Die 5 Hafermilch-Favoriten der CodeCheck-Redaktion

Hafermilch ist in aller Munde. Das zeigt auch ein Blick in die Supermarktregale, denn dort lassen sich immer mehr Haferdrinks von zahlreichen Marken entdecken. Die vegane und laktosefreie Milchalternative schmeckt jedoch nicht nur gut, sondern ist auch noch gut zur Umwelt. Wir zeigen Dir, warum Hafermilch eine nachhaltige Milchalternative ist und präsentieren Dir die fünf Hafermilchlieblinge der CodeCheck-Redaktion.
Laut dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft ist der Kuhmilchkonsum im Jahr 2019 im Vergleich zum Vorjahr um 2,5 Prozent zurückgegangen. Der Hafermilchmarkt hingegen boomt: Allein der Weltmarktführer ‘’Oatly’’ konnte seinen Umsatz im Jahr 2018 von 60 Millionen auf etwa 97 Millionen Euro steigern. Doch genau dieses Unternehmen steht in der Kritik seitdem bekannt wurde, dass die Firma ‘’Blackstone’’ Anteile an dem Unternehmen erworben hat. ‘’Blackstone’’ soll dabei auch Anteilseigner an Unternehmen sein, die unter anderem an der Rodung der Regenwälder beteiligt sind. ‘’Oatly’’ begründet seine Entscheidung damit, dass so noch mehr Investoren ermutigt werden können, in nachhaltige Unternehmen zu investieren. Gleichzeitig könnten die Produkte durch die Investition von 200 Millionen Dollar in noch mehr Supermärkten verfügbar sein. Kritiker:innen sehen die Ideale des Unternehmens dadurch verkauft und unterstellen Profitgier als Motivation für diese Entscheidung. Wir haben uns daher in unserem CodeCheck-Team umgehört und präsentieren Dir hier fünf weitere und wirklich nachhaltige Hafermilch-Alternativen.
Hafermilch benötigt 80 Prozent weniger Bodenfläche als Kuhmilch
Für die Herstellung von einem Liter Kuhmilch sind durchschnittlich 1.000 Liter Wasser nötig und es werden 900 Gramm CO2 in die Atmosphäre geblasen. Laut „Albert Schweitzer Stiftung“ verbraucht Hafermilch im Vergleich zu halbfetter Kuhmilch nur 40 Prozent der Energie zur Herstellung und benötigt zugleich 80 Prozent weniger Bodenfläche. Wenn Du aus Rücksicht auf die Umwelt daher keine Kuhmilch konsumieren möchtest, ist Hafermilch ganz klar die beste Alternative. Zumindest dann, wenn der Haferdrink in Deutschland produziert wurde und somit keine langen Transportwege nötig sind. Da Hafer gegen Unkraut resistent ist, muss diese Getreideart auch kaum gespritzt werden. So findest Du in den Regalen unserer Supermärkte und Lebensmittelgeschäfte meist Hafermilch in Bio-Qualität. Im Vergleich zu Mandelmilch ist außerdem weniger Wasser zur Herstellung nötig.
Doch Hafermilch kann auch inhaltlich überzeugen: Durch ihren leicht süßlichen Geschmack eignet sie sich bestens zum Kochen, Backen und für den Kaffee. In ihrer Konsistenz kommt sie Kuhmilch am nächsten. Sie enthält nur wenig Fett, aber dafür viele Ballaststoffe.
Das sind unsere Hafermilch-Favoriten:
- Voelkel Hafer Drink
Die Hafermilch von ‘’Voelkel’’ überzeugt in vielerlei Hinsicht: Sie ist vegan, von Natur aus laktosefrei und durch die Verwendung von deutschem Bio-Vollkornhafer auch glutenfrei. Noch dazu wird sie in Mehrwegflaschen aus Glas abgefüllt, wodurch das Recyclingsystem weniger belastet wird. Den Haferdrink bekommst Du unter anderem bei ‘’Denns Biomarkt’’ oder der ‘’Bio Company’’.
- Alnatura Hafer Drink ungesüßt
Der ‘’Alnatura Hafer Drink ungesüßt’’ wird aus deutschem Bio-Hafer hergestellt und enthält keinen Zuckerzusatz. Ihre natürliche Süße bekommt sie stattdessen durch den Zucker, der bei der Fermentation des Hafers entsteht. Erhältlich ist diese Milchalternative unter anderem bei ‘’Edeka’’ und ‘’Rossmann’’.
- share Pflanzendrink, Hafer Drink
Auch der Haferdrink von ‘’share’’ ist vegan, ohne Zucker und von Natur aus laktosefrei. Der verwendetet Hafer stammt und Deutschland und das Beste: Mit jedem gekauften Haferdrink spendest Du einen Tag Trinkwasser an einen Menschen in Not. Mittels des QR-Codes auf der Verpackung kannst Du immer genau nachverfolgen, wo Deine Hilfe ankommt. Den ‘’share Pflanzendrink’’ bekommst Du unter anderem bei ‘’Rewe’’ und ‘’dm’’.
- Berief Bio Haferdrink natur
‘’Berief’’ verwendet für seinen Haferdrink ausschließlich Hafer aus Deutschland und von ‘’Naturland’’ zertifizierten Betrieben. Auch diese Milchalternative kommt ohne zusätzlichen Zucker aus, denn für die Süße sorgt der fermentierte Hafer. Erhältlich ist der ‘’Berief Bio Haferdrink natur’’ unter anderem bei ‘’Rewe’’.
- Kölln Smelk Hafer-Drink Haferliebe Klassik Bio
Der vegane Haferdrink von ‘’Kölln’’ wird zu 100 Prozent aus deutschem Bio-Hafer hergestellt. Noch dazu ist der ‘’Kölln Smelk Hafer-Drink Haferliebe Klassik Bio’’ Testsieger in einer Untersuchung von ‘’Stiftung Warentest’’ zu Milchalternativen ohne Kalziumanreicherungen. Diesen Haferdrink erhältst Du unter anderem bei ‘’Rewe’’.