Gesunde Lebensmittel erkennen

Der Nutri-Score kommt im November 2020 - was kann er?

26. Okt. 2020 von

In diesem Herbst kommt er endlich auch in die Supermärkte hierzulande: Der Nutri-Score. Die fünffarbige Ernährungsampel soll es ermöglichen, auf einen Blick zu erkennen, ob ein Produkt gesund ist oder nicht. Wir zeigen Dir, was der Nutri-Score kann und wie Du ihn mit CodeCheck schon lange nutzen kannst.

Hersteller wollten den Nutri-Score verhindern

Damit Verbraucher im Supermarkt auf einen Blick erkennen können, wie gesund ein Produkt ist, wurde der Nutri-Score 2017 von der französischen Gesundheitsbehörde ins Leben gerufen. Danach führten ihn Belgien, Spanien, Portugal und Luxemburg ein.

In Deutschland hat sich die Einführung der Nährwertkennzeichnung immer wieder verzögert. Grund dafür sei, dass die Mehrheit der Lebensmittel-Hersteller den Nutri-Score verhindern wollte, heißt es im „Spiegel“. Nun hat es der Nutri-Score trotzdem nach Deutschland geschafft. Ab November werden auch hier Produkte mit der Nährwertampel gekennzeichnet, allerdings nur auf freiwilliger Basis.

Wie hilft der Nutri-Score bei der Bewertung von Lebensmitteln?

Viele Supermarktprodukte wie zum Beispiel Fertiggerichte, Softdrinks, Wurst oder Joghurt können hohe Mengen an Zucker, Fett oder Salz enthalten. Damit der Verbraucher diese auf einen Blick erkennen kann, bewertet der Nutri-Score Produkte mit den Noten „A“, „B“, „C“, „D“ oder „E“ und der Einteilung nach folgenden Farben: dunkelgrün, hellgrün, gelb, orange und rot.

Für den Verbraucher heißt das konkret:

  • A (grün): Das Produkt ist besonders gesund und für den täglichen Verzehr geeignet.
  • E (rot): Dieses Lebensmittel ist sehr ungesund und sollte kaum bis gar nicht gegessen werden.
  • B-D (hellgrün bis orange): Das Produkt kann nach der entsprechenden Abstufung „häufig” bis „selten” gegessen werden.

Die Gesamtnote (A-E) des jeweiligen Produkts errechnet sich aus dessen Inhaltsstoffen, die einzeln betrachtet und nach ihrem Gesundheitswert beurteilt werden.

  • Als gesund gelten: Obst, Gemüse und Nüsse, Ballaststoffe und Proteine
  • Als ungesund gelten: Zucker, Salz (Natrium), ein hoher Kaloriengehalt und gesättigte Fettsäuren

Diese Bewertung bezieht sich immer auf eine Portionsgröße von 100 Gramm, wodurch die Werte vergleichbar sind.

Warum ist der Nutri-Score freiwillig und wer nutzt ihn?

Bislang fehlt es an einer einheitlichen EU-Verordnung, die eine Abbildung des Nutri-Scores verpflichtend macht. Deshalb ist er noch freiwillig, das heißt, die Lebensmittelhersteller können ihn auf ihren Produkten abdrucken, müssen es aber nicht.

Deshalb lehnen unter anderem Limonadenhersteller und viele Süßwarenproduzenten den Nutri-Score ab, woraus man wiederum Rückschlüsse auf den gesundheitlichen Nutzen ihrer Produkte ziehen könnte. Zwei große Discounter haben hingegen bereits angekündigt, den Nutri-Score bei ihren hauseigenen Produkten zu verwenden. Dies könnte auch andere Produzenten dazu motivieren, ihre Lebensmittel mit der Nährwertkennzeichnung zu versehen. Der „Bundesverband der Verbraucherzentralen (VZBV)“ appelliert an die deutschen Hersteller, die Nährwertampel so schnell wie möglich einzuführen.

„Denn nur wenn eine große Zahl an Produkten gekennzeichnet ist, können Verbraucher tatsächlich vergleichen – und eine gesündere Wahl treffen,” weiß VZBV-Vorstand Klaus Müller.

Was der Nutri-Score nicht abbildet sind unter anderem Faktoren wie den Verzicht auf chemisch-synthetische Pestizide bei der Erzeugung oder möglichst naturbelassene Zutaten. Ein Bio-Saft kann daher eine schlechte Bewertung bekommen, eine Cola-Light hingegen eine relativ gute. Der Biohandel hält den Nutri Score daher für unzureichend.

CodeCheck verwendet schon eine Lebensmittelampel

Für alle Lebensmittelprodukte zeigt Dir die CodeCheck-Nährwertampel bereits jetzt auf einen Blick an, wie viel Fett, gesättigte Fette, Zucker und Salz enthalten sind. CodeCheck zeigt Dir weiterhin an, wie gut die Siegel zu bewerten sind, die auf einem Lebensmittel aufgedruckt sind und lässt diese Bewertung mit in den Bewertungskreis einfließen.

Mithilfe des einfachen Ampelsystems ist zudem sofort erkennbar, ob der Anteil an Fett, Zucker und Co. hoch (rot), mittel (orange) oder gering (grün) ist. Zusätzlich werden die einzelnen Inhaltsstoffe eingeteilt in beipsielsweise „unbedenklich“ oder „Verzehr einschränken“.

Um die die Nährwertampel zu nutzen, kannst Du das Produkt einfach mit der CodeCheck-App einscannen, das geht auch bequem unterwegs im Supermarkt. Dann zeigt Dir die App auf einen Blick die genaue Zusammensetzung und Bewertung des Lebensmittels an.

Weiterführende Links:

- SPIEGEL über die Behinderung der Einfühtung des Nutri-Scores

- SWR Landesschau mit nützlichem Wissen zum Nutri-Score

- Syn Lab Food über den Nutri-Score in Deutschland