PV Heizstab Regelung Bausatz für Warmwasser Klimaanlage- & Heizgeräte Zubehör, optimiert die Energieausbeute Ihrer PV-Anlage um bis zu 30% und schützt den Speicher vor Überhitzung – jetzt als Bausatz erhältlich!

  • Hersteller: KAISER ELECTRONICS
Produktbeschreibung: PV Heat PWM MPPT Regelung zur ansteuerung eines E-Heizstabes Die Regelung dient zur Ansteuerung einer Heizpatrone die mitels PV Modulen versorgt wird. Durch Änderung PV Last bzw. des PMW-Füllfaktors, in Verbindung mit dem Kondensatormodul als aktive Belastung. Dadurch können die PV Module am MPPT-Punkt, d. h. mit dem höchsten Leistungsfaktor, betrieben werden. Voraussetzung für den ordnungsgemäßen Betrieb und höchste Energieerträge ist die Sicherstellung der richtigen Last für den Regler. Das Heizelement am Regler sollte an die PV-Module angepasst werden. Das bedeutet das die Nennleistung und Spannung, der MPPT-Spannung PV-Module entspricht. Grundsätzlich geht es darum, dass der Regler ein Element darstellt, das bei unzureichender Sonneneinstrahlung die Belastung der PV-Module reduziert, sodass der optimale Arbeitspunkt der PV-Module aufrechterhalten wird. Der Regler selbst ist nichts anderes als ein sehr schnelles SSR-Relais, das mit einem Kondensatormodul ausgerüstet sein muss, um die Paneele entsprechend zu belasten. Ohne Kondensatormodul wirkt der Regler wie ein normaler Thermostat, der beim Einschalten maximal belastet oder beim Ausschalten vollständig entlastet. Der Kondensatormodul erhöht die Systemleistung um ca. 30%. Das Kondensatormodul besteht aus LC Gliedern (WIKIPEDIA RC-GLIED) und einem Transistordiode (400V) am Eingang. Die Ladung wird in zwei 100uF/400V-Kondensatoren gespeichert. Der Regler wirkt auch als Thermostat und verhindert eine Überhitzung des Speichers. Für eine einwandfreie Funktion benötigt der Regler eine stabilisierte Stromversorgung mit der in den technischen Daten des Gerätes angegebenen Spannung. Der Regler ist mit einer Reihe von Sicherheitselementen ausgestattet, wie z. B. einer aktiven Kühlung, die bei 37 °C oder einer Leistung über 1900 W eingeschaltet wird, und einer Abschaltung bei einer Temperatur unter 35 °C oder einem Leistungsabfall unter 1500 W. Diese Lösung sorgt für günstige Betriebsbedingungen für die Betätigungselemente (Transistoren) und gewährleistet eine ausreichend hohe Sicherheit. Bei unzureichender Kühlung (z. B. bei Radiatorverunreinigung, Lüfterbeschädigung) kommt zusätzlicher Schutz in Form einer Notabschaltung bei einer Temperatur von 60 °C zum Einsatz, um die Endstufe vor Schäden durch hohe Temperaturen zu schützen. Das Gerät überwacht auch die Versorgungsspannung und aktiviert, wenn diese zu niedrig ist (d. h. nicht ausreichend, um Transistoren in den Sättigungsmodus zu versetzen), die Abschaltung der Transistoren. Dadurch wird verhindert, dass das Gerät als aktiver Leiter funktioniert und es somit zu einer übermäßigen Wärmeentwicklung kommt, die zu Schäden an den Betätigungselementen führen kann. Das Gerät ist mit einem zusätzlichen (potentialfreien) Relaisausgang ausgestattet, wodurch externe Geräte darüber zu informiert werden können, dass die Wassererwärmung abgeschlossen ist (Erreichen der Solltemperatur) oder dass im Notbetrieb ER.1 (Ausfall des Aktors) gearbeitet wird. Als zusätzliche Schutzvorrichtung wird ein SST-Gleichstromrelais verwendet, das eine Notabschaltung der Wassererwärmung bei einem Defekt des Betätigungselements ermöglicht. Diese Lösung bietet einen nahezu vollständigen Schutz der Solarstromanlage. Plug and Play Die Regelung ist in einem Aufputzgehäuse integriert und komplett anschlussfertig. Eine 16A Sicherung mit einem 12V Trafo ist hier schon integriert. Die Betriebsarten: Betriebsart I: Vollautomatischer Betrieb, der sofort nach dem Anschluss der Anlage beginnt, wenn die eingestellte Eingangsspannung den minimalen Spannungswert überschreitet. Sinkt die Spannung bei der Einstellung unter diesen Wert, wird die Suche abgebrochen. Die Einstellung des Minimalwertes ermöglicht eine Wassererwärmung nach Bedarf und gleichzeitiges Aufladen der Batterien. Betriebsart II: Einstellung von Schwellenwerten für die Einschaltspannung (ab welcher der PWM-Wert zu steigen beginnt) und der m

2 Angebote mit vergleichbaren Preisen von 250,00 € bis 302,00 €

250,00 €

zzgl. 0,00 € Versand

Angebote

von 250,00 € bis 302,00 €

Finden Sie auf Codecheck die besten Preise für 19.088.240 Produkte

  1. PV Heizstab Regelung für Warmwasser mit Photovoltaik ohne

    PV Heizstab Regelung für Warmwasser mit Photovoltaik ohne

    PV Heat PWM MPPT Regelung zur ansteuerung eines E-Heizstabes Die Regelung dient zur Ansteuerung einer Heizpatrone die mitels PV Modulen versorgt wird. Durch Änderung PV Last bzw. des PMW-Füllfaktors, in Verbindung mit dem Kondensatormodul als aktive Belastung. Dadurch können die PV Module am MPPT-Punkt, d. h. mit dem höchsten Leistungsfaktor, betrieben werden. Voraussetzung für den ordnungsgemäßen Betrieb und höchste Energieerträge ist die Sicherstellung der richtigen Last für den Regler. Das Heizelement am Regler sollte an die PV-Module angepasst werden. Das bedeutet das die Nennleistung und Spannung, der MPPT-Spannung PV-Module entspricht. Grundsätzlich geht es darum, dass der Regler ein Element darstellt, das bei unzureichender Sonneneinstrahlung die Belastung der PV-Module reduziert, sodass der optimale Arbeitspunkt der PV-Module aufrechterhalten wird. Der Regler selbst ist nichts anderes als ein sehr schnelles SSR-Relais, das mit einem Kondensatormodul ausgerüstet sein muss, um die Paneele entsprechend zu belasten. Ohne Kondensatormodul wirkt der Regler wie ein normaler Thermostat, der beim Einschalten maximal belastet oder beim Ausschalten vollständig entlastet. Der Kondensatormodul erhöht die Systemleistung um ca. 30%. Das Kondensatormodul besteht aus LC Gliedern (WIKIPEDIA RC-GLIED) und einem Transistordiode (400V) am Eingang. Die Ladung wird in zwei 100uF/400V-Kondensatoren gespeichert. Der Regler wirkt auch als Thermostat und verhindert eine Überhitzung des Speichers. Für eine einwandfreie Funktion benötigt der Regler eine stabilisierte Stromversorgung mit der in den technischen Daten des Gerätes angegebenen Spannung. Der Regler ist mit einer Reihe von Sicherheitselementen ausgestattet, wie z. B. einer aktiven Kühlung, die bei 37 °C oder einer Leistung über 1900 W eingeschaltet wird, und einer Abschaltung bei einer Temperatur unter 35 °C oder einem Leistungsabfall unter 1500 W. Diese Lösung sorgt für günstige Betriebsbedingungen für die Betätigungselemente (Transistoren) und gewährleistet eine ausreichend hohe Sicherheit. Bei unzureichender Kühlung (z. B. bei Radiatorverunreinigung, Lüfterbeschädigung) kommt zusätzlicher Schutz in Form einer Notabschaltung bei einer Temperatur von 60 °C zum Einsatz, um die Endstufe vor Schäden durch hohe Temperaturen zu schützen. Das Gerät überwacht auch die Versorgungsspannung und aktiviert, wenn diese zu niedrig ist (d. h. nicht ausreichend, um Transistoren in den Sättigungsmodus zu versetzen), die Abschaltung der Transistoren. Dadurch wird verhindert, dass das Gerät als aktiver Leiter funktioniert und es somit zu einer übermäßigen Wärmeentwicklung kommt, die zu Schäden an den Betätigungselementen führen kann. Das Gerät ist mit einem zusätzlichen (potentialfreien) Relaisausgang ausgestattet, wodurch externe Geräte darüber zu informiert werden können, dass die Wassererwärmung abgeschlossen ist (Erreichen der Solltemperatur) oder dass im Notbetrieb ER.1 (Ausfall des Aktors) gearbeitet wird. Als zusätzliche Schutzvorrichtung wird ein SST-Gleichstromrelais verwendet, das eine Notabschaltung der Wassererwärmung bei einem Defekt des Betätigungselements ermöglicht. Diese Lösung bietet einen nahezu vollständigen Schutz der Solarstromanlage. Plug and Play Die Regelung ist in einem Aufputzgehäuse integriert und komplett anschlussfertig. Eine 16A Sicherung mit einem 12V Trafo ist hier schon integriert. Die Betriebsarten: Betriebsart I: Vollautomatischer Betrieb, der sofort nach dem Anschluss der Anlage beginnt, wenn die eingestellte Eingangsspannung den minimalen Spannungswert überschreitet. Sinkt die Spannung bei der Einstellung unter diesen Wert, wird die Suche abgebrochen. Die Einstellung des Minimalwertes ermöglicht eine Wassererwärmung nach Bedarf und gleichzeitiges Aufladen der Batterien. Betriebsart II: Einstellung von Schwellenwerten für die Einschaltspannung (ab welcher der PWM-Wert zu steigen beginnt) und der m

    250,00 €

    zzgl. 0,00 € Versand
  2. PV Heizstab Regelung für Warmwasser mit Photovoltaik ohne

    PV Heizstab Regelung für Warmwasser mit Photovoltaik ohne

    PV Heat PWM MPPT-Regelung zur Ansteuerung eines E-Heizstabes – Jetzt nur noch als Bausatz!Diese Regelung steuert eine Heizpatrone, die direkt mit PV-Modulen betrieben wird. Durch Anpassung des PWM-Füllfaktors in Kombination mit einem Kondensatormodul wird sichergestellt, dass die Module am MPPT-Punkt betrieben werden – für maximale Energieausbeute.Das Kondensatormodul wirkt als aktive Last und besteht aus LC-Gliedern mit zwei 100µF/400V-Kondensatoren. Ohne dieses Modul arbeitet das System wie ein einfacher Thermostat – mit dem Modul steigt die Leistung um ca. 30 %.Der Regler schützt den Speicher vor Überhitzung und bietet verschiedene Schutzfunktionen: aktive Kühlung ab 37 °C oder >1900 W, Abschaltung bei <35 °C oder <1500 W, sowie Notabschaltung bei 60 °C. Er verhindert Schäden durch Unterspannung, indem er bei zu geringer Versorgung die Transistoren deaktiviert.Ein potentialfreier Relaisausgang informiert über das Erreichen der Solltemperatur oder Störungen. Zusätzlich schützt ein DC-Sicherheitsrelais bei Ausfall der Endstufe.BetriebsartenModus I – Automatik: Startet bei Überschreiten einer definierten Eingangsspannung automatisch. Sinkt die Spannung darunter, wird der Betrieb gestoppt – ideal bei kombiniertem Batterieladen.Modus II – Schwellenwertregelung: Hier lassen sich individuelle Schwellen für Start- und Maximalspannung festlegen. Besonders nützlich auch für Windanlagen – verhindert Überdrehzahl und sorgt für sauberen Start.Technische DatenVersorgungsspannung10–14,4 VPV-Spannung10–400 V DCPV-Strombis 10 AMax. PV-Leistung2 kWMax. Heizleistung2 kWEigenverbrauch Regelung0,08 AMin. Widerstand Heizelement14 OhmKühlstromaufnahme0,23 AAbsicherung16 ATrafo-Modul12 VMessgenauigkeit±0,1 °CSensortypDS18B20Wichtige HinweiseDie Effizienz hängt von der exakten Abstimmung zwischen PV-Anlage und Heizelement ab. Das Heizelement sollte der Nennspannung der PV-Anlage entsprechen. Ist die Spannung zu hoch oder das Heizelement überdimensioniert, kann das den Puffer oder die Leistung beeinträchtigen. In manchen Fällen darf das Heizelement mehr Leistung haben, solange die PV-Spannung unterhalb der Nennspannung bleibt.Merke: Je besser abgestimmt, desto höher der Wirkungsgrad!LieferumfangPV-Regelmodul (Bausatz)Optional: DC-Heizpatrone (Abbildung ähnlich)

    302,00 €

    zzgl. 0,00 € Versand

Gut zu wissen

  • Optimierung der Energieausbeute um bis zu 30%
  • Schutz des Speichers vor Überhitzung
  • Aktive Kühlung ab 37 °C oder >1900 W
  • Abschaltung bei <35 °C oder <1500 W
  • Notabschaltung bei 60 °C
  • Potentialfreier Relaisausgang für Solltemperatur und Störungen
  • Zwei Betriebsarten für flexible Nutzung
  • Einfache Installation als Bausatz

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung.