Acetonfreie Nagellackentferner im Öko-Test

Aceton in „acetonfreien“ Produkten gefunden

17. Mai 2025 von

Fast alle der 23 getesteten acetonfreien Nagellackentferner kommen laut Öko-Test ohne bedenkliche Inhaltsstoffe aus und erhalten die Noten „Gut“ und „Sehr gut“. Einige Produkte enthalten jedoch hormonell wirksame Stoffe, problematische Duftstoffe oder sogar Aceton, das nicht deklariert ist. Besonders zwei Marken enttäuschen.

  • „Sehr gute“ Nagellackentferner sind bereits ab rund 60 Cent pro 100 Milliliter erhältlich. Du kannst also beruhigt zu einem günstigen Produkt greifen, solange die Inhaltsstoffe stimmen.
  • Wenn du sicher sein möchtest, dass ein Produkt vegan ist, achte auf die Veganblume, denn nicht alle Hersteller kennzeichnen dies freiwillig.
  • Tipp: Lüfte beim Entfernen von Nagellack gut durch und lagere den Entferner außerhalb der Reichweite von Kindern.

Um Nägel und Haut zu schonen, greifen viele zu acetonfreien Nagellackentfernern. Tatsächlich verzichten viele dieser Produkte auf aggressive Lösemittel und problematische Inhaltsstoffe wie hormonell wirksame UV-Filter und polyzyklische Moschusverbindungen. Der Test zeigt, welche das sind.

Dieses Produkt erhielt von Öko-Test die Note „Sehr gut“

Hormonaktive Chemikalien und unklare Rezepturen

In den Nagellackentfernern Opi Polish Remover und Maybelline Jade Nagellackentferner stießen die Tester:innen auf gleich mehrere kritische Substanzen. Beide Produkte enthalten UV-Filter, die laut Tierversuchen hormonell wirksam sein können: Ethylhexylmethoxycinnamat bzw. Benzophenon-1. Warum diese Filter überhaupt in Nagellackentfernern verwendet werden, bleibt unklar, denn eine Antwort auf die Nachfrage von Öko-Test gab es von den Herstellern nicht.

Zusätzlich wurde im Opi Polish Remover Diethylphthalat (DEP) nachgewiesen, ein Stoff, der aktuell von der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA) wegen seines möglichen Einflusses auf das menschliche Hormonsystem überprüft wird. Auch das umstrittene Antioxidans Butylhydroxytoluol (BHT) mit möglichen Auswirkungen auf die Schilddrüse wurde in der Probe gefunden.

[final] Acetonfreie Nagellackentferner im Öko-Test Illu
Canva Pro

Moschusduft statt Transparenz

Um den typischen Lösemittelgeruch zu überdecken, enthalten viele Entferner Duftstoffe, was grundsätzlich üblich ist. Doch im Opi- und im Maybelline-Produkt wurde die polyzyklische Moschusverbindung Galaxolid nachgewiesen. Sie kann das Hormonsystem beeinträchtigen, ist schwer abbaubar und schadet Wasserorganismen. Aktuell darf Galaxolid noch hinter dem Begriff „Parfum“ versteckt werden. Ab August 2026 muss es jedoch bei entsprechender Konzentration einzeln deklariert werden.

Dieses Produkt erhielt von Öko-Test die Note „Ungenügend“

Irreführende: Aceton trotz „Acetonfrei“-Label

Acetonfreie Nagellackentferner werben damit, besonders sanft zu sein. Umso problematischer ist es, wenn Verbraucher:innen darauf vertrauen – und dann doch eine relevante Menge Aceton enthalten ist. Genau das wurde beim Kiko Gentle Nail Polish Remover und beim Cien Nagellackentferner sanft & pflegend festgestellt. Beide Produkte tragen das Label „acetonfrei“, obwohl im Labor signifikante Mengen Aceton nachgewiesen wurden. Das wertet Öko-Test ab.

Alle Testprodukte, die Testtabelle und das Gesamtergebnis findest du im Detail im ePaper von Öko-Test.

[final] Öko-Test-Logo
Öko-Test