Drogerie-Eigenmarken bei Ökotest
Nur günstig oder auch gut? Ökotest hat 54 Produkte der Eigenmarken von Dm, Rossmann und Müller getestet. 32 sind "sehr gut". Doch nicht alle schneiden einwandfrei ab. Jetzt kostenlos alle Ergebnisse checken.
Morgens schnell unter die Dusche springen, Haare waschen, spülen, dann Bodylotion, Gesichtscreme und Deo auftragen – fertig. Ihre Körperpflege im Badezimmer spulen die meisten Menschen vermutlich in weniger als 30 Minuten ab. Die einen schwören dabei auf Markenprodukte, immer mehr greifen allerdings zu Drogeriemarken wie Alverde, Balea, Aveo und Isana.
Drogerie-Eigenmarken im Test: Balea, Alverde, Isana und Co. im Vergleich
Die günstigen Eigenmarken von Dm, Rossmann und Müller genießen mittlerweile hohes Vertrauen. 2018 waren knapp 60 Prozent der Verbraucher davon überzeugt, dass sie genauso gut sind wie Markenartikel. Zu diesem Ergebnis kam der Handelsmarkenmonitor der Lebensmittel Zeitung. Wichtig ist den Käufern demnach in erster Linie nicht der Preis, sondern die Qualität. Doch wie gut sind Balea, Isana und andere Drogeriemarken wirklich?
Diese Cremeseife der Eigenmarke Alterra von Rossmann erhielt die Note Sehr Gut.
Die Forscher von Ökotest haben 54 Produkte für den täglichen Gebrauch von Dm, Rossmann und Müller getestet. Genauer: Deo, Duschgel, Shampoo, Spülung, Gesichts- und Handcreme, Bodylotion, Reinigungsschaum und Seife. Der Test umfasst von jedem Drogeriemarkt 18 Artikel der eigenen konventionellen und Naturkosmetik-Handelsmarken.
Alverde, Alterra & Terra Naturi im Test "sehr gut"
Das Ergebnis: Die getesteten Drogerie-Produkte von Dm, Rossmann und Müller kann Ökotest überwiegend empfehlen. Sie sind nicht nur günstig, sondern häufig sogar "sehr gut". Allen voran die zertifizierte Naturkosmetik, aber auch acht konventionelle Kosmetika schneiden mit Bestnote ab.
32 von 54 Drogeriemarken-Produkte sind insgesamt "sehr gut". 21 empfehlen die Tester mit "gut". Einzig das Deo "Aveo Kokos Deo Rollon" des Drogeriemarkts Müller schneidet "befriedigend" ab.
Im Vergleich liegen die Dm-Produkte im Test insgesamt mit kleinem Vorsprung vor Rossmann und Müller.
Im Test weiterhin Problemstoffe in Balea und Co.
Ganz ohne Kritik entlässt Ökotest die Handelsmarken der Drogerien aber nicht. Unter den Inhaltsstoffen bemängeln sie PEG (Polyethylenglykole und chemisch verwandte Stoffe). Im Test stecken PEG in insgesamt neun Produkten von Dm, Rossmann und Müller. Die Industrie setzt PEG als Tenside ein. Sie sollen reinigen und für schönen Schaum sorgen, können jedoch die Haut durchlässiger machen für Fremdstoffe. Ein für uns unerwünschter Effekt.
Das Duschgel mit Sternfrucht und Melone von Balea schnitt mit der Note „gut“ ab.
Ökotest hat Dm, Rossmann und Müller auch zu den Wirkversprechen ihrer Deos im Test befragt und um Belege gebeten. Überzeugten die Forscher die Antworten nicht, gab es Punktabzug unter dem Teilergebnis Weitere Mängel. So geschehen bei fünf Deos mit ausgelobter Wirkdauer über 24 Stunden. Die dazu vorgelegten Studien wiesen jeweils ein oder mehrere Mängel auf. Gleiches gilt für eine vorgelegte Studie zu einem 48-Stunden-Deo.
Lösliches Plastik in Produkten von Dm & Rossmann
Die Forscher von Ökotest kommen außerdem nicht um einen Hinweis auf ein weiteres Problem herum: Kunststoffverbindungen, die die Umwelt belasten können. In insgesamt acht Produkten von Dm, Rossmann und Müller werten die Tester lösliche Plastikverbindungen ab. Denn unter ihnen gibt es schwer abbaubare Varianten. Diese landen möglicherweise über das Abwasser und die Kläranlagen in der Umwelt.
„Befriedigend“: Bei diesem Deo gibt es für Aveo klar Verbesserungsmöglichkeiten.
Wir empfehlen deshalb zum Schutz der Gewässer Kosmetika ohne diese Substanzen. Bei den Mengen, die Dm, Rossmann und Müller unter eigenem Label über ihre Filialnetze absetzen, kommt einiges zusammen. Schon deshalb stehen die Drogerieriesen gerade beim Thema Mikroplastik und anderen Kunststoffverbindungen in besonderer Verantwortung.
Unsere Einkaufstipps für Drogerie-Handelsmarken
- Die Ökostest Ergebnisse bestätigen: Mit Naturkosmetik liegst Du fast immer richtig.
- Die Kunststoffverbindungen in diesem Test erkennst Du auf der Verpackung an den Bezeichnungen Dimethicone, Carbomer und Sodium Carbomer.
- Lass Dich nicht zu sehr von Wirkversprechen beeindrucken. Das Beispiel Deo zeigt: Es sind Alltagshelfer, aber Schweißgeruch komplett verhindern können sie auch nicht. Schon gar nicht für 24 oder 48 Stunden.