Vergessenes Superfood

Darum solltest Du Erbsen nicht unterschätzen

27. Okt. 2016 von

Erbsen landen meistens aus Dose oder dem Tiefkühler als Beilage auf dem Teller, obwohl sie als Hülsenfrüchte zu den Grundnahrungsmitteln gehören.

Gesundes Superfood

Das grüne Gemüse enthält viele Mineralstoffe und Vitamine wie Kalzium, Kalium, B-Vitamine, Vitamin C und A, sowie Folsäure und Eisen.

Erbsen unterstützen den Fettstoffwechsel und senken das schädliche Cholesterin im Körper. Mit der großen Menge an Kalium senken sie den Blutdruck und stärken das Herz.

Doch nicht nur für das Herz sind Erbsen gut, sie wirken unterstützend wenn geistige Leistung und Konzentration gefragt ist.

Durch den großen Anteil an Eisen können sie Erschöpfung und Antriebslosigkeit im Allgemeinen entgegen wirken.

Hülsenfrüchte sind außerdem ausgezeichnete Proteinlieferanten, so auch die Erbsen. Sie können den Verzehr von Fleisch ersetzen, da sie dem Körper als Eiweißquelle dienen. Die Ballaststoffe lassen den Blutzucker nur langsam ansteigen und sorgen damit für ein langanhaltendes Sättigungsgefühl.

Zudem sind Erbsen gut für das Immunsystem. Eine Portion Erbsen kann den Tagesbedarf an Vitamin C abdecken.

Gut für die Figur sind sie auch noch. Sie bestehen zu 70 Prozent aus Wasser. Mit 80 Kalorien pro 100 Gramm machen sie satt und sind wahre Schlankmacher.

Konserve oder tiefgekühlt?

Erbsen verderben schnell. Meistens werden sie als Tiefkühlkost oder eingelegt in Dosen konsumiert. Geschmacklich schneiden die tiefgekühlten Erbsen besser ab, das meint auch der „NDR“.

Auch bei der Verarbeitung schneiden Tiefkühlerbsen besser ab. Sie werden nach der Ernte blanchiert. Das heißt, sie werden nur kurz in Wasserdampf oder siedendem Wasser erhitzt und danach schockgefroren. Das Verfahren ist vitaminschonend. Im Gegensatz dazu werden die Dosenerbsen vor dem Abfüllen gekocht. Dadurch sinkt ihr Gehalt an Vitamin C und Folsäure.

Frische Erbsen

Die Saison für frische Erbsen ist von Juni bis August. Im Handel sind sie als Zuckerschoten zu finden, bei denen die Hülse mitgegessen wird.

Durch die Lagerung und den Transport verlieren Erbsen aber wertvolle Inhaltsstoffe. So können Tiefkühlerbsen doch noch mehr Nährstoffe enthalten als frische Erbsen.

Erbsen lassen sich aber ganz einfach auch selbst anpflanzen. Das gelingt auch in einem Topf auf dem Balkon.

Schönheitsmacher

Durch die in den Erbsen enthaltene Aminosäure wird die Bildung von Kollagen gefördert. Kollagen ist ein wichtiger Bestandteil des Bindegewebes. Außerdem führen Erbsen dem Körper Biotin und Zink zu. Damit werden Haut, Haare und Nägel gestärkt.