Wie gesund sind Sensitiv-Produkte?

Unser Content Partner Ökotest hat 24 „sensitive“ Duschgele und Lotionen getestet. Ergebnis: Vier sind „ungenügend“. Sie enthalten allergieauslösende oder fortpflanzungsschädigende Duftstoffe, aber auch problematisches Mineralöl. Viele Produkte empfehlen werden aber auch empfohlen.
Gerne hätte Ökotest das Geheimnis um die Sensitivformel enthüllt. Nur: Es gibt sie nicht. Der oft für Kosmetik verwendete Begriff „sensitiv“ ist nicht geregelt. Anbieter verweisen oft auf eine milde Pflege und Produkte für Verbraucher, die zur Hautirritation neigen. Mit so wenigen Inhaltsstoffen wie möglich oder mit solchen, von denen bekannt sei, dass sie die Haut möglichst wenig reizen.
Test Kosmetik für empfindliche Haut: Nivea, Dove, Lavera, Balea, Sebamed & Co. im Vergleich
Klar ist: Kosmetik, die als besonders mild und hautschonend beworben wird, ist gefragt. Viele Menschen haben von Natur aus mit Hautreizungen zu tun oder leiden unter trockener Haut. Ein kalter Winter beispielsweise oder viel Stress belasten sie. Und so greifen viele Menschen zu "sensitiver" Kosmetik – auch im Glauben, sich etwas Gutes zu tun.
Im Test: Ökotest hat zwölf Duschgele und zwölf Lotionen eingekauft. Gemeinsam haben sie, dass Formulierungen wie „sensitiv“ oder „speziell für die empfindliche Haut“ auf der Verpackung stehen. Doch werden sie diesen Auslobung tatsächlich gerecht? Oder stecken hier vielleicht doch Konservierungsmittel und Düfte drin, die häufig Allergien verursachen?
Getestete Duschgele und Lotionen für gereizte und trockene Haut oft empfehlenswert
Das Ergebnis: Viele der getesteten Duschgele und Lotionen beurteilt Ökotest mit „sehr gut“ oder „gut“. Die Naturkosmetik überzeugt besonders. So z. B. auch die „Silicium vegetal Körperlotion“ von Logona.
Vier Produkte im Test fallen allerdings mit „ungenügend“ durch. In zwei betroffenen Körperlotionen bemängelt Ökotest unter anderem die eingesetzten Fette auf Mineralölbasis und die Rückstände von aromatischen Mineralölkohlenwasserstoffen. Auch die „Dove Sensitive Mizellen-Pflegedusche“ wurde von den Testern als „ungenügend“ abgestraft.
In einem „ungenügenden“ Duschgel stecken kritische Konservierer: Die halogenorganische Verbindung Iodopropinylbutylcarbamat, die in der Pflegedusche steckt, kann Allergien auslösen. Sie steht zwar nicht ganz oben auf der Liste der größten Allergieauslöser. Dennoch: Gerade in sensitiver Kosmetik haben solche Stoffe nichts verloren. An einem weiteren Duschgel kritisiert Ökotest den enthalteten künstlichen Moschusduft, der sich im menschlichen Fettgewebe anreichert. Außerdem enthält das Produkt Lilial – ein Duftstoff, der im Tierversuch fortpflanzungsschädigend war.
Viele Duschgele und drei Pflegelotionen kommen nicht ohne PEG/PEG-Derivate aus. Sie können die Haut durchlässiger für Fremdstoffe machen. Das muss jedoch nicht sein – und vor allem nicht für Menschen mit Hautreizungen, die auf eine sensible Pflege setzen.
Test Kosmetik für empfindliche Haut: vier sensitive Produkte für Allergiker fallen komplett durch
Insgesamt sind viele sensitive Produkte im Test frei von kritischen Inhaltsstoffen. Neben „sehr guten“ sanften Kosmetika helfen der Haut auch andere Dinge. Kurz duschen, statt lange zu baden, denn heißes Wasser strapaziert zusätzlich. Wenn Sie auf eine neue Pflege umsteigen wollen: Nicht zu viele Produkte auf einmal austauschen.