Gesundheit

Wie bio ist dein Tampon?

30. Apr. 2015 von

Bio-Apfel und Bio-T-Shirt ist für viele bereits selbstverständlich - aber was ist mit nachhaltiger Monatshygiene? Diese Produkte befinden sich an der empfindlichsten Stelle des Körpers, weshalb „grüne Mode“ einmal im Monat besonders im Mittelpunkt stehen sollte.

Die erdbeerwoche ist ein junges österreichisches Unternehmen und möchte Frauen anregen, darüber nachzudenken, welche Auswirkungen die Produkte, die sie Monat für Monat verwenden auf ihre Gesundheit und auf die Umwelt haben.

Wusstest du?

  • Eine Frau verbraucht in ihrem Leben zwischen 10.000 und 17.000 Tampons bzw. Binden und verursacht damit einen riesigen Müllberg aus Zellulose und Plastik.
  • Aufgrund des Kunststoffanteils in vielen herkömmlichen Tampons benötigen diese bis zu 500 Jahre, um zu verrotten.
  • "Öko-Test" hat bei einem Test verschiedener Tamponmarken herausgefunden, dass von insgesamt 16 Marken 14 mit allergieauslösenden Verbindungen versetzt waren.

​Nachhaltige Frauenhygiene – was bedeutet das?

Die gute Nachricht: Es gibt Alternativen! Und zwar Tampons und Binden aus 100 Prozent Bio-Baumwolle, ohne Plastik sowie synthetische Duftstoffe. Es gibt aber auch wiederverwendbare Produkte wie die Menstruationskappe. Damit ersparst du der Umwelt nicht nur jede Menge Müll, sondern dir persönlich auch bares Geld, da eine Menstruationskappe, wie z.B. die von Lunette, mehrere Jahre wiederverwendbar ist.

© Lunette

Die erdbeerwoche testet selbst!

Der erdbeerwoche-Onlineshop bietet mit über 30 verschiedenen Produkten eine große Auswahl an nachhaltigen Frauenhygieneprodukten für alle Bedürfnisse: von Biotampons über kompostierbare Binden bis hin zu Menstruationskappen oder Stoffslipeinlagen ist für jede Frau etwas dabei. Dabei handelt es sich nicht um irgendwelche Hygieneprodukte. Die erdbeerwoche testet selbst!

Alle Produkte, wurden von den Gründerinnen der erdbeerwoche persönlich getestet. Nur wer den strengen Produkttest besteht, wird in den Shop aufgenommen. Die Produkte wurden alle auf Tragekomfort, Qualität und Produktbeschaffenheit, Haltbarkeit, Auswirkungen auf Gesundheit und Umwelt sowie sozial verträgliche Herstellung geprüft. Das Besondere am erdbeerwoche- Shop ist neben der Spezialisierung auf Produkte rund um die Monatshygiene der Fokus auf Transparenz und Information. Frauen finden hier nicht nur Biotampons, Menstruationskappen oder Bio-Slipeinlagen, sondern vor allem jede Menge hilfreicher Informationen zum Thema Menstruation, Gesundheit und Umwelt.

Die Regel – das letzte Tabu

Die erdbeerwoche möchte das Thema „Menstruation“ enttabuisieren und Frauen dazu anregen, ihre Periode nicht mehr als lästiges Übel zu betrachten. Stattdessen sollen Frauen die Macht erkennen, die sie als Konsumentinnen von jährlich mehr als 45 Milliarden Hygieneprodukten haben. Mit dem Kauf von nachhaltigen Hygieneprodukten können Frauen einen entscheidenden Einfluss auf ihre Gesundheit und auf das ökologische Gleichgewicht unseres Planeten nehmen.

Nachhaltige Frauenhygiene = gesünderer Körper

Dass nachhaltige Frauenhygiene nicht nur aus ökologischer, sondern auch aus gesundheitlicher Sicht Sinn macht, zeigt eine Umfrage, die die erdbeerwoche 2014 unter ihren Kundinnen durchgeführt hat. So trägt für den überwiegenden Großteil nachhaltige Frauenhygiene zu einer positiveren Einstellung zum eigenen Körper bei. Für knapp 40 Prozent haben sich nach dem Umstieg auf gesunde Monatshygiene sogar Beschwerden wie Pilze und Hautirritationen gebessert bzw. sind ganz verschwunden. Details der Umfrage liest du hier.

Die erdbeerwoche-App: Mehr als ein Zykluskalender

Ende November 2014 wurde die erdbeerwoche-App gelauncht – die erste Smartphone-App, die nicht nur einen Überblick über den persönlichen Zyklus verschafft, sondern auch wertvolle Tipps und Informationen rund um die Regel, den weiblichen Körper und die Umweltauswirkungen von Frauenhygieneprodukten vermittelt.

Gratis downloadbar im Android-Market!

Du möchtest erfahren, wer oder was die erdbeerwoche ist? Dann schau dir das Video an: