Wie Du erkennst, dass es Zeit für eine Salz-Diät ist

Egal ob als Zutat im Essen, als Geschenk beim Einzug oder als Hausmittelchen beim Putzen: Salz spielt eine große (und auch lebensnotwendige) Rolle in unserem Leben. Doch wie viel Salz ist eigentlich gesund? Wir zeigen Dir, wie viel Salz am Tag empfohlen wird, welche Folgen ein zu hoher Salzkonsum haben kann und wie Dir CodeCheck dabei helfen kann, zu viel Salz zu meiden.
Salz konsumieren wir heute nicht nur direkt aus dem Salzstreuer, sondern meist eher indirekt: Laut der ‘’Verbraucherzentrale’’ stammen etwa 80 Prozent unserer täglichen Salzzufuhr aus verarbeiteten Lebensmitteln, in denen Salz als Geschmacksverstärker dient. Über ein Viertel stammt dabei aus Brot und Brötchen, Fleisch und Wurstwaren machen bis zu 20 Prozent aus und Käse bis zu 10 Prozent. Besonders Fertiggerichte wie Instantsuppen, aber auch Chips gelten dabei als echte Salzbomben.
Auch gepökelte und geräucherte Lebensmittel oder manche Käsesorten haben es in sich. Doch zwischen den einzelnen Lebensmitteln gibt es einige Unterschiede. So enthält beispielsweise gekochter Schinken mit 2,5 Gramm Salz pro 100 Gramm fast nur die Hälfte im Vergleich zu geräuchertem Schinken mit 5,2 Gramm pro 100 Gramm. Besonders salzhaltige Käsesorten stellen Gouda (2,8 Gramm/100 Gramm) und Feta (2,4 Gramm/100 Gramm) dar. Frischkäse (1,0 Gramm/100 Gramm), Emmentaler (0,9 Gramm/100 Gramm) oder Mozarella (0,5 Gramm/100 Gramm) sind dabei wesentlich weniger salzhaltig. Doch wie viel Salz ist eigentlich gesund?
Über 70 Prozent der Deutschen konsumieren zu viel Salz
Die ,,Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE)’’ empfiehlt einen täglichen Salzkonsum von sechs Gramm. Das entspricht etwa einem Teelöffel. Die ,,Weltgesundheitsorganisation (WHO)’’ empfiehlt sogar lediglich eine Salzzufuhr von fünf Gramm pro Tag. Eine Studie des ‘’Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft’’ aus dem vergangenen Jahr zeigt, dass sich in Deutschland kaum jemand an diese Empfehlungen hält. So würden 75 Prozent der Männer und 70 Prozent der Frauen täglich mehr als sechs Gramm Salz zu sich nehmen. Bei Männern liegt der Wert damit im Durchschnitt bei zehn Gramm, bei Frauen hingegen bei 8,4 Gramm.
Bluthochdruck und Übergewicht als Folge von zu hohem Salzkonsum
Speisesalz besteht aus Natriumchlorid und stellt für unseren Körper damit die Hauptquelle für Natrium und Chlorid dar. Diese Stoffe sind wichtig für die Aufrechterhaltung unserer Flüssigkeitshaushaltes und für die Blutdruckregulation. Somit benötigt unser Körper mindestens 1,4 Gramm Salz am Tag. Doch was passiert, wenn wir zu viel Salz konsumieren?
- Ein zu hoher Salzkonsum kann zu einem erhöhten Blutdruck führen, wodurch das Risiko steigt, an Bluthochdruck (Hypertonie) zu erkranken. Damit steigt auch das Risiko, an Herz-Kreislauf-Krankheiten zu erkranken. Eine Studie chinesischer und britischer Forscher:innen bestätigt dies: Je weniger Salz in einer Gesellschaft konsumiert wird, desto geringer sind die Blutdruckwerte. Gleichzeitig gebe es dadurch auch weniger Menschen, die einen Infarkt oder Schlaganfall erleiden.
- Zusätzlich kann ein zu hoher Salzkonsum zu einer Belastung der Nieren führen, da diese das überschüssige Salz ausscheiden müssen. Laut der “Verbraucherzentrale” gilt Salz zudem als Risikofaktor für die Entstehung von Magenkrebs.
- Auch Übergewicht kann eine Folge von einem zu hohen Salzkonsum sein. Besonders in Chips sorgt die Mischung aus Kohlenhydraten, Fetten, Aroma- und Gewürzstoffen, aber auch Salz dafür, dass unser Sättigungsgefühl beeinflusst wird und man viel zu viel konsumiert.
So hilft CodeCheck beim bewussten Salzkonsum
Es gibt einige Tipps, mit denen Du Deinen Salzkonsum reduzieren kannst. Beispielsweise kann es helfen, Gerichte zunächst mit Kräutern und Gewürzen abschmecken und erst dann zum Salz zu greifen. Aber auch CodeCheck kann Dir bei einem bewussten Salzkonsum helfen: Mit unserer Nährwertampel erkennst Du auf einen Blick, ob Ernährungsexpert:innen den Gehalt eines Nährstoffes (Fett, gesättigten Fettsäuren, Zucker und Salz), das ein Produkt enthält, im roten, gelben oder grünen Bereich ansiedeln. Alles bis zu 0,3 Gramm Salz pro 100 Gramm liegt dabei im grünen Bereich, ab 1,5 Gramm pro 100 Gramm solltest Du den Verzehr jedoch einschränken.
Jetzt bist Du gefragt! Welche Produkte in Deinem Kühl- oder Vorratsschrank enthalten das meiste Salz? Welches Produkt hat Dich dabei am meisten überrascht und worauf wirst Du in Zukunft vielleicht sogar verzichten? Mach mit und zeige diese Lebensmittel in unserer heutigen Instagram Challenge – einfach auf die Stories gehen.
Eure Antworten sammeln wir und veröffentlichen sie hier nächste Woche im Newsfeed. Wir sind gespannt.