Salat kann krank machen
Gerade jetzt im Frühling, wenn das erste Grün an den Bäumen zu sprießen beginnt und warme Sonnenstrahlen einen ersten Vorgeschmack auf den Sommer liefern, kommt bei vielen die Lust auf frisches und gesundes Essen auf. Essenzieller Bestandteil jeder ausgewogenen Ernährung sind Salate und Gemüse. Doch leider ist aufgrund intensiver Landwirtschaft und einer enormen Zunahme verarbeiteter Lebensmittel nicht jeder Salat im Supermarkt so gesund und lecker, wie wir ihn uns wünschen würden. Wir zeigen Dir, worauf Du achten musst, wenn Du die vielen Vorteile von Salat genießen möchtest.
Keime in abgepackten Salaten
Insbesondere verzehrfertige Salatmischungen, die Du in der Kühltheke findest, können mit verschiedenen Keimen belastet sein. Forscher:innen des „Bundesinstitut für Risikobewertung“ (BfR) fanden beispielsweise Listerien, Salmonellen und E. Coli-Bakterien, aber auch Viren, darunter Noroviren und Hepatitis-A-Viren in abgepackten Salaten.
Die meisten dieser Keime gelangen durch das Düngen mit Gülle aus der intensiven Tierhaltung auf die Felder und bleiben dort an Gemüse und Salat haften. Manchmal können sich darunter sogar besonders gefährliche Erreger befinden, die durch den präventiven Einsatz von Antibiotika in der Schweinemast Resistenzen entwickelt haben.
Als idealer Nährboden für Bakterien haben sich vorgeschnittene Salate herausgestellt. Denn an den Schnittkanten wird die natürliche Zellstruktur der Salatblätter zerstört, sodass Flüssigkeit aus dem Blattinneren austritt. Abgepackt in einem Plastikbeutel entsteht so ein feuchtes Milieu, in dem sich die Bakterien schnell vermehren können. Innerhalb weniger Tage können so aus einigen wenigen Bakterien, mit denen die körpereigenen Abwehrkräfte problemlos zurechtkommen, eine sehr große Anzahl von Erregern entstehen, dass sie Symptome wie Übelkeit, Magenbeschwerden, Durchfall bis hin zu blutigem Stuhl oder Nierenfunktionsstörungen auslösen können.
Daher ist es besonders bei vorgeschnittenen, abgepackten Salaten wichtig, das Mindesthaltbarkeitsdatum im Blick zu behalten und keine Produkte zu konsumieren, die bereits abgelaufen sind. Aber auch ungeschnittene Salate können mit verschiedenen Keimen kontaminiert sein.
Waschen, waschen, waschen
Doch keine Angst, in der Regel reicht gründliches Waschen mit frischem Trinkwasser aus der Leitung aus, um ein sicheres Lebensmittel zu erhalten. Wenn Du lieber auf Nummer sichergehen willst, kannst Du dem Wasser auch ein Prozent Essigsäure zugeben und den Waschvorgang wiederholen. So kannst Du die Zahl der Keime noch effizienter reduzieren und Deinen Salat sicher genießen.
Nitrat und Nitrit
Die Reduktion der Bakterien ist auch wichtig, um die Nitrit Belastung in Deinem fertigen Salat möglichst gering zu halten. Für den Menschen unschädliches Nitrat, das oft bei der Pflanzendüngung zum Einsatz kommt, wird von Mikroorganismen in Nitrit umgewandelt. Nitrit wiederum kann im Körper zusammen mit körpereigenen Molekülen krebserregende Stoffe bilden.
Daher ist es wichtig, Salat ordentlich zu waschen, um die entsprechenden Bakterien vom Umwandeln des Stoffes abzuhalten. Besonders nitrathaltige Lebensmittel wie Spinat, Rucola, Rote Beete oder Kohlrabi sollten immer komplett aufgebraucht werden. Denn bei angeschnittenen Resten können die Mikroorganismen an das Nitrat im Blattinneren gelangen und dieses in das gesundheitsschädliche Nitrit umwandeln.
Falls Du zu einer vulnerablen Gruppe wie beispielsweise Schwangeren oder Menschen mit krankheits- oder altersbedingter Schwächung des Immunsystems gehörst, solltest Du auf bereits geschnittene und abgepackte Salate verzichten. Stattdessen bereitest Du Deine Salate am besten immer direkt vor dem Verzehr frisch zu und achtest darauf, sie gründlich zu waschen.
Fazit
Trotz der verschiedenen Gefahren soll Dir das jetzt nicht die Lust auf Salat vermiesen, denn mit ein paar einfachen Regeln steht einem sicheren Salatgenuss nichts im Wege. Am besten, Du verzichtest auf vorgeschnittene Salate und bereitest Dir wenn möglich immer einen frischen zu. Und nicht vergessen: Salat sollte vor der Zubereitung und dem Verzehr immer gut gewaschen werden.