Ist Erbsenprotein das neue Superfood?

Während Erbsenprotein noch bis vor Kurzem größtenteils in Nahrungsergänzungsmitteln verwendet wurde, erobert es nun Burger, Eiscreme oder Pflanzenmilch. Eine neue Proteinquelle für Veganer ist damit geboren. Doch wie gesund, nachhaltig und geschmacklich überzeugend ist Erbsenprotein eigentlich? Wir haben einen Blick auf das potenziell neue Superfood geworfen.
Erbsenprotein wird immer beliebter: Laut einer aktuellen Marktanalyse wird für den Stoff bis 2025 ein Marktanstieg auf 176 Millionen US-Dollar geschätzt. Gerechnet auf den Zeitraum von 2018 bis 2025 entspräche dies einer Zunahme von 32,6 Prozent. Das stärkste Wachstum wird dabei für die Asien-Pazifik-Region erwartet.
Warum der Hype um Erbsenprotein?
Laut der Studie von „Allied Market Research“ würden permanente Innovationen, eine stetig wachsende Weltbevölkerung sowie ein zunehmendes Gesundheitsbewusstsein eine Progression des Erbsenprotein-Markts begünstigen. Auch der Anstieg an Veganern sowie die zunehmende Nachfrage im Nahrungsergänzungsmittel- und Sporternährungssektor treiben die Zahlen in die Höhe. Eine CodeCheck Analyse zeigt ebenfalls, dass Erbsenprotein 2018 verstärkt in Sporternährungsprodukten enthalten war, wohingegen es 2019 bis heute hauptsächlich Fleischalternativen und pflanzliche Milch sind, die zunehmend Erbsenprotein beinhalten.
Da Erbsenprotein über einen hohen Aminosäuregehalt, gute Wasserbindeeigenschaften und eine hohe Löslichkeit verfügt, darüber hinaus auch ein idealer Emulgator ist, erscheint es für viele Produkte als optimaler Inhaltsstoff. Das Eiweiß aus Erbsen ist zudem 100 Prozent vegan und laktosefrei, weshalb es sich besonders gut für Menschen mit Unverträglichkeiten oder Allergien eignet.
Welche Nährwerte hat Erbsenprotein?
Erbsen zählen zu den proteinreichsten Hülsenfrüchten. Erbsenprotein besteht normalerweise zu 100 Prozent aus Erbsenprotein-Isolat. Dies bedeutet, dass keine Stoffe hinzugefügt oder entfernt werden. Erbsenprotein ist reich an Aminosäuren, insbesondere Lysin, Leucin sowie Arginin und enthält wertvolle Omega-6 und Omega-3-Fettsäuren.
Bisher wurden nur wenige Studien zu Erbsenprotein durchgeführt. Es scheint jedoch, dass durch dessen Aufnahme der Blutzucker- und Insulinspiegel gesenkt werden, die Blutfettwerte (Triglyzeride, Cholesterol) abnehmen, das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen verringert und der Aufbau von Muskelmasse sowie die Reduktion von Fettmasse unterstützt werden. Studienergebnisse zeigen zudem, dass Erbsenprotein als Alternative zu Whey (Molkenprotein) verwendet werden kann, da es ebenfalls reich an BCAA (eng: Branched-Chain Amino Acids; Valin, Isoleucin und Leucin) ist. BCAA spielen bei der Muskelproteinsynthese eine wichtige Rolle.
4. Wie wird Erbsenprotein gewonnen?
Erbsenprotein wird normalerweise aus gelben, manchmal auch grünen Erbsen hergestellt. Dabei wird das Protein in einem speziellen Verfahren herausgefiltert, anschließend getrocknet und pulverisiert. Wichtig ist, beim Kauf auf Bio-Qualität zu achten, da hier beim Anbau auf chemisch synthetische Dünge- und Pflanzenschutzmittel verzichtet wird und Zusatzstoffe sowie Gentechnik keinen Einsatz finden. Um wirklich nachhaltiges Erbsenprotein zu kaufen, sollten die Erbsen regional angebaut und nicht importiert worden sein.
5. Produkte mit Erbsenprotein
Ob als Fleischersatz in Form von Burger oder Bratwurst, in veganem Eis oder pflanzlicher Milch, Erbsenprotein erfreut sich auch bei kommerziellen Marken wie „Magnum“ zunehmender Beliebtheit. Aber auch in veganen Spaghetti, Energieriegeln oder veganer Mayonnaise ist das pflanzliche Protein zu finden. In Pulverform eignet es sich vor allem als Zugabe für Smoothies, Säfte, Müsli oder Porridge, um den Proteingehalt zu erhöhen.
Wie eine CodeCheck Analyse der Nutzerkommentare deutlich macht, kommen Produkte mit Erbsenprotein gut an. Das „Magnum Vegan Almond“-Eis schmecke besser als das mit normaler Milch. Der „Beyond Meat Burger“ rieche zwar beim Anbraten nicht gut, schmecke aber wie normales Fleisch.
Produkte mit Erbsenprotein sind nicht automatisch gesund
Der „Beyond Meat Burger“ weist beispielsweise einen recht hohen Salzgehalt auf, das Magnum Eis sehr viel Zucker und Fett. Bevor Du Dich also für den Kauf von Produkten mit Erbsenprotein entscheidest, checke die Inhaltsstoffe genau. Einfach und schnell geht das mit der CodeCheck App.
Weiterführende Links:
- Marktanalyse von Allied Market Research
- Bericht über „Heimisches Eiweiß“ der „Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft“