Neues Positionspapier

Lidls Nachhaltigkeitsstrategie: Verantwortung beim Einkauf von Kaffee, Tee, Kakao & Palmöl

11. März 2016 von

Lidl setzt neu auch auf nachhaltige Quellen beim Einkauf von Kaffee, Tee, Kakao und Palmöl.

Der Discounter Lidl Deutschland ebnet den Weg für bewussteren Konsum – und veröffentlichte entsprechende Positionspapiere auf der Firmenwebsite. Der Bezug der Rohstoffe Kaffee, Tee, Kakao und Palmöl erfolgt bei Lidl in Zukunft noch mehr über nachhaltige Quellen. Dabei unterstützt der Konzern faire und schonende Landwirtschaft und bemüht sich gleichzeitig, die negativen Auswirkungen von Monokulturen und Massenlandwirtschat auf Umwelt und Mensch einzudämmen.

Der Tagesspiegel zitiert in diesem Zusammenhang Jan Bock, Geschäftsleiter Einkauf von Lidl Deutschland: „Die Herkunft unserer Produkte ist uns außerordentlich wichtig. Daher sorgen wir entlang der gesamten Lieferkette unserer Qualitätseigenmarken für den nachhaltigeren Anbau von Rohstoffen. So können wir heute und in Zukunft unseren Kunden unser qualitativ hochwertiges Sortiment anbieten.“

Lidl ist seit 2012 nachhaltig unterwegs

Dieser Vorstoß ist für Lidl nicht Neuland, denn 2015 das Unternehmen schon eine Nachhaltigkeitsstrategie für den Einkauf von Fisch, Fleisch und tierischen Produkte – wie beispielsweise Eier implementiert.

Kontrolliert wird die Einhaltung der Kriterien jeweils von externen Organisationen: Lidl erbringt den Nachhaltigkeits-Nachweis für ein Produkt und Siegelorganisationen wie Fairtrade, Rainforest Alliance oder UTZ überprüfen, ob die Kriterien eingehalten werden.

In den neuen Positionspapieren für Kaffee, Tee, Kakao und Palmöl geht es vor allem um die Anbaupolitik. Dazu sagt Bock: „Unser Ziel ist es, unseren Kunden eine höhere Transparenz und, wenn möglich, die Rückverfolgbarkeit bis zum Ursprung zu bieten. Dabei ist für uns Nachhaltigkeit ein wichtiger Bestandteil für geprüfte Qualität, die wir unseren Kunden zum besten Preis anbieten.“

Im Detail sehen die Ziele folgendermaßen aus:

  • Kaffee: Alle Kaffeepads und –kapseln der Eigenmarke Bellarom sind mit einem Nachhaltigkeitssiegel versehen. Bis 2020 sollen 50% aller verwendeten Rohstoffe zertifiziert werden.
  • Tee: Die Eigenmarke Fairglobe ist zu 100% bio-zertifiziert. Lidl will sich vor allem entlang der Lieferkette mehr engagieren. Ziel ist es, dass Ende 2018 alle Grün-, Schwarz-, und Rooibos-Tees zertifiziert werden können.
  • Kakao: Bis Ende 2016 soll das gesamte Kakao-Sortiment (inklusive Weihnachts- und Ostersortiment) zu 100 Prozent nachhaltig zertifiziert sein. Dafür erfüllt Lidl die Richtlinien vom Fairtrade-Sourcing-Programm (FSP).
  • Palmöl: Lidl ist bereits seit 2012 Mitglied im RSPO (Round Table on Sustainable Palmoil) und bemüht sich schon heute, überall dort RSPO-zertifiziertes Palmöl einzusetzen, wo es möglich ist. Bis 2020 möchte das Unternehmen für die Eigenmarken 100 Prozent zertifiziertes Palmöl verwenden.

Bildquelle