Älteres Produkt, ggf. nicht mehr erhältlich
IDEENWELT

IDEENWELT Glas-Wasserkocher Inhaltsstoffe & Erfahrungen

(0)

Glas-Wasserkocher

Keine Angebote verfügbar

Inhaltsstoffbewertung

Mehr Erfahren

Melde dich an, um deine persönliche Bewertung zu sehen

Persönliche Bewertung

Keine Beliebte Produkte verfügbar

Inhaltsstoffe

max. 2200 Watt: min. 0,5 L - max 1,7 L; LED-Beleuchtung; kabellos

*Aufgrund zeitlicher Verzögerungen und Tippfehlern kann nicht garantiert werden, dass die auf dieser Seite publizierten Zutaten bzw. Nährwerte mit den Informationen auf der Etikette des Produktes übereinstimmen. Relevant sind nur die Angaben auf der Etikette des Produktes. Im Fall von Unsicherheiten können Sie uns gerne kontaktieren.
Mehr lesen

Labels & Gütesiegel

nicht bewertet

Label-online (01/2022)
Mehr lesen

nicht bewertet

Mehr lesen

nicht bewertet

Label-online (01/2022)
Mehr lesen

Labels und Gütesiegel

Beschreibung

Haus- und Elektrogeräte, Sport und Spiel, Bauen und Wohnen, Gesundheit

Bereich

Sicherheit

Produkte

Elektroprodukte, Elektronikprodukte, Warmwasserheizkessel, Kühlgeräte, Spielzeug, Bauprodukte, Medizinprodukte

Kriterien

Labelgeber
Labelinhaber ist die Europäische Kommission. Diese hat die CE-Kennzeichnung 1993 mit der Richtlinie 93/68/EWG eingeführt.

Labelziele
Ziel der CE-Kennzeichnung (Conformité Européenne) ist anzuzeigen, dass die entsprechenden Produkte den Anforderungen der EU an den Gesundheitsschutz, an Sicherheit und Umweltschutz genügen.

Damit soll ein Mindestniveau an Sicherheit und Gebrauchstauglichkeit bestimmter Waren wie zum Beispiel Spielzeug und Bauprodukte gewährleistet werden, die im europäischen Binnenmarkt verkauft werden. Die Kennzeichnung ist für alle Produkte verpflichtend, für die eine entsprechende EU-Richtlinie existiert und die innerhalb der EU auf den Markt kommen.

Labelvergabe
Die CE-Kennzeichnung muss von den Herstellern selbst am Produkt angebracht werden. Vorher müssen die Hersteller eine sogenannte Konformitätserklärung aufstellen und unterschreiben. Dazu müssen sie dokumentieren, dass ihr Produkt alle Anforderungen der entsprechenden EU-Richtlinien erfüllt. Bestimmte Produkte, wie beispielsweise Bauprodukte, müssen von einer neutralen, durch die EU-Kommission anerkannten Stelle bewertet werden.

Regelmäßige Kontrollen durch eine externe Stelle sind in der Regel nicht vorgesehen. Die Überwachung der CE-Kennzeichnung obliegt den Behörden in den EU-Mitgliedsländern in Zusammenarbeit mit der Europäischen Kommission. Dazu sind besondere Behörden eingerichtet, die den Markt beobachten und Verbraucher so weit als möglich vor unsicheren Produkten schützen sollen. Dies geschieht, indem Hersteller, Importeure und Großhändler stichprobenhaft überprüft werden und indem einzelne Produkte getestet werden.

Verstößt ein Labelnehmer gegen die Kriterien der Kennzeichnung, dann können Produkte zurückgerufen werden. Möglich ist unter anderem auch, dass gefährliche Produkte vernichtet werden müssen oder Labelnehmer Geldbußen zahlen müssen.

Kommentar

Das CE-Logo allein lässt keine Rückschlüsse zu, ob unabhängige Stellen überprüft haben, dass das Produkt bestimmte Richtlinien erfüllt. Wenn nach dem Logo eine vierstellige Kennnummer aufgedruckt ist, dann wurde eine sogenannte Benannte Stelle in das Bewertungsverfahren einbezogen.

Die CE-Kennzeichnung ist rechtlich kein Gütesiegel beziehungsweise Qualitätszeichen, sondern dokumentiert lediglich, dass eine Ware, die innerhalb der EU verkauft werden soll, den gesetzlich zulässigen Mindestanforderungen entspricht. Da sich das CE-Kennzeichen damit nicht an Verbraucher wendet, sondern an Behörden, wird das Label nicht bewertet.

Webseite

Labels und Gütesiegel

Beschreibung

Haus- und Elektrogeräte, Bauen und Wohnen, Sport und Spiel, Arbeitswelt und Büro

Bereich

Gesundheit

Produkte

Elektrogeräte, Leuchten, Haushaltsgeräte, Maschinen, Handwerkzeuge, Möbel, Spielzeug, Spielplatzgeräte

Kriterien

Labelgeber
Labelinhaber ist der deutsche Staat. Es handelt sich um ein Qualitätszeichen, das nach Prüfung der Voraussetzungen von staatlich zugelassenen Prüfstellen vergeben werden darf. Grundlage für die Vergabe bildet das Produktsicherheitsgesetz (ProdSG). Es setzt seit 2011 die europäische Richtlinie über die allgemeine Produktsicherheit in deutsches Recht um (2001/95/EG).

Labelziele
Das GS-Zeichen ist ein gesetzlich geregeltes Prüfzeichen für Produktsicherheit. Die im Jahr 1977 eingeführte Zertifizierung soll Verbraucher vor Schaden bewahren, wenn sie Produkte bestimmungsgemäß verwenden.

Labelvergabe
Hersteller und Händler, die Produkte in Verkehr bringen wollen, müssen sich an die jeweiligen Rechtsvorschriften für ihre Produkte halten. Das GS-Zeichen bestätigt dies und zeigt dem Verbraucher damit, dass das jeweilige Produkt sicher ist.

Um das Zeichen zu erhalten, stellen die Hersteller einen Antrag bei einer staatlich benannten sogenannten GS-Stelle (z. B. VDE, LGA, TÜV, BG-PRÜFZERT, DIN CERTCO etc.). Die Stelle prüft ein Baumuster des Produkts, das der Hersteller zur Verfügung stellt darauf, dass es bei bestimmungsgemäßer oder vorhersehbarer Verwendung die Sicherheit und Gesundheit von Menschen nicht gefährdet und alle relevanten Vorschriften, beispielsweise zu Gesundheit und Sicherheit einhält. Grundlage dafür ist das Produktsicherheitsgesetz (ProdSG).

Fällt die Prüfung positiv aus, dann vergibt die GS-Stelle das Zertifikat für maximal 5 Jahre. Diese Stelle kontrolliert etwa einmal jährlich vor Ort, ob die Vergabebedingungen eingehalten werden. Das Zeichen wird immer in Kombination mit dem Zeichen der jeweiligen Prüfstelle angebracht, so dass nachvollziehbar ist, von welcher Stelle das Prüfzeichen vergeben wurde.

Bei Verstößen gegen die Vergabekriterien sieht das ProdSG Bußgelder und Strafen vor. Der Ausschuss für Produktsicherheit, der beim Bundesministerium für Arbeit und Soziales angesiedelt ist, legt die Kriterien für die Produktgruppen fest. Ihm gehören Personen aus dem Kreis der Marktüberwachungsbehörden, der Konformitätsbewertungsstellen, der Träger der gesetzlichen Unfallversicherung, des Deutschen Instituts für Normung e. V., der Kommission Arbeitsschutz und Normung, der Arbeitgebervereinigungen, der Gewerkschaften und der beteiligten Verbände, insbesondere der Hersteller, der Händler und der Verbraucher an.

Kommentar

Zurück

Neue Suche starten
Geprüfte SicherheitGS-Zeichen
Vergeben in: Deutschland
Vergeben von: GS-Stellen
Kategorie: Haus- und Elektrogeräte, Bauen und Wohnen, Sport und Spiel, Arbeitswelt und Büro
Produkte: Elektrogeräte, Leuchten, Haushaltsgeräte, Maschinen, Handwerkzeuge, Möbel, Spielzeug, Spielplatzgeräte
Anzahl der belabelten Produkte: Über 100.000
Label-Info: Geprüfte Sicherheit GS-ZeichenAuf Merkliste setzenKeine Wertung
Das GS-Zeichen zeigt dem Verbraucher, dass eine unabhängige Stelle überprüft hat, dass das Produkt bestimmten, gesetzlichen Ansprüchen an Sicherheit und Gesundheitsschutz entspricht. Die GS-Prüfstelle ist auf dem Produkt angegeben.

Da es sich um ein staatliches Zeichen handelt, dass vor allem die Produktsicherheit deutschlandweit auf einem einheitlichen Mindestniveau halten will, wird das Label nicht bewertet.

Webseite

Labels und Gütesiegel

Beschreibung

Essen und Trinken

Bereich

Gesundheit

Produkte

Lebensmittel und Futtermittel

Kriterien

Das TÜV Rheinland Prüfzeichen ist ein Label, das für Lebesmittel der REWE Group vergeben wird, einem international tätigem Handelskonzern mit Sitz in Köln.

Der Name REWE steht für „Revisionsverband der Westkauf-Genossenschaften“. Zur REWE Group gehören neben den REWE Supermärkten und dem Discounter Penny unter anderem auch nahkauf, Kaufpark und die Biokette Temma, sowie Touristikunternehmen unter dem Dach der DER Touristik (wie ITS, Jahn Reisen, Tjaereborg) und Baumärkte (toom Baumarkt).

Die REWE Group ist mit einzelnen Vertriebslinien in zwölf europäischen Ländern präsent. In Österreich firmiert der Lebensmitteleinzelhändler unter den Namen Billa, Merkur und Penny, zur REWE Group gehört dort unter anderem auch die Drogeriekette BIPA.

Die REWE Group ist einer der größten Lebensmittelhändler in Deutschland. Sie unterhält weltweit mehr als 15.000 Lebensmittel- und andere Märkte.

Labelziele
Ziel des seit 2013 vergebenen Labels ist, für Verbraucher Lebensmittel kenntlich zu machen, die über die gesetzlichen Vorgaben hinaus geprüft wurden.

Das Label soll Verbrauchern die Möglichkeit geben, im Supermarkt (REWE) und im Discounter (PENNY) Lebensmittel mit einer besonderen Produktqualität zu erkennen.

Labelvergabe
Die REWE Group lässt ausgewählte Lebensmittel mit dem Label auszeichnen. Diese werden durch den TÜV Rheinland regelmäßig einmal im Quartal auf die zertifizierten Eigenschaften im Labor untersucht. Zusätzlich wird die Fertigungsstätte jedes Jahr einmal kontrolliert.

Zu den zertifizierten Eigenschaften kann unter anderem gehören, dass die Rohstoffe überprüft werden. Auch die Zusammensetzung der Lebensmittel, die Nährwertangaben und der Wareneingang der Rohstoffe werden kontrolliert. Wenn bestimmte Anforderungen nicht ausreichen oder fehlen, setzt der TÜV Rheinland weitere Standards. Teil der Kriterien kann auch die Einhaltung von Managementstandards, wie beispielsweise GlobalGAP, oder HACCP-Systemen (zur Gefahrenanalyse sogenannter kritischer Lenkungspunkte) sein.

Verbraucher haben die Möglichkeit, über eine Nummer oder einen QR-Code auf dem Label weitere Informationen zu den Kriterien zu erhalten. Diese können in der sogenannten Certipedia unter www.certipedia.de für die einzelnen Produkte abgerufen werden.

Kommentar

Es handelt sich um ein anspruchsvolles Label, das wesentlich zu einer höheren Qualität der gelabelten Produkte beiträgt.

Die Kriterien für die Vergabe des Labels werden von unabhängigen Stellen mitentwickelt, der Vergabeprozess ist für Verbraucher einsehbar. Umfassende unabhängige und regelmäßige Kontrollen machen das Label glaubwürdig.

Verstößt ein Labelnehmer gegen die Vergabekriterien des Labels, so werden ihm Sanktionen auferlegt. Verbraucher können grundsätzlich alle wichtigen Informationen zum Label kostenlos abrufen. Jedes ausgezeichnete Produkt und die zugehörigen Prüfungen werden auf einer eigenen Unterseite dargestellt, die über eine Nummer auf dem Label erreicht werden kann.

Hersteller - und Benutzerdaten

Produktinformationen

Weitere Informationen

Kategorie

Nicht kategorisiert

Menge / Größe

1 Stück

Hersteller / Vertrieb

Rossmann

Strichcode-Nummer

Herkunft

Marke

IDEENWELT

Erfasst von User

Hausmann

Letzte Änderung von User

Dirk-Rossmann-GmbH

Angaben verbessern

Produkt bearbeiten

Lebens & Ernährungsweise

* Aufgrund von Zeitverzögerungen und Tippfehlern kann nicht garantiert werden, dass die auf dieser Seite veröffentlichten Inhaltsstoffe und / oder Nährwerte mit den Angaben auf dem Etikett des Produkts übereinstimmen. Nur die Angaben auf dem Etikett des Produkts sind relevant. Bei Unsicherheiten zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.

Zutaten

Inhaltsstoffe

max. 2200 Watt: min. 0,5 L - max 1,7 L; LED-Beleuchtung; kabellos

*Aufgrund zeitlicher Verzögerungen und Tippfehlern kann nicht garantiert werden, dass die auf dieser Seite publizierten Zutaten bzw. Nährwerte mit den Informationen auf der Etikette des Produktes übereinstimmen. Relevant sind nur die Angaben auf der Etikette des Produktes. Im Fall von Unsicherheiten können Sie uns gerne kontaktieren.

Inhaltsstoffe

Persönliche Bewertung

Dieses Produkt ist für mich geeignet
* Aufgrund von Zeitverzögerungen und Tippfehlern kann nicht garantiert werden, dass die auf dieser Seite veröffentlichten Inhaltsstoffe und / oder Nährwerte mit den Angaben auf dem Etikett des Produkts übereinstimmen. Nur die Angaben auf dem Etikett des Produkts sind relevant. Bei Unsicherheiten zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.
Personalisiere deine Bewertungen