Veganer aufgepasst: Diese Lebensmittel enthalten tierische Bestandteile
Für Veganer stellt das Einkaufen manchmal eine richtige Herausforderung dar – denn nicht immer ist es einfach, tierische von pflanzlichen Produkten zu unterscheiden. Viele Lebensmittel enthalten versteckte tierische Substanzen. Darauf solltest du achten:
Gummibärchen, Bonbons, Marshmallows und rote Lebensmittelfarbe
Die süßen Leckereien für zwischendurch sind gar nicht so harmlos, wie sie aussehen, denn sie bestehen aus echtem Karmin. Karmin ist im Grunde nichts anderes als unzählige weibliche Schildläuse, die getrocknet, zerquetscht und ausgekocht werden.
Joghurt, Käse und Milchzucker in Paprikachips
Wenn dich mal die Lust auf einen Snack packt und du dir einfach mal ein paar Paprikachips gönnen willst, solltest du vorsichtig sein. Denn Laktose (Milchzucker), Käse und Joghurt sind ein vitaler Bestandteil der Paprika-Gewürzmischung auf Chips.
Der Geschmacksverstärker E631
Dieser Geschmacksverstärker findet man in unzähligen salzigen Gerichten, wie beispielsweise Nudelsuppen. E631 Dinatriumospinat kann tierischen Ursprungs sein, auch wenn es vermehrt gentechnisch produziert wird.
Das Pestizit in Obst
Wer hätte das gedacht: Auch Obst kann für sehr kritische Veganer zum Problem werden. Denn Obst, dass nicht aus der Bio-Abteilung geholt wird, kann mit Pestiziden besprüht sein, die tierische Substanzen enthalten.
Gelatine in Cornflakes
Auch bei der Cornflakes Packung sollten die Inhaltsstoffe geprüft werden, denn viele Sorten werden mit Gelatine zum Glänzen gebracht, besonders jene Sorten mit einem Zuckerguss. Gelatine ist ein Stoffgemisch aus tierischem Protein. Hauptbestandteil ist ein Kollagen, das aus dem Bindegewebe verschiedener Tierarten, vor allem Schweinen und Rindern, produziert wird.
Kälberlab
Ein ausgewogenes Frühstück ist sehr gesund, da gehören Orangensaft und Käse auf den Tisch. Doch Veganer aufgepasst: Diese Lebensmittel enthalten Kälberlab. Lab, sofern es nicht biotechnologisch hergestellt ist, ist ein Enzym aus dem Magen säugender Kälber, das erst nach der Schlachtung gewonnen wird. Dafür werden die Kälbermägen in kleine Stücke geschnitten und ausgekocht.