Brauchen wir eigentlich Functional Food?
Functional Food soll all unsere Probleme lösen. Welchen Mehrwert haben die Produkte wirklich?
Was ist functional food?
„Functional Food“, zu deutsch, „funktionelle Lebensmittel“, bezeichnet Nahrungsmittel und Getränke, die einen angeblichen oder tatsächlichen gesundheitlichen Zusatznutzen haben. Die Lebensmittelindustrie erfindet Joghurts, die den Darm gesund machen oder Margarine, die den Cholesterinspiegel senken soll.
Viele dieser angeblichen „Functional Foods“ sind allerdings überflüssig und nur ein Marketingkonzept vieler Lebensmittelkonzerne, denn: Eine ausgewogene, gesunde Ernährung mit natürlichen und möglichst wenig verarbeiteten Lebensmitteln können sie in keinem Fall ersetzen.
Auf diese „Functional Foods“ kannst du getrost verzichten
Actimel – Aktiviert Abwehrkräfte?
Schon seit Jahren sind die kleinen Fläschchen das Umsatzwunder eines der größten Lebensmittelkonzerne. Sie versprechen eine gesundheitsfördernde Wirkung durch bestimmte Bakterienstämme, die das Immunsystem stärken. Allerdings sind die angepriesenen Joghurtkulturen, wie der Name schon sagt, auch in ganz normalem Joghurt enthalten. Und dieser ist deutlich günstiger und umweltfreundlicher, als die vielen kleinen, überteuerten Actimel-Plastikfläschchen.
Becel pro-activ – Cholesterinsenkende Margarine?
Die Margarine Becel pro.activ stellt cholesterinsenkende Wirkung durch Zusatz von Pflanzensterinen in Aussicht. Doch was ist dran? In einer Studie wurde herausgefunden, dass Becel eher wie ein Medikament als wie ein Nahrungsmittel behandelt werden sollte und deshalb nicht auf jeden Tisch gehört. Bei tatsächlich erhöhtem Cholesterinspiegel sollte zudem eine ärzliche Rücksprache gehalten werden. Besser: Bio-Butter verwenden.
Omega-3-Produkte
Omega-3-Fettsäuren werden heute vielen Produkten zugesetzt, darunter Speiseöl, Brot, Eier, Margarine, Fischstäbchen und Babynahrung. Doch in verschiedenen Studien wurde bei hohen Omega-3-Aufnahmemengen ein erhöhter Cholesterinspiegel, eine Beeinträchtigung der natürlichen Immunabwehr insbesondere bei älteren Menschen, sowie eine erhöhte Blutungsneigung beobachtet. Fazit: Besser auf Produkte mit zugesetztem Omega-3 verzichten!
Vitaminzusätze in Getränken
ACE-Saft, Vitamin-Wasser, Frühstücksdrinks – Getränke, die mit diversen Vitaminen und anderen Wirkstoffen angereichert sind. Bei diesen „Wundergetränken“ sollte man immer misstrauisch sein. Denn der gesundheitliche Nutzen ist zweifelhaft – meist handelt es sich vor allem um clevere Werbemaschen, die im Endeffekt vor allem Profite für die Konzerne und Berge an Verpackungsmüll erzeugen. Viele der Getränke enthalten neben den zugesetzten Vitaminen vor allem Farbstoffe, Zucker, Süßstoffe und Aromen.
„Nimm 2“ – Gesunde Süßigkeit?
„Vitamine und Naschen“ ist der Werbeslogan von Nimm2-Bonbons. Die künstlich zugesetzten Vitamine ändern nichts an der Tatsache, dass das Produkt hauptsächlich aus Zucker besteht. Gesund ist anders.
Functional Food ist überflüssig
Die meisten functional-food-Produkte sind reine Werbemaschen von Lebensmittelkonzernen und völlig überflüssig. Einige Produkte bergen sogar ein Gesundheitsrisiko und schaden der Umwelt. Deshalb: Nicht alles glauben, was die Werbung zeigt, und lieber frische Lebensmittel verwenden.