Älteres Produkt, ggf. nicht mehr erhältlich

Yves Rocher Serum Vegetal Inhaltsstoffe & Erfahrungen

(0)

Anti-Falten

Keine Angebote verfügbar

Inhaltsstoffbewertung

Mehr Erfahren
1 Bedenklich
1 Leicht bedenklich
6 Unbedenklich

Melde dich an, um deine persönliche Bewertung zu sehen

Persönliche Bewertung

Produktalternativen

Hydra Beauty Care Aesthetic Beauty
Neutral Gesichtscreme
Alterra Feuchtigkeits-Fluid Hamamelis & Lotusblüte
Alterra NATURKOSMETIK Anti-Age Tagescreme Orchidee
Weleda Mandel Wohltuende Feuchtigkeitspflege
Weleda - Mandel Wohltuende Gesichtscreme Mini

Inhaltsstoffe

Sodium benzoate, citric acid, cellulose gum, tocopheryl acetate, palmaria palmata extract, ceteareth 33, acacia Senegal gum, squalane

*Aufgrund zeitlicher Verzögerungen und Tippfehlern kann nicht garantiert werden, dass die auf dieser Seite publizierten Zutaten bzw. Nährwerte mit den Informationen auf der Etikette des Produktes übereinstimmen. Relevant sind nur die Angaben auf der Etikette des Produktes. Im Fall von Unsicherheiten können Sie uns gerne kontaktieren.
Mehr lesen

Labels & Gütesiegel

nicht bewertet

Labelinfo.ch (01/2022)
Mehr lesen

nicht bewertet

Mehr lesen

nicht bewertet

Labelinfo.ch (01/2022)
Mehr lesen

besonders empfehlenswert

Label-online (01/2022)
Mehr lesen

keine Wertung

Label-online (01/2022)
Mehr lesen

besonders empfehlenswert

Label-online (01/2022)
Mehr lesen

besonders empfehlenswert

Label-online (01/2022)
Mehr lesen

empfehlenswert

Label-online (01/2022)
Mehr lesen

besonders empfehlenswert

Label-online (01/2022)
Mehr lesen

Labels und Gütesiegel

Beschreibung

Label der Firma Coop für Kosmetik-Produkte aus natürlichen Rohstoffen

Bereich

Ökologie, Soziales

Produkte

Kosmetik- und Körperpflege

Kriterien

Für Kosmetikprodukte gelten die Richtlinien des Gütesiegels Ecocert Natural Cosmetic:

-Mindestens 95% der Inhaltstoffe sind pflanzlichen, tierischen oder mineralischen Ursprungs (inklusive Mischungen)
-Mindestens 50% aller pflanzlichen Inhaltsstoffe stammen aus kontrolliert biologischer Landwirtschaft
-5% der gesamten Inhaltsstoffe (nach Zugabe Wasser) stammen aus kontrolliert biologischer Landwirtschaft
-Tierversuche mit dem Endprodukt oder Inhaltstoffen dürfen weder durchgeführt noch in Auftrag gegeben werden
-Rückverfolgbarkeit von Produkten und Inhaltstoffen ist gewährleistet
-Produkte werden durch umweltfreundliche Verfahren hergestellt
-Keine gentechnisch veränderten Inhaltstoffe
-Parabenen, Phenoxyethanol, Nanopartikeln, Silikon, PEG (Polyehtlyenglykol), synthetischen Duft- und Farbstoffen, sowie tierischen Produkten (Ausnahme bilden Produkte wie Milch, Honig, etc.) dürfen nicht verwendet werden

Synthetisch produzierte Inhaltstoffe in den Kosmetikprodukten sind grundsätzlich verboten. Eine Ausnahme bilden die folgenden Stoffe, welche als Konservierungsmittel eingesetzt werden:

-Propionsäure und -salze
-Ameisensäure und -Natriumsalze
-Benzoesäure und -salze/ester
-Salicylsäure und -Salze
-Dehydroessigsäure (DHA)

Die Verpackungen sind biologisch abbaubar oder rezyklierbar

Watteprodukte:

Die Watteprodukte bestehen aus Bio-Baumwolle. Die Produktion von Bio-Baumwolle unterliegt speziellen Kriterien:

-Auf chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel und Kunstdünger wird verzichtet
-Es wird kein gentechnisch verändertes Saatgut eingesetzt
-Krankheiten und Schädlinge werden natürlich bekämpft
Wasser wird sinnvoll und sparsam verwendet
-Bei der Ernte wird kein Entlaubungsmittel eingesetzt
-Höhere Abnahmepreise, fünfjährige Abnahmegarantie und zinsfreie Vorfinanzierung für Bauern, die Bio-Baumwolle anpflanzen
-Chlorfreie Bleichung
-Ausrüstung wenn immer möglich ohne Formaldehyd
-Einhaltung der Grenzwerte für eine Vielzahl problematischer Stoffe
-Schutz der Umwelt und der Arbeiter durch entsprechende Betriebseinrichtungen
-Vereinigungsfreiheit und Tarifverhandlungen
-Existenzsichernde Löhne
-Keine überlangen Arbeitszeiten
-Keine Kinderarbeit
-Keine Zwangsarbeit

Bezugsquellen

Coop

Webseite

Labels und Gütesiegel

Bereich

Ökologie, Tierwohl, Gesundheit

Produkte

Natur-Kosmetikprodukte

Webseite

Labels und Gütesiegel

Beschreibung

Gütesiegel der Firma Ecocert SA für umweltfreundliche Kosmetikprodukte

Bereich

Ökologie, Tierwohl, Gesundheit

Produkte

Kosmetik- und Körperpflege

Kriterien

- Mindestens 95% der Inhaltstoffe sind pflanzlichen, tierischen oder mineralischen Ursprungs (inklusive Mischungen, siehe Links)
- Mindestens 50% aller pflanzlichen Inhaltsstoffe stammen aus kontrolliert biologischer Landwirtschaft
- 5% der gesamten Inhaltsstoffe (nach Zugabe Wasser) stammen aus kontrolliert biologischer Landwirtschaft
- Tierversuche mit dem Endprodukt oder Inhaltstoffen dürfen weder durchgeführt noch in Auftrag gegeben werden
- Rückverfolgbarkeit von Produkten und Inhaltstoffen ist gewährleistet
- Produkte werden durch umweltfreundliche Verfahren hergestellt
- Keine gentechnisch veränderten Inhaltstoffe
- Parabenen, Phenoxyethanol, Nanopartikeln, Silikon, PEG (Polyehtlyenglykol), synthetischen Duft- und Farbstoffen, sowie tierischen Produkten (Ausnahme bilden Produkte wie Milch, Honig, etc.) dürfen nicht verwendet werden
- Synthetisch produzierte Inhaltstoffe in den Kosmetikprodukten sind grundsätzlich verboten. Eine Ausnahme bilden die folgenden Stoffe, welche als Konservierungsmittel eingesetzt werden:
- Propionsäure und -salze
- Ameisensäure und -Natriumsalze
- Benzoesäure und -salze/ester
- Salicylsäure und -Salze
- Dehydroessigsäure (DHA)
- Die Verpackungen sind biologisch abbaubar oder rezyklierbar

Bezugsquellen

Detailhandel (Coop, Jelmoli, etc.)

Webseite

Labels und Gütesiegel

Beschreibung

Staatliches Gütesiegel der EU für umweltfreundliche Produkte und Dienstleistungen

Bereich

Ökologie, Gesundheit

Produkte

Düngemittel und Hilfsstoffe, Papierproduktion, Heizung, Beleuchtung, Unterhaltungselektronik, Bekleidung, Schuhe, Leder, Haushaltsgeräte, Schmiermittel, Reinigungs- und Waschmittel, Büroelektronik, Farben, Lacke, Klebstoffe, Holzschutzmittel, Matrazen, Campingplätze, Hotels und Unterkünfte, Reisen, Mobilität

Kriterien

Europaweit werden Produkte ausgezeichnet die im Vergleich zu anderen Produkten derselben Kategorie geringere Umweltauswirkungen aufweisen. Für alle ausgezeichneten Produkte gelten diese allgemeinen Kriterien:

Geringe Boden-, Wasser- und Luftverschmutzung
Wenig Abfall
Sparsamer Umgang mit Energie und Ressourcen, von der Produktion bis hin zur Entsorgung
Gebrauchstauglichkeit und Sicherheit

Bezugsquellen

Detailhandel

Webseite

Labels und Gütesiegel

Beschreibung

Gesundheit

Bereich

Gesundheit

Produkte

Verschiedenste Artikel, zumeist aus dem kosmetischen Bereich

Kriterien

Labelvergabe
Da es sich nicht um geschützte Begriffe handelt, kann jeder Hersteller oder Händler die Werbeaussagen in der von ihm bevorzugten Form auf seinen Produkten anbringen. Er muss sich dabei allerdings an die Regeln des lauteren Wettbewerbs halten, die durch verschiedene EU-Verordnungen geregelt sind.

Die ClaimsVO (EU 655/2013) beispielsweise bestimmt für kosmetische Mittel, dass sich die Zulässigkeit einer Werbeaussage danach richtet, "wie der durchschnittliche Endverbraucher eines kosmetischen Mittels, der angemessen gut unterrichtet und angemessen aufmerksam und kritisch ist, diese Aussage unter Berücksichtigung der sozialen, kulturellen und sprachlichen Faktoren innerhalb des betreffenden Marktes wahrnimmt". Das bedeutet, dass Werbeaussagen auch belegt werden müssen. Das geschieht fürgewöhnlich durch Verbrauchertests oder experimentelle Studien.

Eine Aussage wie "dermatologisch getestet", muss somit gewährleisten, dass das Produkt auch tatsächlich unter der Aufsicht eines Dermatologen an der Haut von Menschen getestet wurde. In welcher Form dieser Test stattgefunden hat, in welchem Rahmen und mit wie vielen Probanden, sowie die Ergebnisse des Tests bleiben allerdings dem Hersteller überlassen.

Die Aussage "Verträglichkeit getestet" muss gewährleisten, dass das Produkt unter Aufsicht einer wissenschaftlich qualifizierten Person an einer Probandengruppe getestet wurde und dass die Testergebnisse eine gute Verträglichkeit ergeben haben.

Die Aussage "unter medizinischer Aufsicht getestet" muss gewährleisten, dass das Produkt unter Aufsicht einer medizinisch qualifizierten Person, also einem Arzt getestet wurde.

"Klinisch getestet" bedeutet, dass das Produkt am Menschen getestet wurde und zwar unter der Aufsicht einer medizinisch qualifizierten Person oder einer anders wissenschaftlich qualifizierten Person und zwar nach einem Studienprotokoll oder in einem klinischen Umfeld.

Im Anhang der EU-Verordnung finden sich weitere Vorgaben im Hinblick auf Wahrheitstreue, Belegbarkeit, Redlichkeit, Lauterkeit und fundierte Entscheidungsfindung.

Kommentar

Bei Aussagen wie "dermatologisch getestet, "klinisch geprüft", "Hautverträglichkeit bestätigt" und ähnlichen handelt es sich um Werbeaussagen. Werden diese grafisch aufgewertet, erscheinen sie vielen Verbrauchern als Label. Da aber keine Labelvergabesysteme hinter den grafisch aufbereiteten Textinformationen stehen, können sie auf Label-online nicht als Label bewertet werden und erhalten keine Wertung.

Verbraucher können aus den Angaben nicht zwingend auf eine höhere Qualität der Produkte im Gegensatz zu Konkurrenzprodukten schließen. Sicher ist lediglich, dass die Angaben der Werbeaussagen in irgendeiner Form belegbar sind, also, je nach Werbeaussage, tatsächlich klinische Tests, experimentelle Studien oder Verbrauchertests stattgefunden haben. Dies ist nach EU-Recht vorgeschrieben.

Ein Hinweis auf eine garantierte Qualitätseigenschaft der Produkte lässt sich aus den Bild-Text Zeichen nicht ableiten.

Labels und Gütesiegel

Beschreibung

Essen und Trinken

Bereich

Ökologie, Soziales, Fair-Trade

Produkte

Tee, Kaffee, Kräuter, Gewürze

Kriterien

Labelgeber
Labelinhaber ist die Ulrich Walter GmbH. Dabei handelt es sich um ein eigentümergeführtes, mittelständisches Unternehmen mit Sitz in Diepholz.

Die Ulrich Walter GmbH gehört der AUWA Holding GmbH an, deren alleiniger Anteilseigner die Familie Walter ist.

Labelziele
Die Marke Lebensbaum besteht seit 1983. Ziel ist, die Qualität von Produkten mit einer ökologischen Wirtschaftsweise und sozialer Verantwortung zu verbinden.

Verbraucher sollen die Möglichkeit bekommen, nachhaltig, das heißt unter Beachtung ökonomischer, ökologischer und sozialer Standards produzierte Produkte erkennen zu können.

Zusätzlich soll der Markt für Bioprodukte in Deutschland gefördert sowie Nachhaltigkeitsstandards in der Branche etabliert und weiterentwickelt werden.

Labelvergabe
Lebensbaum ist sowohl Eigenmarke als auch Firmenname. Es wird somit nur auf Produkte aufgedruckt, die den Richtlinien der Marke entsprechen.

Alle Lebensbaum-Produkte tragen das EU-BIO-Logo und das deutsche BIO-Siegel. Bei der Herstellung der Produkte dürfen daher unter anderem keine chemischen Düngemittel und Pflanzenschutzmittel eingesetzt werden, Tiere müssen artgerecht gehalten werden und der Einsatz gentechnisch veränderter Organismen ist verboten.

Über diesen Basisstandard hinaus gelten für die Marke Lebensbaum bestimmte Nachhaltigkeitskriterien. Diese beziehen sich unter anderem auf die sozialen Bedingungen in der Produktion, über das Bio-Siegel hinausgehende ökologische Standards und faire Handelsbeziehungen. Sie werden im Rahmen des selbstauferlegten, sogenannten Integrierten Managementsystems geprüft.

Jährlich wird, je nach Produkt oder Managementstandard, in Bezug auf Qualitätsmanagement (IFS, HACCP), Bioanforderungen (Bioverordnung, Demeter, Bio Suisse, JAS), Umweltmanagement (EMAS) und Sozialanforderungen (Fairtrade, For Life, Lebensbaum-Partnersystem) extern zertifiziert.

Neben den Inspektionen der Öko-Kontrollstellen besuchen Mitarbeiter von Lebensbaum die Lieferanten persönlich und führen Audits vor Ort durch. Naturland prüft als unabhängiger, externer Partner im Auftrag von Lebensbaum die Einhaltung von internationalen Arbeitsstandards und Umweltauflagen. Viele Produkte und Zutaten werden nach Fairtrade-Standards produziert. Die Zertifizierung übernimmt in diesem Fall FLO CERT. Produkte, die das Demeter-Logo tragen, sind nach dem Demeter-Standard zertifiziert. Lebensbaum selbst betreibt das Lebensbaum-Partnersystem, welches sich insbesondere auf die Einhaltung sozialer Arbeitsbedingungen (ILO-Normen) und Umweltstandards konzentriert und durch Lebensbaum selbst sowie Naturland kontrolliert wird.

Lebensbaum als Unternehmen ist unter anderem nach Fairtrade und Demeter zertifiziert und betreibt ein Umweltmanagementsystem (EMAS).

Produkte, die die Standards nicht erfüllen, werden nicht vertrieben.

Kommentar

Lebensbaum ist kein Label, sondern eine Marke der Ulrich Walter GmbH.

Es handelt sich um eine anspruchsvolle Marke, die wesentlich zu ökologischen, ökonomischen und sozialen Verbesserungen im Anbau und bei der Verarbeitung von Lebensmitteln beiträgt.

Die Kriterien für die Marke werden von unabhängigen Stellen mitentwickelt, der Vergabeprozess ist transparent. Umfassende und regelmäßige Kontrollen machen die Marke glaubwürdig. Verstößt ein Produkt gegen die Vergabekriterien der Marke, so wird es nicht in das Sortiment aufgenommen, bzw. aus diesem entfernt. Verbraucher können alle Informationen zur Marke kostenlos abrufen.

Webseite

Labels und Gütesiegel

Beschreibung

Essen und Trinken

Bereich

Ökologie, Tierwohl

Produkte

Fleisch und Fleischprodukte, Obst, Gemüse, Milch, Käse, Eier, Getränke, Tee, Kaffee, Honig, Aufstrich, Öl

Kriterien

Labelinhaber ist die Kaiser's Tengelmann GmbH. Sie ist hat ihren Sitz in Mülheim an der Ruhr und ist eine deutsche Supermarktkette, die zur weltweit tätigen Unternehmensgruppe Tengelmann gehört. Zur Unternehmensgruppe wiederum gehören neben den Kaiser's- und Tengelmann-Supermärkten die OBI-Bau- und Heimwerkermärkte, der Textil- und Nonfood-Discounter KiK und die Tengelmann E-Commerce GmbH. Hinzu kommen verschiedene kleinere Produktions- und Dienstleistungsbetriebe. Kaiser's Tengelmann betreibt rund 510 Supermärkte in Nordrhein-Westfalen, in Berlin und im Berliner Umland sowie in München und Oberbayern.

Labelziele
Die Marke NATURKIND soll dazu beitragen, Ressourcen wie Wasser und Boden zu schonen und Verbrauchern eine Orientierung beim Kauf von Bio-Lebensmittel zu geben.

Labelvergabe
NATURKIND ist eine Eigenmarke, unter der Lebensmittel aus kontrolliert ökologischer Landwirtschaft in den Kaiser's und Tengelmann Supermärkten verkauft werden. Die Produkte tragen zusätzlich das EU-BIO-Logo und das deutsche BIO-Siegel. Bei der Herstellung der Produkte dürfen daher keine chemischen Düngemittel und Pflanzenschutzmittel eingesetzt werden, Tiere müssen artgerecht gehalten werden und genetisch veränderte Organismen sind verboten.

Die Einhaltung der Kriterien wird nach der EG-Öko-Verordnung von unabhängigen, staatlich zugelassenen Kontrollstellen überprüft. Dass die Kontrollen stattgefunden haben, ist an der auf den Produkten aufgedruckten EG-Kontrollnummer zu erkennen. Wenn die Produkte aus Betrieben eines ökologischen Anbauverbandes stammen, kontrolliert dieser zusätzlich noch einmal. Zusätzlich führt Kaiser's Tengelmann nach eigenen Aussagen noch eigene Qualitätskontrollen durch.

Kommentar

Es handelt sich um eine anspruchsvolle Marke, die wesentlich zu ökologischen Verbesserungen im Anbau und bei der Verarbeitung von Nahrungsmitteln beiträgt. Die Marke weist in den Kaiser's Tengelmann-Filialen auf Produkte hin, die bereits das EU-BIO-Label oder das deutsche BIO-Siegel tragen. Es gelten daher für sie die gleichen Einschätzungen wie für die genannten Label.

Die Kriterien für die Vergabe des Labels werden von unabhängigen Stellen mitentwickelt, der Vergabeprozess ist transparent. Umfassende und regelmäßige Kontrollen machen das Label glaubwürdig.

Verstößt ein Labelnehmer gegen die Vergabekriterien des Labels, so werden ihm Sanktionen auferlegt. Verbraucher können alle wichtigen Informationen zum Label kostenlos abrufen.

Webseite

Labels und Gütesiegel

Beschreibung

Bekleidung und Schuhe

Bereich

Ökologie, Gesundheit

Produkte

Garne, Gewebe, Textilveredlung, Textildruck, textile Endprodukte, Spinnerei, Weberei, Strickerei, Textilveredlung, Textildruck, Konfektionierung von Textilien

Kriterien

Labelgeber
Herausgeber des weltweit einheitlichen Standards ist die Internationale Gemeinschaft für Forschung und Prüfung auf dem Gebiet der Textilökologie (OEKO-TEX®) mit Sitz in Zürich.

Ihr gehören 16 unabhängige und akkreditierte Textilprüf- und Forschungseinrichtungen in Europa und Japan an. Das Label „Textiles Vertrauen“ ist derzeit das weltweit meist verbreitete Prüfzeichen für schadstoffgeprüfte Textilien.

Labelziele
Ziel des Labels ist, über einen weltweit einheitlichen Standard die Produktion von Textilien so zu verbessern, dass gesundheitlich weniger bedenkliche Textilien zum Verbraucher gelangen.

Labelvergabe
Hersteller von Textilien stellen schriftlich einen Antrag auf Zertifizierung bei den zertifizierenden Instituten und geben eine Erklärung für ihre Produkte ab, mit der sie bestätigen, dass alle Kriterien für die kommenden zwölf Monate eingehalten werden.

Es werden nur Textilprodukte zertifiziert, bei denen sämtliche Bestandteile ausnahmslos den geforderten Kriterien entsprechen. Die Schadstoffprüfungen orientieren sich am tatsächlichen Gebrauch des Textils. Je intensiver der Hautkontakt eines Produkts, desto strengere Anforderungen muss es erfüllen.

Die Prüfinstitute kontrollieren von den Herstellern eingesandte und zusätzlich vor Ort gezogene Musterproben, ob diese die Kriterien einhalten. Dazu gehört beispielsweise, dass niedrige Grenzwerte für Formaldehyd eingehalten werden und Schwermetalle in den Textilien reduziert sind. Bestimmte Farbstoffe dürfen nicht verwendet werden.

Wenn die Laborprüfungen zufriedenstellend verlaufen, erhält das Produkt das für ein Jahr gültige Oeko-Tex-Label. Dieses kann jeweils um ein weiteres Jahr verlängert werden, wenn erneute Prüfungen bestanden werden.

Damit ein Produkt zertifiziert werden kann, müssen die herstellenden Unternehmen selbst an sogenannten Firmen-Audits teilnehmen. Dabei prüfen die Kontrolleure gemeinsam mit den antragstellenden Unternehmen, ob die betriebliche Qualitätssicherung ausreicht. Die Prüfinstitute machen darüber hinaus regelmäßig Stichprobenkontrollen bei mindestens 20 Prozent aller zertifizierten Produkte.

Hält ein Labelnehmer die geforderten Kriterien nicht ein, so wird er aufgefordert, die festgestellten Mängel schnellstmöglich zu beseitigen. Verstößt er wiederholt gegen die Kriterien, so kann ihm das Label entzogen werden.

Kommentar

Es handelt sich um ein anspruchsvolles Label, das zu Verbesserungen bei der Herstellung von gesundheitlich weniger bedenklichen Textilien beiträgt. Anders als der Name möglicherweise nahelegt, sind ökologisch angebaute Ausgangsstoffe keine Voraussetzung für die Vergabe des Labels. Ebenso müssen keine Naturfasern eingesetzt werden.

Die Kriterien für die Vergabe des Labels werden von unabhängigen Stellen mitentwickelt, der Vergabeprozess ist transparent. Die Kontrollen finden regelmäßig statt und sind umfassend. Sie werden überwiegend von Prüfinstituten durchgeführt, die selbst Mitglied der OEKO-TEX® Gemeinschaft sind. Diese Institute sind als unabhängige Prüfeinrichtungen akkreditiert, da sie Teil des Labelgebers sind, ist die Unabhängigkeit aus Sicht von Label-online allerdings leicht eingeschränkt.

Verstößt ein Labelnehmer gegen die Vergabekriterien des Labels, so werden ihm Sanktionen auferlegt. Verbraucher können alle wichtigen Informationen zum Label kostenlos abrufen.

Bezugsquellen

Ausgewählte Verkaufsstellen (Verkaufsstellen Schweiz)

Webseite

Labels und Gütesiegel

Beschreibung

Arbeitswelt und Büro, Bauen und Wohnen, Bekleidung und Schuhe, Dienstleistung, Energie und Strom, Essen und Trinken, Gesundheit, Haus- und Elektrogeräte, Internet und IT, Kosmetik und Sanitär, Natur und Garten, Senioren, Tourismus und Mobilität

Bereich

Gesundheit

Produkte

Produkte und Dienstleistungen aller Art

Kriterien

Labelgeber
Die Stiftung Warentest wurde 1964 auf Beschluss des Deutschen Bundestages gegründet, um Verbrauchern eine unabhängige und objektive Unterstützung bei der Auswahl von Waren zu bieten.

Als Stiftung bürgerlichen Rechts ist die Stiftung Warentest unabhängig. Sie vergibt das Label in seiner jetzigen Form seit 2008, veröffentlicht aber bereits seit ihrer Gründung Testergebnisse.

Labelziele
Das Label will Verbraucher über den Nutzen, die Qualität und teilweise über die Umweltverträglichkeit von Produkten und Dienstleistungen informieren. Damit soll das Warenangebot für Verbraucher übersichtlicher werden.

Labelvergabe
Das test-Label ist eine eingetragene Wort/Bildmarke, deren Nutzung durch die STIFTUNG WARENTEST gestattet wird. Im Gegensatz zu den meisten anderen Labeln geht die Entscheidung, welche Produkte oder Dienstleistungen untersucht werden sollen, von der Stiftung und nicht von den am Label Interessierten aus. Ein Kuratorium, das aus sechs Verbrauchervertretern, sechs Vertretern der Wirtschaft und sechs neutralen Sachverständigen besteht, berät die STIFTUNG WARENTEST in allen grundsätzlichen Fragen und entscheidet, was getestet werden soll.

Die Prüfkriterien und das Prüfprogramm werden in einem Fachbeirat diskutiert, die Stiftung entscheidet dann, welche Kriterien angelegt werden. Der Fachbeirat besteht aus Vertretern von Herstellern, Verbraucherorganisationen und unabhängigen Experten und wird für jeden Test neu gebildet. Die Prüfkriterien gehen meist deutlich über die Prüfung gesetzlicher Vorgaben hinaus. Exemplare der zu prüfenden Produkte werden anonym gekauft. Unabhängige Spezialinstitute untersuchen die Waren und fassen die Ergebnisse in Gutachten zusammen.

Die STIFTUNG WARENTEST bewertet die Ergebnisse und vergibt Qualitätsurteile, die dann in der von STIFTUNG WARENTEST herausgegebenen Zeitschrift 'test' veröffentlicht werden. Unternehmen, deren Produkte oder Dienstleistungen von der Stiftung Warentest untersucht wurden, können in einem Zeitraum von zweieinhalb Jahren nach Veröffentlichung des Testergebnisses eine Lizenz zur Nutzung der Logos erwerben. Die STIFTUNG WARENTEST kontrolliert, ob das Label korrekt verwendet wird.

Kommentar

Es handelt sich um ein anspruchsvolles Label, das wesentlich zur Information der Verbraucher beiträgt und Eigenschaften von Produkten und Dienstleistungen transparent macht. In Einzelfällen werden auch ökologische oder soziale Eigenschaften der Produkte geprüft.

Die Kriterien der Testuntersuchungen werden von unabhängigen Stellen mitentwickelt, der Vergabeprozess, mit dem die RAL gGmbH 2013 beauftragt wurde, ist transparent. Umfassende und unabhängige Kontrollen machen das Label glaubwürdig. Verstößt ein Labelnehmer gegen die Vergabekriterien des Labels, so werden ihm Sanktionen auferlegt.

Verbraucher können alle wichtigen Informationen zum Label kostenlos abrufen.

Webseite

Hersteller - und Benutzerdaten

Produktinformationen

Weitere Informationen

Kategorie

Gesichtscremes

Menge / Größe

40ml

Hersteller / Vertrieb

56201 La Gacilly- France

Strichcode-Nummer

Herkunft

Frankreich

Marke

Erfasst von User

Anonym

Letzte Änderung von User

Anonym

Angaben verbessern

Produkt bearbeiten

Lebens & Ernährungsweise

Einschätzung

Dieses Produkt kann Bestandteile tierischen Ursprungs enthalten oder unter Verwendung solcher Bestandteile hergestellt worden sein. Auf Grund von fehlenden, widersprüchlichen oder unverständlichen Daten ist keine definitive Einschätzung möglich. Es sollte von Personen mit einer veganen Lebensweise nur nach eigener Prüfung der Verpackungsangaben konsumiert werden.

Auf welchen Informationen basiert die Einschätzung?

Dieses Produkt kann Bestandteile tierischen Ursprungs enthalten, weil die Inhaltsstoffe „tocopheryl acetate“, „ceteareth 33“ und „squalane“ tierischen Ursprungs sein könnten.

Hinweis zur Einschätzung

Die Einschätzung beruht auf der Analyse der Verpackungsangaben, die entweder aus Produktdatenbanken stammen und zum Teil von Nutzer:innen erfasst wurden. Verwenden die Verpackungsangaben keine üblichen Formulierungen zum Vegan-Status oder sind die Angaben unvollständig bzw. nicht korrekt erfasst worden oder veraltet, so kann die Einschätzung falsch sein. Codecheck.info kann nicht für die Richtigkeit der Angaben garantieren. Sollte die Einschätzung nicht richtig sein, so kannst du die Verpackungsangaben selbst korrigieren oder uns eine Nachricht senden.
Die Einschätzung beurteilt nicht ob die Inhaltsstoffe oder Produkte in Tierversuchen getestet worden sind.

Was ist vegan?

Veganismus ist eine Lebens- und Ernährungsweise. Dabei wird auf den Konsum von Produkten verzichtet, die tierischen Ursprungs sind oder Bestandteile tierischen Ursprungs beinhalten. Dazu zählen Lebensmittel und Kosmetika, die Inhaltsstoffe aus Fleisch, Fisch, Meerestieren, Milch, Ei und Honig enthalten. Einige Veganer verzichten zusätzlich auf Zoobesuche und den Besuch von Zirkussen mit Tiervorstellungen sowie auf Kleidung zum Beispiel aus Seide oder Leder.

Wieso vegan?

Veganismus wird meistens aus gesundheitlichen Aspekten und ethischer Überzeugung betrieben. Gründe dafür können unter anderem Tierschutz, Tierrecht und Umweltschutz sein. Aber auch nicht vegan lebende Menschen greifen zu veganen Alternativen, um ihren Verbrauch von tierischen Produkten zu reduzieren.

* Aufgrund von Zeitverzögerungen und Tippfehlern kann nicht garantiert werden, dass die auf dieser Seite veröffentlichten Inhaltsstoffe und / oder Nährwerte mit den Angaben auf dem Etikett des Produkts übereinstimmen. Nur die Angaben auf dem Etikett des Produkts sind relevant. Bei Unsicherheiten zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.

Zutaten

Inhaltsstoffe

Sodium benzoate, citric acid, cellulose gum, tocopheryl acetate, palmaria palmata extract, ceteareth 33, acacia Senegal gum, squalane

*Aufgrund zeitlicher Verzögerungen und Tippfehlern kann nicht garantiert werden, dass die auf dieser Seite publizierten Zutaten bzw. Nährwerte mit den Informationen auf der Etikette des Produktes übereinstimmen. Relevant sind nur die Angaben auf der Etikette des Produktes. Im Fall von Unsicherheiten können Sie uns gerne kontaktieren.

Inhaltsstoffe

Funktionen

REINIGEND

Hilft die Körperoberfläche sauber zu halten.

EMULGIEREND

Fördert die Bildung von innigen Gemischen nicht mischbarer Flüssigkeiten durch Änderung ihrer Grenzflächenspannung.

TENSID

Verringert die Grenzflächenspannung von kosmetischen Mitteln und trägt zu einer gleichmäßigen Verteilung bei der Anwendung bei.

Problematik

Schwächen die Barrierefunktion der Haut.

PEG/PEG-Derivate verbinden als Emulgatoren Wasser und Fett. Diese Stoffe können die Haut durchlässiger machen und Schadstoffe in den Körper einschleusen. In Salben werden sie eingesetzt, um die Bestandteile gleichmäßig zu mischen; in Shampoos dienen sie auch als Tenside.

Datenquellen

European Commission, Cosmetic Ingredients & Substances

Verbraucherzentrale, Kosmetik: Inhaltsstoffe, Kennzeichnung und unerwünschte Wirkungen. www.verbraucherzentrale.de/kosmetik (11. Juli 2022)

Deutsch

Natriumbenzoat (E 211)

Funktionen

KORROSIONSHEMMEND

Verhindert die Korrosion der Verpackung.

MASKIEREND

Verringert oder hemmt den Grundgeruch oder -geschmack des Produkts.

KONSERVIEREND

Hemmt in erster Linie die Entwicklung von Mikroorganismen in kosmetischen Mitteln. Alle aufgeführten Konservierungsstoffe sind Stoffe aus der Positivliste der Konservierungsstoffe (Anhang V der Kosmetikrichtlinie).

Problematik

Reizungs- oder Allergiepotenzial.

Datenquellen

European Commission, Cosmetic Ingredients & Substances

Scientific Committee on Consumer Safety (SCCS). Meinung zu Benzoesäure and Natrium Benzoate (SCCP/0891/05). 21.06.2005

Deutsch

Weiße Akazie

Funktionen

FILMBILDEND

Bildet beim Auftragen einen zusammenhängenden Film auf Haut, Haar oder Nägeln.

MASKIEREND

Verringert oder hemmt den Grundgeruch oder -geschmack des Produkts.

Datenquellen

Codecheck: Zu diesem(n) Stoff(en) liegen keine negativen Einschätzungen und Informationen bezüglich der Wirkung auf die Gesundheit vor, die eine Abwertung nach sich ziehen würden.

European Commission, Cosmetic Ingredients & Substances

Funktionen

BINDEND

Sorgt für Kohäsion in kosmetischen Mitteln.

EMULSIONSSTABILISIEREND

Unterstützt die Emulsionsbildung und verbessert die Emulsionsbeständigkeit und -haltbarkeit.

FILMBILDEND

Bildet beim Auftragen einen zusammenhängenden Film auf Haut, Haar oder Nägeln.

MASKIEREND

Verringert oder hemmt den Grundgeruch oder -geschmack des Produkts.

VISKOSITÄTSREGELND

Erhöht oder verringert die Viskosität kosmetischer Mittel.

Datenquellen

Codecheck: Zu diesem(n) Stoff(en) liegen keine negativen Einschätzungen und Informationen bezüglich der Wirkung auf die Gesundheit vor, die eine Abwertung nach sich ziehen würden.

European Commission, Cosmetic Ingredients & Substances

Deutsch

Zitronensäure

Funktionen

PUFFERND

Stabilisiert den pH-Wert von kosmetischen Mitteln.

CHELATBILDEND

Reagiert und bildet Komplexe mit Metallionen, welche die Stabilität und/oder das Aussehen der kosmetischen Mittel beeinflussen könnten.

MASKIEREND

Verringert oder hemmt den Grundgeruch oder -geschmack des Produkts.

Datenquellen

Codecheck: Zu diesem(n) Stoff(en) liegen keine negativen Einschätzungen und Informationen bezüglich der Wirkung auf die Gesundheit vor, die eine Abwertung nach sich ziehen würden.

European Commission, Cosmetic Ingredients & Substances

Deutsch

Meeralge

Funktionen

HAUTSCHÜTZEND

Hilft schädigende Einwirkungen auf die Haut durch äußere Einflüsse zu vermeiden.

Datenquellen

Codecheck: Zu diesem(n) Stoff(en) liegen keine negativen Einschätzungen und Informationen bezüglich der Wirkung auf die Gesundheit vor, die eine Abwertung nach sich ziehen würden.

European Commission, Cosmetic Ingredients & Substances

Funktionen

GESCHMEIDIG MACHEND

Macht die Haut geschmeidig und glättet sie.

HAARKONDITIONIEREND

Macht das Haar leicht kämmbar, geschmeidig, weich und glänzend und/oder verleiht ihm Volumen, Geschmeidigkeit, Glanz usw.

RÜCKFETTEND

Spendet Lipide für das Haar oder die oberen Hautschichten.

HAUTPFLEGEND

Hält die Haut in einem guten Zustand.

Datenquellen

Codecheck: Zu diesem(n) Stoff(en) liegen keine negativen Einschätzungen und Informationen bezüglich der Wirkung auf die Gesundheit vor, die eine Abwertung nach sich ziehen würden.

European Commission, Cosmetic Ingredients & Substances

Funktionen

ANTIOXIDANT

Hemmt Reaktionen, die durch Sauerstoff gefördert werden, und verhindert so Oxidation und Ranzigwerden.

HAUTPFLEGEND

Hält die Haut in einem guten Zustand.

Problematik

Unzureichende wissenschafliche Datenlage.

Datenquellen

Codecheck: Zu diesem(n) Stoff(en) liegen keine negativen Einschätzungen und Informationen bezüglich der Wirkung auf die Gesundheit vor, die eine Abwertung nach sich ziehen würden.

European Commission, Cosmetic Ingredients & Substances

Funktionen

REINIGEND

Hilft die Körperoberfläche sauber zu halten.

EMULGIEREND

Fördert die Bildung von innigen Gemischen nicht mischbarer Flüssigkeiten durch Änderung ihrer Grenzflächenspannung.

TENSID

Verringert die Grenzflächenspannung von kosmetischen Mitteln und trägt zu einer gleichmäßigen Verteilung bei der Anwendung bei.

Problematik

Schwächen die Barrierefunktion der Haut.

PEG/PEG-Derivate verbinden als Emulgatoren Wasser und Fett. Diese Stoffe können die Haut durchlässiger machen und Schadstoffe in den Körper einschleusen. In Salben werden sie eingesetzt, um die Bestandteile gleichmäßig zu mischen; in Shampoos dienen sie auch als Tenside.

Datenquellen

European Commission, Cosmetic Ingredients & Substances

Verbraucherzentrale, Kosmetik: Inhaltsstoffe, Kennzeichnung und unerwünschte Wirkungen. www.verbraucherzentrale.de/kosmetik (11. Juli 2022)

Deutsch

Natriumbenzoat (E 211)

Funktionen

KORROSIONSHEMMEND

Verhindert die Korrosion der Verpackung.

MASKIEREND

Verringert oder hemmt den Grundgeruch oder -geschmack des Produkts.

KONSERVIEREND

Hemmt in erster Linie die Entwicklung von Mikroorganismen in kosmetischen Mitteln. Alle aufgeführten Konservierungsstoffe sind Stoffe aus der Positivliste der Konservierungsstoffe (Anhang V der Kosmetikrichtlinie).

Problematik

Reizungs- oder Allergiepotenzial.

Datenquellen

European Commission, Cosmetic Ingredients & Substances

Scientific Committee on Consumer Safety (SCCS). Meinung zu Benzoesäure and Natrium Benzoate (SCCP/0891/05). 21.06.2005

Deutsch

Weiße Akazie

Funktionen

FILMBILDEND

Bildet beim Auftragen einen zusammenhängenden Film auf Haut, Haar oder Nägeln.

MASKIEREND

Verringert oder hemmt den Grundgeruch oder -geschmack des Produkts.

Datenquellen

Codecheck: Zu diesem(n) Stoff(en) liegen keine negativen Einschätzungen und Informationen bezüglich der Wirkung auf die Gesundheit vor, die eine Abwertung nach sich ziehen würden.

European Commission, Cosmetic Ingredients & Substances

Funktionen

BINDEND

Sorgt für Kohäsion in kosmetischen Mitteln.

EMULSIONSSTABILISIEREND

Unterstützt die Emulsionsbildung und verbessert die Emulsionsbeständigkeit und -haltbarkeit.

FILMBILDEND

Bildet beim Auftragen einen zusammenhängenden Film auf Haut, Haar oder Nägeln.

MASKIEREND

Verringert oder hemmt den Grundgeruch oder -geschmack des Produkts.

VISKOSITÄTSREGELND

Erhöht oder verringert die Viskosität kosmetischer Mittel.

Datenquellen

Codecheck: Zu diesem(n) Stoff(en) liegen keine negativen Einschätzungen und Informationen bezüglich der Wirkung auf die Gesundheit vor, die eine Abwertung nach sich ziehen würden.

European Commission, Cosmetic Ingredients & Substances

Deutsch

Zitronensäure

Funktionen

PUFFERND

Stabilisiert den pH-Wert von kosmetischen Mitteln.

CHELATBILDEND

Reagiert und bildet Komplexe mit Metallionen, welche die Stabilität und/oder das Aussehen der kosmetischen Mittel beeinflussen könnten.

MASKIEREND

Verringert oder hemmt den Grundgeruch oder -geschmack des Produkts.

Datenquellen

Codecheck: Zu diesem(n) Stoff(en) liegen keine negativen Einschätzungen und Informationen bezüglich der Wirkung auf die Gesundheit vor, die eine Abwertung nach sich ziehen würden.

European Commission, Cosmetic Ingredients & Substances

Deutsch

Meeralge

Funktionen

HAUTSCHÜTZEND

Hilft schädigende Einwirkungen auf die Haut durch äußere Einflüsse zu vermeiden.

Datenquellen

Codecheck: Zu diesem(n) Stoff(en) liegen keine negativen Einschätzungen und Informationen bezüglich der Wirkung auf die Gesundheit vor, die eine Abwertung nach sich ziehen würden.

European Commission, Cosmetic Ingredients & Substances

Funktionen

GESCHMEIDIG MACHEND

Macht die Haut geschmeidig und glättet sie.

HAARKONDITIONIEREND

Macht das Haar leicht kämmbar, geschmeidig, weich und glänzend und/oder verleiht ihm Volumen, Geschmeidigkeit, Glanz usw.

RÜCKFETTEND

Spendet Lipide für das Haar oder die oberen Hautschichten.

HAUTPFLEGEND

Hält die Haut in einem guten Zustand.

Datenquellen

Codecheck: Zu diesem(n) Stoff(en) liegen keine negativen Einschätzungen und Informationen bezüglich der Wirkung auf die Gesundheit vor, die eine Abwertung nach sich ziehen würden.

European Commission, Cosmetic Ingredients & Substances

Funktionen

ANTIOXIDANT

Hemmt Reaktionen, die durch Sauerstoff gefördert werden, und verhindert so Oxidation und Ranzigwerden.

HAUTPFLEGEND

Hält die Haut in einem guten Zustand.

Problematik

Unzureichende wissenschafliche Datenlage.

Datenquellen

Codecheck: Zu diesem(n) Stoff(en) liegen keine negativen Einschätzungen und Informationen bezüglich der Wirkung auf die Gesundheit vor, die eine Abwertung nach sich ziehen würden.

European Commission, Cosmetic Ingredients & Substances

Persönliche Bewertung

Dieses Produkt ist für mich geeignet
* Aufgrund von Zeitverzögerungen und Tippfehlern kann nicht garantiert werden, dass die auf dieser Seite veröffentlichten Inhaltsstoffe und / oder Nährwerte mit den Angaben auf dem Etikett des Produkts übereinstimmen. Nur die Angaben auf dem Etikett des Produkts sind relevant. Bei Unsicherheiten zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.
Personalisiere deine Bewertungen