PLATINUM MENU Fish+Chicken Inhaltsstoffe & Erfahrungen

(0)

Nassfutter für Hunde

Keine Angebote verfügbar

Inhaltsstoffbewertung

Mehr Erfahren
1 nicht bewertet
1 nicht bewertet

Melde dich an, um deine persönliche Bewertung zu sehen

Persönliche Bewertung

Produktalternativen

Zarte Haferflocken
Iam Anti-Unreinheiten 24H Feuchtigkeitscreme
Storck - Knoppers
Emmi-pet

Inhaltsstoffe

Frisches Hähnchenfleisch (57 %), frischer Thunfisch (16 %), frische Sardine (10 %), getrocknete Kartoffeln, Brokkoli, Karotten, Lauch, Lachsöl.

*Aufgrund zeitlicher Verzögerungen und Tippfehlern kann nicht garantiert werden, dass die auf dieser Seite publizierten Zutaten bzw. Nährwerte mit den Informationen auf der Etikette des Produktes übereinstimmen. Relevant sind nur die Angaben auf der Etikette des Produktes. Im Fall von Unsicherheiten können Sie uns gerne kontaktieren.
Mehr lesen

CO2 Fußabdruck

Nicht Verfügbar

Labels & Gütesiegel

nicht bewertet

Mehr lesen

Labels und Gütesiegel

Beschreibung

Die Marke Almo steht für österreichisches Qualitätsrindfleisch, genauer Almochsenfleisch. Die Tiere stammen aus den Almgebieten der Steiermark, aber auch aus Kärnten und Niederösterreich.

Bereich

Ökologie, Tierwohl, Herkunft

Produkte

Almochsen

Kriterien

Es gelten die Almo-Kriterien, diese gehen im Bereich Fütterung und
Tierhaltung über die gesetzlichen Mindestanforderungen hinaus.
Almo-Almochsen werden ausschließlich in Österreich geboren,
gentechnikfrei und artgerecht gefüttert sowie artgerecht gehalten.
Weiters soll ein spezielles Reifeverfahren zartes Rindfleisch höchster
Qualität garantieren.

Kontrolle

Die Einhaltung der Kriterien wird von unabhängigen Kontroll- und
Zertifizierungsfirmen überprüft. Weiters werden interne Kontrollen
durchgeführt.

Webseite

Hersteller - und Benutzerdaten

Produktinformationen

Weitere Informationen

Haltbarkeit: 2 Jahre

Kategorie

Hunde

Menge / Größe

375g

Hersteller / Vertrieb

PLATINUM Natural GmbH, CH-4665 Oftringen

Strichcode-Nummer

Herkunft

Deutschland

Marke

Erfasst von User

CCHU

Letzte Änderung von User

Anonym

Angaben verbessern

Produkt bearbeiten

Lebens & Ernährungsweise

* Aufgrund von Zeitverzögerungen und Tippfehlern kann nicht garantiert werden, dass die auf dieser Seite veröffentlichten Inhaltsstoffe und / oder Nährwerte mit den Angaben auf dem Etikett des Produkts übereinstimmen. Nur die Angaben auf dem Etikett des Produkts sind relevant. Bei Unsicherheiten zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.

Zutaten

Inhaltsstoffe

Frisches Hähnchenfleisch (57 %), frischer Thunfisch (16 %), frische Sardine (10 %), getrocknete Kartoffeln, Brokkoli, Karotten, Lauch, Lachsöl.

*Aufgrund zeitlicher Verzögerungen und Tippfehlern kann nicht garantiert werden, dass die auf dieser Seite publizierten Zutaten bzw. Nährwerte mit den Informationen auf der Etikette des Produktes übereinstimmen. Relevant sind nur die Angaben auf der Etikette des Produktes. Im Fall von Unsicherheiten können Sie uns gerne kontaktieren.

Inhaltsstoffe

Bezeichnungen

Thunnus thynnus, alalunga, albacares, maccoyii, obesus, orientalis, tongoll, Katsuwonus pelamis, Euthynnus

Allgemeine Informationen

Thunfisch ist nicht gleich Thunfisch: Es gibt allein sieben verschiedene Arten, die zur Gattung der Thunfische (Thunnus spp.) gehören, aber auch andere Gattungen wie zum Beispiel Echter Bonito (Katsuwonus pelamis) werden geläufig zu den Thunfischen gezählt. Der Körper des Thunfisch ist stromlinienförmig mit einer sichelförmigen Schwanzflosse. Thunfische sind äusserst schnelle Schwimmer (80km/h!) und legen Tausende von Kilometern zurück.

Noch vertretbar

Die kleineren Thunfischarten Skipjack/Bonito (Katsuwonus pelamis) und der weisse Thun (Thunnus Alalunga), Albacore sind weniger gefährdet, weil sie sich rascher reproduzieren. Die Fangmethode muss aber nachhaltig sein und Beifänge minimieren.

Skipjack / Bonito, gefangen im West- und Ostatlantik, West- und Zentralpazifik. Mit Angelruten, Leinen (Pole & Line). Knapp tolerierbar mit Ringwadennetzen OHNE FAD's (schwimmende Fischmagnete)

Weisser Thun (Thunnus Alalunga), gefangen im Südpazifik mit Schleppangeln (zertifizierte US-Fischerei).

Nicht vertretbar

Bestände aller Thunfischarten intensiv befischt, viele bereits übernutzt oder erschöpft; etliche Thunfischarten auf der Roten Liste (IUCN) als vom Aussterben bedroht oder gefährdet eingestuft

Roter Thun/Bluefin Tuna, der im Mittelmeer laicht, akut vom Aussterben bedroht (noch 6% des ursprünglichen Bestandes!), südlicher Blauflossenthun, Grossaugenthun überfischt, Gelbflossenthun sehr stark befischt bis überfischt

Verwendung von Ringwaden mit FAD’s (Fischanlock-Bojen) produziert hohe Beifangmengen von jungen Thunfischen, Schildkröten, und Haien. Langleinen fallen v.a. Delphine und Seevögel zum Opfer.

Viel illegale Fischerei, Umlad auf hoher See, um solche Fänge zu "legalisieren". Roter Thun und zunehmend gelber Thun sind Opfer der weltweiten Sushi-Mania, 80% werden nach Japan verkauft.

Datenquellen

Greenpeace Schweiz

Bezeichnungen

Sardina pilchardus

Allgemeine Informationen

Sardinen werden mit 25 Zentimetern etwas größer als Sardellen. Ihr Verbreitungsgebiet erstreckt sich vom nordöstlichen Atlantik bis nach Senegal. Auch im Mittelmeer und Schwarzen Meer sind Sardinen verbreitet. Der lang gestreckte Schwarmfisch ernährt sich von Fischeiern, Larven und kleinen Krebstieren.

Noch vertretbar

Gefangen im Nordostatlantik - Biscaya, portugiesische Küste, Irische und Keltische See - mit pelagischen Schleppnetzen (französische Flotte)

Gefangen im Südostatlantik - Westafrika (zentraler Bestand) - mit Ringwaden, pelagischen Schleppnetzen

Gefangen im Mittelmeer - Ägäis, Nördliche Adria, Südliches Sizilien, Golf von Lion

Nicht vertretbar

Gefangen im Nordostatlantik – Biscaya, portugiesische Küste, Irische und Keltische See – mit pelagischen Schleppnetzen (französische Flotte)

Gefangen im Südostatlantik – Westafrika (zentraler Bestand) – mit Ringwaden, pelagischen Schleppnetzen

Gefangen im Mittelmeer – Ägäis, Nördliche Adria, Südl. Sizilien, Golf von Lyon

Datenquellen

Greenpeace Schweiz

Bezeichnungen

Thunnus thynnus, alalunga, albacares, maccoyii, obesus, orientalis, tongoll, Katsuwonus pelamis, Euthynnus

Allgemeine Informationen

Thunfisch ist nicht gleich Thunfisch: Es gibt allein sieben verschiedene Arten, die zur Gattung der Thunfische (Thunnus spp.) gehören, aber auch andere Gattungen wie zum Beispiel Echter Bonito (Katsuwonus pelamis) werden geläufig zu den Thunfischen gezählt. Der Körper des Thunfisch ist stromlinienförmig mit einer sichelförmigen Schwanzflosse. Thunfische sind äusserst schnelle Schwimmer (80km/h!) und legen Tausende von Kilometern zurück.

Noch vertretbar

Die kleineren Thunfischarten Skipjack/Bonito (Katsuwonus pelamis) und der weisse Thun (Thunnus Alalunga), Albacore sind weniger gefährdet, weil sie sich rascher reproduzieren. Die Fangmethode muss aber nachhaltig sein und Beifänge minimieren.

Skipjack / Bonito, gefangen im West- und Ostatlantik, West- und Zentralpazifik. Mit Angelruten, Leinen (Pole & Line). Knapp tolerierbar mit Ringwadennetzen OHNE FAD's (schwimmende Fischmagnete)

Weisser Thun (Thunnus Alalunga), gefangen im Südpazifik mit Schleppangeln (zertifizierte US-Fischerei).

Nicht vertretbar

Bestände aller Thunfischarten intensiv befischt, viele bereits übernutzt oder erschöpft; etliche Thunfischarten auf der Roten Liste (IUCN) als vom Aussterben bedroht oder gefährdet eingestuft

Roter Thun/Bluefin Tuna, der im Mittelmeer laicht, akut vom Aussterben bedroht (noch 6% des ursprünglichen Bestandes!), südlicher Blauflossenthun, Grossaugenthun überfischt, Gelbflossenthun sehr stark befischt bis überfischt

Verwendung von Ringwaden mit FAD’s (Fischanlock-Bojen) produziert hohe Beifangmengen von jungen Thunfischen, Schildkröten, und Haien. Langleinen fallen v.a. Delphine und Seevögel zum Opfer.

Viel illegale Fischerei, Umlad auf hoher See, um solche Fänge zu "legalisieren". Roter Thun und zunehmend gelber Thun sind Opfer der weltweiten Sushi-Mania, 80% werden nach Japan verkauft.

Datenquellen

Greenpeace Schweiz

Bezeichnungen

Sardina pilchardus

Allgemeine Informationen

Sardinen werden mit 25 Zentimetern etwas größer als Sardellen. Ihr Verbreitungsgebiet erstreckt sich vom nordöstlichen Atlantik bis nach Senegal. Auch im Mittelmeer und Schwarzen Meer sind Sardinen verbreitet. Der lang gestreckte Schwarmfisch ernährt sich von Fischeiern, Larven und kleinen Krebstieren.

Noch vertretbar

Gefangen im Nordostatlantik - Biscaya, portugiesische Küste, Irische und Keltische See - mit pelagischen Schleppnetzen (französische Flotte)

Gefangen im Südostatlantik - Westafrika (zentraler Bestand) - mit Ringwaden, pelagischen Schleppnetzen

Gefangen im Mittelmeer - Ägäis, Nördliche Adria, Südliches Sizilien, Golf von Lion

Nicht vertretbar

Gefangen im Nordostatlantik – Biscaya, portugiesische Küste, Irische und Keltische See – mit pelagischen Schleppnetzen (französische Flotte)

Gefangen im Südostatlantik – Westafrika (zentraler Bestand) – mit Ringwaden, pelagischen Schleppnetzen

Gefangen im Mittelmeer – Ägäis, Nördliche Adria, Südl. Sizilien, Golf von Lyon

Datenquellen

Greenpeace Schweiz

Persönliche Bewertung

Dieses Produkt ist für mich geeignet
* Aufgrund von Zeitverzögerungen und Tippfehlern kann nicht garantiert werden, dass die auf dieser Seite veröffentlichten Inhaltsstoffe und / oder Nährwerte mit den Angaben auf dem Etikett des Produkts übereinstimmen. Nur die Angaben auf dem Etikett des Produkts sind relevant. Bei Unsicherheiten zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.
Personalisiere deine Bewertungen

Klima Score

Nicht Verfügbar
Wann ist der Klima Score verfügbar?

Dieser Klima Score ist leider gerade nicht verfügbar, da er noch berechnet oder gerade aktualisiert wird. Aber wir sind dran!

Wenn das Produkt für Dich wichtig ist, dann stimme mit ab. Die Produkte mit den meisten Stimmen werden als nächstes berechnet. So kannst Du uns helfen, den Klima Score immer weiter zu verbessern.

Warum braucht der Klima Score Deine Unterstützung?

In vielen Ländern sind sogenannte Lebensmittelampeln bereits Pflicht. Sie geben Auskunft über den Gehalt an Zucker, Fett oder Nährstoffen in einem Produkt.Wir von CodeCheck wünschen uns, dass dies auch für die Menge an CO2e-Emissionen gilt, die ein Produkt während seines Lebenszyklus verursacht.Dies würde uns allen ermöglichen, die Klimaauswirkungen von Lebensmitteln direkt im Supermarkt zu sehen, sie zu vergleichen und klimafreundliche Optionen wählen zu können.Es kann noch Jahre dauern, bis es eine gesetzliche Verpflichtung gibt, diese Informationen auf der Packung zu zeigen.

Aber wir wollen nicht warten und nehmen die Sache selbst in die Hand.

Und was machen CodeCheck und Eaternity?

CodeCheck und Eaternity arbeiten zusammen, um einen Klima Score für Lebensmittel anzeigen zu können. Da das eine Menge Arbeit ist, können wir den Klima-Score bisher nur für eine begrenzte Anzahl von Produkten bereitstellen. Aber Du kannst uns helfen. Stimme für die Lebensmittel, die Du am meisten konsumierst und hilf uns den Klima Score immer besser und relevanter zu machen.

Du kannst darüber hinaus auch mit Lebensmittelherstellern in Kontakt treten und sie bitten, ihre Produktinformationen auf CodeCheck zu aktualisieren oder die CO2e-Informationen mit Eaternity zu verifizieren.

Um den Klima Score berechnen zu lassen, können Hersteller uns hier kontaktieren:

hier