
Dekristol 500 I.e. Tabletten 50 ST
- Hersteller: Mibe
3 Angebote mit vergleichbaren Preisen von 2,42 € bis 3,17 €

2,49 €
zzgl. 4,70 € VersandAngebote
von 2,42 € bis 3,17 €
Finden Sie auf Codecheck die besten Preise für 19.088.240 Produkte
-
Dekristol 500 I.E. Tabletten Inhalt: 50 St
Dekristol D3 - Das Sonnenvitamin für jeden Tag Ein Arbeitsplatz im Freien, jeden Tag raus für eine Runde Sport oder Bewegung - natürlich deutlich vor Sonnenuntergang! Wer das für sich sagen kann, verfügt nicht nur über gut trainierte Muskeln und stabile Knochen. Auch die Vitamin-D-Versorgung ist sicherlich gut. Für viele sieht der Alltag jedoch anders aus. Viele verbringen nicht nur ihre Arbeitszeit, sondern auch ihre Freizeit sommers wie winters bevorzugt in geschlossenen Räumen. Eine der möglichen Folgen spiegelt eine Untersuchung des Robert Koch-Instituts wider: Ungefähr sechs von zehn deutschen Erwachsenen wiesen zu geringe Vitamin-D-Blutspiegel auf. Bei Kindern im Alter von 1-17 Jahren wurden bei fast der Hälfte zu niedrige Werte ermittelt [1]. Nur einen geringen Teil seines Vitamin D erhält der Körper über die Ernährung. Enthalten ist es beispielsweise in fettem Fisch wie Makrele, Lachs oder Hering, ein wenig auch in Eiern, Milch und Käse. Obst und Gemüse sind gesund, Vitamin D enthalten sie jedoch nicht. Den größten Teil stellt der Körper selbst her. Allerdings benötigt unser Körper hierfür den UV-B-Anteil des Sonnenlichts. Genau hiervon erhalten viele Menschen jedoch zu wenig: im Herbst und Winter, weil die Sonnenstunden knapp sind - aber auch im Sommer, wenn viele Aktivitäten drinnen stattfinden und/oder weil draußen Kleidung und Sonnenschutzmittel die Haut vor dem Einfluss der UV-B-Strahlung schützen. Auch Hauttyp und Alter beeinflussen die Vitamin-D-Produktion: So benötigen Menschen mit einem dunkleren Hauttyp und ältere Menschen mehr Zeit an der Sonne, um ausreichende Mengen Vitamin D zu bilden. Anderen fällt es aus gesundheitlichen Gründen schwer, die Wohnung zu verlassen. Auch diese Personen haben ein erhöhtes Risiko für eine Vitamin-D-Unterversorgung. Und auch bestimmte regelmäßig angewendete Arzneimittel können den Bedarf an Vitamin D erhöhen. Laut Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) sind die ersten Anzeichen eines Vitamin-D-Mangels unter anderem niedrige Calcium- und Phosphatkonzentrationen im Blut. Später können sich eine unzureichende Mineralisierung des Skeletts, Knochenschmerzen, schwere Knochenverformungen und Änderungen im Muskelstoffwechsel und in den Atemfunktionen sowie eine verminderte Immunfunktion zeigen [2]. Vitamin-D-Rezeptoren - das sind Bindungsstellen, über die Vitamin D seine Wirkungen vermittelt - finden sich zudem in zahlreichen Zellen des Organismus. Daher wird auch eine Beteiligung an Abläufen unter anderem des Herz-Kreislauf-Systems sowie des Glucosestoffwechsels diskutiert [3]. Erwachsenen empfiehlt die Deutsche Gesellschaft für Ernährung die Aufnahme von täglich 800 I.e. Vitamin D. Ein ausreichend hoch dosiertes Arzneimittel wie Dekristol kann helfen, einem Mangel vorzubeugen und den täglichen Bedarf zu decken. Dekristol Tabletten sind sowohl zur unterstützenden Behandlung für Patienten mit Osteoporose als auch zur Vorbeugung bei bekanntem Risiko einer Vitamin-D-Mangelerkrankung bei ansonsten Gesunden ohne Störung der Aufnahme von Vitamin D im Darm sowie zur Vorbeugung von Osteomalazie und Rachitis bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen zugelassen. Dekristol Tabletten stehen dafür in Dosierungen von {link pzn 06883727"Dekristol 400 IE"}400{/link}; 500 und {link pzn 10068967"Dekristol 1000 IE"}1000{/link} I.e. Vitamin D zur Verfügung. Weitere Pluspunkte von Dekristol : Als zeitgemäßes Arzneimittel sind Dekristol Tabletten zudem frei von Gelatine, sodass sie auch für Vegetarier, die Milchprodukte zu sich nehmen, eine geeignete Wahl darstellen. Dekristol ist "Made in Germany". Pflichtangaben: Dekristol 500 I.e. Tabletten Wirkstoff: Colecalciferol (Vitamin D3). Anwendungsgebiete: Zur Vorbeugung gegen Rachitis und Osteomalazie bzw. bei erkennbarem Risiko einer Vitamin-D-Mangelerkrankung bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen und zur unterstützenden Behandlung der Osteoporose bei Erwachsenen. Warnhinweis: Enthält Lactose und Saccharose. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke. Stand: 09/2023 mibe GmbH Arzneimittel, 06796 Sandersdorf-Brehna OT Brehna.
2,42 €
zzgl. 3,95 € VersandDekristol 500 I.E. Tabletten Inhalt: 50 St
Dekristol D3 - Das Sonnenvitamin für jeden Tag Ein Arbeitsplatz im Freien, jeden Tag raus für eine Runde Sport oder Bewegung - natürlich deutlich vor Sonnenuntergang! Wer das für sich sagen kann, verfügt nicht nur über gut trainierte Muskeln und stabile Knochen. Auch die Vitamin-D-Versorgung ist sicherlich gut. Für viele sieht der Alltag jedoch anders aus. Viele verbringen nicht nur ihre Arbeitszeit, sondern auch ihre Freizeit sommers wie winters bevorzugt in geschlossenen Räumen. Eine der möglichen Folgen spiegelt eine Untersuchung des Robert Koch-Instituts wider: Ungefähr sechs von zehn deutschen Erwachsenen wiesen zu geringe Vitamin-D-Blutspiegel auf. Bei Kindern im Alter von 1-17 Jahren wurden bei fast der Hälfte zu niedrige Werte ermittelt [1]. Nur einen geringen Teil seines Vitamin D erhält der Körper über die Ernährung. Enthalten ist es beispielsweise in fettem Fisch wie Makrele, Lachs oder Hering, ein wenig auch in Eiern, Milch und Käse. Obst und Gemüse sind gesund, Vitamin D enthalten sie jedoch nicht. Den größten Teil stellt der Körper selbst her. Allerdings benötigt unser Körper hierfür den UV-B-Anteil des Sonnenlichts. Genau hiervon erhalten viele Menschen jedoch zu wenig: im Herbst und Winter, weil die Sonnenstunden knapp sind - aber auch im Sommer, wenn viele Aktivitäten drinnen stattfinden und/oder weil draußen Kleidung und Sonnenschutzmittel die Haut vor dem Einfluss der UV-B-Strahlung schützen. Auch Hauttyp und Alter beeinflussen die Vitamin-D-Produktion: So benötigen Menschen mit einem dunkleren Hauttyp und ältere Menschen mehr Zeit an der Sonne, um ausreichende Mengen Vitamin D zu bilden. Anderen fällt es aus gesundheitlichen Gründen schwer, die Wohnung zu verlassen. Auch diese Personen haben ein erhöhtes Risiko für eine Vitamin-D-Unterversorgung. Und auch bestimmte regelmäßig angewendete Arzneimittel können den Bedarf an Vitamin D erhöhen. Laut Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) sind die ersten Anzeichen eines Vitamin-D-Mangels unter anderem niedrige Calcium- und Phosphatkonzentrationen im Blut. Später können sich eine unzureichende Mineralisierung des Skeletts, Knochenschmerzen, schwere Knochenverformungen und Änderungen im Muskelstoffwechsel und in den Atemfunktionen sowie eine verminderte Immunfunktion zeigen [2]. Vitamin-D-Rezeptoren - das sind Bindungsstellen, über die Vitamin D seine Wirkungen vermittelt - finden sich zudem in zahlreichen Zellen des Organismus. Daher wird auch eine Beteiligung an Abläufen unter anderem des Herz-Kreislauf-Systems sowie des Glucosestoffwechsels diskutiert [3]. Erwachsenen empfiehlt die Deutsche Gesellschaft für Ernährung die Aufnahme von täglich 800 I.e. Vitamin D. Ein ausreichend hoch dosiertes Arzneimittel wie Dekristol kann helfen, einem Mangel vorzubeugen und den täglichen Bedarf zu decken. Dekristol Tabletten sind sowohl zur unterstützenden Behandlung für Patienten mit Osteoporose als auch zur Vorbeugung bei bekanntem Risiko einer Vitamin-D-Mangelerkrankung bei ansonsten Gesunden ohne Störung der Aufnahme von Vitamin D im Darm sowie zur Vorbeugung von Osteomalazie und Rachitis bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen zugelassen. Dekristol Tabletten stehen dafür in Dosierungen von {link pzn 06883727"Dekristol 400 IE"}400{/link}; 500 und {link pzn 10068967"Dekristol 1000 IE"}1000{/link} I.e. Vitamin D zur Verfügung. Weitere Pluspunkte von Dekristol : Als zeitgemäßes Arzneimittel sind Dekristol Tabletten zudem frei von Gelatine, sodass sie auch für Vegetarier, die Milchprodukte zu sich nehmen, eine geeignete Wahl darstellen. Dekristol ist "Made in Germany". Pflichtangaben: Dekristol 500 I.e. Tabletten Wirkstoff: Colecalciferol (Vitamin D3). Anwendungsgebiete: Zur Vorbeugung gegen Rachitis und Osteomalazie bzw. bei erkennbarem Risiko einer Vitamin-D-Mangelerkrankung bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen und zur unterstützenden Behandlung der Osteoporose bei Erwachsenen. Warnhinweis: Enthält Lactose und Saccharose. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke. Stand: 09/2023 mibe GmbH Arzneimittel, 06796 Sandersdorf-Brehna OT Brehna.
-
Dekristol 500 I.e. Tabletten 50 ST
Das Präparat enthält Vitamin D 3 (Colecalciferol) zur Regulation der Aufnahme und des Stoffwechsels von Calcium sowie des Calciumeinbaus in das Knochengewebe. Es wird angewendet zur Vorbeugung gegen Rachitis (Verkalkungsstörung des Skeletts im Wachstumsalter) und Osteomalazie (Knochenerweichung) bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen zur Vorbeugung einer Vitamin-D-Mangelerkrankung bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit erkennbarem Risiko zur unterstützenden Behandlung der Osteoporose (Abbau des Knochengewebes) bei Erwachsenen. Wichtige Hinweise (Pflichtangaben): Dekristol 500 I.E. Tabletten Wirkstoff: Vitamin D (Colecalciferol). Anwendungsgebiete: zur Vorbeugung gegen Rachitis (Verkalkungsstörung des Skeletts im Wachstumsalter) und Osteomalazie (Knochenerweichung) bei Kindern und Erwachsenen, zur Vorbeugung einer Vitamin-D-Mangelerkrankung bei Kindern und Erwachsenen mit erkennbarem Risiko und zur unterstützenden Behandlung der Osteoporose (Abbau des Knochengewebes) bei Erwachsenen. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke. Diese Gebrauchsinformation wurde zuletzt überarbeitet im August 2015. Quelle: Angaben der Packungsbeilage Stand: 07/2018 Bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen Nehmen Sie die Tabletten mit ausreichend Wasser ein. Anwendung bei Säuglingen und Kleinkindern Die Tablette auf einem Teelöffel mit Wasser oder Milch zerfallen lassen und die aufgelöste Tablette dem Kind direkt, am besten während einer Mahlzeit, in den Mund geben. Der Zerfall der Tablette dauert 1 - 2 Minuten. Durch leichtes Bewegen des Teelöfels lässt sich der Zerfall beschleunigen. Der Zusatz der Tabletten zu einer Flaschen- oder Breimahlzeit für Säuglinge ist nicht zu empfehlen, da hierbei keine vollständige Vitamin-D-Zufuhr garantiert werden kann. Sofern die Tabletten dennoch in der Nahrung verabreicht werden sollen, erfolgt die Zugabe erst nach Aufkochen und anschließendem Abkühlen der Nahrung. Bei der Verwendung vitaminisierter Nahrung ist die darin enthaltene Vitamin-D-Menge zu berücksichtigen. Nehmen Sie dieses Arzneimittel immer genau wie beschrieben bzw. genau nach Anweisung Ihres Arztes oder Apothekers ein. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind. Die empfohlene Dosis beträgt: Zur Vorbeugung gegen Rachitis und Osteomalazie bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen Täglich 1 Tablette (entsprechend 0,0125 mg oder 500 I.E. Vitamin D 3 ). Zur Vorbeugung gegen Rachitis bei Frühgeborenen mit einem Geburtsgewicht > 1500 g: 1 Tablette täglich (entsprechend 0,0125 mg oder 500 I.E. Vitamin D 3 ) mit einem Geburtsgewicht < 1500 g (700 - 1500 g): 2 Tabletten täglich (entsprechend 0,025 mg oder 1000 I.E. Vitamin D 3 ). Die Dosierung ist vom behandelnden Arzt festzulegen. Zur Vorbeugung einer Vitamin-D-Mangelerkrankung bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit erkennbarem Risiko Säuglinge (0 - 12 Monate): Täglich 1 Tablette (entsprechend 0,0125 mg oder 500 I.E. Vitamin D 3 ). Kinder, Jugendliche und Erwachsene: Täglich 1 - 2 Tabletten (entsprechend 0,0125 - 0,025 mg oder 500 - 1000 I.E. Vitamin D 3 ). Zur unterstützenden Behandlung der Osteoporose bei Erwachsenen Täglich 2 Tabletten (entsprechend 0,025 mg oder 1000 I.E. Vitamin D 3 ). Besondere Patientengruppen Patienten mit eingeschränkter Leberfunktion: Eine Dosisanpassung ist nicht erforderlich. Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion: Bei Patienten mit leichter bis mittelschwerer Nierenfunktionsstörung sollten der Calcium- und Phosphathaushalt überwacht werden. Bei Patienten mit schwerer Nierenfunktionsstörung sollte das Präparat nicht angewendet werden. Anwendung bei Säuglingen und Kleinkindern Säuglinge erhalten das Arzneimittel von der zweiten Lebenswoche an bis zum Ende des ersten Lebensjahres. Im zweiten Lebensjahr sind weitere Gaben zu empfehlen, vor allem während der Wintermonate. Dauer der Anwendung Über die notwendige Dauer der Anwendung befragen Sie bitte Ihren Arzt. Wenn Sie eine größere Menge eingenommen haben als Sie
2,49 €
zzgl. 4,70 € VersandDekristol 500 I.e. Tabletten 50 ST
Das Präparat enthält Vitamin D 3 (Colecalciferol) zur Regulation der Aufnahme und des Stoffwechsels von Calcium sowie des Calciumeinbaus in das Knochengewebe. Es wird angewendet zur Vorbeugung gegen Rachitis (Verkalkungsstörung des Skeletts im Wachstumsalter) und Osteomalazie (Knochenerweichung) bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen zur Vorbeugung einer Vitamin-D-Mangelerkrankung bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit erkennbarem Risiko zur unterstützenden Behandlung der Osteoporose (Abbau des Knochengewebes) bei Erwachsenen. Wichtige Hinweise (Pflichtangaben): Dekristol 500 I.E. Tabletten Wirkstoff: Vitamin D (Colecalciferol). Anwendungsgebiete: zur Vorbeugung gegen Rachitis (Verkalkungsstörung des Skeletts im Wachstumsalter) und Osteomalazie (Knochenerweichung) bei Kindern und Erwachsenen, zur Vorbeugung einer Vitamin-D-Mangelerkrankung bei Kindern und Erwachsenen mit erkennbarem Risiko und zur unterstützenden Behandlung der Osteoporose (Abbau des Knochengewebes) bei Erwachsenen. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke. Diese Gebrauchsinformation wurde zuletzt überarbeitet im August 2015. Quelle: Angaben der Packungsbeilage Stand: 07/2018 Bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen Nehmen Sie die Tabletten mit ausreichend Wasser ein. Anwendung bei Säuglingen und Kleinkindern Die Tablette auf einem Teelöffel mit Wasser oder Milch zerfallen lassen und die aufgelöste Tablette dem Kind direkt, am besten während einer Mahlzeit, in den Mund geben. Der Zerfall der Tablette dauert 1 - 2 Minuten. Durch leichtes Bewegen des Teelöfels lässt sich der Zerfall beschleunigen. Der Zusatz der Tabletten zu einer Flaschen- oder Breimahlzeit für Säuglinge ist nicht zu empfehlen, da hierbei keine vollständige Vitamin-D-Zufuhr garantiert werden kann. Sofern die Tabletten dennoch in der Nahrung verabreicht werden sollen, erfolgt die Zugabe erst nach Aufkochen und anschließendem Abkühlen der Nahrung. Bei der Verwendung vitaminisierter Nahrung ist die darin enthaltene Vitamin-D-Menge zu berücksichtigen. Nehmen Sie dieses Arzneimittel immer genau wie beschrieben bzw. genau nach Anweisung Ihres Arztes oder Apothekers ein. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind. Die empfohlene Dosis beträgt: Zur Vorbeugung gegen Rachitis und Osteomalazie bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen Täglich 1 Tablette (entsprechend 0,0125 mg oder 500 I.E. Vitamin D 3 ). Zur Vorbeugung gegen Rachitis bei Frühgeborenen mit einem Geburtsgewicht > 1500 g: 1 Tablette täglich (entsprechend 0,0125 mg oder 500 I.E. Vitamin D 3 ) mit einem Geburtsgewicht < 1500 g (700 - 1500 g): 2 Tabletten täglich (entsprechend 0,025 mg oder 1000 I.E. Vitamin D 3 ). Die Dosierung ist vom behandelnden Arzt festzulegen. Zur Vorbeugung einer Vitamin-D-Mangelerkrankung bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit erkennbarem Risiko Säuglinge (0 - 12 Monate): Täglich 1 Tablette (entsprechend 0,0125 mg oder 500 I.E. Vitamin D 3 ). Kinder, Jugendliche und Erwachsene: Täglich 1 - 2 Tabletten (entsprechend 0,0125 - 0,025 mg oder 500 - 1000 I.E. Vitamin D 3 ). Zur unterstützenden Behandlung der Osteoporose bei Erwachsenen Täglich 2 Tabletten (entsprechend 0,025 mg oder 1000 I.E. Vitamin D 3 ). Besondere Patientengruppen Patienten mit eingeschränkter Leberfunktion: Eine Dosisanpassung ist nicht erforderlich. Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion: Bei Patienten mit leichter bis mittelschwerer Nierenfunktionsstörung sollten der Calcium- und Phosphathaushalt überwacht werden. Bei Patienten mit schwerer Nierenfunktionsstörung sollte das Präparat nicht angewendet werden. Anwendung bei Säuglingen und Kleinkindern Säuglinge erhalten das Arzneimittel von der zweiten Lebenswoche an bis zum Ende des ersten Lebensjahres. Im zweiten Lebensjahr sind weitere Gaben zu empfehlen, vor allem während der Wintermonate. Dauer der Anwendung Über die notwendige Dauer der Anwendung befragen Sie bitte Ihren Arzt. Wenn Sie eine größere Menge eingenommen haben als Sie
-
Dekristol 500 I.E.
Wichtige Hinweise (Pflichtangaben): Dekristol® 500 I.E. Tabletten . Wirkstoff: Colecalciferol (Vitamin D3). Anwendungsgebiete: Zur Vorbeugung gegen Rachitis (Verkalkungsstörung des Skeletts im W...
3,17 €
zzgl. 3,90 € VersandDekristol 500 I.E.
Wichtige Hinweise (Pflichtangaben): Dekristol® 500 I.E. Tabletten . Wirkstoff: Colecalciferol (Vitamin D3). Anwendungsgebiete: Zur Vorbeugung gegen Rachitis (Verkalkungsstörung des Skeletts im W...