Hautirritationen, Allergien, Trockenheit

Zusatzstoffe in Kosmetik: Wie gefährlich sind sie?

12. Nov. 2017 von

Herkömmliche Hautpflegeprodukte enthalten nur einen sehr geringen Anteil Wirkstoffe, aber eine grosse Menge Zusatzstoffe. Laut Allergiezentrum Schweiz können viele Zusatzstoffe zu Hautproblemen und Allergien führen. Die Zahl der Personen mit Hautproblemen ist in den letzten Jahren rapide angestiegen.

Zusatzstoffe machen die Haut süchtig nach Cremes

Liest man die Inhaltsstoffe auf Verpackungen verschiedener Pflegeprodukte, dann versteht man als Laie ausser „Aqua“ kaum einen der vielen lateinischen Begriffe. Die Unterscheidung zwischen Wirk- und Zusatzstoffen ist teilweise nicht einmal für Experten klar ersichtlich. Setzt man sich jedoch einmal mit den Inhaltsstoffangaben auseinander, stellt man ernüchternd fest, dass in vielen Cremes selten mehr als 1 Prozent Wirkstoffe wie Öle, Vitamine oder Hyaluron enthalten sind. Die restlichen 99 Prozent sind Zusatzstoffe, die auf der Haut nichts zu suchen haben.

Zusatzstoffe wie Duft- und Konservierungsstoffe, Fette, Farbstoffe, Alkohole oder Emulgatoren greifen nämlich die Hautschutzschicht – den Hydrolipidfilm - an und machen sie deswegen angreifbar und sensibel. Das Resultat: Hautirritationen, Allergien und Trockenheit.

Ist die Hautschutzschicht einmal angegriffen und die Haut dadurch irritiert, wird man gezwungen, auf konventionelle Cremes zurückgreifen. Diese beschädigen dann die Hautschutzschicht immer weiter und es entsteht regelrecht ein Teufelskreis: Die Haut entwickelt eine Abhängigkeit von Cremes, die ihr nicht helfen sondern Ursache für viele Hautprobleme sind.

Viel hilft nicht viel - Man kann seine Haut auch „überpflegen“

Die meisten Menschen schätzen Ihre Haut und deren Bedürfnisse falsch ein. Es werden nicht nur zu viele, sondern meist auch die falschen Produkte benutzt. „Viel hilft viel“ stimmt leider nicht - das Gegenteil ist der Fall. Gesunde Haut braucht wenig Pflege, da sie alle Funktionen besitzt, um sich selbst zu regulieren und den Feuchtigkeitshaushalt aufrecht zu halten. Dies gilt insbesondere für die Nacht, wo sich nicht nur die Haut, sondern der gesamte Körper regeneriert.

Die ideale Hautpflege ist demnach eine Pflege, die die Haut abends optimal in der Regeneration unterstützt und nicht belastet, sie aber auch nicht in eine Abhängigkeit führt. Eine gute Nachtpflege sollte der Haut also helfen, ihr natürliches Gleichgewicht zu erreichen und zu erhalten - Hilfe zur Selbsthilfe.

Dabei bildet die Reinigung die Basis für das persönliche Wohlbefinden, die ungehinderte Wirkstoffaufnahme und natürlich auch für die Regeneration der Haut über Nacht. Denn ohne eine porentiefe und saubere Oberfläche ist die Haut zu sehr mit sich selber beschäftigt und somit nicht fähig, Wirkstoffe aufzunehmen.

Folglich lohnt sich ich ein Umstieg auf Hautpflege ohne Zusatzstoffe, auch wenn das Resultat nicht von Heute auf Morgen sichtbar ist. Die Haut muss nämlich zuerst wieder lernen, ihre Funktion zu erfüllen und die naürliche Balance wiederherzustellen. Diese „Trainingsphase“ dauert je nach Hauttyp und Alter unterschiedlich lange – im Normalfall jedoch ca. 15 - 20 Tage.

Filabé schafft Abhilfe

Alle Aspekte der Nachtpflege erfüllt Filabé of Switzerland. Schweizer Forschern gelang es nämlich, porentiefe Reinigung mit einem hocheffektivem Wirkstofftransfer zu kombinieren. Die Technologie basiert auf Hautpflegetüchern, die aus High-Tech Fasern bestehen, welche mit trockenen Wirkstoffen beladen sind. Dank dieser einzigartigen und patentierten «SmartFiber-Tex®» Technologie, kann Filabé als weltweit einziges Hautpflegeprodukt vollständig auf Zusatzstoffe verzichten und somit die Haut ausschliesslich mit Wirkstoffen versorgen. Daduch kann die Haut selbst arbeiten und lernt den eigenen Schutzfilm wiederherzustellen. Sie wird so widerstandsfähiger. Das Allergiepotential ist wegen dem Verzicht auf Zusatzstoffe viel tiefer. So sind die Produkte hervorragend für empfindliche Haut geeignet.

Mit ihrem innovativen Ansatz hat sich die junge Schweizer Kosmetikmarke in ihrem Heimmarkt innerhalb kürzester Zeit einen Namen gemacht und diverse Auszeichnungen erhalten. So überzeugte sie im Jahr 2016 bereits über 50‘000 zufriedene Kunden, 700 Apotheken sowie viele Make-up Artisten und Dermatologen.

Weitere Informationen unter www.filabe.ch

Welches Filabé passt zu Dir?

Filabé gibt es für alle Hauttypen. Mache jetzt den Test und finde heraus, welcher Hauttyp Du bist und welches Filabé am besten zu Dir passt.

Finde jetzt heraus, welcher Hauttyp Du bist!