Inhaltsstoffe
*Aufgrund zeitlicher Verzögerungen und Tippfehlern kann nicht garantiert werden, dass die auf dieser Seite publizierten Zutaten bzw. Nährwerte mit den Informationen auf der Etikette des Produktes übereinstimmen. Relevant sind nur die Angaben auf der Etikette des Produktes. Im Fall von Unsicherheiten können Sie uns gerne kontaktieren.
CO2 Fußabdruck

Labels & Gütesiegel
Sustainable Textile Production (STeP) by OEKO-TEX
Labels und Gütesiegel
Beschreibung
Bekleidung und Schuhe, Betriebsabläufe
Bereich
Ökologie, Gesundheit
Produkte
Garne, Gewebe, Textilveredlung, Textildruck, Spinnerei, Weberei, Strickerei, Konfektionierung von Textilien
Kriterien
Labelgeber
Labelgeber ist die Internationale Gemeinschaft für Forschung und Prüfung auf dem Gebiet der Textilökologie (OEKO-TEX®), ein Zusammenschluss von 16 Prüfinstituten. Bei den OEKO-TEX® Instituten handelt es sich um akkreditierte, unabhängige Textilprüf- und Forschungsinstitute.
Labelziele
Das Label steht für ein Zertifizierungssystem, das Marken, Handelsunternehmen und Hersteller von Textilien durchlaufen können, um zu zeigen, dass ihre Produkte unter nachhaltigen Bedingungen entstehen. Ziel der STeP-Zertifizierung ist die dauerhafte Umsetzung umweltfreundlicher Produktionsprozesse, optimaler Arbeitssicherheit und sozialer Arbeitsbedingungen. STeP löst seit 2013 den OEKO-TEX® Standard 1000 ab.
Labelvergabe
Interessierte Unternehmen wenden sich mit ihrer Zertifizierungsanfrage direkt an eines der weltweiten Kontaktbüros oder sie melden sich auf der STeP-Plattform an. OEKO-TEX® stellt dem Unternehmen die Zugangsdaten zum sogenannten Assessment-Tool zur Verfügung. Das Unternehmen füllt einen elektronischen Fragebogen aus. Diese Daten werden durch OEKO-TEX® analysiert und bewertet.
Voraussetzung für die STeP-Zertifizierung ist, dass in verschiedenen Unternehmensbereichen bestimmte Mindestanforderungen erfüllt werden. Dazu gehören beispielsweise der sichere Umgang mit Chemikalien, Umweltschutz, Sozialstandards und Arbeitssicherheit. Außerdem müssen die Rechte der Arbeiter eingehalten und ein Umweltmanagementsystem eingerichtet werden. Sicherheitsstandards und bestimmte Grenzwerte für giftige Stoffe müssen eingehalten werden.
Ein OEKO-TEX® Auditor besucht den Produktionsbetrieb vor Ort und überprüft die Angaben aus dem elektronischen Fragebogen. OEKO-TEX® erstellt einen ausführlichen Bericht über die Audit-Ergebnisse und stellt ein STeP-Zertifikat an das Unternehmen aus, wenn es bestimmte Kriterien erfüllt. Anschließend ist das Unternehmen berechtigt, seine STeP-Zertifizierung nach außen zu kommunizieren und beispielsweise damit zu werben. Regelmäßig prüft OEKO-TEX® nach, ob der Betrieb die Kriterien einhält. Die Intervalle hängen davon ab, wie die zuvor vergebene Bewertung ausgefallen ist.
Die STeP-Zertifizierung definiert drei Stufen, die zeigen, inwieweit nachhaltige Produktions- und Arbeitsbedingungen umgesetzt sind:
Level 1 = Eintrittslevel
Level 2 = Gute Umsetzung mit weiterem Optimierungspotenzial
Level 3 = Vorbildliche Umsetzung im Sinne eines Best-Practice-Beispiels
Verstößt ein Labelnehmer gegen die Kriterien des Labels, so werden ihm Sanktionen auferlegt, die bis zum Entzug des Labels reichen können.
Kommentar
Es handelt sich um ein anspruchsvolles Label, das wesentlich zu ökologischen und sozialen Verbesserungen bei der Herstellung von Textilien beiträgt und dadurch auch als Nachhaltigkeitslabel bezeichnet werden kann.
Die Kriterien für die Vergabe des Labels werden von unabhängigen Stellen mitentwickelt, der Vergabeprozess ist transparent. Umfassende und regelmäßige Kontrollen machen das Label glaubwürdig. Da die Prüfinstitute, die das Label vergeben, auch die Kontrollen durchführen, ist die Unabhängigkeit aus Sicht von Label-online eingeschränkt. Für die Audits werden auch externe Zertifizierungen akzeptiert, diese sind aber nicht zwingend vorgeschrieben.
Verstößt ein Labelnehmer gegen die Vergabekriterien des Labels, so werden ihm Sanktionen auferlegt. Verbraucher können alle wichtigen Informationen zum Label kostenlos abrufen.
Webseite
Produktinformationen
Weitere Informationen
Kategorie
Nicht kategorisiertMenge / Größe
Hersteller / Vertrieb
Strichcode-Nummer
Herkunft
Marke
Erfasst von User
Letzte Änderung von User
anzeigen
Angaben verbessern
Produkt bearbeitenLebens & Ernährungsweise
Zutaten
Inhaltsstoffe
*Aufgrund zeitlicher Verzögerungen und Tippfehlern kann nicht garantiert werden, dass die auf dieser Seite publizierten Zutaten bzw. Nährwerte mit den Informationen auf der Etikette des Produktes übereinstimmen. Relevant sind nur die Angaben auf der Etikette des Produktes. Im Fall von Unsicherheiten können Sie uns gerne kontaktieren.
Inhaltsstoffe
Persönliche Bewertung
Dieses Produkt ist für mich geeignet
Klima Score


Wann ist der Klima Score verfügbar?
Dieser Klima Score ist leider gerade nicht verfügbar, da er noch berechnet oder gerade aktualisiert wird. Aber wir sind dran!
Wenn das Produkt für Dich wichtig ist, dann stimme mit ab. Die Produkte mit den meisten Stimmen werden als nächstes berechnet. So kannst Du uns helfen, den Klima Score immer weiter zu verbessern.
Warum braucht der Klima Score Deine Unterstützung?
In vielen Ländern sind sogenannte Lebensmittelampeln bereits Pflicht. Sie geben Auskunft über den Gehalt an Zucker, Fett oder Nährstoffen in einem Produkt.Wir von CodeCheck wünschen uns, dass dies auch für die Menge an CO2e-Emissionen gilt, die ein Produkt während seines Lebenszyklus verursacht.Dies würde uns allen ermöglichen, die Klimaauswirkungen von Lebensmitteln direkt im Supermarkt zu sehen, sie zu vergleichen und klimafreundliche Optionen wählen zu können.Es kann noch Jahre dauern, bis es eine gesetzliche Verpflichtung gibt, diese Informationen auf der Packung zu zeigen.
Aber wir wollen nicht warten und nehmen die Sache selbst in die Hand.
Und was machen CodeCheck und Eaternity?
CodeCheck und Eaternity arbeiten zusammen, um einen Klima Score für Lebensmittel anzeigen zu können. Da das eine Menge Arbeit ist, können wir den Klima-Score bisher nur für eine begrenzte Anzahl von Produkten bereitstellen. Aber Du kannst uns helfen. Stimme für die Lebensmittel, die Du am meisten konsumierst und hilf uns den Klima Score immer besser und relevanter zu machen.
Du kannst darüber hinaus auch mit Lebensmittelherstellern in Kontakt treten und sie bitten, ihre Produktinformationen auf CodeCheck zu aktualisieren oder die CO2e-Informationen mit Eaternity zu verifizieren.