Wildrosenöl - besser als Botox?
„Wildrose ist besser als Botox“ – meinen Stars, Sternchen und die Huffington Post. Doch was ist dran, an dem feinen Elixier? Welche Wirkung steckt in der Pflanze?
Wildrosenöl fürs Gesicht – der neue Hype kurz erklärt
Wildrose, Rosa Mosqueta oder Rosehip – viele Namen, die alle ein und dasselbe betiteln. In letzter Zeit geriet das Öl der Wildrose vermehrt in den Fokus. Stars und Sternchen wie etwa Miranda Kerr zählen das neue Wunder-Elixier zu ihren Beauty-Geheimnissen. Auch in Zeitschriften und Blogs wie der Huffington Post findet das wohlduftende Öl zunehmend Beachtung. Doch was kann das teure Öl wirklich? Was steckt drin in der Pflanze?
Allan Bregg / Shutterstock.com
Die Wirkung von Wildrosenöl
Das Öl der Wildrose ist reich an den natürlichen Vitaminen A und C, zudem enthält es essentielle Fettsäuren. Dadurch ist es in der Lage, unsere Haut und Haare mit Feuchtigkeit zu versorgen sowie Nährstoffe und Antioxidantien zu liefern. Während Vitamin A vor allem für die Glättung der Haut verantwortlich ist, schützt Vitamin C das Hautkollagen. So wirkt das Öl regenerierend und hilft, Fältchen zu mildern. Bei trockener und schuppender Haut schenkt das Wildrosenöl die verlorene Feuchtigkeit zurück. Weiche, geschmeidige Haut ist das Ergebnis. Der hohe Gehalt an Alpha-Linolensäure lässt das Öl der Wildrose bei der Hautregeneration zu einer wahren Wunderwaffe werden. Selbst Pigmentflecken oder Narben können mit Wildrosenöl behandelt werden. Selbst Aknepatienten können dank der Kraft des Öls auf Besserung hoffen.
Die Herstellung von hochwertigem Wildrosenöl
Das hochwertige Wildrosenöl wird aus den Früchten von Wildrosenbüschen gewonnen - der Hagebutte. Besonders beliebt ist das Öl der argentinischen und chilenischen Rosa Mosqueta. Fern von jeglicher Zivilisation und Umweltverschmutzung können sich die 3,5 Meter hohen Heckenrosengewächse uneingeschränkt entwickeln. Hellrosa Blüten und rote Früchte charakterisieren die Pflanze. In der Art der Ölgewinnung gibt es Unterschiede, die sich schließlich auch im Preis niederschlagen: Neben gepressten Ölen aus den Kernen werden auch CO2-Extraktionen angeboten.
Diese sind aufgrund des sehr schonenden Verfahrens besonders teuer: Dabei wird CO2 unter Druck und bei tiefer Temperatur verflüssigt und mit den Kernen der Wildrose zusammengebracht. Der hohe Druck bedingt das Aufplatzen der Kerne, wobei wiederum das Öl freigesetzt wird. Lässt der Druck nach, so verwandelt sich das CO2 wieder in Gas. Zurück bleibt Öl in absoluter Reinheit. In einem anderen Verfahren wird Öl aus der ganzen Frucht der Wildrose gewonnen. Dieses Öl zeichnet sich durch besondere Farbintensivität und einen hohen Anteil an Carotinoiden aus.
Wildrosenöl sicher anwenden – Wie das Öl die Haut verbessern kann
Bei trockener, rauer oder faltiger Haut empfiehlt sich das sanfte Auftragen und Einmassieren des hochwertigen Öls dreimal täglich. Schon nach vier bis acht Wochen sollen Ergebnisse deutlich sichtbar sein. Gerade Schwangeren wird die Anwendung von Wildrosenöl für die Bauchpflege empfohlen. Denn Schwangerschaftsstreifen, welche durch die extreme Dehnung des Bindegewebes entstehen, lassen sich mit Wildrosenöl vorbeugend behandeln. Das Öl der Wildrose stärkt und festigt das Bindegewebe. Wer Wildrosenöl in Emulsionen mit anderen ölsäurehaltigen Basisölen wie etwa Mandelöl, Arganöl oder Marulaöl mischt, deckt das Fettsäurespektrum ab und stabilisiert damit langfristig die Barriereschicht der Haut. Da das Öl oxidativ nicht stabil ist, sollte man es im Sommer einzig in Seren und Cremes für die Nacht verwenden, nicht aber in Tagespflege-Präparaten. Einmal geöffnet, ist Wildrosenöl etwa drei Monate haltbar.
Auch einige Hersteller schwören bei Ihren Produkten auf die Wirkung von Wildrosenöl. Weleda bietet seit einiger Zeit Wildrosenöl in 100 ml-Flaschen an. Das feine Kernöl aus Chile wird hier kombiniert mit Feuchtigkeit bewahrendem Jojobaöl und mildem Mandelöl. Hauchdünn aufgetragen und einmassiert, sollt die Haut spannkräftig und geschmeidig bleiben. Primavera hingegen bietet Wildrosenöl in Bio ungemischt in 30 ml-Flaschen an. In unzähligen weiteren Cremes und Shampoos kommt die Wildrose als Wunderwaffe zum Einsatz.
Produkte mit Wildrosenöl: