Wie Du mit kluger Geldanlage die Umwelt schützen kannst
Die Umwelt schonen und nachhaltig Leben – das wollen immer mehr Menschen. Im Alltag kaufen viele daher regionale Bio-Produkte ein oder steigen auf Ökostrom um. Doch damit hört ein umweltfreundlicher Lebensstil nicht auf. Wusstest Du, dass Du auch Dein Geld nachhaltig und ökologisch sinnvoll anlegen kannst?
Nachhaltige Banken – eine gute Alternative
Hast Du Dich schon einmal gefragt, was mit Deinem Geld bei der Bank eigentlich passiert? Werden damit Rüstungsgeschäfte, Atom- oder Kohleenergie sowie Spekulationen mit Nahrungsmitteln finanziert? Wenn Du mit deiner Geldanlage ökologische und soziale Ziele verfolgen möchtest, sind nachhaltige Banken die Lösung. Sie werden auch grüne, faire oder ethische Banken genannt und investieren Dein Geld ausschließlich in nachhaltige Projekte.
Möchtest Du den Umweltschutz fördern, ist die UmweltBank die richtige Wahl. Sie ist eine rein ökologische Bank – das heißt, sie finanziert ausschließlich umweltfreundliche Projekte und garantiert Dir, dass jeder bei ihr angelegte Euro in Umweltprojekte fließt. Dein Geld fördert erneuerbare Energien, umweltfreundliches Bauen sowie ökologische Landwirtschaft.
So funktioniert eine „grüne“ Geldanlage
Um regelmäßig Zinsen zu erhalten, vergibt die Bank Kredite, um Projekte, Vorhaben und Ideen umzusetzen. Daher kommt der Satz: Lass Dein Geld für Dich arbeiten. Dennoch hast Du bei vielen Banken keinen Einfluss darauf, in welchem Bereich Dein Geld zum Einsatz kommt. Bei nachhaltigen Geldanlagen kannst Du entscheiden, was Dein Geld bewirkt.
Der Verwendungszweck ist von Beginn an für ethische, ökologische oder soziale Projekte festgelegt. So kann deine Geldanlage bei der UmweltBank umweltfreundlich arbeiten und Du wiederum bekommst dafür Zinsen. Letztlich profitieren also alle: die Umwelt, die Kreditnehmer von fairen Konditionen und Du von ökologischen Zinsen.
Ökologischer und sozialer Einsatz
Bis heute hat die UmweltBank über 22.000 Umweltprojekte mit fairen und günstigen Darlehen gefördert. Dadurch sparte sie vergangenes Jahr rund 426.000 Tonnen CO2-Emissionen ein.
Die meisten Projekte werden in den Bereichen Sonnenenergie und ökologisches Bauen umgesetzt. So auch ein Wohnprojekt in Nürnberg. Hier finanzierte die UmweltBank eine nach neuesten ökologischen Standards gebaute Wohnanlage inklusive integrativer Kindertagesstätte. Eine solarthermische Anlage erzeugt beispielsweise das Warmwasser. Das spart Ressourcen und senkt die Warmmieten. In Zeiten von steigenden Mieten erfüllt die Wohnanlage damit auch eine soziale Funktion. Alle Wohnungen liegen unter der ortsüblichen Miete, ein Teil der Wohnungen wird zudem vom Land sozial gefördert, sodass auch Menschen mit geringem Einkommen profitieren.
Sicher und ertragreich sparen
Egal, ob Du jederzeit auf Dein Guthaben zugreifen willst oder langfristig für einen bestimmten Zweck sparen möchtest: Nachhaltige Banken wie die UmweltBank bieten Dir verschiedene Anlagemöglichkeiten.
Bei einem fair verzinsten Tagesgeldkonto kannst Du beispielsweise jederzeit über Dein Guthaben verfügen. Langfristige Sparer setzen mit UmweltSparbriefen auf feste und gleichbleibende Zinserträge. Beim UmweltSparvertrag zahlst Du dagegen einen festen Betrag regelmäßig über eine Laufzeit von bis zu 20 Jahren ein. Das geht bereits mit einem Betrag ab 25 Euro pro Monat. So kannst Du effektiv für Deine Zukunftswünsche oder die Altersvorsorge sparen.
Außerdem ist Dein Geld in sicheren Händen, denn die UmweltBank unterliegt der gesetzlichen Einlagensicherung in Deutschland. Das bedeutet, dass Deine Anlagen bis 100.000 Euro abgesichert sind; lediglich für höhere Beträge besteht ein Risiko, wenn es zu einer Schieflage der Bank käme. Und noch mehr: Dein Geld hat zusätzlich einen unbezahlbaren Nutzen für unsere Umwelt. Dein grünes Gewissen wird sich freuen.