Inhaltsstoffe
*Aufgrund zeitlicher Verzögerungen und Tippfehlern kann nicht garantiert werden, dass die auf dieser Seite publizierten Zutaten bzw. Nährwerte mit den Informationen auf der Etikette des Produktes übereinstimmen. Relevant sind nur die Angaben auf der Etikette des Produktes. Im Fall von Unsicherheiten können Sie uns gerne kontaktieren.
Labels & Gütesiegel
spiel gut
Labels und Gütesiegel
Beschreibung
Sport und Spiel, Natur und Garten
Bereich
Gesundheit
Produkte
Spielzeug für sportliche Aktivitäten, Experimentierkästen und Spielzeug für draußen
Kriterien
Labelgeber:
Inhaber des Zeichens ist spiel gut – Arbeitsausschuss Kinderspiel + Spielzeug e. V. In dem seit 1954 bestehenden Verein sind Wissenschaftler und Praktiker unter anderem aus Pädagogik, Psychologie, Soziologie, Medizin, Design, Technik, Umweltschutz sowie Eltern vertreten. Der ehrenamtliche Ausschuss prüft und bewertet die Spielwaren und arbeitet unabhängig von der Spielwarenwirtschaft.
Labelziele:
Das Label soll Verbraucher auf pädagogisch, technisch und gesundheitlich besonders gut für Kinder von 0 bis 14 Jahren geeignete Spielwaren aufmerksam machen.
Labelvergabe:
spiel gut e.V. wählt üblicherweise Spielwaren zur Prüfung aus und fordert dann entsprechende Muster zur Überprüfung beim Hersteller an. Hersteller und Designer können ihr Spielzeug aber auch selbst zur Prüfung vorschlagen. Ein Fachgremium des spiel gut e.V. entscheidet dann, welche Produkte überprüft werden sollen.
Erprobt werden Spielzeuge und Spiele für Kinder zwischen 0 und 14 Jahren. Die Produkte müssen alle gesetzlichen Sicherheitsvorschriften und -normen erfüllen. Familien und Kinder testen die Spielzeuge und Spiele auf ihre Spieltauglichkeit. Über die Auszeichnung wird nach der Erprobung von einem Begutachtungsgremium aus 15 bis 20 Personen entschieden. Dieses Gremium setzt sich aus Mitgliedern der einzelnen Fachgebiete von spiel gut e. V. zusammen und entscheidet, ob das Spielzeug ausgezeichnet wird, ob Vorschläge zur Verbesserung des Produkts gemacht werden oder ob keine Auszeichnung vergeben wird.
Die Auszeichnung gilt, solange das Produkt in gleichbleibender Zusammensetzung am Markt ist. Alle drei Jahre kann spiel gut e.V. erneut ein Muster zur Prüfung anfordern.
Kommentar
Labelgeber
Inhaber des Zeichens ist spiel gut – Arbeitsausschuss Kinderspiel + Spielzeug e. V. In dem seit 1954 bestehenden Verein sind Wissenschaftler und Praktiker unter anderem aus Pädagogik, Psychologie, Soziologie, Medizin, Design, Technik, Umweltschutz sowie Eltern vertreten. Der ehrenamtliche Ausschuss prüft und bewertet die Spielwaren und arbeitet unabhängig von der Spielwarenwirtschaft.
Labelziele
Das Label soll Verbraucher auf pädagogisch, technisch und gesundheitlich besonders gut für Kinder von 0 bis 14 Jahren geeignete Spielwaren aufmerksam machen.
Labelvergabe
spiel gut e.V. wählt üblicherweise Spielwaren zur Prüfung aus und fordert dann entsprechende Muster zur Überprüfung beim Hersteller an. Hersteller und Designer können ihr Spielzeug aber auch selbst zur Prüfung vorschlagen. Ein Fachgremium des spiel gut e.V. entscheidet dann, welche Produkte überprüft werden sollen.
Erprobt werden Spielzeuge und Spiele für Kinder zwischen 0 und 14 Jahren. Die Produkte müssen alle gesetzlichen Sicherheitsvorschriften und -normen erfüllen. Familien und Kinder testen die Spielzeuge und Spiele auf ihre Spieltauglichkeit. Über die Auszeichnung wird nach der Erprobung von einem Begutachtungsgremium aus 15 bis 20 Personen entschieden. Dieses Gremium setzt sich aus Mitgliedern der einzelnen Fachgebiete von spiel gut e. V. zusammen und entscheidet, ob das Spielzeug ausgezeichnet wird, ob Vorschläge zur Verbesserung des Produkts gemacht werden oder ob keine Auszeichnung vergeben wird.
Die Auszeichnung gilt, solange das Produkt in gleichbleibender Zusammensetzung am Markt ist. Alle drei Jahre kann spiel gut e.V. erneut ein Muster zur Prüfung anfordern.
Webseite
Produktinformationen
Weitere Informationen
Kategorie
Leave-In-PflegeMenge / Größe
Hersteller / Vertrieb
Strichcode-Nummer
Herkunft
Marke
Erfasst von User
Letzte Änderung von User
anzeigen
Angaben verbessern
Produkt bearbeitenLebens & Ernährungsweise
Einschätzung
Dieses Produkt enthält Bestandteile tierischen Ursprungs. Es ist für Personen mit einer veganen Lebensweise nicht geeignet.
Auf welchen Informationen basiert die Einschätzung?
Dieses Produkt enthält Bestandteile tierischen Ursprungs, weil die Inhaltsstoffe „Honey“ und „Hydrolyzed Silk“ tierischen Ursprungs sind.
Hinweis zur Einschätzung
Die Einschätzung beruht auf der Analyse der Verpackungsangaben, die zu einem guten Teil von Nutzern erfasst wurden. Sind die Verpackungsangaben unvollständig oder nicht korrekt erfasst worden oder veraltet, so kann die Einschätzung falsch sein. CodeCheck kann nicht für die Richtigkeit der Angaben garantieren. Sollte die Einschätzung nicht richtig sein, so kannst du die Verpackungsangaben selbst korrigieren oder uns eine Nachricht senden. Die Einschätzung beurteilt nicht ob die Inhaltsstoffe oder Produkte in Tierversuchen getestet worden sind.
Was ist vegan?
Veganismus ist eine Lebens- und Ernährungsweise. Dabei wird auf den Konsum von Produkten verzichtet, die tierischen Ursprungs sind oder Bestandteile tierischen Ursprungs beinhalten. Dazu zählen Lebensmittel und Kosmetika, die Inhaltsstoffe aus Fleisch, Fisch, Meerestieren, Milch, Ei und Honig enthalten. Einige Veganer verzichten zusätzlich auf Zoobesuche und den Besuch von Zirkussen mit Tiervorstellungen sowie auf Kleidung zum Beispiel aus Seide oder Leder.
Wieso vegan?
Veganismus wird meistens aus gesundheitlichen Aspekten und ethischer Überzeugung betrieben. Gründe dafür können unter anderem Tierschutz, Tierrecht und Umweltschutz sein. Aber auch nicht vegan lebende Menschen greifen zu veganen Alternativen, um ihren Verbrauch von tierischen Produkten zu reduzieren.
Zutaten
Inhaltsstoffe
*Aufgrund zeitlicher Verzögerungen und Tippfehlern kann nicht garantiert werden, dass die auf dieser Seite publizierten Zutaten bzw. Nährwerte mit den Informationen auf der Etikette des Produktes übereinstimmen. Relevant sind nur die Angaben auf der Etikette des Produktes. Im Fall von Unsicherheiten können Sie uns gerne kontaktieren.
Inhaltsstoffe
Funktionen
KONSERVIEREND
Hemmt in erster Linie die Entwicklung von Mikroorganismen in kosmetischen Mitteln. Alle aufgeführten Konservierungsstoffe sind Stoffe aus der Positivliste der Konservierungsstoffe (Anhang V der Kosmetikrichtlinie).
Problematik
Reizungs- oder Allergiepotenzial.
Verdacht auf Reizungen der Sinnesorgane.
Datenquellen
Cosmetic Ingredient Review (CIR). 2010. CIR Compendium, containing abstracts, discussions, and conclusions of CIR cosmetic ingredient safety assessments. Washington DC.
European Commission, Cosmetic Ingredients & Substances
Harvell, J., Bason, M., & Maibach, H. (1994). Contact urticaria and its mechanisms. Food and chemical toxicology, 32(2), 103-112.
Deutsch
Wasser
Funktionen
LÖSUNGSMITTEL
Löst andere Stoffe auf.
Datenquellen
Codecheck: Zu diesem(n) Stoff(en) liegen keine negativen Einschätzungen und Informationen bezüglich der Wirkung auf die Gesundheit vor, die eine Abwertung nach sich ziehen würden.
European Commission, Cosmetic Ingredients & Substances
Funktionen
AROMAMATISIEREND
Gibt Geschmack zum kosmetischen Produkt.
FEUCHTHALTEND
Hält Feuchtigkeit.
HAUTPFLEGEND
Hält die Haut in einem guten Zustand.
Datenquellen
Codecheck: Zu diesem(n) Stoff(en) liegen keine negativen Einschätzungen und Informationen bezüglich der Wirkung auf die Gesundheit vor, die eine Abwertung nach sich ziehen würden.
European Commission, Cosmetic Ingredients & Substances
Deutsch
Seidenproteine
Funktionen
ANTISTATISCH
Verringert die statische Elektrizität, indem die elektrische Aufladung an der Oberfläche neutralisiert wird.
HAARKONDITIONIEREND
Macht das Haar leicht kämmbar, geschmeidig, weich und glänzend und/oder verleiht ihm Volumen, Geschmeidigkeit, Glanz usw.
FEUCHTHALTEND
Hält Feuchtigkeit.
HAUTPFLEGEND
Hält die Haut in einem guten Zustand.
Datenquellen
Codecheck: Zu diesem(n) Stoff(en) liegen keine negativen Einschätzungen und Informationen bezüglich der Wirkung auf die Gesundheit vor, die eine Abwertung nach sich ziehen würden.
European Commission, Cosmetic Ingredients & Substances
Funktionen
SCHAUMVERMINDERND
Unterdrückt die Schaumbildung während der Herstellung oder die Neigung von Fertigprodukten zur Schaumbildung.
ANTIMIKROBIELL
Hilft das Wachstum von Mikroorganismen auf der Haut zu hemmen.
ADSTRINGIEREND
Verdichtet die Hautoberfläche.
MASKIEREND
Verringert oder hemmt den Grundgeruch oder -geschmack des Produkts.
LÖSUNGSMITTEL
Löst andere Stoffe auf.
VISKOSITÄTSREGELND
Erhöht oder verringert die Viskosität kosmetischer Mittel.
Problematik
Kann in hohen Mengen die Hautbarriere schwächen und austrocknend wirken.
Datenquellen
Einschätzung der wissenschaftlichen Abteilung von Codecheck
European Commission, Cosmetic Ingredients & Substances
Funktionen
DESODORIEREND
Verringert oder maskiert unangenehmen Körpergeruch.
MASKIEREND
Verringert oder hemmt den Grundgeruch oder -geschmack des Produkts.
PARFÜMIEREND
Verwendet für Parfüm- und Aroma-Rohstoffe (Sektion II).
Problematik
Duftstoffe sollten von Asthmatikern und Personen mit hyperreagiblen Atemwegen generell gemieden werden.
Datenquellen
Einschätzung der wissenschaftlichen Abteilung von Codecheck
European Commission, Cosmetic Ingredients & Substances
Funktionen
KONSERVIEREND
Hemmt in erster Linie die Entwicklung von Mikroorganismen in kosmetischen Mitteln. Alle aufgeführten Konservierungsstoffe sind Stoffe aus der Positivliste der Konservierungsstoffe (Anhang V der Kosmetikrichtlinie).
Problematik
Reizungs- oder Allergiepotenzial.
Verdacht auf Reizungen der Sinnesorgane.
Datenquellen
Cosmetic Ingredient Review (CIR). 2010. CIR Compendium, containing abstracts, discussions, and conclusions of CIR cosmetic ingredient safety assessments. Washington DC.
European Commission, Cosmetic Ingredients & Substances
Harvell, J., Bason, M., & Maibach, H. (1994). Contact urticaria and its mechanisms. Food and chemical toxicology, 32(2), 103-112.
Deutsch
Wasser
Funktionen
LÖSUNGSMITTEL
Löst andere Stoffe auf.
Datenquellen
Codecheck: Zu diesem(n) Stoff(en) liegen keine negativen Einschätzungen und Informationen bezüglich der Wirkung auf die Gesundheit vor, die eine Abwertung nach sich ziehen würden.
European Commission, Cosmetic Ingredients & Substances
Funktionen
AROMAMATISIEREND
Gibt Geschmack zum kosmetischen Produkt.
FEUCHTHALTEND
Hält Feuchtigkeit.
HAUTPFLEGEND
Hält die Haut in einem guten Zustand.
Datenquellen
Codecheck: Zu diesem(n) Stoff(en) liegen keine negativen Einschätzungen und Informationen bezüglich der Wirkung auf die Gesundheit vor, die eine Abwertung nach sich ziehen würden.
European Commission, Cosmetic Ingredients & Substances
Deutsch
Seidenproteine
Funktionen
ANTISTATISCH
Verringert die statische Elektrizität, indem die elektrische Aufladung an der Oberfläche neutralisiert wird.
HAARKONDITIONIEREND
Macht das Haar leicht kämmbar, geschmeidig, weich und glänzend und/oder verleiht ihm Volumen, Geschmeidigkeit, Glanz usw.
FEUCHTHALTEND
Hält Feuchtigkeit.
HAUTPFLEGEND
Hält die Haut in einem guten Zustand.
Datenquellen
Codecheck: Zu diesem(n) Stoff(en) liegen keine negativen Einschätzungen und Informationen bezüglich der Wirkung auf die Gesundheit vor, die eine Abwertung nach sich ziehen würden.
European Commission, Cosmetic Ingredients & Substances
Funktionen
SCHAUMVERMINDERND
Unterdrückt die Schaumbildung während der Herstellung oder die Neigung von Fertigprodukten zur Schaumbildung.
ANTIMIKROBIELL
Hilft das Wachstum von Mikroorganismen auf der Haut zu hemmen.
ADSTRINGIEREND
Verdichtet die Hautoberfläche.
MASKIEREND
Verringert oder hemmt den Grundgeruch oder -geschmack des Produkts.
LÖSUNGSMITTEL
Löst andere Stoffe auf.
VISKOSITÄTSREGELND
Erhöht oder verringert die Viskosität kosmetischer Mittel.
Problematik
Kann in hohen Mengen die Hautbarriere schwächen und austrocknend wirken.
Datenquellen
Einschätzung der wissenschaftlichen Abteilung von Codecheck
European Commission, Cosmetic Ingredients & Substances
Funktionen
DESODORIEREND
Verringert oder maskiert unangenehmen Körpergeruch.
MASKIEREND
Verringert oder hemmt den Grundgeruch oder -geschmack des Produkts.
PARFÜMIEREND
Verwendet für Parfüm- und Aroma-Rohstoffe (Sektion II).
Problematik
Duftstoffe sollten von Asthmatikern und Personen mit hyperreagiblen Atemwegen generell gemieden werden.
Datenquellen
Einschätzung der wissenschaftlichen Abteilung von Codecheck
European Commission, Cosmetic Ingredients & Substances