Die 5 besten Tipps für Dein Homeoffice

Effizient, nachhaltig und mit Freude bei der Arbeit – so sieht das perfekte Homeoffice aus. Um Deinen Arbeitsplatz und Routinen in den heimischen vier Wänden optimal zu gestalten, braucht es nur ein paar gute Grundsätze. Wir zeigen Dir die fünf besten Tipps für Dein Homeoffice.
1. Gestalte den perfekten Arbeitsplatz
Nicht jeder hat das Privileg, ein eigenes Arbeitszimmer zu besitzen. Trotzdem ist eine räumliche Trennung für einen guten Workflow und auch die Freizeit danach wichtig. Arbeiten wir zum Beispiel im Bett, ist es einerseits schwieriger, sich zu konzentrieren, andererseits kommen wir später auch weniger gut in den Schlaf.
Deshalb ist mindestens ein fester Arbeitsplatz in der Wohnung wichtig, der Abseits von unseren Schlaf- und Ruheplätzen ist. Unser Arbeitsplatz ist im besten Fall gut strukturiert und aufgeräumt. Weniger ist oft mehr, klare Linien und Strukturen auf dem Tisch schaffen auch Klarheit in unserem Kopf.
Übrigens hat auch Deine Kleidung direkten Einfluss auf Deine Leistung. Das weiß jeder, der schon einmal den halben Tag im Pyjama verbracht hat. Es lohnt sich also, so früh wie möglich den Schlafanzug gegen ein schönes und bequemes Homeoffice-Outfit zu tauschen.
2. Finde die optimale Work-Life-Balance
Auch für zu Hause sind feste Arbeitszeiten sinnvoll. Sich selbst ein Zeitziel zu setzen, wann eine bestimmte Aufgabe fertig sein soll, motiviert uns und schützt vor Ablenkungen. Dabei können ein Wecker oder Timer hilfreich sein. Zeiterfassungsapps wie „AccountSight“ oder „Toggl“ sind sowohl als Web- bzw. Desktop-Version, sowie als App für iOS und Android verfügbar.
Wer sensibel dafür ist, kann sich natürlich auch von der inneren Uhr leiten lassen, wann eine Pause dran ist. Alternativ kann es helfen, sich an den gewohnten Arbeitszeiten aus dem Büro zu orientieren.
Multitasking ist übrigens weder für Frauen noch für Männer empfehlenswert. Konzentriert bei einer Sache zu sein, beruhigt unsere Gedanken und verbessert das Ergebnis.
3. Achte auf ein nachhaltiges Homeoffice
Ein nachhaltiges Homeoffice spart Ressourcen und schützt die Umwelt. Für unsere Ausrüstung mit Computer, Drucker und Co gilt der Leitsatz: so viel wie nötig, aber so wenig wie möglich. Bei Neuanschaffungen sorgen gebrauchte Produkte für eine gute Umweltbilanz, hier helfen Seiten wie „Refurbed“ oder ganz klassisch „Ebay“.
Der Umstieg auf Öko-Strom ist ebenfalls ein wichtiger Schritt zu einem grünen Homeoffice. Apropos Strom: Um Strom zu sparen, sollte nicht benötigte Hardware vom Drucker bis zur externen Festplatte vom Netz getrennt werden.
Und auch unnötig geöffnete Tabs oder auf „stumm“ mitlaufende Videos kosten unnötig Energie. Ebenso wie das Speichern von Daten in Clouds, da die Server ununterbrochen Online sein müssen.
4. Erweitere Deinen Horizont
Ein Blick über den Tellerrand hinaus kann uns neu inspirieren. Dan Salganik, Co-Gründer der amerikanischen DIgital-Marketing-Agentur „VisualFizz“, empfiehlt:
Nutze 30 bis 60 Minuten jeden Tag dafür, über Themen zu lesen, die nichts mit deiner Arbeit zu tun haben. Das kann ein Blog sein oder ein gutes Buch, Hauptsache du kommst weg von deiner täglichen Plackerei… Es befreit deinen Geist und hilft dir, frische Ideen zu entwickeln.
Gerade in Corona-Zeiten, wo die Treffen mit Freunden und Bekannten nicht wie bisher möglich sind, ist es besonders wichtig, in Kontakt mit anderen Menschen zu bleiben. Ein Gang zur Post oder den Supermarkt in der Mittagspause kann uns wieder in den Austausch mit anderen Menschen bringen.
5. Bleib in Bewegung
Wusstest Du, dass langes Sitzen ungesund ist? Es begünstigt wohl Herzerkrankungen und wird ebenfalls mit Depressionen in Zusammenhang gebracht. Deshalb ist es wichtig, dass Du Dich auch im Homeoffice bewegst.
Diese Tipps helfen Dir, in Bewegung zu bleiben:
- Beim Telefonieren herumspazieren oder im Stehen abwechselnd auf einem Bein balancieren.
- Sich einen Timer stellen, der jede Stunde an eine Sitzpause erinnert. Im Homeoffice bieten sich Hausarbeiten perfekt für ein wenig Bewegung zwischendurch an.
- Auch im Sitzen in Bewegung bleiben. Zum Beispiel mit den Füßen wippen, den Rücken bewegen oder Arme und Beine strecken.
Auf Youtube gibt es zahlreiche tolle Videos mit kleinen Übungen vom Schreibtisch aus. Wie zum Beispiel dieses hier:
Im Homeoffice sollte man auf viele Schalen mit Knabbereien verzichten. Selbst, wenn die Snacks gesund sind, neigen wir zu unnötigem Naschen, wenn das Essen griffbereit steht. Stattdessen lieber bewusst kleine Snackpausen einlegen. Wir haben Dir unten einen Link mit sechs zuckerarmen Snacks angehangen, die Dich durch den Tag bringen
Und: Trinken nicht vergessen! Tee oder Wasser dürfen daher ohne Weiteres griffbereit an Deinem Arbeitsplatz stehen, sodass du immer mit ausreichend Flüssigkeit versorgt bist.
Weiterführende Links: