GmbH (DSD), ein privatwirtschaftliches Unternehmen, das wiederum der DSD – Duales System Holding GmbH & Co. KG angehört. Die Holding bündelt alle unternehmerischen Aktivitäten des Grünen Punkts. Dazu gehört unter anderem das Verpackungsrecycling, also die Sammlung, Sortierung und Aufbereitung von Leichtverpackungen, die Belieferung der Wirtschaft mit Sekundärrohstoffen und die Produktion von Rezyklaten, das sind Rohstoffe aus Altplastik.

Das DSD ist eine Reaktion der Wirtschaft auf die Verpackungsverordnung von 1991. Diese gibt vor, dass Verkaufsverpackungen durch Hersteller und Handel kostenlos zurückgenommen werden müssen. Diese sind von der Rücknahmepflicht freigestellt, wenn sie sich an einem dem DSD entsprechenden System beteiligen. Das Duale Entsorgungssystem wurde ergänzend zu den bestehenden kommunalen Entsorgungseinrichtungen eingeführt.

Labelziele
Ziel des Labels ist, Verpackungsmaterialien wieder zu verwenden und so Rohstoffe einzusparen. Dadurch sollen Klima und Umwelt entlastet werden.

Labelvergabe
Hersteller und Händler sind seit 1991 verpflichtet, ihre Verpackungen zurückzunehmen. Sie können sich von dieser Pflicht befreien, wenn sie einem Rücknahmesystem wie dem DSD angehören. Gegen eine Gebühr übernimmt das DSD die Aufgabe der Sammlung, Sortierung und Verwertung der gebrauchten Verkaufsverpackungen. Diese Gebühr richtet sich nach Material, Gewicht, Volumen sowie der Stückzahl der Verpackungen. Für die Nutzung des Symbols auf den Verpackungen muss eine zusätzliche Lizenzgebühr entrichtet werden. Seit 2009 ist es nicht mehr Pflicht, das Symbol auf Verpackungen anzubringen. Das Rücknahmesystem hat aber weiterhin Bestand.

Kommentar

"Es handelt sich bei dem Grünen Punkt nicht um ein klassisches Label.

Er ist lediglich ein Symbol dafür, dass die entsprechende Verpackung über die Gelbe Tonne beziehungsweise den Gelben Sack entsorgt werden darf. Der Grüne Punkt sagt nichts über die Umweltverträglichkeit der Verpackung aus. Die Müllmenge wird durch den Grünen Punkt nicht verringert.

Aus diesem Grund wird das Label nicht bewertet."

Webseite

Hersteller - und Benutzerdaten

Produktinformationen

Weitere Informationen

Kann Spuren von Nüssen und Ei enthalten.

Kategorie

Weihnachtsplätzchen & Teegebäck

Menge / Größe

600g

Hersteller / Vertrieb

Vertrieb: Rewe Österreich (Merkur, Billa, Adeg, AGM, Sutterlüty)

Strichcode-Nummer

Herkunft

Österreich

Marke

Erfasst von User

Anonym

Letzte Änderung von User

jozeil

Angaben verbessern

Produkt bearbeiten

Lebens & Ernährungsweise

Einschätzung

Dieses Produkt enthält Gluten. Es ist für Personen mit Glutenunverträglichkeit und Zöliakie nicht geeignet.

Auf welchen Informationen basiert die Einschätzung?

Dieses Produkt wird als glutenhaltig erkannt, weil das Produkt der Kategorie „Weihnachtsplätzchen & Teegebäck“ zugeordnet wurde.

Hinweis zur Einschätzung

Die Einschätzung beruht auf der Analyse der Verpackungsangaben, die entweder aus Produktdatenbanken stammen und zum Teil von Nutzer:innen erfasst wurden. Verwenden die Verpackungsangaben keine üblichen Formulierungen zum Glutengehalt oder sind die Angaben unvollständig oder nicht korrekt erfasst worden oder veraltet, so kann die Einschätzung falsch sein. CodeCheck.info kann nicht für die Richtigkeit der Angaben garantieren.
Sollte die Einschätzung nicht richtig sein, so kannst du die Verpackungsangaben selbst korrigieren oder uns eine Nachricht senden.

Was ist Gluten?

Gluten ist ein Klebereiweiß, das in vielen Getreidesorten wie Weizen, Dinkel, Roggen und Hafer vorkommt. Mais, Reis, Buchweizen und Hirse sind hingegen glutenfrei. Gluten sorgt für die Backfähigkeit der Getreidemehle, ist resistent gegen Hitze oder Kälte und kann somit nicht durch Backen oder Einfrieren zerstört werden.

Was ist Zöliakie?

Die Zöliakie oder Glutenunverträglichkeit ist eine Autoimmunerkrankung, die zu einer chronischen Erkrankung der Dünndarmschleimhaut auf Grund einer Überempfindlichkeit gegen Bestandteile von Gluten führt. Die Unverträglichkeit bleibt lebenslang bestehen, ist zum Teil erblich und kann derzeit nicht ursächlich behandelt werden.

Einschätzung

Dieses Produkt enthält Laktose. Es ist für Personen mit Laktose-Intoleranz nicht geeignet.

Auf welchen Informationen basiert die Einschätzung?

Dieses Produkt wird als laktosehaltig erkannt, weil die Inhaltsstoffe „Butterfett“, „Lactose“, „Süßmolkenpulver“, „Milchpulver“ und „Butter“ laktosehaltig sind.

Hinweis zur Einschätzung

Die Einschätzung beruht auf der Analyse der Verpackungsangaben, die entweder aus Produktdatenbanken stammen und zum Teil von Nutzer:innen erfasst wurden. Verwenden die Verpackungsangaben keine üblichen Formulierungen zum Laktosegehalt oder sind die Angaben unvollständig oder nicht korrekt erfasst worden oder veraltet, so kann die Einschätzung falsch ein. Codecheck.info kann nicht für die Richtigkeit der Angaben garantieren.
Sollte die Einschätzung nicht richtig sein, so kannst du die Verpackungsangaben selbst korrigieren oder uns eine Nachricht senden.
Ein Laktosegehalt, welcher kleiner als 0,1 g pro 100 g des essbaren Anteils ist, wird als laktosefrei eingestuft.

Was ist Laktose?

Laktose, auch Milchzucker, ist ein Zweifachzucker aus Glukose und Galaktose, der unter anderem in Kuhmilch, Schafsmilch, Ziegenmilch und Stutenmilch vorkommt. Laktose ist auch Bestandteil aller Produkte, die aus Milch hergestellt werden, wie Käse, Joghurt, Buttermilch oder Sahne. Milchzucker steckt zudem als technischer Hilfsstoff in vielen Lebensmitteln. Industriell hergestellte Lebensmittel wie Wurst, Fertiggerichte, Salatsaucen, Trockengebäck, Süßstoffe oder Müslimischungen können Laktose enthalten.

Was ist Laktose-Intoleranz?

Bei der Laktose-Intoleranz (Milchzucker-Unverträglichkeit) liegt ein Mangel des Enzyms Laktase vor. Infolgedessen kann die Laktose im Dünndarm nicht gespalten und verdaut werden, so dass der Milchzucker unverdaut in den Dickdarm gelangt. Dies führt zu Symptomen wie Völlegefühl, Bauchkrämpfen, Blähungen und Durchfall nach dem Genuss von Milch und Milchprodukten. Die Laktose-Intoleranz ist nicht mit einer Milchallergie zu verwechseln, welche eine Reaktion des Immunsystems auf das körperfremde Eiweiß der Milch ist.

Einschätzung

Dieses Produkt enthält Bestandteile tierischen Ursprungs. Es ist für Personen mit einer veganen Lebensweise nicht geeignet.

Auf welchen Informationen basiert die Einschätzung?

Dieses Produkt enthält Bestandteile tierischen Ursprungs, weil die Inhaltsstoffe „Butterfett“, „Lactose“, „Süßmolkenpulver“, „Milchpulver“ und „Butter“ tierischen Ursprungs sind.

Hinweis zur Einschätzung

Die Einschätzung beruht auf der Analyse der Verpackungsangaben, die entweder aus Produktdatenbanken stammen und zum Teil von Nutzer:innen erfasst wurden. Verwenden die Verpackungsangaben keine üblichen Formulierungen zum Vegan-Status oder sind die Angaben unvollständig bzw. nicht korrekt erfasst worden oder veraltet, so kann die Einschätzung falsch sein. Codecheck.info kann nicht für die Richtigkeit der Angaben garantieren. Sollte die Einschätzung nicht richtig sein, so kannst du die Verpackungsangaben selbst korrigieren oder uns eine Nachricht senden.
Die Einschätzung beurteilt nicht ob die Inhaltsstoffe oder Produkte in Tierversuchen getestet worden sind.

Was ist vegan?

Veganismus ist eine Lebens- und Ernährungsweise. Dabei wird auf den Konsum von Produkten verzichtet, die tierischen Ursprungs sind oder Bestandteile tierischen Ursprungs beinhalten. Dazu zählen Lebensmittel und Kosmetika, die Inhaltsstoffe aus Fleisch, Fisch, Meerestieren, Milch, Ei und Honig enthalten. Einige Veganer verzichten zusätzlich auf Zoobesuche und den Besuch von Zirkussen mit Tiervorstellungen sowie auf Kleidung zum Beispiel aus Seide oder Leder.

Wieso vegan?

Veganismus wird meistens aus gesundheitlichen Aspekten und ethischer Überzeugung betrieben. Gründe dafür können unter anderem Tierschutz, Tierrecht und Umweltschutz sein. Aber auch nicht vegan lebende Menschen greifen zu veganen Alternativen, um ihren Verbrauch von tierischen Produkten zu reduzieren.

Einschätzung

Dieses Produkt kann Bestandteile von toten Tieren enthalten. Auf Grund von fehlenden, widersprüchlichen oder unverständlichen Daten ist keine definitive Einschätzung möglich. Es sollte von Personen mit einer vegetarischen Lebensweise nur nach eigener Prüfung der Verpackungsangaben konsumiert werden.

Auf welchen Informationen basiert die Einschätzung?

Dieses Produkt kann Bestandteile von toten Tieren enthalten, weil die Inhaltsstoffe „E476“ und „Aroma“ von toten Tieren stammen könnten.

Hinweis zur Einschätzung

Die Einschätzung beruht auf der Analyse der Verpackungsangaben, die entweder aus Produktdatenbanken stammen und zum Teil von Nutzer:innen erfasst wurden. Sind die Verpackungsangaben unvollständig oder nicht korrekt erfasst worden oder veraltet, so kann die Einschätzung falsch sein. Codecheck.info kann nicht für die Richtigkeit der Angaben garantieren. Sollte die Einschätzung nicht richtig sein, kannst du uns eine Nachricht schicken oder die Verpackungsangaben ganz einfach selbst korrigieren.

Was bedeutet Vegetarisch?

Das Wort vegetarisch leitet sich vom lateinischen "vegetare" (= beleben) bzw. "vegetus" (= frisch, lebendig, belebt) ab. Vegetarismus kennzeichnet daher als eine Lebens- und Ernährungsweise, die "lebendig" und "belebend" ist. Vegetarier essen deshalb neben pflanzlichen Nahrungsmitteln ausschließlich solche Produkte, die von lebenden Tieren stammen. Dazu zählen mitunter Milch, Eier und Honig. Gemieden werden hingegen Fleisch und Fisch, aber auch alle daraus hergestellten Produkte, wie z. B. Säfte, Joghurts oder Cornflakes mit Gelatine, Schmalz oder Käse mit tierischem Lab. Lab muss bisher nicht deklariert werden, da es international nicht als Lebensmittelzusatz-, sondern als Produktionshilfsstoff eingestuft wird. Tierisches Lab wird aus der Magenschleimhaut junger Kälber entnommen und weiterverarbeitet. Als Vegetarier muss man sich also genauestens informieren, welchen Käse tierisches Lab enthält. Wenn ein Hersteller auf seinem Produkt angibt, dass der Käse Lab enthält, handelt es sich um einen freiwilligen Hinweis. Dieser wird von Codecheck erfasst.

Warum Vegetarisch?

Vegetarismus wird meistens aus gesundheitlichen Aspekten und ethischer Überzeugung betrieben. Gründe dafür können unter anderem Tierschutz, Tierrecht und Umweltschutz sein. Aber auch nicht vegetarisch lebende Menschen, sogenannte Flexitarier, greifen immer häufiger zu vegetarischen Alternativen, um ihren Verbrauch von tierischen Produkten zu reduzieren. Eine noch konsequentere Form des Vegetarismus ist der Veganismus.

* Aufgrund von Zeitverzögerungen und Tippfehlern kann nicht garantiert werden, dass die auf dieser Seite veröffentlichten Inhaltsstoffe und / oder Nährwerte mit den Angaben auf dem Etikett des Produkts übereinstimmen. Nur die Angaben auf dem Etikett des Produkts sind relevant. Bei Unsicherheiten zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.

Zutaten

Inhaltsstoffe

Weizenmehl, Zucker, pflanzliches Fett, Schokolade 8% (Zucker, Kakaomasse, Kakaobutter, andere pflanzliche Fette, Butterfett, Emulgatoren: Sojalecithine, E476), Glukosesirup, Johannisbeer-Fruchtfüllung (Glukose-Fruktose-Sirup, rote Johannisbeeren, Zucker, Geliermittel: E440, E401; Säuerungmittel: Citronensäure; Farbstoff: Anthocyane), Lactose, Sojavollmehl, fettarmer Kakao, weiße Fettglasur (Zucker, pflanzliches Fett, Süßmolkenpulver, Emulgator: Sojalecithine, natürliches Aroma), Speisesalz, Milchpulver, Butter, Backtriebmittel: Ammoniumhydrogencarbonat, Natriumhydrogencarbonat; Kokosraspel, natürliches Aroma, Gewürze, Emulgator: Sonnenblumenlecithine

*Aufgrund zeitlicher Verzögerungen und Tippfehlern kann nicht garantiert werden, dass die auf dieser Seite publizierten Zutaten bzw. Nährwerte mit den Informationen auf der Etikette des Produktes übereinstimmen. Relevant sind nur die Angaben auf der Etikette des Produktes. Im Fall von Unsicherheiten können Sie uns gerne kontaktieren.

Nährwerte - Prozent der empfohlenen Tagesdosis

100g decken folgedenden anteil das tagesbedarf von 2000 kcal Qurlle FSA
Kalorien
24%
Eiweiß
15%
Fett
27%
Kohlenhydrate
27%
Zucker
54%

Inhaltsstoffe

Weitere Namen

E330, Zitronensäure

Gruppe

Antioxidationsmittel, Komplexbildner, Säuerungsmittel, Säureregulator, Schmelzsalz

Erläuterung

Als Zwischenprodukt des Energiestoffwechsels (Citronensäurezyklus) ist Citronensäure Bestandteil jeder lebenden Zelle. Der menschliche Stoffwechsel setzt täglich ein Kilogramm davon um. Neben ihrer Funktion als meistgebrauchtes Säuerungsmittel wird Citronensäure in der Lebensmittelindustrie für eine Reihe weiterer technologischer Anwendungen genutzt: Wegen ihrer Fähigkeit, mit Schwermetallen Komplexe zu bilden, erhält sie als Antioxidationsmittel Fette, Farben, Aromen und Vitamingehalt vieler Lebensmittel. Beim Sterilisieren von Sahne und Milch sowie beim Schmelzen von Käse verhindert sie das Gerinnen des Eiweißes. Citronensäure unterstützt die Umrötung von Fleisch (siehe: Kaliumnitrit E 249) und verbessert zudem die Backeigenschaften von Teigen und Mehlen.

Herstellung

Citronensäure wird biotechnologisch mit Hilfe von Mikroorganismen, insbesondere des Schimmelpilzes Aspergillus niger hergestellt. Als Nährmedium dienen Glucose oder Melasse.

Problem

Der zunehmende Einsatz in Getränken und „sauren“ Süßigkeiten führt immer häufiger zu Zahnschäden bei Kindern und Erwachsenen, weil der Zahnschmelz von der Säure angegriffen und hierdurch die Entstehung von Karies gefördert wird, z. B. durch Eistee in Nuckelflaschen für Kleinkinder. Vom Verzehr in größeren Mengen ist abzuraten.

Zusatzinformationen

Bei der Herstellung ist der Einsatz gentechnisch veränderter Organismen möglich.
Dieser Zusatzstoff ist gemäß der EG-Öko-Verordnung für die Herstellung von Bio-Lebensmitteln erlaubt.
Nanotechnische Herstellung möglich - Risikopotential wenig erforscht.

Datenquellen

Die Verbraucher Initiative e.V., www.zusatzstoffe-online.de (2024)

Weitere Namen

E401, Algin

Gruppe

Verdickungsmittel, Überzugsmittel

Erläuterung

Natriumalginat ist das Natriumsalz der Alginsäure (E 400). Wie sie ist es Bestandteil der Zellwände einiger Braunalgenarten. Natriumalginat ist wasserlöslich aber empfindlich gegen Hitze und Säuren. Im Zusammenspiel mit Calcium-Ionen bildet es Gele, die koch-, gefrier- und backstabil sind. Natriumalginat eignet sich daher besonders gut als Überzugsmittel: Als hauchdünner Film schützt es Lebensmittel vor dem Austrocknen oder gibt ihnen Stabilität fürs Gefrieren und Auftauen.

Herstellung

Natriumalginat wird mit Hilfe alkalischer Laugen aus verschiedenen Braunalgen gewonnen.

Problem

Vom häufigen Verzehr ist abzuraten.

Zusatzinformationen

Bei der Herstellung ist der Einsatz gentechnisch veränderter Organismen möglich.
Dieser Zusatzstoff ist gemäß der EG-Öko-Verordnung für die Herstellung von Bio-Lebensmitteln erlaubt.
Nanotechnische Herstellung möglich - Risikopotential wenig erforscht.

Datenquellen

Die Verbraucher Initiative e.V., www.zusatzstoffe-online.de (2024)

Weitere Namen

E476, PGPR

Gruppe

Emulgator

Erläuterung

Die Verbindung von Polyglycerin und Polyrizinsäure hat stark emulgierende Wirkung und eignet sich besonders, um wasserlösliche Verbindungen sehr fein in ölhaltigen Substanzen zu verteilen. Sie verbessert die Wirksamkeit von Lecithin (E 322), verringert die Zähflüssigkeit von Schokoladenmassen und verbessert ihre Fließfähigkeit. Polyglycerin-Polyricinoleat hilft darüber hinaus, dünne und sehr gut haftende Kuvertüre-Überzüge zu erzeugen. Als technischer Hilfsstoff sorgt es in der Lebensmittelindustrie dafür, dass sich Kuchen gut vom Blech und Schokolade gut aus der Form lösen lassen.

Herstellung

Polyglycerin-Polyricinoleat entsteht durch mehrere chemische Reaktionen aus Glycerin und Rozinolsäure, die dafür zunächst zu jeweils langen Molekülketten (Polymere) verbunden werden. Durch Veresterung werden diese beiden Polymere verbunden. Bei Glycerinverbindungen tierische Herkunft oder Herstellung aus genverändertem Soja möglich.

Problem

Die duldbare tägliche Aufnahmemenge kann leicht überschritten werden, z. B. bei Kindern durch den Verzehr einer Tafel Schokolade. Im Tierversuch wurden bei hoher Dosis Nieren- und Lebervergrößerungen festgestellt. Vom häufigen Verzehr wird abgeraten.

Zusatzinformationen

Bei der Herstellung ist der Einsatz gentechnisch veränderter Organismen möglich.
Dieser Zusatzstoff ist gemäß der EG-Öko-Verordnung für die Herstellung von Bio-Lebensmitteln erlaubt.
Nanotechnische Herstellung möglich - Risikopotential wenig erforscht.

Datenquellen

Die Verbraucher Initiative e.V., www.zusatzstoffe-online.de (2024)

Weitere Namen

E503, Ammoniumcarbonat und Ammoniumhydrogencarbonat, Ammoniumbicarbonat, Hirschhornsalz

Gruppe

Backtriebmittel, Säureregulator

Erläuterung

Zu den Ammoniumcarbonaten gehören Ammoniumcarbonat, Ammoniumhydrogencarbonat (Hirschhornsalz) und Ammoniumcarbaminat. In Kontakt mit Luft - und besonders schnell bei hohen Temperaturen - werden die Verbindungen abgebaut. Im Gegensatz zu den anderen Carbonaten brauchen Ammoniumcarbonate dafür nicht den Kontakt mit Säuren. Durch den Abbau der Verbindungen werden Kohlendioxid und Ammoniak frei. Teige, die Ammoniumcarbonate enthalten, vergrößern dadurch ihr Volumen. Da dies erst in der Hitze des Backofens und nicht schon bei der Teigbereitung geschieht, wird in diesem Zusammenhang von „Nachtrieb“ gesprochen. Ammoniumcarbonate verbessern darüber hinaus die Bräunung von Backwaren. Wegen des entstehenden Ammoniaks sind die Backtriebmittel jedoch nur für trockene, flache Gebäcke wie etwa Lebkuchen oder „Amerikaner“ geeignet.

Bei der Herstellung von Extrakten, bei deren Trocknung der Ammoniak entweichen kann, dienen Ammoniumcarbonate als Säureregulatoren. In der Herstellung von (Obst-)Weinen werden sie als Nährstoffe für die Hefen eingesetzt.

Herstellung

Ammoniumcarbonate werden durch die chemische Reaktion von Kohlendioxid (E 290) und Ammoniak hergestellt.

Problem

Ammoniumsalze können in hoher, in Lebensmitteln nicht üblicher Dosis, zur Übersäuerung des Blutes führen.

Zusatzinformationen

Bei der Herstellung ist der Einsatz gentechnisch veränderter Organismen möglich.
Dieser Zusatzstoff ist gemäß der EG-Öko-Verordnung für die Herstellung von Bio-Lebensmitteln erlaubt.
Nanotechnische Herstellung möglich - Risikopotential wenig erforscht.

Datenquellen

Die Verbraucher Initiative e.V., www.zusatzstoffe-online.de (2024)

Weitere Namen

E163

Gruppe

Farbstoff

Erläuterung

Anthocyane sind die wichtigste Gruppe roter, blauer und violetter Farbstoffe in Pflanzen. Sie verleihen unter anderem Weintrauben, Heidelbeeren, Holunderbeeren, Kirschen, Rotkohl und Auberginen ihre kräftigen Farben. Anthocyane sind jedoch auch in Bananen, Birnen oder Erbsen zu finden und färben zudem die Blüten vieler beliebter Zierpflanzen von hellrosa bis dunkelblau. Die verschiedenen, chemisch nur geringfügig unterschiedlichen Anthocyane gehören sämtlich zu den so genannten Flavonfarbstoffen, die wiederum eine Gruppe sekundärer Pflanzenstoffe stellen, denen eine besonders vorteilhafte Wirkung auf die menschliche Gesundheit zugesprochen wird. So wirken Anthocyane antioxidativ und sind ein Grund dafür, dass der sehr mäßige Genuss von Rotwein als gesundheitsfördernd gilt.

Anthocyane sind wasserlöslich und gegen Licht und Hitze beständig. Ihre besondere chemische Struktur ist dafür verantwortlich, dass sie ihre Farbe in Abhängigkeit vom Säuregrad (pH-Wert) ihrer Umgebung ändern. In basischer Umgebung sind Anthocyane blau, während ein hoher Säuregrad sie zu Rottönen umschlagen lässt.

Herstellung

Anthocyane werden durch Extraktion aus schwarzem Mais, Obstsorten und vor allem den Schalen roter Trauben (Trester in der Weinherstellung) gewonnen.

Die isolierten Anthocyane (deren klangvolle Namen wie zum Beispiel Pelargonidin, Petunidin oder Malvidin leicht erkennen lassen, in welchen Blüten sie häufig vorkommen), haben jedoch kaum technische Bedeutung. Häufiger als die isolierten Farbstoffe wird Traubenschalenextrakt eingesetzt. Er gilt, wenn nicht der enthaltene Anteil eines Anthocyans gezielt erhöht wurde, als färbendes Lebensmittel. Als solches trägt er keine E-Nummer, ist aber in der Zutatenliste gekennzeichnet.

Zusatzinformationen

Bei der Herstellung ist der Einsatz gentechnisch veränderter Organismen möglich.
Dieser Zusatzstoff ist gemäß der EG-Öko-Verordnung für die Herstellung von Bio-Lebensmitteln erlaubt.
Nanotechnische Herstellung möglich - Risikopotential wenig erforscht.

Datenquellen

Die Verbraucher Initiative e.V., www.zusatzstoffe-online.de (2024)

Weitere Namen

Lecithin pflanzlich, Sojalecithin, Rapslecithin, Sonnenblumenlecithin

Gruppe

Emulgator, Antioxidationsmittel, Stabilisator, Mehlbehandlungsmittel

Erläuterung

Lecithin gehört als natürlicher fettähnlicher Stoff zur Gruppe der Phospholipide. Wegen seines bipolaren Aufbaus ist Lecithin ein wichtiger Baustein der Zellwände. Besonders Knochenmark, Nervengewebe, Herz und Leber sind reich an Lecithinen. Die Stoffe beeinflussen darüber hinaus den Transport von Fetten und Cholesterin im Blut und wirken als Bestandteil der Gallenflüssigkeit an der Fettverdauung mit. Auch in Lebensmitteln wie Eigelb, Mohrrüben, Hülsenfrüchten oder Pflanzenölen ist Lecithin reichlich enthalten.

Lecithin ermöglicht als Emulgator, dass sich Fett- und Wasser-Phasen eines Lebensmittels nicht trennen. Als Mehlbehandlungsmittel verbessert es die Knet- und Formeigenschaften von Teigen und verlangsamt das Altbackenwerden von Gebäck. In Margarine sorgt Lecithin dafür, dass sie in der Pfanne nicht spritzt. Als Antioxidationsmittel schützt die Fette zudem vor den verderbenden Einflüssen des Sauerstoffs. Diese technologischen Wirkungen nutzen Köche, in dem sie im geeigneten Moment zu Ei, Butter und Sahne greifen.

Herstellung

Lecithin wird überwiegend aus Sojabohnen gewonnen. Auch Sonnenblumen, Raps, Erdnüssen, Mais und Eigelb können Rohstoffe sein.

Das so gewonnene natürliche Lecithin kann ebenso in Lebensmitteln eingesetzt werden, wie die Lecithine, die durch chemische Modifikation daraus gewonnen werden. Die chemisch modifizierten Lecithine werden auf besondere technologische Anforderungen zugeschnitten und erweitern so das Anwendungsgebiet des Stoffes deutlich. So ist etwa Lysolecithin besonders hitzestabil, während andere Modifikationen die Emulgatoreigenschaften des Lecithins verbessern. Modifizierte Lecithine werden ebenfalls als Lecithin E 322 gekennzeichnet.

Zusatzinformationen

Bei der Herstellung ist der Einsatz gentechnisch veränderter Organismen möglich.
Dieser Zusatzstoff ist gemäß der EG-Öko-Verordnung für die Herstellung von Bio-Lebensmitteln erlaubt.
Nanotechnische Herstellung möglich - Risikopotential wenig erforscht.

Datenquellen

Die Verbraucher Initiative e.V., www.zusatzstoffe-online.de (2024)

Weitere Namen

E500, Soda (Natriumcarbonat, Dinatriumcarbonat), Natron (Natriumbicarbonat, Natriumhydrogencarbonat), Natriumsesquicarbonat

Gruppe

Backtriebmittel, Säureregulator, Trägerstoff

Erläuterung

Während Soda vor allem zur Regulation des Säuregrades von Trinkwasser und zum Aufschluss von Kakao und Milcheiweiß verwendet wird, ist Natron vor allem in Backpulvern im Einsatz. Natriumcarbonate werden durch den Kontakt mit Säuren abgebaut. Dabei wird Kohlendioxid frei. Dadurch vergrößern zum Beispiel Teige ihr Volumen – sie gehen auf und werden locker.

Herstellung

Natriumcarbonat wird durch die chemische Reaktion von Ammoniak und Kohlendioxid in einer Natriumchloridlösung hergestellt. Die Verbindung kommt darüber hinaus in Natronseen in Amerika und Afrika vor.

Problem

Können in hoher Dosis zu verstärkter Magensäurebildung führen.

Zusatzinformationen

Bei der Herstellung ist der Einsatz gentechnisch veränderter Organismen möglich.
Dieser Zusatzstoff ist gemäß der EG-Öko-Verordnung für die Herstellung von Bio-Lebensmitteln erlaubt.
Nanotechnische Herstellung möglich - Risikopotential wenig erforscht.

Datenquellen

Die Verbraucher Initiative e.V., www.zusatzstoffe-online.de (2024)

Weitere Namen

E440i, E440i

Gruppe

Füllstoff, Geliermittel, Stabilisator, Überzugsmittel, Verdickungsmittel

Erläuterung

Pektin (E 440) ist eine der wichtigen Gerüstsubstanzen in den Zellwänden aller Landpflanzen. Als Lebensmittelzusatzstoff wird es vor allem wegen seiner Fähigkeit, Flüssigkeiten gelartig fest zu machen, eingesetzt. Das langkettige Kohlenhydrat, das überwiegend aus Galacturonsäure-Einheiten aufgebaut ist, ist an verschiedenen Stellen mit Methanol verestert. Je nach dem wie viele solcher Methanolverbindungen das Molekül hat, werden niedrigverestertes und hochverestertes Pektin unterschieden. Enthält das Pektin zusätzlich bestimmte Stickstoffgruppen (Amidgruppen), so spricht man von amidiertem Pektin (Amidpektin E 440).

Während niedrigveresterte Pektine ihre Gelierfähigkeit nur in kaltem Wasser und in Gegenwart von Calcium entfalten, gelieren hochveresterte Pektine sehr schnell in kaltem Wasser, in saurer Umgebung und in Gegenwart von Zucker. Amidpektin bildet schon mit sehr wenig Zucker stabile Gele, die bei Wärme schmelzen. Es ist daher unter anderem als Tortenguss sehr gut geeignet. Pektin-Gele werden zudem als Fettersatzstoffe in fettreduzierten Lebensmitteln eingesetzt.

Herstellung

Mit heißem Wasser wird Pektin aus den Schalen von Äpfeln oder Zitrusfrüchten sowie aus Zuckerrübenschnitzeln isoliert. In einer zusätzlichen chemischen Reaktion entsteht aus niedrigverestertem Pektin Amidpektin.

Zusatzinformationen

Bei der Herstellung ist der Einsatz gentechnisch veränderter Organismen möglich.
Dieser Zusatzstoff ist gemäß der EG-Öko-Verordnung für die Herstellung von Bio-Lebensmitteln erlaubt.
Nanotechnische Herstellung möglich - Risikopotential wenig erforscht.

Datenquellen

Die Verbraucher Initiative e.V., www.zusatzstoffe-online.de (2024)

Weitere Namen

E330, Zitronensäure

Gruppe

Antioxidationsmittel, Komplexbildner, Säuerungsmittel, Säureregulator, Schmelzsalz

Erläuterung

Als Zwischenprodukt des Energiestoffwechsels (Citronensäurezyklus) ist Citronensäure Bestandteil jeder lebenden Zelle. Der menschliche Stoffwechsel setzt täglich ein Kilogramm davon um. Neben ihrer Funktion als meistgebrauchtes Säuerungsmittel wird Citronensäure in der Lebensmittelindustrie für eine Reihe weiterer technologischer Anwendungen genutzt: Wegen ihrer Fähigkeit, mit Schwermetallen Komplexe zu bilden, erhält sie als Antioxidationsmittel Fette, Farben, Aromen und Vitamingehalt vieler Lebensmittel. Beim Sterilisieren von Sahne und Milch sowie beim Schmelzen von Käse verhindert sie das Gerinnen des Eiweißes. Citronensäure unterstützt die Umrötung von Fleisch (siehe: Kaliumnitrit E 249) und verbessert zudem die Backeigenschaften von Teigen und Mehlen.

Herstellung

Citronensäure wird biotechnologisch mit Hilfe von Mikroorganismen, insbesondere des Schimmelpilzes Aspergillus niger hergestellt. Als Nährmedium dienen Glucose oder Melasse.

Problem

Der zunehmende Einsatz in Getränken und „sauren“ Süßigkeiten führt immer häufiger zu Zahnschäden bei Kindern und Erwachsenen, weil der Zahnschmelz von der Säure angegriffen und hierdurch die Entstehung von Karies gefördert wird, z. B. durch Eistee in Nuckelflaschen für Kleinkinder. Vom Verzehr in größeren Mengen ist abzuraten.

Zusatzinformationen

Bei der Herstellung ist der Einsatz gentechnisch veränderter Organismen möglich.
Dieser Zusatzstoff ist gemäß der EG-Öko-Verordnung für die Herstellung von Bio-Lebensmitteln erlaubt.
Nanotechnische Herstellung möglich - Risikopotential wenig erforscht.

Datenquellen

Die Verbraucher Initiative e.V., www.zusatzstoffe-online.de (2024)

Weitere Namen

E401, Algin

Gruppe

Verdickungsmittel, Überzugsmittel

Erläuterung

Natriumalginat ist das Natriumsalz der Alginsäure (E 400). Wie sie ist es Bestandteil der Zellwände einiger Braunalgenarten. Natriumalginat ist wasserlöslich aber empfindlich gegen Hitze und Säuren. Im Zusammenspiel mit Calcium-Ionen bildet es Gele, die koch-, gefrier- und backstabil sind. Natriumalginat eignet sich daher besonders gut als Überzugsmittel: Als hauchdünner Film schützt es Lebensmittel vor dem Austrocknen oder gibt ihnen Stabilität fürs Gefrieren und Auftauen.

Herstellung

Natriumalginat wird mit Hilfe alkalischer Laugen aus verschiedenen Braunalgen gewonnen.

Problem

Vom häufigen Verzehr ist abzuraten.

Zusatzinformationen

Bei der Herstellung ist der Einsatz gentechnisch veränderter Organismen möglich.
Dieser Zusatzstoff ist gemäß der EG-Öko-Verordnung für die Herstellung von Bio-Lebensmitteln erlaubt.
Nanotechnische Herstellung möglich - Risikopotential wenig erforscht.

Datenquellen

Die Verbraucher Initiative e.V., www.zusatzstoffe-online.de (2024)

Weitere Namen

E476, PGPR

Gruppe

Emulgator

Erläuterung

Die Verbindung von Polyglycerin und Polyrizinsäure hat stark emulgierende Wirkung und eignet sich besonders, um wasserlösliche Verbindungen sehr fein in ölhaltigen Substanzen zu verteilen. Sie verbessert die Wirksamkeit von Lecithin (E 322), verringert die Zähflüssigkeit von Schokoladenmassen und verbessert ihre Fließfähigkeit. Polyglycerin-Polyricinoleat hilft darüber hinaus, dünne und sehr gut haftende Kuvertüre-Überzüge zu erzeugen. Als technischer Hilfsstoff sorgt es in der Lebensmittelindustrie dafür, dass sich Kuchen gut vom Blech und Schokolade gut aus der Form lösen lassen.

Herstellung

Polyglycerin-Polyricinoleat entsteht durch mehrere chemische Reaktionen aus Glycerin und Rozinolsäure, die dafür zunächst zu jeweils langen Molekülketten (Polymere) verbunden werden. Durch Veresterung werden diese beiden Polymere verbunden. Bei Glycerinverbindungen tierische Herkunft oder Herstellung aus genverändertem Soja möglich.

Problem

Die duldbare tägliche Aufnahmemenge kann leicht überschritten werden, z. B. bei Kindern durch den Verzehr einer Tafel Schokolade. Im Tierversuch wurden bei hoher Dosis Nieren- und Lebervergrößerungen festgestellt. Vom häufigen Verzehr wird abgeraten.

Zusatzinformationen

Bei der Herstellung ist der Einsatz gentechnisch veränderter Organismen möglich.
Dieser Zusatzstoff ist gemäß der EG-Öko-Verordnung für die Herstellung von Bio-Lebensmitteln erlaubt.
Nanotechnische Herstellung möglich - Risikopotential wenig erforscht.

Datenquellen

Die Verbraucher Initiative e.V., www.zusatzstoffe-online.de (2024)

Weitere Namen

E503, Ammoniumcarbonat und Ammoniumhydrogencarbonat, Ammoniumbicarbonat, Hirschhornsalz

Gruppe

Backtriebmittel, Säureregulator

Erläuterung

Zu den Ammoniumcarbonaten gehören Ammoniumcarbonat, Ammoniumhydrogencarbonat (Hirschhornsalz) und Ammoniumcarbaminat. In Kontakt mit Luft - und besonders schnell bei hohen Temperaturen - werden die Verbindungen abgebaut. Im Gegensatz zu den anderen Carbonaten brauchen Ammoniumcarbonate dafür nicht den Kontakt mit Säuren. Durch den Abbau der Verbindungen werden Kohlendioxid und Ammoniak frei. Teige, die Ammoniumcarbonate enthalten, vergrößern dadurch ihr Volumen. Da dies erst in der Hitze des Backofens und nicht schon bei der Teigbereitung geschieht, wird in diesem Zusammenhang von „Nachtrieb“ gesprochen. Ammoniumcarbonate verbessern darüber hinaus die Bräunung von Backwaren. Wegen des entstehenden Ammoniaks sind die Backtriebmittel jedoch nur für trockene, flache Gebäcke wie etwa Lebkuchen oder „Amerikaner“ geeignet.

Bei der Herstellung von Extrakten, bei deren Trocknung der Ammoniak entweichen kann, dienen Ammoniumcarbonate als Säureregulatoren. In der Herstellung von (Obst-)Weinen werden sie als Nährstoffe für die Hefen eingesetzt.

Herstellung

Ammoniumcarbonate werden durch die chemische Reaktion von Kohlendioxid (E 290) und Ammoniak hergestellt.

Problem

Ammoniumsalze können in hoher, in Lebensmitteln nicht üblicher Dosis, zur Übersäuerung des Blutes führen.

Zusatzinformationen

Bei der Herstellung ist der Einsatz gentechnisch veränderter Organismen möglich.
Dieser Zusatzstoff ist gemäß der EG-Öko-Verordnung für die Herstellung von Bio-Lebensmitteln erlaubt.
Nanotechnische Herstellung möglich - Risikopotential wenig erforscht.

Datenquellen

Die Verbraucher Initiative e.V., www.zusatzstoffe-online.de (2024)

Weitere Namen

E163

Gruppe

Farbstoff

Erläuterung

Anthocyane sind die wichtigste Gruppe roter, blauer und violetter Farbstoffe in Pflanzen. Sie verleihen unter anderem Weintrauben, Heidelbeeren, Holunderbeeren, Kirschen, Rotkohl und Auberginen ihre kräftigen Farben. Anthocyane sind jedoch auch in Bananen, Birnen oder Erbsen zu finden und färben zudem die Blüten vieler beliebter Zierpflanzen von hellrosa bis dunkelblau. Die verschiedenen, chemisch nur geringfügig unterschiedlichen Anthocyane gehören sämtlich zu den so genannten Flavonfarbstoffen, die wiederum eine Gruppe sekundärer Pflanzenstoffe stellen, denen eine besonders vorteilhafte Wirkung auf die menschliche Gesundheit zugesprochen wird. So wirken Anthocyane antioxidativ und sind ein Grund dafür, dass der sehr mäßige Genuss von Rotwein als gesundheitsfördernd gilt.

Anthocyane sind wasserlöslich und gegen Licht und Hitze beständig. Ihre besondere chemische Struktur ist dafür verantwortlich, dass sie ihre Farbe in Abhängigkeit vom Säuregrad (pH-Wert) ihrer Umgebung ändern. In basischer Umgebung sind Anthocyane blau, während ein hoher Säuregrad sie zu Rottönen umschlagen lässt.

Herstellung

Anthocyane werden durch Extraktion aus schwarzem Mais, Obstsorten und vor allem den Schalen roter Trauben (Trester in der Weinherstellung) gewonnen.

Die isolierten Anthocyane (deren klangvolle Namen wie zum Beispiel Pelargonidin, Petunidin oder Malvidin leicht erkennen lassen, in welchen Blüten sie häufig vorkommen), haben jedoch kaum technische Bedeutung. Häufiger als die isolierten Farbstoffe wird Traubenschalenextrakt eingesetzt. Er gilt, wenn nicht der enthaltene Anteil eines Anthocyans gezielt erhöht wurde, als färbendes Lebensmittel. Als solches trägt er keine E-Nummer, ist aber in der Zutatenliste gekennzeichnet.

Zusatzinformationen

Bei der Herstellung ist der Einsatz gentechnisch veränderter Organismen möglich.
Dieser Zusatzstoff ist gemäß der EG-Öko-Verordnung für die Herstellung von Bio-Lebensmitteln erlaubt.
Nanotechnische Herstellung möglich - Risikopotential wenig erforscht.

Datenquellen

Die Verbraucher Initiative e.V., www.zusatzstoffe-online.de (2024)

Weitere Namen

Lecithin pflanzlich, Sojalecithin, Rapslecithin, Sonnenblumenlecithin

Gruppe

Emulgator, Antioxidationsmittel, Stabilisator, Mehlbehandlungsmittel

Erläuterung

Lecithin gehört als natürlicher fettähnlicher Stoff zur Gruppe der Phospholipide. Wegen seines bipolaren Aufbaus ist Lecithin ein wichtiger Baustein der Zellwände. Besonders Knochenmark, Nervengewebe, Herz und Leber sind reich an Lecithinen. Die Stoffe beeinflussen darüber hinaus den Transport von Fetten und Cholesterin im Blut und wirken als Bestandteil der Gallenflüssigkeit an der Fettverdauung mit. Auch in Lebensmitteln wie Eigelb, Mohrrüben, Hülsenfrüchten oder Pflanzenölen ist Lecithin reichlich enthalten.

Lecithin ermöglicht als Emulgator, dass sich Fett- und Wasser-Phasen eines Lebensmittels nicht trennen. Als Mehlbehandlungsmittel verbessert es die Knet- und Formeigenschaften von Teigen und verlangsamt das Altbackenwerden von Gebäck. In Margarine sorgt Lecithin dafür, dass sie in der Pfanne nicht spritzt. Als Antioxidationsmittel schützt die Fette zudem vor den verderbenden Einflüssen des Sauerstoffs. Diese technologischen Wirkungen nutzen Köche, in dem sie im geeigneten Moment zu Ei, Butter und Sahne greifen.

Herstellung

Lecithin wird überwiegend aus Sojabohnen gewonnen. Auch Sonnenblumen, Raps, Erdnüssen, Mais und Eigelb können Rohstoffe sein.

Das so gewonnene natürliche Lecithin kann ebenso in Lebensmitteln eingesetzt werden, wie die Lecithine, die durch chemische Modifikation daraus gewonnen werden. Die chemisch modifizierten Lecithine werden auf besondere technologische Anforderungen zugeschnitten und erweitern so das Anwendungsgebiet des Stoffes deutlich. So ist etwa Lysolecithin besonders hitzestabil, während andere Modifikationen die Emulgatoreigenschaften des Lecithins verbessern. Modifizierte Lecithine werden ebenfalls als Lecithin E 322 gekennzeichnet.

Zusatzinformationen

Bei der Herstellung ist der Einsatz gentechnisch veränderter Organismen möglich.
Dieser Zusatzstoff ist gemäß der EG-Öko-Verordnung für die Herstellung von Bio-Lebensmitteln erlaubt.
Nanotechnische Herstellung möglich - Risikopotential wenig erforscht.

Datenquellen

Die Verbraucher Initiative e.V., www.zusatzstoffe-online.de (2024)

Weitere Namen

E500, Soda (Natriumcarbonat, Dinatriumcarbonat), Natron (Natriumbicarbonat, Natriumhydrogencarbonat), Natriumsesquicarbonat

Gruppe

Backtriebmittel, Säureregulator, Trägerstoff

Erläuterung

Während Soda vor allem zur Regulation des Säuregrades von Trinkwasser und zum Aufschluss von Kakao und Milcheiweiß verwendet wird, ist Natron vor allem in Backpulvern im Einsatz. Natriumcarbonate werden durch den Kontakt mit Säuren abgebaut. Dabei wird Kohlendioxid frei. Dadurch vergrößern zum Beispiel Teige ihr Volumen – sie gehen auf und werden locker.

Herstellung

Natriumcarbonat wird durch die chemische Reaktion von Ammoniak und Kohlendioxid in einer Natriumchloridlösung hergestellt. Die Verbindung kommt darüber hinaus in Natronseen in Amerika und Afrika vor.

Problem

Können in hoher Dosis zu verstärkter Magensäurebildung führen.

Zusatzinformationen

Bei der Herstellung ist der Einsatz gentechnisch veränderter Organismen möglich.
Dieser Zusatzstoff ist gemäß der EG-Öko-Verordnung für die Herstellung von Bio-Lebensmitteln erlaubt.
Nanotechnische Herstellung möglich - Risikopotential wenig erforscht.

Datenquellen

Die Verbraucher Initiative e.V., www.zusatzstoffe-online.de (2024)

Weitere Namen

E440i, E440i

Gruppe

Füllstoff, Geliermittel, Stabilisator, Überzugsmittel, Verdickungsmittel

Erläuterung

Pektin (E 440) ist eine der wichtigen Gerüstsubstanzen in den Zellwänden aller Landpflanzen. Als Lebensmittelzusatzstoff wird es vor allem wegen seiner Fähigkeit, Flüssigkeiten gelartig fest zu machen, eingesetzt. Das langkettige Kohlenhydrat, das überwiegend aus Galacturonsäure-Einheiten aufgebaut ist, ist an verschiedenen Stellen mit Methanol verestert. Je nach dem wie viele solcher Methanolverbindungen das Molekül hat, werden niedrigverestertes und hochverestertes Pektin unterschieden. Enthält das Pektin zusätzlich bestimmte Stickstoffgruppen (Amidgruppen), so spricht man von amidiertem Pektin (Amidpektin E 440).

Während niedrigveresterte Pektine ihre Gelierfähigkeit nur in kaltem Wasser und in Gegenwart von Calcium entfalten, gelieren hochveresterte Pektine sehr schnell in kaltem Wasser, in saurer Umgebung und in Gegenwart von Zucker. Amidpektin bildet schon mit sehr wenig Zucker stabile Gele, die bei Wärme schmelzen. Es ist daher unter anderem als Tortenguss sehr gut geeignet. Pektin-Gele werden zudem als Fettersatzstoffe in fettreduzierten Lebensmitteln eingesetzt.

Herstellung

Mit heißem Wasser wird Pektin aus den Schalen von Äpfeln oder Zitrusfrüchten sowie aus Zuckerrübenschnitzeln isoliert. In einer zusätzlichen chemischen Reaktion entsteht aus niedrigverestertem Pektin Amidpektin.

Zusatzinformationen

Bei der Herstellung ist der Einsatz gentechnisch veränderter Organismen möglich.
Dieser Zusatzstoff ist gemäß der EG-Öko-Verordnung für die Herstellung von Bio-Lebensmitteln erlaubt.
Nanotechnische Herstellung möglich - Risikopotential wenig erforscht.

Datenquellen

Die Verbraucher Initiative e.V., www.zusatzstoffe-online.de (2024)

Persönliche Bewertung

Dieses Produkt ist für mich geeignet
* Aufgrund von Zeitverzögerungen und Tippfehlern kann nicht garantiert werden, dass die auf dieser Seite veröffentlichten Inhaltsstoffe und / oder Nährwerte mit den Angaben auf dem Etikett des Produkts übereinstimmen. Nur die Angaben auf dem Etikett des Produkts sind relevant. Bei Unsicherheiten zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.
Personalisiere deine Bewertungen

Klima Score

Very Good

Der Klima Score hilft euch, beim Einkaufen einfach die klimafreundlichsten Lebensmittel zu finden. Die einzigartige Bewertung kombiniert die geschätzte CO2-Emission mit dem Nährwert der Lebensmittel.

Bewertung und Ergebnis

Der Wert von 141 Gramm CO₂-Äquivalent (CO₂e) ist die Gesamtmenge der Treibhausgasemissionen, die während der Herstellung von 100 Gramm des Produktes verursacht wurden.

Die Bewertung "Sehr Gut" bedeutet, dass der Klima Score dieses Produktes besser ist, als der Durchschnitt.

Which data has been used?

Die Berechnungen der CO2e Werte erfolgt anteilig über die Zutaten des Produktes. Dazu wurden jeweils standardisierte Annahmen über die Herkunft, die Transportwege sowie die Menge der Zutaten im Produkt getroffen.

Menge Inhaltsstoff CO₂e
19 g Weizenmehl 15 g
19 g Zucker 7 g
13 g pflanzliches Fett 41 g
13 g Schokolade 10 g
7 g Glukosesirup 9 g
7 g Johannisbeer-Fruchtfüllung 9 g
7 g Lactose 19 g
4 g Sojavollmehl 14 g
4 g fettarmer Kakao 4 g
4 g weiße Fettglasur 2 g
<1 g Speisesalz 0 g
<1 g Milchpulver 3 g
<1 g Butter 2 g
<1 g Backtriebmittel: Ammoniumhydrogencarbonat 0 g
<1 g Natriumhydrogencarbonat 0 g
<1 g Kokosraspel 0 g
<1 g natürliches Aroma 0 g
<1 g Gewürze 0 g
<1 g Emulgator 0 g
100 g Gesamtmenge 141g

Diese Daten wurden vom Produzenten nicht kontrolliert oder verifiziert und sind ohne Gewähr. Dieses Resultat stellt einen Näherungswert auf Basis von ermittelten Rezepturen und standardisierten Emissionswerten der Zutaten vom Anbau bis zur Produktion dar. Je nach Produktionsstätte, Wahl der Verpackung und nachfolgendem Transport können unterschiedlich hohe Emissionen von Hersteller zu Hersteller hinzukommen. Daher haben Produzenten und CodeChecker die Möglichkeit, die Daten zu verbessern und Korrekturvorschläge zu machen.

Kontaktiere uns

Was sind CO₂-Äquivalente (CO₂e)?

Der Klima Score stellt die Summe der emittierten Treibhausgase entlang des Lebenszyklus eines Produktes dar, die vom Anbau bis zur Herstellung entstehen. Als Treibhausgase werden Kohlenstoffdioxid (CO2), Methan (CH4) und Lachgas (N2O) sowie fluorierte Kohlenwasserstoffverbindungen (F-Gase) bezeichnet. Für eine Vergleichbarkeit der verschiedenen Gase wird das CO2-Äquivalent (CO2e) berechnet. Dieses gibt das Treibhausgaspotential eines Gases über 100 Jahre in der Atmosphäre im Vergleich zu CO2 an.

Laut dem Weltklimarat (IPCC) entspricht ein Gramm N2O beispielsweise einer Menge von 298 Gramm CO2. Somit hat es eine 298-fache stärkere Wirkung als Kohlenstoffdioxid. Die resultierenden Mengen aller Treibhausgase sind als Summe im Klima Score enthalten und werden als CO2e-Wert angegeben.

Welchen Lebenszyklus durchläuft ein Produkt?

Ein Produkt durchläuft mehrere Phasen in seinem Lebenszyklus. In jeder einzelnen Phase erzeugt es unterschiedliche Mengen an Treibhausgasen. Je nach Produkt können die Etappen im Detail variieren, sind jedoch im allgemeinen in fünf Phasen unterteilt:

1. Rohstoffgewinnung

2. Produktion

3. Distribution

4. Nutzung

5. Entsorgung der Verpackung und eventuellen Resten des Produktes

Dieser Lebenszyklus wird im Englischen “Cradle-to-Grave” genannt (übersetzt: Wiege bis Grabstätte). Die Transportwege, Lagerung und Dauer bei der Distribution, sowie die individuelle Nutzung des Produktes (Kochen, Backen oder sofortiger Verzehr bei Lebensmitteln) und der entstehende Müll durch Verpackungen und Reste, differieren in hohem Maße. Aus diesem Grund zeigt CodeCheck mit dem Klima Score den Lebenszyklus von der Rohstoffgewinnung bis zur Distribution an. Dies wird als “Cradle-to-Gate”-Ansatz bezeichnet.

Berechnung und Bewertung des Klima Scores

Die Berechnung des Klima Scores wird von unserem Partner Eaternity vorgenommen und basiert auf einer Lebenszyklusanalyse. Die Analyse erfolgt über den oben beschriebenen “Cradle-to-Gate” Ansatz.Für jedes Basisprodukt wird eine Lebenszyklusanalyse durchgeführt und ein CO2e-Wert ermittelt. Basisprodukte wie beispielsweise Salz oder Mehl, bestehen nur aus einem Inhaltsstoff. Bei den zusammengesetzten und weiterverarbeiteten Lebensmitteln wird zunächst die Rezeptur über einen Algorithmus angenähert. Die erhaltenen Anteile der Inhaltsstoffe an einem Produkt werden mit deren CO2e-Werten multipliziert und aus den Werten eine Summe gebildet. Diese ergibt den Klima Score in Gramm CO2e, welcher während der Herstellung von 100 Gramm des Produktes verursacht wurde.

Für die Bewertung des Produktes wird es mit allen anderen Lebensmittel in der CodeCheck Datenbank verglichen. Damit dieser Vergleich fair ist, wird die Menge des Produktes anhand der Anteile von Trockengewicht, Wassergehalt, Kalorien, sowie Fetten und Proteinen bestimmt. Und diese entsprechend des durchschnittlichen Tagesbedarfs einer Person gewichtet.

g Eiweiß / 50 g

g Fette / 66 g

kJ (abzüglich Eiweiße und Fette) / 6000 kJ

g Wasser / 2500 g

g (Gewicht ohne Wasser) / 600 g

So wird der Vergleich zwischen Öl und Tomate fair, weil es weder nur darum geht wieviel das Produkt wiegt, noch nur darum wieviel Energie es dem Mensch liefert. Sondern einfach beidem.

Um Produkte vergleichbar zu machen, werden derzeit über 75.000 Produkte aus der CodeCheck Datenbank bewertet oder evaluiert. Und es werden täglich mehr. Dank eurer Mithilfe!

Über Eaternity

Eaternity und CodeCheck arbeiten zusammen, um einen Klima Score für Lebensmittel anzeigen zu können.Eaternitys Ziel ist ein Ernährungssystem innerhalb unserer planetarischen Belastbarkeitsgrenzen.

Eaternity existiert aus der absoluten Notwendigkeit nach Lösungen. Weltweit unterstützt Eaternity handelnde Organisationen mit dem exakten Umweltfußabdruck ihrer Lebensmittel.

Alle Hersteller der bewerteten Lebensmittelprodukte sind herzlich eingeladen die Angaben direkt mit Eaternity zu verifizieren und detaillierter aufzuschlüsseln, so wie diese auch im Warenregal mit dem Eaternity Label auszuzeichnen. Wir freuen uns über jeden Kontakt:

https://eaternity.org/contact