Vom veganen Braten bis zum Käsefondue

Die 5 besten Rezepte für ein fleischfreies Weihnachten

14. Dez. 2020 von

Weihnachten ist für viele das kulinarische Highlight des Jahres. Deftige Gerichte wie Braten, Würstchen mit Kartoffelsalat oder Raclette werden zu diesem besonderen Familienfest aufgetischt. Aber muss es wirklich immer Fleisch beziehungsweise „Tier" sein? Wir zeigen Dir fünf köstliche Rezepte bekannter Food-Blogger:innen für vegane Varianten beliebter Weihnachtsklassiker, bei denen das gute Gewissen mitisst.

Auch wenn pflanzliche Ernährung mit inzwischen einer Million Veganern:innen in Deutschland keine Seltenheit mehr ist, so stellt diese Ernährungsweise gerade an Weihnachten doch eine kleine Herausforderung dar. Traditionell kommt an diesen Tagen Fleisch auf den Tisch, nicht zuletzt aufgrund der Skepsis vieler gegenüber Seitan, Tofu und veganem Käse. Unsere liebsten veganen Rezepte beweisen jedoch, dass ein fleischloses, tierleidfreies Festessen in gleicher Weise für genussvolle Momente sorgen kann.

Vegane Ernährung tut auch an Weihnachten Gutes

Unser hoher Konsum tierischer Lebensmittel schadet dem Klima. Denn für die Herstellung von Fleisch, Käse und Butter wird mehr Energie bei der Herstellung und Produktion verursacht als für Obst und Gemüse, was sich in einem deutlich höheren CO2 Ausstoß niederschlägt. Sowohl die Rinderhaltung, die Emissionen in Form von Methan und Lachgas produziert, als auch der hohe Bedarf an Soja als Futtermittel (vor allem bei Hühnern und Schweinen), das zur weitflächigen Rodung wertvoller Urwälder führt, treiben den Ausstoß von Treibhausgasen in die Höhe, was sich unmittelbar auf die Erderwärmung auswirkt.

Eine pflanzliche Ernährung produziert dagegen deutlich weniger CO2-Emissionen. Pro Jahr spart jeder Veganer:in zwei Tonnen Treibhausgase, so hat der Ökologe Joseph Poore von der britischen „Universität Oxford“ für den „Spiegel“ errechnet. Eine vegane Ernährung und somit auch ein veganes Weihnachtsessen tragen folglich nennenswert zum Klimaschutz bei. Weniger CO2, weniger Tierleid und mehr Genuss mit gutem Gewissen - hier sind unsere Top 5 Rezepte!

1. Veganer Braten von „Eat This“

Für viele ist ein klassischer Festtagsbraten ein Muss an Weihnachten. Ob Lamm, Wild, Schwein oder Geflügel, um Fleisch kommt man scheinbar nicht herum. Doch das stimmt nicht, denn auch ein traditioneller Weihnachtsbraten lässt sich umwelt- und tierfreundlich mit veganen Zutaten herstellen. Eine besonders köstliche Variante, die in eine knusprig-vegane Bacon-Kruste gehüllt ist, hat „Eat this“ entwickelt: Seitan-Rollbraten mit einer Füllung aus Kräutern, gerösteten Nüssen und pflanzlichem Frischkäse. Hört sich kompliziert an, ist es aber nicht, wenn Du ein bisschen Zeit und Kochtalent mitbringst.

Dazu passen vegane Semmelknödel, fruchtiges Rotkraut und eine vegane Bratensoße. Wir lassen jetzt einfach mal das Bild für sich sprechen. Da läuft einem doch schon das Wasser im Mund zusammen, oder?

seitan-rollbraten mit veganer bacon-kruste-4-1280x854
Eat-this.org

Bildcredit: Eat-this.org

2. Vegane Würstchen mit Kartoffelsalat von „Vegetarian Diaries“

Der Klassiker der Deutschen sind Würstchen mit Kartoffelsalat. Dank vegetarischer und veganer Alternativen lässt sich der Weihnachtsabend aber auch komplett fleischlos zelebrieren, ohne auf die beliebte Kombination verzichten zu müssen. Mittlerweile gibt es eine große Auswahl an veganen Bratwürsten, die mithilfe bestimmter Gewürze tatsächlich stark an herkömmliche Würste heranreichen.

Sie lassen sich jedoch auch aus Saitan, Kirchererbsenmehl, Hefeflocken und ein paar weiteren Zutaten auf einfache Weise selbst herstellen. Der Kartoffelsalat kommt ganz ohne Mayonnaise aus und wird stattdessen mit Weißweinessig, Öl und Gurken zu einer schmackhaften Beilage. Hier gehts zu einem einfachen und tollen Rezept von „Vegetarian Diaries“.

Würstchen
www.vegetarian-dairies.de

Bildcredit: vegetarian-diaries.de

3. Vegetarisches/ Veganes Raclette

Beliebt sowohl an Weihnachten als auch an Silvester ist bei vielen Raclette. Traditionell verwendet man dafür würzigen Raclette-Käse, aber es gibt auch sehr leckere Alternativen. Natürlich kannst Du veganen Käse wie Scheibenkäse oder Camembert zum Einsatz bringen, doch es muss nicht immer zwingend Käse sein. Wie wäre es zum Beispiel mit einem italienischen Pfännchen aus Tomate, Pinienkernen und Pesto? Oder einem klassischen Pfännchen, in dem Champignons, Frühlingszwiebeln, Paprikawürfel und Kartoffeln mit Pesto zu einem würzigen Genuss werden?

Neben Käse können auch Pizzateig, Nachos, Blätterteig oder Baguette als Basis dienen. Für den nötigen Geschmack sorgen Kräuter, Kapern und Oliven, aber auch selbst gemachte Soßen, die vegan oder vegetarisch zubereitet werden können. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt und mit auf süßer Basis zubereiteten Dessertpfännchen liefert der vielseitige Tischgrill einen krönenden Abschluss!

Vegan Raclette
Shutterstock

4. Vegane Weihnachtsgans von „Daily Vegan“

Komplett ohne Gans kommt auch die vegane Weihnachtsgans von „Daily Vegan“ aus. Rein optisch kann man kaum einen Unterschied zu einer echten Gans erkennen. Auch die Füllung aus Äpfeln, Maronen und weihnachtlichen Aromen erinnert an das klassische Weihnachtsrezept. Die Basis des „Fleisches“ sind jedoch Jackfruit und Seitan. Die knusprige Haut wird mithilfe von Reispapier kreiert, das mit einer Lasur aus verschiedenen Gewürzen, Marmelade, Ketchup und weiteren Zutaten bestrichen wird.

Dazu passen Servietten-, Laugen- oder Semmelknödel, Apfelrotkohl und eine vegane Bratensoße. Fertig ist die perfekte vegane Weihnachtsgans, die sicherlich auch geschmacklich den einen oder anderen Gans-Liebhaber überzeugen wird.

weihnachtsgans vegan
dailyvegan.de

Bildcredit: Dailyvegan.de

5. Veganes Käsefondue

Ob an Weihnachten oder zum Jahreswechsel, Fondue ist nicht nur aufgrund seiner geselligen Art zu speisen, äußerst beliebt. Der Klassiker aus der Schweiz wird entweder mit Brühe oder Käse zum Dippen serviert. Für die vegane Variante könnte man natürlich auch hier einfach zu veganem Käse greifen, doch kreativere, gesündere Möglichkeiten wie zum Beispiel eine Soße aus Kartoffel, Karotte und Cashew schmecken ebenso köstlich. Für die käsige Note sorgen Hefeflocken, etwas Weißwein, Kirschwasser und Gewürze runden den Geschmack ab. Auch Gemüsebrühe oder Trauben- wie auch Apfelsaft eignen sich alternativ zur Alkoholvariante.

Zum Dippen kannst Du Brot, Kartoffeln oder eingelegtes Gemüse wie Essiggurken und Perlzwiebeln verwenden. Auch Tofu, Seitan oder anderes Gemüse wie beispielsweise Brokkoli, Babymais und Karotten passen perfekt zu dieser Soße. Ein Rezept von „Cheap and Cherful Coocking“ findest Du hier.

veganes-kaesefondue-4
cheapandcheerfulcooking.com

Bildcredit: cheapandcheerfulcooking.com

Weiterführende Links: