bi good Waschpulver Inhaltsstoffe & Erfahrungen

(3)

Waschpulver

Keine Angebote verfügbar

Inhaltsstoffbewertung

Mehr Erfahren
1 Bedenklich
3 Leicht bedenklich
12 Unbedenklich
2 Nur individuelle Bewertung möglich

Melde dich an, um deine persönliche Bewertung zu sehen

Persönliche Bewertung

Produktalternativen

Universal Waschmittel
eco Freude Vollwaschmittel 16 WL
eco Freude Vollwaschmittel
eco Freude Vollwaschmittel 20 WL
Voll-Waschmittel
Power Bars Universal Waschmittel
Waschmittel-Blätter Universal Magic Leaves

Aus der CodeCheck Community

Produkt bewerten
Die Wäsche riecht gut, sie wird immer sauber und ich benutze es für meine komplette Wäsche. Es gefällt mir, dass es ein regionales Produkt ist und dass man bei der Verpackung komplett auf Plastik verzichtet, sogar der Dosierbecher ist aus Karton. Es ist vegan und umweltfreundlich - einfach
Umweltfreundliche Verpackung, riecht sehr gut
Schont die Umwelt
Dieses Produkt gefällt mir sehr gut! Lt konsument dibt es kein Plastik imInhalt ! Auch die verpackung und sogar der Dosierbecher ist aus Karton! Es macht die Wäsche sauber und riecht angenehm!
Umweltfreundliche Verpackung, riecht sehr gut
Sehr ergiebig, angenehmer neutraler Duft.
gute Waschleistung und frei von Plastikverpackung
dank diesem Produkt kann ich meine Wäsche wegschmeißen dieses Produkt hat sie nicht wirklich gereinigt und nach der Reinigung waren sie voll fleckig außerdem für so einen Preis niemals im Leben so ein Öko Schrott

Inhaltsstoffe

SODIUM Sulfate, Sodium CARBONATE Peroxide, Sodium CARBONATE, Zeolite,Aqua, SODIUM C12-18 ALKYL SULFATE, TAED, Copolymer Acrylates/Maleinat, Fellyalcohol Ethoxylate, CELLULOSE GUM, SODIUM SILICATE, Bisphophonsäure, Silicone, Stilben-Triazin-Derivat, Oxy-bispropanol, 2,6-Dimethyl-7-octen-2-ol, TERPINEOL ACETATE, PARFUM, SUBTILISIN, Citronellol, Lipase, Amylase, METHYL ANTHRANILATE, Cellulase, Mannanase Inhaltsstoffe: 15-30 % Bleichmittel auf Sauerstoffbasis, 5-15 % Zeolithe, anionische Tenside, unter 5 % nichtionische Tenside, Polycarboxylate, Phosphonate. Enthält: Enzyme, Duftstoffe, Optische Aufheller

*Aufgrund zeitlicher Verzögerungen und Tippfehlern kann nicht garantiert werden, dass die auf dieser Seite publizierten Zutaten bzw. Nährwerte mit den Informationen auf der Etikette des Produktes übereinstimmen. Relevant sind nur die Angaben auf der Etikette des Produktes. Im Fall von Unsicherheiten können Sie uns gerne kontaktieren.
Mehr lesen

Labels & Gütesiegel

nicht bewertet

Label-online (01/2022)
Mehr lesen

besonders empfehlenswert

Label-online (01/2022)
Mehr lesen

besonders empfehlenswert

Label-online (01/2022)
Mehr lesen

besonders empfehlenswert

Label-online (01/2022)
Mehr lesen

Labels und Gütesiegel

Weitere Namen

Grüner Punkt

Beschreibung

Essen und Trinken, Kosmetik und Sanitär, Haus- und Elektrogeräte

Bereich

Firmensiegel

Produkte

Verpackung

Kriterien

Labelgeber
Labelinhaber ist die Der Grüne Punkt – Duales System Deutschland GmbH (DSD), ein privatwirtschaftliches Unternehmen, das wiederum der DSD – Duales System Holding GmbH & Co. KG angehört. Die Holding bündelt alle unternehmerischen Aktivitäten des Grünen Punkts. Dazu gehört unter anderem das Verpackungsrecycling, also die Sammlung, Sortierung und Aufbereitung von Leichtverpackungen, die Belieferung der Wirtschaft mit Sekundärrohstoffen und die Produktion von Rezyklaten, das sind Rohstoffe aus Altplastik.

Das DSD ist eine Reaktion der Wirtschaft auf die Verpackungsverordnung von 1991. Diese gibt vor, dass Verkaufsverpackungen durch Hersteller und Handel kostenlos zurückgenommen werden müssen. Diese sind von der Rücknahmepflicht freigestellt, wenn sie sich an einem dem DSD entsprechenden System beteiligen. Das Duale Entsorgungssystem wurde ergänzend zu den bestehenden kommunalen Entsorgungseinrichtungen eingeführt.

Labelziele
Ziel des Labels ist, Verpackungsmaterialien wieder zu verwenden und so Rohstoffe einzusparen. Dadurch sollen Klima und Umwelt entlastet werden.

Labelvergabe
Hersteller und Händler sind seit 1991 verpflichtet, ihre Verpackungen zurückzunehmen. Sie können sich von dieser Pflicht befreien, wenn sie einem Rücknahmesystem wie dem DSD angehören. Gegen eine Gebühr übernimmt das DSD die Aufgabe der Sammlung, Sortierung und Verwertung der gebrauchten Verkaufsverpackungen. Diese Gebühr richtet sich nach Material, Gewicht, Volumen sowie der Stückzahl der Verpackungen. Für die Nutzung des Symbols auf den Verpackungen muss eine zusätzliche Lizenzgebühr entrichtet werden. Seit 2009 ist es nicht mehr Pflicht, das Symbol auf Verpackungen anzubringen. Das Rücknahmesystem hat aber weiterhin Bestand.

Kommentar

"Es handelt sich bei dem Grünen Punkt nicht um ein klassisches Label.

Er ist lediglich ein Symbol dafür, dass die entsprechende Verpackung über die Gelbe Tonne beziehungsweise den Gelben Sack entsorgt werden darf. Der Grüne Punkt sagt nichts über die Umweltverträglichkeit der Verpackung aus. Die Müllmenge wird durch den Grünen Punkt nicht verringert.

Aus diesem Grund wird das Label nicht bewertet."

Webseite

Labels und Gütesiegel

Beschreibung

Staatliches Gütesiegel der EU für umweltfreundliche Produkte und Dienstleistungen

Bereich

Ökologie, Gesundheit

Produkte

Düngemittel und Hilfsstoffe, Papierproduktion, Heizung, Beleuchtung, Unterhaltungselektronik, Bekleidung, Schuhe, Leder, Haushaltsgeräte, Schmiermittel, Reinigungs- und Waschmittel, Büroelektronik, Farben, Lacke, Klebstoffe, Holzschutzmittel, Matrazen, Campingplätze, Hotels und Unterkünfte, Reisen, Mobilität

Kriterien

Europaweit werden Produkte ausgezeichnet die im Vergleich zu anderen Produkten derselben Kategorie geringere Umweltauswirkungen aufweisen. Für alle ausgezeichneten Produkte gelten diese allgemeinen Kriterien:

Geringe Boden-, Wasser- und Luftverschmutzung
Wenig Abfall
Sparsamer Umgang mit Energie und Ressourcen, von der Produktion bis hin zur Entsorgung
Gebrauchstauglichkeit und Sicherheit

Bezugsquellen

Detailhandel

Webseite

Labels und Gütesiegel

Beschreibung

Arbeitswelt und Büro, Bauen und Wohnen, Dienstleistung, Energie und Strom, Haus- und Elektrogeräte, Kosmetik und Sanitär, Natur und Garten, Tourismus und Mobilität

Bereich

Ökologie, Gesundheit

Produkte

Büroartikel, Bauprodukte, Schulen, Außerschulische Bildungseinrichtungen, Veranstaltungen, Erneuerbare Energien, Haushaltsgeräte, Kosmetik und Sanitärbedarf, Dienstleistungen, Zierpflanzen, Gartenzubehör, Substrate, Unterkünfte, Fahrschulen, Reiseangebote

Kriterien

Labelgeber
Labelinhaber ist das Österreichische Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, kurz: Lebensministerium.

Labelziele
Das seit 1990 in Österreich vergebene Label hat zum Ziel, Verbrauchern Orientierung bei umweltfreundlichen Kaufentscheidungen zu geben. Es will Handel und Wirtschaft motivieren, weniger umweltbelastende Produkte herzustellen und anzubieten.

Labelvergabe
Das Österreichische Umweltzeichen wird für Produkte, an Tourismusbetriebe und an Bildungseinrichtungen vergeben. Unternehmen, die das Label für sich oder ihre Produkte beantragen, müssen nachweisen, dass ihre Produkte oder Dienstleistungen den Anforderungen der jeweiligen Richtlinien entsprechen.

Dazu reichen sie ein Gutachten einer qualifizierten unabhängigen Prüfstelle ein. Geprüft wird, inwieweit Dienstleistungsbetriebe umweltgerecht wirtschaften und ob Produkte umweltverträglich, gebrauchstauglich und von hoher Qualität sind. Betrachtet werden dabei der gesamte Lebenszyklus eines Produkts sowie der herstellende oder anbietende Betrieb. Verläuft die Prüfung zufriedenstellend, dann wird das Österreichische Umweltzeichen für vier Jahre vergeben. Verstößt ein Labelnehmer gegen die Vergabekriterien des Labels, so werden ihm Sanktionen auferlegt, die bis zum Entzug des Labels reichen können.

Die Richtlinien werden regelmäßig überarbeitet. Veränderungen und Erweiterungsvorschläge werden auf Vorschlag des sogenannten Beirats Umweltzeichen von einem Fachausschuss konzipiert, dessen Vorsitz der Verein für Konsumenteninformation (VKI) innehat. Der Beirat wird gebildet aus Vertretern der öffentlichen Verwaltung, Sozialpartnern, Nichtregierungsorganisationen und Fachexperten. Das Lebensministerium veröffentlicht die Richtlinien.

Kommentar

Es handelt sich um ein anspruchsvolles Label, das wesentlich zu ökologischen Verbesserungen verschiedener Produkte und Dienstleistungen beiträgt. Betrachtet wird dabei der gesamte Lebenszyklus der gelabelten Angebote, von den Produktionsabläufen über die Betriebsführung bis hin zum Endprodukt.

Die Kriterien für die Vergabe des Labels werden von unabhängigen Stellen mitentwickelt, der Vergabeprozess ist transparent. Umfassende Kontrollen vor der Vergabe des Labels machen das Label glaubwürdig. Verstößt ein Labelnehmer gegen die Vergabekriterien des Labels, so werden ihm Sanktionen auferlegt. Verbraucher können alle wichtigen Informationen zum Label kostenlos abrufen.

Bezugsquellen

Detailhandel

Webseite

Labels und Gütesiegel

Frühere Namen

V-Label (vegan)

Beschreibung

Essen und Trinken

Bereich

Tierwohl, Gesundheit

Produkte

Fleischfreie Lebensmittel

Kriterien

Labelgeber
Das V-Label wurde als Bildsymbol erstmals auf einem Kongress der Europäischen Vegetarier-Union (EVU) 1985 vorgestellt. Sie ist Inhaberin der Markenrechte am V-Label. Die EVU ist eine Dachorganisation der vegetarischen Organisationen Europas. Das Ziel der EVU ist, die Zusammenarbeit der europäischen vegetarischen Organisationen zu fördern und die Öffentlichkeit zu informieren.

Die schweizerische V-Label GmbH koordiniert die Einführung für die Kennzeichnung von Produkten und Dienstleistungen. Vergeben wird das Label in Deutschland vom Vegetarierbund Deutschland e. V. (VEBU).

Labelziele
Das seit 1996 vergebene Label hat zum Ziel, vegane Produkte, nicht nur aus dem Lebensmittelbereich, für den Verbraucher kenntlich zu machen und dadurch die Umsetzung einer veganen Lebensweise zu erleichtern.

Labelvergabe
Hersteller, die ihre Produkte mit dem Europäischen V-Label kennzeichnen lassen wollen, müssen sich an die zuständige vegetarische Organisation ihres Landes wenden. In Deutschland ist das der Vegetarierbund Deutschland e. V. (VEBU).

Der Hersteller muss alle Zutaten offen legen und die Produktionsstätte bei Bedarf zur Prüfung zugänglich machen. Sobald ein Produkt das Label tragen darf, ist der Hersteller verpflichtet, jede Änderung der Zutaten oder Deklaration des Produktes der zuständigen vegetarischen Organisation zu melden.

Zu den Kriterien der veganen Variante des Labels gehört, dass die Produkte die folgenden Zutaten oder Verarbeitungshilfsstoffe nicht enthalten: Es dürfen bei allen Produktions- und Verarbeitungsstufen keine Zutaten (einschließlich Zusatzstoffe, Trägerstoffe, Aromen und Enzyme) oder Verarbeitungshilfsstoffe verwendet werden, die tierischen Ursprungs sind. Produkte, die als GVO (enthält gentechnisch veränderte Organismen) deklariert werden müssen, können das Label nicht erhalten. Ein Eintrag tierischer Stoffe ist bis zu einem Richtwert von 0,1 Prozent zulässig. Die Überschreitung des Wertes führt nicht zwangsläufig zum Ausschluss einer Auslobung als vegetarisch, sofern hinreichende Vorkehrungen getroffen wurden, um den Wert zu unterschreiten.

Die Prüfung, ob die Vergabekriterien eingehalten werden, erfolgt auf Grundlage einer Selbstauskunft des Labelnehmers. Der VEBU prüft diese und schätzt das Risiko für Kriterienverletzungen ein. Je nach Einschätzung des Risikos kontrolliert ein unabhängiger Zertifizierer. Unternehmen, welche bereits ein System zur Trennung von veganen und nichveganen Produktionslinien treffen, haben ein geringes Risiko, andere ein höheres. Ein hohes Risiko führt zu einer Vor-Ort-Kontrolle vor der Vergabe des Labels. Bei einem mittleren Risiko wird innerhalb der ersten zwölf Monate nach Labelvergabe ein Audit durchgeführt. Besteht ein geringeres Risiko, findet maximal ein Audit pro Produktionsstätte innerhalb von drei Jahren statt.
Bei Bedarf werden Stichproben des Produktes in einem Labor untersucht. Bei Verstößen gegen die Vergabekriterien muss innerhalb einer dreimonatigen Frist nachgebessert werden, sonst wird das Label entzogen.

Kommentar

Es handelt sich um ein Label, das wesentlich zu Verbesserungen für Verbraucher führt, die sich vegan ernähren wollen.

Die Kriterien für die Vergabe des Labels werden vom Labelgeber unter Einbezug unabhängiger Institutionen entwickelt, der Vergabeprozess ist transparent. Umfassende, und von der Risikoeinschätzung des Labelgebers abhängige, regelmäßige und unabhängige Kontrollen machen das Label glaubwürdig.

Verstößt ein Labelnehmer gegen die Vergabekriterien des Labels, so wird eine Frist zur Nachbesserung gewährt, beziehungsweise Sanktionen verhängt. Verbraucher können alle wichtigen Informationen zum Label kostenlos abrufen.

Webseite

Hersteller - und Benutzerdaten

Produktinformationen

Weitere Informationen

für saubere Wäsche Hautverträglichkeit dermatologisch bestätigt biologisch abbaubar ohne Tierversuche hergestellt auf Basis nachwachsender Rohstoffe Verpackung aus Recyclingmaterial 30 Waschgänge bi good Waschpulver aus der Reihe der BIPA Green CODEX Produkte ist besonders sanft zur Natur und schnell biologisch abbaubar. Zertifiziert und hergestellt in Österreich. Hautverträglichkeit dermatologisch bestätigt. Wirkt selbst gegen harte Flecken und sorgt für strahlend, saubere Wäsche – ohne die Umwelt zu belasten. Dosierung Dosierempfehlung Wasserhärte weich mittel hart leicht verschmutzt 40 ml 55 ml 75 ml normal verschmutzt 75 ml 95 ml 120 ml stark verschmutzt 95 ml 120 ml 150 ml Dosieren Sie das Waschpulver direkt in die Einspülkammer Ihrer Waschmaschine. 1 Dosierkappe = 95 ml (72,2 g) Weitere Hinweise unter: www.claro.at

Kategorie

Waschmittel Voll

Menge / Größe

2165g

Hersteller / Vertrieb

claro products GmbH für BIPA GmbH

Strichcode-Nummer

Herkunft

Österreich

Marke

Erfasst von User

Anonym

Letzte Änderung von User

Anonym

Angaben verbessern

Produkt bearbeiten

Lebens & Ernährungsweise

* Aufgrund von Zeitverzögerungen und Tippfehlern kann nicht garantiert werden, dass die auf dieser Seite veröffentlichten Inhaltsstoffe und / oder Nährwerte mit den Angaben auf dem Etikett des Produkts übereinstimmen. Nur die Angaben auf dem Etikett des Produkts sind relevant. Bei Unsicherheiten zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.

Zutaten

Inhaltsstoffe

SODIUM Sulfate, Sodium CARBONATE Peroxide, Sodium CARBONATE, Zeolite,Aqua, SODIUM C12-18 ALKYL SULFATE, TAED, Copolymer Acrylates/Maleinat, Fellyalcohol Ethoxylate, CELLULOSE GUM, SODIUM SILICATE, Bisphophonsäure, Silicone, Stilben-Triazin-Derivat, Oxy-bispropanol, 2,6-Dimethyl-7-octen-2-ol, TERPINEOL ACETATE, PARFUM, SUBTILISIN, Citronellol, Lipase, Amylase, METHYL ANTHRANILATE, Cellulase, Mannanase Inhaltsstoffe: 15-30 % Bleichmittel auf Sauerstoffbasis, 5-15 % Zeolithe, anionische Tenside, unter 5 % nichtionische Tenside, Polycarboxylate, Phosphonate. Enthält: Enzyme, Duftstoffe, Optische Aufheller

*Aufgrund zeitlicher Verzögerungen und Tippfehlern kann nicht garantiert werden, dass die auf dieser Seite publizierten Zutaten bzw. Nährwerte mit den Informationen auf der Etikette des Produktes übereinstimmen. Relevant sind nur die Angaben auf der Etikette des Produktes. Im Fall von Unsicherheiten können Sie uns gerne kontaktieren.

Inhaltsstoffe

Funktionen

REINIGEND

Hilft die Körperoberfläche sauber zu halten.

EMULGIEREND

Fördert die Bildung von innigen Gemischen nicht mischbarer Flüssigkeiten durch Änderung ihrer Grenzflächenspannung.

SCHAUMBILDEND

Schließt Luft- oder sonstige Gasbläschen in einer kleinen Flüssigkeitsmenge, indem die Oberflächenspannung der Flüssigkeit geändert wird.

TENSID

Verringert die Grenzflächenspannung von kosmetischen Mitteln und trägt zu einer gleichmäßigen Verteilung bei der Anwendung bei.

Datenquellen

Einschätzung der wissenschaftlichen Abteilung von Codecheck

European Commission, Cosmetic Ingredients & Substances

Funktionen

DESODORIEREND

Verringert oder maskiert unangenehmen Körpergeruch.

OXIDIEREND

Verändert die chemische Beschaffenheit eines anderen Stoffes durch die Beigabe von Sauerstoff oder die Entfernung von Wasserstoff.

Problematik

In der EU ist der Einsatz beschränkt.

Datenquellen

Einschätzung der wissenschaftlichen Abteilung von Codecheck

European Commission, Cosmetic Ingredients & Substances

Funktionen

KORROSIONSHEMMEND

Verhindert die Korrosion der Verpackung.

PUFFERND

Stabilisiert den pH-Wert von kosmetischen Mitteln.

Problematik

Reizungs- oder Allergiepotenzial.
Möglicherweise toxisch oder gesundheitsschädlich, Untersuchung ausstehend.

Datenquellen

Cosmetic Ingredient Review (CIR). 2010. CIR Compendium, containing abstracts, discussions, and conclusions of CIR cosmetic ingredient safety assessments. Washington DC.

Environment Canada. 2017. Domestic Substances List Categorization. Canadian Environmental Protection Act Environmental Registry.

European Commission, Cosmetic Ingredients & Substances

Funktionen

ABSORBIEREND

Nimmt wasser- und/oder öllösliche aufgelöste oder fein dispergierte Stoffe auf.

ANTIBACKMITTEL

Ermöglicht den freien Fluss von Feststoffen und verhindert so das Zusammenbacken pulverförmiger kosmetischer Mittel zu Klumpen oder harten Massen.

QUELLEND

Verringert die Schüttdichte von kosmetischen Mitteln.

DESODORIEREND

Verringert oder maskiert unangenehmen Körpergeruch.

Problematik

Überschreitung der tolerierbaren Aufnahme möglich, kann sich im Körper anreichern.

Datenquellen

Einschätzung der wissenschaftlichen Abteilung von Codecheck

European Commission, Cosmetic Ingredients & Substances

Funktionen

MASKIEREND

Verringert oder hemmt den Grundgeruch oder -geschmack des Produkts.

PARFÜMIEREND

Verwendet für Parfüm- und Aroma-Rohstoffe (Sektion II).

Datenquellen

Codecheck: Zu diesem(n) Stoff(en) liegen keine negativen Einschätzungen und Informationen bezüglich der Wirkung auf die Gesundheit vor, die eine Abwertung nach sich ziehen würden.

European Commission, Cosmetic Ingredients & Substances

Funktionen

HAUTPFLEGEND

Hält die Haut in einem guten Zustand.

Datenquellen

Codecheck: Zu diesem(n) Stoff(en) liegen keine negativen Einschätzungen und Informationen bezüglich der Wirkung auf die Gesundheit vor, die eine Abwertung nach sich ziehen würden.

European Commission, Cosmetic Ingredients & Substances

Deutsch

Wasser

Funktionen

LÖSUNGSMITTEL

Löst andere Stoffe auf.

Datenquellen

Codecheck: Zu diesem(n) Stoff(en) liegen keine negativen Einschätzungen und Informationen bezüglich der Wirkung auf die Gesundheit vor, die eine Abwertung nach sich ziehen würden.

European Commission, Cosmetic Ingredients & Substances

Funktionen

KERATOLYTISCH

Hilft abgestorbene Zellen aus der Hornschicht (Stratum corneum) zu entfernen.

MUNDPFLEGE

Bewirkt kosmetische Wirkungen in Bezug auf die Mundhöhle, wie etwa Reinigung, Desodorierung, Schutz.

VISKOSITÄTSREGELND

Erhöht oder verringert die Viskosität kosmetischer Mittel.

Datenquellen

Codecheck: Zu diesem(n) Stoff(en) liegen keine negativen Einschätzungen und Informationen bezüglich der Wirkung auf die Gesundheit vor, die eine Abwertung nach sich ziehen würden.

European Commission, Cosmetic Ingredients & Substances

Funktionen

BINDEND

Sorgt für Kohäsion in kosmetischen Mitteln.

EMULSIONSSTABILISIEREND

Unterstützt die Emulsionsbildung und verbessert die Emulsionsbeständigkeit und -haltbarkeit.

FILMBILDEND

Bildet beim Auftragen einen zusammenhängenden Film auf Haut, Haar oder Nägeln.

MASKIEREND

Verringert oder hemmt den Grundgeruch oder -geschmack des Produkts.

VISKOSITÄTSREGELND

Erhöht oder verringert die Viskosität kosmetischer Mittel.

Datenquellen

Codecheck: Zu diesem(n) Stoff(en) liegen keine negativen Einschätzungen und Informationen bezüglich der Wirkung auf die Gesundheit vor, die eine Abwertung nach sich ziehen würden.

European Commission, Cosmetic Ingredients & Substances

Funktionen

HAUTPFLEGEND

Hält die Haut in einem guten Zustand.

Datenquellen

Codecheck: Zu diesem(n) Stoff(en) liegen keine negativen Einschätzungen und Informationen bezüglich der Wirkung auf die Gesundheit vor, die eine Abwertung nach sich ziehen würden.

European Commission, Cosmetic Ingredients & Substances

Funktionen

MASKIEREND

Verringert oder hemmt den Grundgeruch oder -geschmack des Produkts.

Datenquellen

Codecheck: Zu diesem(n) Stoff(en) liegen keine negativen Einschätzungen und Informationen bezüglich der Wirkung auf die Gesundheit vor, die eine Abwertung nach sich ziehen würden.

European Commission, Cosmetic Ingredients & Substances

Funktionen

PUFFERND

Stabilisiert den pH-Wert von kosmetischen Mitteln.

QUELLEND

Verringert die Schüttdichte von kosmetischen Mitteln.

Datenquellen

Codecheck: Zu diesem(n) Stoff(en) liegen keine negativen Einschätzungen und Informationen bezüglich der Wirkung auf die Gesundheit vor, die eine Abwertung nach sich ziehen würden.

European Commission, Cosmetic Ingredients & Substances

Funktionen

QUELLEND

Verringert die Schüttdichte von kosmetischen Mitteln.

VISKOSITÄTSREGELND

Erhöht oder verringert die Viskosität kosmetischer Mittel.

Datenquellen

Codecheck: Zu diesem(n) Stoff(en) liegen keine negativen Einschätzungen und Informationen bezüglich der Wirkung auf die Gesundheit vor, die eine Abwertung nach sich ziehen würden.

European Commission, Cosmetic Ingredients & Substances

Funktionen

KERATOLYTISCH

Hilft abgestorbene Zellen aus der Hornschicht (Stratum corneum) zu entfernen.

HAUTPFLEGEND

Hält die Haut in einem guten Zustand.

Datenquellen

Codecheck: Zu diesem(n) Stoff(en) liegen keine negativen Einschätzungen und Informationen bezüglich der Wirkung auf die Gesundheit vor, die eine Abwertung nach sich ziehen würden.

European Commission, Cosmetic Ingredients & Substances

Funktionen

BLEICHEND

Hellt den Farbton des Haars oder der Haut auf.

Datenquellen

Codecheck: Zu diesem(n) Stoff(en) liegen keine negativen Einschätzungen und Informationen bezüglich der Wirkung auf die Gesundheit vor, die eine Abwertung nach sich ziehen würden.

European Commission, Cosmetic Ingredients & Substances

Funktionen

MASKIEREND

Verringert oder hemmt den Grundgeruch oder -geschmack des Produkts.

Datenquellen

Codecheck: Zu diesem(n) Stoff(en) liegen keine negativen Einschätzungen und Informationen bezüglich der Wirkung auf die Gesundheit vor, die eine Abwertung nach sich ziehen würden.

European Commission, Cosmetic Ingredients & Substances

Deutsch

Naturstoff, Bestandteil in Rosenöl, Zitronenöl und Geraniumöl, wird auch synthetisch

Funktionen

PARFÜMIEREND

Verwendet für Parfüm- und Aroma-Rohstoffe (Sektion II).

Problematik

Geringes Allergiepotential. Für Kontaktallergiker ist dieser Duftstoff nicht empfehlenswert. Duftstoffe sollten von Asthmatikern und Personen mit hyperreagiblen Atemwegen generell gemieden werden.

Datenquellen

Deutscher Allergie- und Asthmabund e.V. (DAAB)

European Commission, Cosmetic Ingredients & Substances

Funktionen

DESODORIEREND

Verringert oder maskiert unangenehmen Körpergeruch.

MASKIEREND

Verringert oder hemmt den Grundgeruch oder -geschmack des Produkts.

PARFÜMIEREND

Verwendet für Parfüm- und Aroma-Rohstoffe (Sektion II).

Problematik

Duftstoffe sollten von Asthmatikern und Personen mit hyperreagiblen Atemwegen generell gemieden werden.

Datenquellen

Einschätzung der wissenschaftlichen Abteilung von Codecheck

European Commission, Cosmetic Ingredients & Substances

Funktionen

REINIGEND

Hilft die Körperoberfläche sauber zu halten.

EMULGIEREND

Fördert die Bildung von innigen Gemischen nicht mischbarer Flüssigkeiten durch Änderung ihrer Grenzflächenspannung.

SCHAUMBILDEND

Schließt Luft- oder sonstige Gasbläschen in einer kleinen Flüssigkeitsmenge, indem die Oberflächenspannung der Flüssigkeit geändert wird.

TENSID

Verringert die Grenzflächenspannung von kosmetischen Mitteln und trägt zu einer gleichmäßigen Verteilung bei der Anwendung bei.

Datenquellen

Einschätzung der wissenschaftlichen Abteilung von Codecheck

European Commission, Cosmetic Ingredients & Substances

Funktionen

DESODORIEREND

Verringert oder maskiert unangenehmen Körpergeruch.

OXIDIEREND

Verändert die chemische Beschaffenheit eines anderen Stoffes durch die Beigabe von Sauerstoff oder die Entfernung von Wasserstoff.

Problematik

In der EU ist der Einsatz beschränkt.

Datenquellen

Einschätzung der wissenschaftlichen Abteilung von Codecheck

European Commission, Cosmetic Ingredients & Substances

Funktionen

KORROSIONSHEMMEND

Verhindert die Korrosion der Verpackung.

PUFFERND

Stabilisiert den pH-Wert von kosmetischen Mitteln.

Problematik

Reizungs- oder Allergiepotenzial.
Möglicherweise toxisch oder gesundheitsschädlich, Untersuchung ausstehend.

Datenquellen

Cosmetic Ingredient Review (CIR). 2010. CIR Compendium, containing abstracts, discussions, and conclusions of CIR cosmetic ingredient safety assessments. Washington DC.

Environment Canada. 2017. Domestic Substances List Categorization. Canadian Environmental Protection Act Environmental Registry.

European Commission, Cosmetic Ingredients & Substances

Funktionen

ABSORBIEREND

Nimmt wasser- und/oder öllösliche aufgelöste oder fein dispergierte Stoffe auf.

ANTIBACKMITTEL

Ermöglicht den freien Fluss von Feststoffen und verhindert so das Zusammenbacken pulverförmiger kosmetischer Mittel zu Klumpen oder harten Massen.

QUELLEND

Verringert die Schüttdichte von kosmetischen Mitteln.

DESODORIEREND

Verringert oder maskiert unangenehmen Körpergeruch.

Problematik

Überschreitung der tolerierbaren Aufnahme möglich, kann sich im Körper anreichern.

Datenquellen

Einschätzung der wissenschaftlichen Abteilung von Codecheck

European Commission, Cosmetic Ingredients & Substances

Funktionen

MASKIEREND

Verringert oder hemmt den Grundgeruch oder -geschmack des Produkts.

PARFÜMIEREND

Verwendet für Parfüm- und Aroma-Rohstoffe (Sektion II).

Datenquellen

Codecheck: Zu diesem(n) Stoff(en) liegen keine negativen Einschätzungen und Informationen bezüglich der Wirkung auf die Gesundheit vor, die eine Abwertung nach sich ziehen würden.

European Commission, Cosmetic Ingredients & Substances

Funktionen

HAUTPFLEGEND

Hält die Haut in einem guten Zustand.

Datenquellen

Codecheck: Zu diesem(n) Stoff(en) liegen keine negativen Einschätzungen und Informationen bezüglich der Wirkung auf die Gesundheit vor, die eine Abwertung nach sich ziehen würden.

European Commission, Cosmetic Ingredients & Substances

Deutsch

Wasser

Funktionen

LÖSUNGSMITTEL

Löst andere Stoffe auf.

Datenquellen

Codecheck: Zu diesem(n) Stoff(en) liegen keine negativen Einschätzungen und Informationen bezüglich der Wirkung auf die Gesundheit vor, die eine Abwertung nach sich ziehen würden.

European Commission, Cosmetic Ingredients & Substances

Funktionen

KERATOLYTISCH

Hilft abgestorbene Zellen aus der Hornschicht (Stratum corneum) zu entfernen.

MUNDPFLEGE

Bewirkt kosmetische Wirkungen in Bezug auf die Mundhöhle, wie etwa Reinigung, Desodorierung, Schutz.

VISKOSITÄTSREGELND

Erhöht oder verringert die Viskosität kosmetischer Mittel.

Datenquellen

Codecheck: Zu diesem(n) Stoff(en) liegen keine negativen Einschätzungen und Informationen bezüglich der Wirkung auf die Gesundheit vor, die eine Abwertung nach sich ziehen würden.

European Commission, Cosmetic Ingredients & Substances

Funktionen

BINDEND

Sorgt für Kohäsion in kosmetischen Mitteln.

EMULSIONSSTABILISIEREND

Unterstützt die Emulsionsbildung und verbessert die Emulsionsbeständigkeit und -haltbarkeit.

FILMBILDEND

Bildet beim Auftragen einen zusammenhängenden Film auf Haut, Haar oder Nägeln.

MASKIEREND

Verringert oder hemmt den Grundgeruch oder -geschmack des Produkts.

VISKOSITÄTSREGELND

Erhöht oder verringert die Viskosität kosmetischer Mittel.

Datenquellen

Codecheck: Zu diesem(n) Stoff(en) liegen keine negativen Einschätzungen und Informationen bezüglich der Wirkung auf die Gesundheit vor, die eine Abwertung nach sich ziehen würden.

European Commission, Cosmetic Ingredients & Substances

Funktionen

HAUTPFLEGEND

Hält die Haut in einem guten Zustand.

Datenquellen

Codecheck: Zu diesem(n) Stoff(en) liegen keine negativen Einschätzungen und Informationen bezüglich der Wirkung auf die Gesundheit vor, die eine Abwertung nach sich ziehen würden.

European Commission, Cosmetic Ingredients & Substances

Funktionen

MASKIEREND

Verringert oder hemmt den Grundgeruch oder -geschmack des Produkts.

Datenquellen

Codecheck: Zu diesem(n) Stoff(en) liegen keine negativen Einschätzungen und Informationen bezüglich der Wirkung auf die Gesundheit vor, die eine Abwertung nach sich ziehen würden.

European Commission, Cosmetic Ingredients & Substances

Funktionen

PUFFERND

Stabilisiert den pH-Wert von kosmetischen Mitteln.

QUELLEND

Verringert die Schüttdichte von kosmetischen Mitteln.

Datenquellen

Codecheck: Zu diesem(n) Stoff(en) liegen keine negativen Einschätzungen und Informationen bezüglich der Wirkung auf die Gesundheit vor, die eine Abwertung nach sich ziehen würden.

European Commission, Cosmetic Ingredients & Substances

Funktionen

QUELLEND

Verringert die Schüttdichte von kosmetischen Mitteln.

VISKOSITÄTSREGELND

Erhöht oder verringert die Viskosität kosmetischer Mittel.

Datenquellen

Codecheck: Zu diesem(n) Stoff(en) liegen keine negativen Einschätzungen und Informationen bezüglich der Wirkung auf die Gesundheit vor, die eine Abwertung nach sich ziehen würden.

European Commission, Cosmetic Ingredients & Substances

Funktionen

KERATOLYTISCH

Hilft abgestorbene Zellen aus der Hornschicht (Stratum corneum) zu entfernen.

HAUTPFLEGEND

Hält die Haut in einem guten Zustand.

Datenquellen

Codecheck: Zu diesem(n) Stoff(en) liegen keine negativen Einschätzungen und Informationen bezüglich der Wirkung auf die Gesundheit vor, die eine Abwertung nach sich ziehen würden.

European Commission, Cosmetic Ingredients & Substances

Funktionen

BLEICHEND

Hellt den Farbton des Haars oder der Haut auf.

Datenquellen

Codecheck: Zu diesem(n) Stoff(en) liegen keine negativen Einschätzungen und Informationen bezüglich der Wirkung auf die Gesundheit vor, die eine Abwertung nach sich ziehen würden.

European Commission, Cosmetic Ingredients & Substances

Funktionen

MASKIEREND

Verringert oder hemmt den Grundgeruch oder -geschmack des Produkts.

Datenquellen

Codecheck: Zu diesem(n) Stoff(en) liegen keine negativen Einschätzungen und Informationen bezüglich der Wirkung auf die Gesundheit vor, die eine Abwertung nach sich ziehen würden.

European Commission, Cosmetic Ingredients & Substances

Deutsch

Naturstoff, Bestandteil in Rosenöl, Zitronenöl und Geraniumöl, wird auch synthetisch

Funktionen

PARFÜMIEREND

Verwendet für Parfüm- und Aroma-Rohstoffe (Sektion II).

Problematik

Geringes Allergiepotential. Für Kontaktallergiker ist dieser Duftstoff nicht empfehlenswert. Duftstoffe sollten von Asthmatikern und Personen mit hyperreagiblen Atemwegen generell gemieden werden.

Datenquellen

Deutscher Allergie- und Asthmabund e.V. (DAAB)

European Commission, Cosmetic Ingredients & Substances

Funktionen

DESODORIEREND

Verringert oder maskiert unangenehmen Körpergeruch.

MASKIEREND

Verringert oder hemmt den Grundgeruch oder -geschmack des Produkts.

PARFÜMIEREND

Verwendet für Parfüm- und Aroma-Rohstoffe (Sektion II).

Problematik

Duftstoffe sollten von Asthmatikern und Personen mit hyperreagiblen Atemwegen generell gemieden werden.

Datenquellen

Einschätzung der wissenschaftlichen Abteilung von Codecheck

European Commission, Cosmetic Ingredients & Substances

Persönliche Bewertung

Dieses Produkt ist für mich geeignet
* Aufgrund von Zeitverzögerungen und Tippfehlern kann nicht garantiert werden, dass die auf dieser Seite veröffentlichten Inhaltsstoffe und / oder Nährwerte mit den Angaben auf dem Etikett des Produkts übereinstimmen. Nur die Angaben auf dem Etikett des Produkts sind relevant. Bei Unsicherheiten zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.
Personalisiere deine Bewertungen