8 Lebensmittel, die in deiner Küche nachwachsen. Probier’s aus!
Du hast dich schon immer gewundert, wie einige Menschen ihr eigenes Gemüse ziehen? Überraschenderweise geht es mit einigen Sorten ganz einfach und innerhalb der eigenen vier Wände.
Wie Utopia berichtet, kann man sich mit überraschend vielen Lebensmitteln selbst versorgen. Diese acht „Gemüsereste“ brauchen nicht einmal einen Garten, sondern nur Wasser und allenfalls einen Topf sowie möglichst viel Sonne. Das spart Geld, Platz in deinem Müllsack und sorgt zudem dafür, dass du etwas unabhängiger von der Lebensmittelindustrie wirst.
Ingwer
Lasse dein Ingwerstück an einem geschützten Ort liegen, es sollte nicht zu kalt sein. Sobald sich bei dem ausgesuchten Stück dann Triebe bilden, bricht man sie ab und setzt sie in einen mittelgroßen Topf mit Erde ein. Dabei sollte das „Auge“ nach oben zeigen, der dünne Teil der zukünftigen Wurzel nach unten. Nun musst du regelmäßig gießen, damit sich nach kurzer Zeit ein Spross bildet. Nach einigen Monaten sterben die Blätter ab. Dann ist der Ingwer erntereif und kann ausgegraben werden.
Frühlingszwiebeln
Die Frühlingszwiebel ist eine der einfachsten Gemüsearten zum Nachziehen. Du stellst einfach den Wurzelrest plus die untersten zwei bis drei Zentimeter der Zwiebel in ein Glas Wasser (nicht zu viel). Nun wechselst du das Wasser alle paar Tage. Nach etwa einer Woche wächst das Grün nach – dieses kannst du als neues Frühlingszwiebelgrün verwenden. Du kannst die Zwiebeln auch in einen Topf mit Erde pflanzen. Dieselbe Methode funktioniert auch mit Lauch und Zitronengras.
Stangensellerie
Du hast Stangenselleriereste? Perfekt. Dann entferne den Strunk und lege ihn in eine flache Schale mit Wasser, so dass der Sellerie gerade noch so bedeck ist. Nun stellst du die Schale auf ein Fensterbrett, es sollte möglichst sonnig sein. Auch beim Sellerie solltest du das Wasser alle paar Tage wechseln. Nach ein paar Tagen (kann bis zu einer Woche oder mehr dauern) siehst du, wie neue Blätter sprießen. Dann ist dein Sellerie bereit, gepflanzt zu werden und zwar so, dass nur die Blätter herausschauen. Ein paar Wochen später kannst du Stangensellerie ernten. Auf die gleiche Weise wachsen auch Römersalat und Kohl.
Fenchel
Fenchelknolle in ein Glas mit Wasser stellen und die Flüssigkeit regelmäßig wechseln. Die Knolle bildet daraufhin schon bald neues Fenchelkraut. Du kannst es in Suppen und Salaten servieren oder als Tee aufbrühen. Die Methode funktioniert leider nur mit dem Kraut, das Gemüse selbst wächst auf diese Weise nicht nach. Hier mehr über Fenchelanbau nachlesen.
Knoblauchsprossen
Knoblauch im Keller lagern, bis kleine grüne Triebe sprießen. Du kannst die entsprechende Zehe dann in einem Glas oder einer Schale mit ein wenig Wasser legen. Der Trieb wird schon nach einigen Tagen wachsen. Wenn die Sprossen etwa 10 Zentimeter messen, kannst du die Sprossen ernten. Ihr Geschmack ist etwas milder als der von Knoblauch selbst. Sehr gut kombinieren kann man die Sprossen mit Salaten, Gemüse oder mit Butterbroten.
Avocado
Eins vornweg: Avocados wachsen nicht in Wohnzimmern, sondern am besten in den Tropen von Costa Rica & Co. Du kannst es trotzdem versuchen, die Bäume sind hübsch anzuschauen. Wenn du eine Avocado gegessen hast, wäschst du den Kern und ziehst die braune Haut ab. Dann stichst du an drei Seiten Zahnstocher oder Streichhölzer ein. Das flachere Ende nach unten stellst du dann in ein Wasserglas, so dass die Zahnstocher auf dem Rand anliegen und nur der untere Teil des Kerns im Wasser ist. Nach einigen Wochen bildet sich eine Wurzel, nach oben wächst der Spross. Wenn die Wurzel stark ist, kannst du den Kern eintopfen.
Kräuter
Basilikum, Koriander, Rosmarin und Minze musst du nicht aus Samen ziehen oder kaufen, du kannst sie aus einzelnen Stängeln der bestehenden Pflanze nachwachsen lassen. Dafür schneidest du einen Stängel knapp unter der Stelle ab, an der die Blätter wachsen. Am besten mit einem scharfen Messer und nicht mit der Schere. Alle Blätter vom Stängel entfernen, den Stängel in ein Glas mit Wasser stellen. Schon bald kannst du die Wurzeln sehen. Wenn sie etwa 5 cm lang sind, kannst du die Stängel in Töpfe einpflanzen und den Topf in die Sonne stellen.
Karotten
Das obere Ende der Karotte schmeckt oftmals bitter. Du solltest es aber ab sofort nicht mehr wegwerfen, denn daraus wachsen neue Karotten! Lege das Ende einfach in eine Schale mit seichtem Wasser. Danach warten, bis sich frisches Karottengrün und Wurzeln gebildet haben. Dann ist die neue Karottenpflanze bereit, um eingepflanzt zu werden. Am besten im Garten. Bis zur Ernte dauert es allerdings lange.
Einfach pflanzen: Diese Gemüsesorten wachsen schnell
Die Welt hat ein Interview mit Selbstversorger-Profi Wolf-Dieter Storl veröffentlicht. Er lebt mit seiner Familie im Allgäu und versorgt sich zu großen Teilen selbst und erzählt offen von seinen Erfahrungen. Wenn du einen Garten zur Verfügung hast, kannst du ihn zur Selbstversorgung nutzen.
Storl empfiehlt beispielsweise einer vierköpfigen Familie, die zur Versorgung zwar keine Tiere halten, sondern nur Gemüse anpflanzen möchte, einen Garten mit der Größe von ein bis zwei Tennisplätzen. Dabei sollte man wissen, wie man seine Fläche einteilt, und welche Pflanzen gut miteinander harmonieren, denn nicht alle Pflanzen mögen einander. Ungeduldige Gärtner sollen mit Pflanzen anfangen, die sofort wachsen und rasch geerntet werden können. Dazu gehören: Pastinaken, Möhren, Kartoffeln. Auch einige Kohlsorten sind geeignet.