Inhaltsstoffe
*Aufgrund zeitlicher Verzögerungen und Tippfehlern kann nicht garantiert werden, dass die auf dieser Seite publizierten Zutaten bzw. Nährwerte mit den Informationen auf der Etikette des Produktes übereinstimmen. Relevant sind nur die Angaben auf der Etikette des Produktes. Im Fall von Unsicherheiten können Sie uns gerne kontaktieren.
Labels & Gütesiegel
Ecocert Cosmos Organic
nicht bewertet
Mehr lesenMADE IN GREEN by OEKO-TEX
USDA organic
nicht bewertet
Mehr lesenV-Label vegan
Labels und Gütesiegel
Beschreibung
Bekleidung und Schuhe, Betriebsabläufe, Dienstleistung
Bereich
Ökologie, Gesundheit
Produkte
Bekleidung und Schuhe, Betriebsabläufe, Dienstleistung
Kriterien
Labelgeber
Labelinhaber ist die OEKO-TEX® Gemeinschaft, ein internationaler Verbund für Forschung und Prüfung auf dem Gebiet der Textilökologie mit Sitz in Zürich.
Ihr gehören 16 Textilprüf- und Forschungseinrichtungen in Europa und Japan an. Bei den OEKO-TEX® Instituten handelt es sich um akkreditierte Textilprüf- und Forschungsinstitute, die in der Textil- und Bekleidungsbranche tätig sind.
Labelziele
Ziel des seit 2014 vergebenen Labels ist, Textilien für Verbraucher kenntlich und ihre Produktion nachverfolgbar zu machen, die unter sozialverträglichen und sicheren Bedingungen in umweltfreundlichen Betrieben produziert wurden und deren Materialien auf Schadstoffe getestet sind.
Labelvergabe
Bei MADE IN GREEN by OEKO-TEX® handelt es sich um eine Kombination der Produktprüfung Standard 100 by OEKO-TEX® und der Prozessprüfung STeP by OEKO-TEX®. Es handelt sich um ein Textil-Label zur Kennzeichnung von Kleidungsstücken aller Art und Heimtextilien aus allen Stufen der textilen Kette. Zu den Kriterien gehört unter anderem, dass die Textilien aus Materialien hergestellt werden, die schadstoffgeprüft sind, dass die Herstellungspozesse umweltfreundlich sind und unter sicheren sowie sozial verantwortlichen Arbeitsbedingungen produziert wird. Jeder Einzelbestandteil, der fünf oder mehr Prozent am Gesamtgewicht des Endprodukts ausmacht, muss in einer STeP by OEKO-TEX® zertifizierten Betriebsstätte hergestellt sein. Mindestens 85 Prozent des Gesamtgewichts eines Fertigartikels müssen aus STeP-zertifizierten Produktionsbetrieben stammen.
Die Betriebsstätten werden vor Ausstellung des ersten Zertifikats durch OEKO-TEX® Institute, wie beispielsweise Hohenstein auditiert. Die Produktionsbedingungen werden im Rahmen von STeP-Firmenbesuchen jährlich überprüft und validiert. Die Einhaltung der Umwelt- und Sozialkriterien wird anhand von unangekündigten Firmen-Audits überprüft. Das MADE IN GREEN by OEKO-TEX® Label wird für die Dauer eines Jahres vergeben, danach muss es neu ausgestellt werden. Zusätzlich finden Kontrollprüfungen an im Handel erhältlichen Artikeln sowie Stichprobenkontrollen im Rahmen unangemeldeter Firmenbesuche statt.
Jeder mit dem MADE IN GREEN Label gekennzeichnete Artikel kann mithilfe einer eindeutigen Produkt-ID, beziehungsweise eines QR-Codes von Verbrauchern zurückverfolgt werden. Das System liefert Informationen darüber, in welchen Produktionsbetrieben das Textil produziert wurde, welcher Produktionsstufe die beteiligten Fabriken angehören und in welchen Ländern die Fertigung stattfand.
Bei Verstößen gegen die Vergabekriterien kann das Label entzogen werden.
Kommentar
Es handelt sich um ein anspruchsvolles Label, das zu wesentlichen Verbesserungen bei der Herstellung von gesundheitlich weniger bedenklichen und unter sozial fairen und sicheren Arbeitsbedingungen hergestellten Textilien beiträgt. Aus diesem Grund handelt es sich um ein Nachhaltigkeitslabel.
Die Kriterien für die Vergabe des Labels werden von unabhängigen Stellen mitentwickelt, der Vergabeprozess ist transparent. Die Kontrollen finden regelmäßig statt und sind umfassend. Sie werden überwiegend von Prüfinstituten durchgeführt, die selbst Mitglied der OEKO-TEX® Gemeinschaft sind. Da die Prüfinstitute, die das Label vergeben, auch die Kontrollen durchführen, ist die Unabhängigkeit eingeschränkt. Die prüfenden Labore der OEKO-TEX® Gemeinschaft verfügen über Akkreditierungen, so dass sie vertrauenswürdig sind.
Verstößt ein Labelnehmer gegen die Vergabekriterien des Labels, so werden ihm Sanktionen auferlegt. Verbraucher können alle wichtigen Informationen zum Label kostenlos abrufen.
Labels und Gütesiegel
Labels und Gütesiegel
Frühere Namen
V-Label (vegan)
Beschreibung
Essen und Trinken
Bereich
Tierwohl, Gesundheit
Produkte
Fleischfreie Lebensmittel
Kriterien
Labelgeber
Das V-Label wurde als Bildsymbol erstmals auf einem Kongress der Europäischen Vegetarier-Union (EVU) 1985 vorgestellt. Sie ist Inhaberin der Markenrechte am V-Label. Die EVU ist eine Dachorganisation der vegetarischen Organisationen Europas. Das Ziel der EVU ist, die Zusammenarbeit der europäischen vegetarischen Organisationen zu fördern und die Öffentlichkeit zu informieren.
Die schweizerische V-Label GmbH koordiniert die Einführung für die Kennzeichnung von Produkten und Dienstleistungen. Vergeben wird das Label in Deutschland vom Vegetarierbund Deutschland e. V. (VEBU).
Labelziele
Das seit 1996 vergebene Label hat zum Ziel, vegane Produkte, nicht nur aus dem Lebensmittelbereich, für den Verbraucher kenntlich zu machen und dadurch die Umsetzung einer veganen Lebensweise zu erleichtern.
Labelvergabe
Hersteller, die ihre Produkte mit dem Europäischen V-Label kennzeichnen lassen wollen, müssen sich an die zuständige vegetarische Organisation ihres Landes wenden. In Deutschland ist das der Vegetarierbund Deutschland e. V. (VEBU).
Der Hersteller muss alle Zutaten offen legen und die Produktionsstätte bei Bedarf zur Prüfung zugänglich machen. Sobald ein Produkt das Label tragen darf, ist der Hersteller verpflichtet, jede Änderung der Zutaten oder Deklaration des Produktes der zuständigen vegetarischen Organisation zu melden.
Zu den Kriterien der veganen Variante des Labels gehört, dass die Produkte die folgenden Zutaten oder Verarbeitungshilfsstoffe nicht enthalten: Es dürfen bei allen Produktions- und Verarbeitungsstufen keine Zutaten (einschließlich Zusatzstoffe, Trägerstoffe, Aromen und Enzyme) oder Verarbeitungshilfsstoffe verwendet werden, die tierischen Ursprungs sind. Produkte, die als GVO (enthält gentechnisch veränderte Organismen) deklariert werden müssen, können das Label nicht erhalten. Ein Eintrag tierischer Stoffe ist bis zu einem Richtwert von 0,1 Prozent zulässig. Die Überschreitung des Wertes führt nicht zwangsläufig zum Ausschluss einer Auslobung als vegetarisch, sofern hinreichende Vorkehrungen getroffen wurden, um den Wert zu unterschreiten.
Die Prüfung, ob die Vergabekriterien eingehalten werden, erfolgt auf Grundlage einer Selbstauskunft des Labelnehmers. Der VEBU prüft diese und schätzt das Risiko für Kriterienverletzungen ein. Je nach Einschätzung des Risikos kontrolliert ein unabhängiger Zertifizierer. Unternehmen, welche bereits ein System zur Trennung von veganen und nichveganen Produktionslinien treffen, haben ein geringes Risiko, andere ein höheres. Ein hohes Risiko führt zu einer Vor-Ort-Kontrolle vor der Vergabe des Labels. Bei einem mittleren Risiko wird innerhalb der ersten zwölf Monate nach Labelvergabe ein Audit durchgeführt. Besteht ein geringeres Risiko, findet maximal ein Audit pro Produktionsstätte innerhalb von drei Jahren statt.
Bei Bedarf werden Stichproben des Produktes in einem Labor untersucht. Bei Verstößen gegen die Vergabekriterien muss innerhalb einer dreimonatigen Frist nachgebessert werden, sonst wird das Label entzogen.
Kommentar
Es handelt sich um ein Label, das wesentlich zu Verbesserungen für Verbraucher führt, die sich vegan ernähren wollen.
Die Kriterien für die Vergabe des Labels werden vom Labelgeber unter Einbezug unabhängiger Institutionen entwickelt, der Vergabeprozess ist transparent. Umfassende, und von der Risikoeinschätzung des Labelgebers abhängige, regelmäßige und unabhängige Kontrollen machen das Label glaubwürdig.
Verstößt ein Labelnehmer gegen die Vergabekriterien des Labels, so wird eine Frist zur Nachbesserung gewährt, beziehungsweise Sanktionen verhängt. Verbraucher können alle wichtigen Informationen zum Label kostenlos abrufen.
Webseite
Produktinformationen
Weitere Informationen
Kategorie
Kuren & MaskenMenge / Größe
Hersteller / Vertrieb
Strichcode-Nummer
Herkunft
Marke
Erfasst von User
Letzte Änderung von User
anzeigen
Angaben verbessern
Produkt bearbeiten5 Angebote





Lebens & Ernährungsweise
Einschätzung
Dieses Produkt ist vegan. Es ist für Personen mit einer veganen Lebensweise geeignet.
Auf welchen Informationen basiert die Einschätzung?
Dieses Produkt wird als vegan erkannt, weil das Label „V-Label vegan“ das Produkt als vegan ausweist.
Hinweis zur Einschätzung
Die Einschätzung beruht auf der Analyse der Verpackungsangaben, die entweder aus Produktdatenbanken stammen und zum Teil von Nutzer:innen erfasst wurden. Verwenden die Verpackungsangaben keine üblichen Formulierungen zum Vegan-Status oder sind die Angaben unvollständig bzw. nicht korrekt erfasst worden oder veraltet, so kann die Einschätzung falsch sein. Codecheck.info kann nicht für die Richtigkeit der Angaben garantieren. Sollte die Einschätzung nicht richtig sein, so kannst du die Verpackungsangaben selbst korrigieren oder uns eine Nachricht senden.
Die Einschätzung beurteilt nicht ob die Inhaltsstoffe oder Produkte in Tierversuchen getestet worden sind.
Was ist vegan?
Veganismus ist eine Lebens- und Ernährungsweise. Dabei wird auf den Konsum von Produkten verzichtet, die tierischen Ursprungs sind oder Bestandteile tierischen Ursprungs beinhalten. Dazu zählen Lebensmittel und Kosmetika, die Inhaltsstoffe aus Fleisch, Fisch, Meerestieren, Milch, Ei und Honig enthalten. Einige Veganer verzichten zusätzlich auf Zoobesuche und den Besuch von Zirkussen mit Tiervorstellungen sowie auf Kleidung zum Beispiel aus Seide oder Leder.
Wieso vegan?
Veganismus wird meistens aus gesundheitlichen Aspekten und ethischer Überzeugung betrieben. Gründe dafür können unter anderem Tierschutz, Tierrecht und Umweltschutz sein. Aber auch nicht vegan lebende Menschen greifen zu veganen Alternativen, um ihren Verbrauch von tierischen Produkten zu reduzieren.
Zutaten
Inhaltsstoffe
*Aufgrund zeitlicher Verzögerungen und Tippfehlern kann nicht garantiert werden, dass die auf dieser Seite publizierten Zutaten bzw. Nährwerte mit den Informationen auf der Etikette des Produktes übereinstimmen. Relevant sind nur die Angaben auf der Etikette des Produktes. Im Fall von Unsicherheiten können Sie uns gerne kontaktieren.