Inhaltsstoffe
*Aufgrund zeitlicher Verzögerungen und Tippfehlern kann nicht garantiert werden, dass die auf dieser Seite publizierten Zutaten bzw. Nährwerte mit den Informationen auf der Etikette des Produktes übereinstimmen. Relevant sind nur die Angaben auf der Etikette des Produktes. Im Fall von Unsicherheiten können Sie uns gerne kontaktieren.
Labels & Gütesiegel
Der grüne Punkt
ÖKO-TEST
ECARF-Qualitätssiegel für allergikerfreundliche Nahrungsmittel
Labels und Gütesiegel
Weitere Namen
Grüner Punkt
Beschreibung
Essen und Trinken, Kosmetik und Sanitär, Haus- und Elektrogeräte
Bereich
Firmensiegel
Produkte
Verpackung
Kriterien
Labelgeber
Labelinhaber ist die Der Grüne Punkt – Duales System Deutschland GmbH (DSD), ein privatwirtschaftliches Unternehmen, das wiederum der DSD – Duales System Holding GmbH & Co. KG angehört. Die Holding bündelt alle unternehmerischen Aktivitäten des Grünen Punkts. Dazu gehört unter anderem das Verpackungsrecycling, also die Sammlung, Sortierung und Aufbereitung von Leichtverpackungen, die Belieferung der Wirtschaft mit Sekundärrohstoffen und die Produktion von Rezyklaten, das sind Rohstoffe aus Altplastik.
Das DSD ist eine Reaktion der Wirtschaft auf die Verpackungsverordnung von 1991. Diese gibt vor, dass Verkaufsverpackungen durch Hersteller und Handel kostenlos zurückgenommen werden müssen. Diese sind von der Rücknahmepflicht freigestellt, wenn sie sich an einem dem DSD entsprechenden System beteiligen. Das Duale Entsorgungssystem wurde ergänzend zu den bestehenden kommunalen Entsorgungseinrichtungen eingeführt.
Labelziele
Ziel des Labels ist, Verpackungsmaterialien wieder zu verwenden und so Rohstoffe einzusparen. Dadurch sollen Klima und Umwelt entlastet werden.
Labelvergabe
Hersteller und Händler sind seit 1991 verpflichtet, ihre Verpackungen zurückzunehmen. Sie können sich von dieser Pflicht befreien, wenn sie einem Rücknahmesystem wie dem DSD angehören. Gegen eine Gebühr übernimmt das DSD die Aufgabe der Sammlung, Sortierung und Verwertung der gebrauchten Verkaufsverpackungen. Diese Gebühr richtet sich nach Material, Gewicht, Volumen sowie der Stückzahl der Verpackungen. Für die Nutzung des Symbols auf den Verpackungen muss eine zusätzliche Lizenzgebühr entrichtet werden. Seit 2009 ist es nicht mehr Pflicht, das Symbol auf Verpackungen anzubringen. Das Rücknahmesystem hat aber weiterhin Bestand.
Kommentar
"Es handelt sich bei dem Grünen Punkt nicht um ein klassisches Label.
Er ist lediglich ein Symbol dafür, dass die entsprechende Verpackung über die Gelbe Tonne beziehungsweise den Gelben Sack entsorgt werden darf. Der Grüne Punkt sagt nichts über die Umweltverträglichkeit der Verpackung aus. Die Müllmenge wird durch den Grünen Punkt nicht verringert.
Aus diesem Grund wird das Label nicht bewertet."
Webseite
Labels und Gütesiegel
Beschreibung
Kategorienübergreifend
Bereich
Ökologie, Gesundheit
Produkte
Produkte aller Art
Kriterien
Labelgeber
Inhaber der Wort/Bildmarke ist die ÖKO-TEST Verlag GmbH, die seit 1985 das Label vergibt.
Labelziele
Ziel der Wort/Bildmarke ist, die Warenwelt für Verbraucher übersichtlicher zu machen. Die Tests enthalten unter anderem Informationen über die Gebrauchstauglichkeit, die Gesundheitsverträglichkeit, über Garantien und andere Eigenschaften von Produkten und Dienstleistungen. Im Vordergrund der Untersuchungen steht der gesundheitliche Verbraucherschutz.
Labelvergabe
Es handelt sich bei ÖKO-TEST um eine eingetragenen Wort/Bildmarke, deren Nutzung ÖKO-TEST gegen Zahlung eines Geldbetrages gestattet. Im Gegensatz zu den meisten klassischen Labels geht die Entscheidung, welche Produkte oder Dienstleistungen untersucht und gelabelt werden sollen, vom Verlag und nicht von den am Label Interessierten aus. Die Redaktion von ÖKO-TEST wählt nach Möglichkeit die jeweiligen Marktführer in den Kategorien Discounter, Supermarkt, Naturwarenhandel, Drogeriemarkt und Reformhaus für Tests aus. Hinzu kommen neue oder viel beworbene sowie von Verbrauchern stark nachgefragte Produkte.
Die Prüfkriterien und das Prüfprogramm werden mit unabhängigen Experten und mit den Wissenschaftlern der beauftragten Labore besprochen. Die Messergebnisse werden nach einer Schadstoffrecherche bewertet, die die Redakteure des Magazins festlegen. Zu jedem Test veröffentlicht ÖKO-TEST eine Legende mit der Beschreibung des Tests, den Testmethoden und aufgrund welcher Kriterien abgewertet wurde.
Unternehmen, deren Produkte oder Dienstleistungen von ÖKO-TEST untersucht wurden, können in einem Zeitraum von fünf Jahren nach Veröffentlichung des Testergebnisses eine Lizenz zur Nutzung der Logos kaufen. ÖKO-TEST kontrolliert, ob dieses Label korrekt verwendet wird.
Kommentar
Es handelt sich bei ÖKO-TEST um eine anspruchsvolle Wort/Bildmarke, die wesentlich zur Information der Verbraucher beiträgt und Eigenschaften von Produkten und Dienstleistungen transparent macht.
Die Kriterien für die Vergabe des Labels werden von unabhängigen Stellen mitentwickelt, der Vergabeprozess ist transparent. Umfassende und unabhängige Kontrollen machen das Label glaubwürdig. Labelnehmer, die das Label für ihr Marketing nutzen wollen, müssen vergleichsweise geringe Geldbeträge zahlen. So bleibt die Unabhängigkeit von Labelgeber und Labenehmer weitgehend gewahrt.
Verstößt ein Labelnehmer gegen die Vergabekriterien des Labels, so werden ihm Sanktionen auferlegt. Verbraucher können alle wichtigen Informationen zum Label kostenlos abrufen.
Webseite
Labels und Gütesiegel
Beschreibung
Essen und Trinken, Gesundheit
Bereich
Gesundheit
Produkte
Schokolade, Essig, Öl, Wein, Wurst, Allergikerfreundliche Nahrungsmittel allgemein
Kriterien
Labelgeber
Das Gütesiegel ECARF Quality tested wird seit 2006 von der Europäischen Stiftung für Allergieforschung (ECARF) vergeben. Die Stiftung wurde im Jahr 2003 gegründet. Der Stiftungssitz ist das Berliner Universitätsklinikum Charité.
Labelziele
Ziel des Labels ist der gesundheitliche Verbraucherschutz. Allergikern soll die Möglichkeit gegeben werden, Nahrungsmittel kaufen zu können, die für sie weniger problematisch sind und bei denen alle Inhaltsstoffe angegeben werden.
Labelvergabe
Hersteller, die das Label nutzen wollen, müssen bei der Stiftung ECARF einen Antrag stellen und damit erklären, dass sie spezielle Qualitätsanforderungen erfüllen. Dazu gehört, dass sie alle Inhaltsstoffe auf der Verpackung ihrer Produkte angeben, auch wenn der Anteil unter der gesetzlichen Deklarationsgrenze von zwei Prozent liegt. Außerdem müssen sie gewährleisten, dass regelmäßig unabhängige Kontrollen stattfinden, die Produkte auf Rückstände von Allergenen testen. Grundsätzlich erfolgen diese zweimal im Jahr oder bei Änderungen des Produkts oder des Produktionsprozesses.
Die organisatorische Abwicklung der Labelvergabe und die Prüfung übernimmt die ECARF Institute GmbH, eine Tochtergesellschaft der ECARF-Stiftung. Verläuft die Prüfung zufriedenstellend, dann vergibt die Stiftung das Label für zwei Jahre.
Die Kriterien für die Labelvergabe entwickelt ein von der Stiftung berufener wissenschaftlicher Beirat, der sogenannte Advisory Board. Für die Nutzung des Labels müssen Labelnehmer keine Lizenzkosten bezahlen. Verstößt ein Labelnehmer gegen die Vergabekriterien des Labels, dann kann die Stiftung das Label entziehen.
Kommentar
Es handelt sich um ein anspruchsvolles Label, das wesentlich zu gesundheitlichen Verbesserungen bei Allergikern beiträgt, weil es allergikerfreundliche Produkte kenntlich macht.
Die Kriterien für die Vergabe des Labels werden von unabhängigen Stellen entwickelt, der Vergabeprozess ist transparent. Umfassende und regelmäßige Kontrollen machen das Label glaubwürdig. Auch wenn das mit der Prüfung beauftragte ECARF-Institute GmbH eine Tochtergesellschaft der ECARF-Stiftung ist, die das Label vergibt, werden Interessenskonflikte vermieden, indem die ECARF-Institute GmbH für die Prüfung kein Geld erhält. Ebenso müssen Labelnehmer keine Lizenzgebühren bezahlen.
Verstößt ein Labelnehmer gegen die Vergabekriterien des Labels, so werden ihm Sanktionen auferlegt. Verbraucher können alle wichtigen Informationen zum Label kostenlos abrufen.
Webseite
Produktinformationen
Weitere Informationen
Kategorie
Nicht kategorisiertMenge / Größe
Hersteller / Vertrieb
Strichcode-Nummer
Herkunft
Marke
Erfasst von User
Letzte Änderung von User
anzeigen
Angaben verbessern
Produkt bearbeiten10 Angebote










Lebens & Ernährungsweise
Zutaten
Inhaltsstoffe
*Aufgrund zeitlicher Verzögerungen und Tippfehlern kann nicht garantiert werden, dass die auf dieser Seite publizierten Zutaten bzw. Nährwerte mit den Informationen auf der Etikette des Produktes übereinstimmen. Relevant sind nur die Angaben auf der Etikette des Produktes. Im Fall von Unsicherheiten können Sie uns gerne kontaktieren.