Aus der CodeCheck Community
Produkt bewertenInhaltsstoffe
*Aufgrund zeitlicher Verzögerungen und Tippfehlern kann nicht garantiert werden, dass die auf dieser Seite publizierten Zutaten bzw. Nährwerte mit den Informationen auf der Etikette des Produktes übereinstimmen. Relevant sind nur die Angaben auf der Etikette des Produktes. Im Fall von Unsicherheiten können Sie uns gerne kontaktieren.
CO2 Fußabdruck

Labels & Gütesiegel
AMA-Gütesiegel mit Herkunftsangabe Österreich
Labels und Gütesiegel
Beschreibung
Essen und Trinken
Bereich
Ökologie, Tierwohl, Herkunft
Produkte
Fleisch und Fleischerzeugnisse, Milch und Milchprodukte, Obst, Gemüse, Kartoffeln, Eier, Brot, Gebäck, Speiseöl, Bier, Fruchtsäfte, Honig
Kriterien
Labelgeber
Labelinhaber des staatlichen österreichischen AMA-Gütesiegels ist die Republik Österreich. Sie wird durch die Agrarmarkt Austria Marketing mit Sitz in Wien vertreten. Das AMA-Gütesiegel ist ein behördlich anerkanntes Gütezeichen.
Labelziele
Ziel des Labels ist, in Österreich produzierte Lebensmittel mit überdurchschnittlicher Qualität für Verbraucher kenntlich zu machen und zu vermarkten.
Labelvergabe
Lizenznehmer sind Erzeuger, Verarbeitungsbetriebe und Vermarkter von landwirtschaftlichen Produkten.
Vergeben wird das AMA-Gütesiegel in Verbindung mit einem Lizenzvertrag ausschließlich für Lebensmittel, die den Bestimmungen und Qualitätsanforderungen jeweiligen Richtlinie entsprechen. Etwa zwanzig unterschiedliche landwirtschaftliche Produktionsbestimmungen und Richtlinien regeln die Herstellung der Produkte. Um am AMA-Gütesiegel-Programm teilzunehmen, ist eine Erstkontrolle notwendig. Diese wird vom Betrieb beauftragt. Eine von der AMA-Marketing zugelassene Kontrollstelle führt die Kontrolle durch.
Bei der rot weiß-roten Variante des Labels müssen alle landwirtschaftlichen Zutaten von österreichischen Bauernhöfen stammen. Bei Fleisch müssen die Tiere in Österreich geboren, gemästet, geschlachtet, zerlegt und verarbeitet werden. Zu den Gütekriterien gehört unter anderem dass besonders hochwertige Fleischteile eine Mindestzeit reifen müssen und eine ph-Wert-Messung des Fleisches durchgeführt wird, um Fleischfehler auszuschließen. Bei der Milchproduktion müssen besonders zertifizierte Futtermittel aus dem AMA-Qualitätssicherungssystem verwendet werden. Das Ausbringen von Klärschlamm ist auf allen Flächen des jeweiligen Betriebes verboten. Die Herkunft von Tieren, der Einsatz von zertifizierten Futtermitteln, die integrierte Produktion bei Obst und Gemüse und besondere Qualitätsansprüche sind weitere Kriterien. Bei zusammengesetzten Lebensmitteln, die aus mehr als einer Zutat bestehen, dürfen Zutaten nur aus dem Ausland bezogen werden, wenn sie in Österreich nicht oder nicht in ausreichender Menge und Qualität erzeugt werden können. Sie dürfen nicht mehr als ein Drittel des Produkts ausmachen.
Die Einhaltung der Kriterien wird auf drei Ebenen geprüft. Jeder Betrieb führt Eigenkontrollen durch, die AMA-Marketing beauftragt zusätzlich unabhängige Kontrollen. Stichprobenartige Überkontrollen dienen der Systemevaluierung. Bei Verstößen gegen die Kriterien kann das Label entzogen werden.
Kommentar
Es handelt sich um ein anspruchsvolles Label, das wesentlich zu ökologischen und qualitativen Verbesserungen beim Anbau und bei der Verarbeitung von Nahrungsmitteln beiträgt.
Die Bestandteile der Produkte, die landwirtschaftlich erzeugt werden, müssen bei Lebensmitteln zu 100 Prozent aus Österreich stammen. Soziale Aspekte werden nicht berücksichtigt.
Die Kriterien für die Vergabe des Labels werden von unabhängigen Stellen mitentwickelt, der Vergabeprozess ist transparent. Umfassende und regelmäßige Kontrollen machen das Label glaubwürdig.
Verstößt ein Labelnehmer gegen die Vergabekriterien des Labels, so werden ihm Sanktionen auferlegt. Verbraucher können alle wichtigen Informationen zum Label kostenlos abrufen. Das Label gibt einen guten Hinweis auf österreichische Produkte mit überdurchschnittlicher Qualität.
Produktinformationen
Weitere Informationen
Kategorie
Kombinationen VitamineMenge / Größe
Hersteller / Vertrieb
Strichcode-Nummer
Herkunft
Marke
Erfasst von User
Letzte Änderung von User
anzeigen
Angaben verbessern
Produkt bearbeitenLebens & Ernährungsweise
Zutaten
Inhaltsstoffe
*Aufgrund zeitlicher Verzögerungen und Tippfehlern kann nicht garantiert werden, dass die auf dieser Seite publizierten Zutaten bzw. Nährwerte mit den Informationen auf der Etikette des Produktes übereinstimmen. Relevant sind nur die Angaben auf der Etikette des Produktes. Im Fall von Unsicherheiten können Sie uns gerne kontaktieren.
Nährwerte - Prozent der empfohlenen Tagesdosis
Kalorien |
|
null% |
Eiweiß |
|
null% |
Fett |
|
null% |
Kohlenhydrate |
|
null% |
Inhaltsstoffe
Persönliche Bewertung
Dieses Produkt ist für mich geeignet
Klima Score


Wann ist der Klima Score verfügbar?
Dieser Klima Score ist leider gerade nicht verfügbar, da er noch berechnet oder gerade aktualisiert wird. Aber wir sind dran!
Wenn das Produkt für Dich wichtig ist, dann stimme mit ab. Die Produkte mit den meisten Stimmen werden als nächstes berechnet. So kannst Du uns helfen, den Klima Score immer weiter zu verbessern.
Warum braucht der Klima Score Deine Unterstützung?
In vielen Ländern sind sogenannte Lebensmittelampeln bereits Pflicht. Sie geben Auskunft über den Gehalt an Zucker, Fett oder Nährstoffen in einem Produkt.Wir von CodeCheck wünschen uns, dass dies auch für die Menge an CO2e-Emissionen gilt, die ein Produkt während seines Lebenszyklus verursacht.Dies würde uns allen ermöglichen, die Klimaauswirkungen von Lebensmitteln direkt im Supermarkt zu sehen, sie zu vergleichen und klimafreundliche Optionen wählen zu können.Es kann noch Jahre dauern, bis es eine gesetzliche Verpflichtung gibt, diese Informationen auf der Packung zu zeigen.
Aber wir wollen nicht warten und nehmen die Sache selbst in die Hand.
Und was machen CodeCheck und Eaternity?
CodeCheck und Eaternity arbeiten zusammen, um einen Klima Score für Lebensmittel anzeigen zu können. Da das eine Menge Arbeit ist, können wir den Klima-Score bisher nur für eine begrenzte Anzahl von Produkten bereitstellen. Aber Du kannst uns helfen. Stimme für die Lebensmittel, die Du am meisten konsumierst und hilf uns den Klima Score immer besser und relevanter zu machen.
Du kannst darüber hinaus auch mit Lebensmittelherstellern in Kontakt treten und sie bitten, ihre Produktinformationen auf CodeCheck zu aktualisieren oder die CO2e-Informationen mit Eaternity zu verifizieren.