Die gesundheitlichen Vor- und Nachteile des Gemüses

Spargelsaison!

21. Apr. 2021 von

Der Frühling ist da, und mit ihm all die Leckereien aus der Pflanzenwelt: Erdbeeren, frische Erbsen, Kopfsalat, Chicorée, erste Zucchini, Spinat und natürlich Spargel. Spargel ist vollgepackt mit Nährstoffen und bietet viele Vorteile für Deinen Körper. Spargel ist grundsätzlich sehr gesund, warum manche jedoch ein Auge auf die Menge haben sollten, erklären wir Dir in diesem Artikel.

Kleines Gemüse, große Wirkung

Spargel enthält viel Wasser, wenig Kalorien (ca. 25 Kcal pro 100 gr) und ist reich an Mineralien, Vitaminen (A, B1, B2, B3, B5, B6, C, E und K) und Ballaststoffen. Die Pflanze enthält außerdem viele Antioxidantien und Mikronährstoffe.

Die wichtigsten Vorteile von Spargel für die Gesundheit:

  • Förderung der Produktion von Insulin und Senkung des Blutzuckerspiegels
  • Antioxidative Wirkung: Spargel ist besonders reich an Glutathion, einem der stärksten in der Natur vorkommenden Antioxidantien, das nützlich ist, um die Fähigkeit der Zellen zu fördern, schädliche Substanzen wie freie Radikale und Toxine loszuwerden
  • Anti-Aging-Eigenschaften: Das Altern ist ein natürlicher Prozess, der durch die Produktion von freien Radikalen infolge der Exposition gegenüber Umweltgiften, chronischen Krankheiten, Zusatzstoffen, Kosmetika, Stress und schlechter Ernährung verursacht wird. Die Antioxidantien des Spargels helfen dabei, diesem Prozess entgegenzuwirken.
  • Entzündungshemmend
  • Vitamin K, das zur Unterstützung der Gesundheit der Knochen und der normalen Blutgerinnung beiträgt
  • Unterstützung des Nervensystems dank Folsäure und Vitamin B12, die vor oxidativen Schäden, Alterung und degenerativen Erkrankungen schützen
  • Vorbeugung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen
  • Verbesserung der Verdauung und der Darmfunktionen

“Wer Spargel isst, der sündigt nicht” - Stimmt das wirklich?

Gesund für den Körper und reich an ernährungsphysiologischen Eigenschaften, hat Spargel keine besonderen Nebenwirkungen, außer für Menschen, die gesundheitliche Probleme haben:

  • Nierensteine, Prostatitis in der akuten Phase, Niereninsuffizienz und Nephritis: Verzehr einschränken, da Spargel harntreibend wirkt
  • Wegen des Vorhandenseins von Purinen und Harnsäure wird der Verzehr von Spargel bei Gicht und Hyperurikämie nicht empfohlen
  • Einschlafprobleme: Spargel ist ein energiereiches Lebensmittel ist, was bedeutet, dass er die Schwierigkeiten beim Einschlafen erhöhen kann
  • Reizdarmsyndrom: Spargel kann wegen seines hohen Gehalts an Ballaststoffen Bauchschwellungen, Blähungen und Krämpfe verursachen
  • Achtung auch bei Allergien: Spargel gehört zur Familie der Liliengewächse (Liliaceae), zusammen mit Zwiebel, Knoblauch und Lauch

Fazit

Es gibt keine "schlechten" oder "guten" Lebensmittel, sondern es ist die Menge, die ihre Wirkung in unserem Körper bestimmt. Spargel hat weit mehr Vorteile als Nebenwirkungen. Hast Du allerdings eine Nierenerkrankung oder leidest am Reizdarmsyndrom, dann besprich mit Deinem Arzt, ob und wieviel Spargel Du essen kannst. Auch hier macht die Dosis das Gift. Wenn Du vollkommen gesund bist, dann ist Spargel für eine gesunde und abwechslungsreiche Ernährung sehr zu empfehlen.