
TECHNIVOLT 1100 SMART Wallbox 11 kW Wallbox mit 7,5 m Typ 2 Ladekabel, ideal für schnelles Laden zu Hause. Hohe Ladeleistung von 11 kW für effiziente Energieversorgung.
- Hersteller: Technivolt
- Farbe: schwarz
3 Angebote mit vergleichbaren Preisen von 629,99 € bis 1.436,28 €

629,99 €
zzgl. 0,00 € VersandAngebote
von 629,99 € bis 1.436,28 €
Finden Sie auf Codecheck die besten Preise für 19.088.240 Produkte
-
TECHNIVOLT 1100 SMART Wallbox 11 kW Ladestation 7,5 m Ladekabel Typ 2 NEU
Farbe: schwarz/weiß, Hersteller: TechniVolt, Kabellänge: 7,5 M, Ladeleistung: 11 kW, Modell: TECHNIVOLT 1100 SMART, Steckertyp: Typ 2, Stromstärke: 16 A
629,99 €
zzgl. 0,00 € VersandTECHNIVOLT 1100 SMART Wallbox 11 kW Ladestation 7,5 m Ladekabel Typ 2 NEU
Farbe: schwarz/weiß, Hersteller: TechniVolt, Kabellänge: 7,5 M, Ladeleistung: 11 kW, Modell: TECHNIVOLT 1100 SMART, Steckertyp: Typ 2, Stromstärke: 16 A
-
TechniVolt TECHNIVOLT 1100 SMART | 11 kW Ladestation mit Energiezähler | schwarz
Die universelle Ladestation TECHNIVOLT 1100 SMART ermöglicht Elektroautos oder Plug-in-Hybriden ein schnelles, sicheres und effizientes Aufladen zuhause.Typ 2 LadesteckerBei der TECHNIVOLT 1100 SMART ist ein Typ 2 Ladekabel fest in die Ladestation integriert. Damit lassen sich die allermeisten E-Autos in Europa aufladen, da es sich beim Typ 2 Stecker mittlerweile um den europäischen Standard handelt.KfW-FörderungDie TECHNIVOLT 1100 SMART ist gemäß „Zuschuss Ladestationen für Elektroautos – Wohngebäude (440)“ der KfW förderfähig.Nur meldepflichtigBei der 11 kW TECHNIVOLT Ladestation reicht gemäß den VDE Richtlinien eine Anmeldung beim Energieversorger aus. Anders als bei Ladestationen mit höherer Ladeleistung, wie z. B. Wallboxen mit 22 kW, ist eine Genehmigung nicht erforderlich.Plug & ChargePlug & Charge nach ISO 15118 ermöglicht die sichere Authentifizierung Ihres Fahrzeugs für den Ladevorgang ohne zusätzliche Ladeautorisierung, z. B. durch eine RFID-Karte. Die Ladestation erkennt das kompatible E-Auto bei der Verbindung über das Ladekabel automatisch – der Ladevorgang kann sofort und bequem starten.EnergiemanagementDie TECHNIVOLT 1100 SMART kann in ein Energiemanagement-System, z. B. einer kompatiblen Photovoltaik-Anlage (PV-Anlage), mittels EEBUS-Protokoll über LAN eingebunden werden, um bei PV-Überschuss ein Elektrofahrzeug zu laden. Erzeugt die PV-Anlage mehr Strom als im Haushalt verbraucht wird, laden Sie ihr Elektroauto mit PV-Überschuss .Energiezähler Ideal, um z. B. die Firmenwagen von Mitarbeitern oder die Fahrzeuge von Mietern kostenpflichtig abzurechnen.Für das Laden privat und im halb-öffentlichen BereichDie TECHNIVOLT 1100 SMART ermöglicht schnelles und sicheres Laden zuhause. Das Laden an der herkömmlichen Steckdose ist nicht nur mit deutlich längeren Ladezeiten, sondern auch mit einem hohen Sicherheitsrisiko verbunden. Zudem bietet die eigene Wallbox zuhause großen Vorteil gegenüber öffentliche Ladestationen: Sie bestimmen selbst über den Stromanbieter und somit über den Strompreis für das Aufladen Ihres E-Autos.Die TECHNIVOLT 1100 SMART kann vielseitig unter dem Carport, in der Tiefgarage oder der Einfahrt installiert werden – also überall dort, wo Sie Ihr Elektroauto üblich parken. Für diejenigen, die die Bausubstanz einer Wand nicht beschädigen möchten oder dürfen (Fremdeigentum), ist eine Montage an einer Standsäule ebenfalls möglich.Gleichzeitig lässt sich die TECHNIVOLT 1100 SMART aufgrund Ihrer Funktionen auch ideal als Ladestation im halb-öffentlichen Raum einsetzen. Die Wallbox eignet sich dann, wenn kontrollierte Ladeinfrastruktur entstehen soll, z. B. Ladepunkte auf dem Firmengelände, in Parkgaragen oder dem Supermarktparkplatz.Schnelles, 3-phasiges LadenMit der Ladeleistung von 11kW laden Sie auch ein Elektrofahrzeug mit größerer Batteriekapazität schnell und effektiv auf. Nutzen Sie den vereinfachten Laderechner, um zu sehen, in welcher Zeit die TECHNIVOLT 1100 SMART Ihr Fahrzeug vollständig von 0 auf 100 auflädt. Die ermittelten Zeiten sind theoretische, maximale Ladezeiten. Die gängige Empfehlung lautet, ein E-Auto bei einer Restakkukapazität von ca. 20% auf bis ca. 80% der Gesamtakkukapazität zu laden.Geschützt durch RFID-KarteWenn die E-Ladestation frei zugänglich in der Einfahrt oder dem Carport steht, ist ein Zugriffsschutz sinnvoll, der Unbefugte am Laden hindert. Über das webbasierende Konfigurationsinterface können hunderte Benutzer-RFID-Karten an der TECHNIVOLT 1100 SMART hinterlegt werden. Im Lieferumfang sind bereits zwei Benutzer-RFID-Karten enthalten, um ein bequemes und sicheres Laden nur nach vorheriger Autorisierung zu ermöglichen.LED-ZustandsanzeigeDer farbige Leuchtring signalisiert die Ladebereitschaft oder den aktuellen Ladevorgang. So bleiben Sie immer einfach und verständlich über den Betriebsstatus der Wallbox informiert.Geringere Installationskosten durch integrierte DC-FehlerstromerkennungJetzt wird es sehr technisch, aber auch wichtig! Die TECHNIVOLT 1100 SMART besitzt bereits eine integrierte elektronische Erkennung von glatten Gleichfehlerströmen im Bereich von In 6 mA, wie sie die DIN EN 61851-1 für Elektrofahrzeuge vorschreibt. Sie stellt sicher, dass die Stromversorgung des Fahrzeugs im Falle eines Fehlergleichstroms größer 6 mA getrennt wird.Geschützt gegen Wind und WetterDer flexible Einsatz der TECHNIVOLT 1100 SMART ist nicht zuletzt der Beschaffenheit ihres Gehäuses zu verdanken. Da sie für die Montage im Freien geeignet ist, ist diese Wallbox von außen gut und sicher verkapselt. Jedoch ist eine Wallbox auch anderen äußeren Einflüssen ausgesetzt, nicht nur reinem Regenwasser. Denn auch Staub oder gar unbefugter Umgang können zur Minderung der Ladeleistung oder zur Beschädigung der Wallbox führen. Daher verfügt die TECHNIVOLT 1100 SMART über die Schutzklasse IP54. Das bedeutet, dass sie gut gegen Staub, nicht erwünschte Berührungen sowie gegen Spritzwasser geschützt ist. Bei der TECHNIVOLT 1100 SMART ist der Wetterschutz inklusive.LastmanagementWird ein Parkplatz mit mehreren Ladepunkten (Ladestationen) versorgt, ist der Hausanschluss, die Zuleitung oder der Abzweig einer Unterverteilung der limitierende Faktor des Ladestromes am Ladepunkt. Diese Limitierung stellt die Obergrenze des zu verteilenden Ladestroms dar.Das Lastmangement von TechniVolt bietet die Möglichkeit, den Ladestrom von mehreren Ladepunkten optimal an den verfügbaren, maximalen Strom auszurichten und auf die angeschlossenen Elektroautos aufzuteilen.Die Lastaufteilung kann statisch, dynamisch und Zeitabhängig erfolgen. Damit wird eine limitierte, gemeinsame Stromversorgung nicht überlastet.Die Installation?Der Anschluss der Wallbox darf ausschließlich über einen professionellen Elektriker oder den Stromnetzbetreiber erfolgen. Dabei gilt es vor allem auch, die elektrische Gesamtleistung des Anschlusses im Blick zu haben. Denn manche Hausanschlüsse ermöglichen eine Gesamtleistung von bis zu 43 kW – hier ist das Laden mit der 11kW-Wallbox in der Regel problemlos möglich. Oftmals liefert ein Hausanschluss aber auch nur ca. 22 kW Gesamtleistung. Wenn jetzt weitere Verbraucher, insbesondere Großverbraucher, neben der Ladestation im Haushalt aktiv sind, wird das Laden eines E-Autos mit dauerhaften 11 kW Ladeleistung schwierig. Technische Daten Ausgang/FahrzeuganschlussLadebetriebsart: Mode 3, IEC61851-1Ladeanschluss: Fest verbundenes Ladekabel mit Typ 2 Stecker, IEC-62196-2Ausgangsspannung: 230 / 400 VLadestrom: 16 ALadeleistung: 11 kW/hUmgebungsbedingungen BetriebBetriebshöhe: 2.000 Meter über NormalnullIP-Klasse: 54Stoßfestigkeit: IK08Temperatur: -25 ... 55 °C (ohne direkte Sonneneinstrahlung)Luftfeuchtigkeit: 5 ... 95 % (relativ, kein Tau)Umgebungsbedingungen LagerungTemperatur: -30 ... 70 °CLuftfeuchtigkeit: 5 ... 95 % (relativ, kein Tau)MobilfunkLTE FFD Bänder: B1/B3/B7/B8/B20/B28EDGE Bänder: B3/B8WCDMA Bänder: B1/B8Standard: 4G LTE Cat1SIM-Karte: Micro-SIMAbsicherungDC-Fehlerstromerkennung: RCM intern, I?n ? 6 mAMCB im Eingang: Auslösecharakteristika CRCCB im Eingang: 4P-20A-30mA, Typ ARFIDUID: 4-byte, 7-byteKartentyp: MIFAREStandard: ISO 14443AFrequenz: 13,56 MHzAuthorisierungRFID: JaMechanische EigenschaftenDurchführung für Netzzuleitung: M32, für Kabel Ø 15-21 mmDurchführung für Datenkabel: M25, für Kabel Ø 4-9 mmGehäusematerial: Kunststoff, flammfestLastmanagementSchieflastvermeidung: JaZeitabhängig: JaStatisch: JaDynamisch: JaPhasenindividuell: JaKommunikationFahrzeugkommunikation: PLC, ISO 15118 Plug-&-ChargeInternet/Netzwerk: Ethernet, WLANMobile Datenverbindung: MobilfunkLadepunkt <> Backend: OCPP Version 1.5, 1.6Benutzerberechtigung: RFIDModbus: Ja (TCP)SMA SEMP: JaEEBUS: JaNetzwerk & Kommunikation4G: Ja100Base-T: JaHTTP: JaTCP/IP: JaDHCP: JaWLANWPA2: Ja2,4 GHz: JaIEEE 802.11n: JaIEEE 802.11g: JaIEEE 802.11b: JaTop-AusstattungTop-Ausstattung: RFID-Funktion zur Freischaltung der LadevorgängeTop-Ausstattung: DC-Fehlerstromerkennung 6mA integriertTop-Ausstattung: 11 kW LadeleistungTop-Ausstattung: Energiezähler MIDTop-Ausstattung: KfW FörderfähigTop-Ausstattung: Ladebetriebsart Mode 3 gemäß IEC 61851Top-Ausstattung: Ladekabel montiert mit Typ 2 SteckerTop-Ausstattung: Dynamisches LastmanagementTop-Ausstattung: Pro Phase 16A Ladestrom, auch einphasiges Laden möglichTop-Ausstattung: Integrierte LadekabelaufwicklungStromversorgungNennstrom: 16 ANetzzuleitung: max. 10 mm² Ø 15-21 mmNennspannung: 230 / 400 VLeistungsaufnahme Standby: typ. 4,2 WStromart: ACNennfrequenz: 50 Hz Ladespannung:230 - 400 VAusgangsleistung:11 kWAusgangsstrom:16 AAC Eingangsspannung:230 - 400 VAC Eingangsfrequenz:50 HzAnzahl der Phasen:3Geeignet für:DraußenIK-Kodex:IK08Ladekabellänge:7,5 mInternationale Schutzart (IP-Code):IP54Produktfarbe:Schwarz, WeißGehäusematerial:KunststoffBreite:340 mmTiefe:112 mmHöhe:660 mmGewicht:9,19 kgVerpackungsbreite:390 mmVerpackungstiefe:245 mmVerpackungshöhe:785 mmPaketgewicht:12,1 kgBetriebstemperatur:-25 - 55 °CTemperaturbereich bei Lagerung:-30 - 70 °CRelative Luftfeuchtigkeit in Betrieb:5 - 95%Luftfeuchtigkeit bei Lagerung:5 - 95%Höhe bei Betrieb:0 - 2000 m Die universelle Ladestation TECHNIVOLT 1100 SMART ermöglicht Elektroautos oder Plug-in-Hybriden ein schnelles, sicheres und effizientes Aufladen zuhause.
999,00 €
zzgl. 0,00 € VersandTechniVolt TECHNIVOLT 1100 SMART | 11 kW Ladestation mit Energiezähler | schwarz
Die universelle Ladestation TECHNIVOLT 1100 SMART ermöglicht Elektroautos oder Plug-in-Hybriden ein schnelles, sicheres und effizientes Aufladen zuhause.Typ 2 LadesteckerBei der TECHNIVOLT 1100 SMART ist ein Typ 2 Ladekabel fest in die Ladestation integriert. Damit lassen sich die allermeisten E-Autos in Europa aufladen, da es sich beim Typ 2 Stecker mittlerweile um den europäischen Standard handelt.KfW-FörderungDie TECHNIVOLT 1100 SMART ist gemäß „Zuschuss Ladestationen für Elektroautos – Wohngebäude (440)“ der KfW förderfähig.Nur meldepflichtigBei der 11 kW TECHNIVOLT Ladestation reicht gemäß den VDE Richtlinien eine Anmeldung beim Energieversorger aus. Anders als bei Ladestationen mit höherer Ladeleistung, wie z. B. Wallboxen mit 22 kW, ist eine Genehmigung nicht erforderlich.Plug & ChargePlug & Charge nach ISO 15118 ermöglicht die sichere Authentifizierung Ihres Fahrzeugs für den Ladevorgang ohne zusätzliche Ladeautorisierung, z. B. durch eine RFID-Karte. Die Ladestation erkennt das kompatible E-Auto bei der Verbindung über das Ladekabel automatisch – der Ladevorgang kann sofort und bequem starten.EnergiemanagementDie TECHNIVOLT 1100 SMART kann in ein Energiemanagement-System, z. B. einer kompatiblen Photovoltaik-Anlage (PV-Anlage), mittels EEBUS-Protokoll über LAN eingebunden werden, um bei PV-Überschuss ein Elektrofahrzeug zu laden. Erzeugt die PV-Anlage mehr Strom als im Haushalt verbraucht wird, laden Sie ihr Elektroauto mit PV-Überschuss .Energiezähler Ideal, um z. B. die Firmenwagen von Mitarbeitern oder die Fahrzeuge von Mietern kostenpflichtig abzurechnen.Für das Laden privat und im halb-öffentlichen BereichDie TECHNIVOLT 1100 SMART ermöglicht schnelles und sicheres Laden zuhause. Das Laden an der herkömmlichen Steckdose ist nicht nur mit deutlich längeren Ladezeiten, sondern auch mit einem hohen Sicherheitsrisiko verbunden. Zudem bietet die eigene Wallbox zuhause großen Vorteil gegenüber öffentliche Ladestationen: Sie bestimmen selbst über den Stromanbieter und somit über den Strompreis für das Aufladen Ihres E-Autos.Die TECHNIVOLT 1100 SMART kann vielseitig unter dem Carport, in der Tiefgarage oder der Einfahrt installiert werden – also überall dort, wo Sie Ihr Elektroauto üblich parken. Für diejenigen, die die Bausubstanz einer Wand nicht beschädigen möchten oder dürfen (Fremdeigentum), ist eine Montage an einer Standsäule ebenfalls möglich.Gleichzeitig lässt sich die TECHNIVOLT 1100 SMART aufgrund Ihrer Funktionen auch ideal als Ladestation im halb-öffentlichen Raum einsetzen. Die Wallbox eignet sich dann, wenn kontrollierte Ladeinfrastruktur entstehen soll, z. B. Ladepunkte auf dem Firmengelände, in Parkgaragen oder dem Supermarktparkplatz.Schnelles, 3-phasiges LadenMit der Ladeleistung von 11kW laden Sie auch ein Elektrofahrzeug mit größerer Batteriekapazität schnell und effektiv auf. Nutzen Sie den vereinfachten Laderechner, um zu sehen, in welcher Zeit die TECHNIVOLT 1100 SMART Ihr Fahrzeug vollständig von 0 auf 100 auflädt. Die ermittelten Zeiten sind theoretische, maximale Ladezeiten. Die gängige Empfehlung lautet, ein E-Auto bei einer Restakkukapazität von ca. 20% auf bis ca. 80% der Gesamtakkukapazität zu laden.Geschützt durch RFID-KarteWenn die E-Ladestation frei zugänglich in der Einfahrt oder dem Carport steht, ist ein Zugriffsschutz sinnvoll, der Unbefugte am Laden hindert. Über das webbasierende Konfigurationsinterface können hunderte Benutzer-RFID-Karten an der TECHNIVOLT 1100 SMART hinterlegt werden. Im Lieferumfang sind bereits zwei Benutzer-RFID-Karten enthalten, um ein bequemes und sicheres Laden nur nach vorheriger Autorisierung zu ermöglichen.LED-ZustandsanzeigeDer farbige Leuchtring signalisiert die Ladebereitschaft oder den aktuellen Ladevorgang. So bleiben Sie immer einfach und verständlich über den Betriebsstatus der Wallbox informiert.Geringere Installationskosten durch integrierte DC-FehlerstromerkennungJetzt wird es sehr technisch, aber auch wichtig! Die TECHNIVOLT 1100 SMART besitzt bereits eine integrierte elektronische Erkennung von glatten Gleichfehlerströmen im Bereich von In 6 mA, wie sie die DIN EN 61851-1 für Elektrofahrzeuge vorschreibt. Sie stellt sicher, dass die Stromversorgung des Fahrzeugs im Falle eines Fehlergleichstroms größer 6 mA getrennt wird.Geschützt gegen Wind und WetterDer flexible Einsatz der TECHNIVOLT 1100 SMART ist nicht zuletzt der Beschaffenheit ihres Gehäuses zu verdanken. Da sie für die Montage im Freien geeignet ist, ist diese Wallbox von außen gut und sicher verkapselt. Jedoch ist eine Wallbox auch anderen äußeren Einflüssen ausgesetzt, nicht nur reinem Regenwasser. Denn auch Staub oder gar unbefugter Umgang können zur Minderung der Ladeleistung oder zur Beschädigung der Wallbox führen. Daher verfügt die TECHNIVOLT 1100 SMART über die Schutzklasse IP54. Das bedeutet, dass sie gut gegen Staub, nicht erwünschte Berührungen sowie gegen Spritzwasser geschützt ist. Bei der TECHNIVOLT 1100 SMART ist der Wetterschutz inklusive.LastmanagementWird ein Parkplatz mit mehreren Ladepunkten (Ladestationen) versorgt, ist der Hausanschluss, die Zuleitung oder der Abzweig einer Unterverteilung der limitierende Faktor des Ladestromes am Ladepunkt. Diese Limitierung stellt die Obergrenze des zu verteilenden Ladestroms dar.Das Lastmangement von TechniVolt bietet die Möglichkeit, den Ladestrom von mehreren Ladepunkten optimal an den verfügbaren, maximalen Strom auszurichten und auf die angeschlossenen Elektroautos aufzuteilen.Die Lastaufteilung kann statisch, dynamisch und Zeitabhängig erfolgen. Damit wird eine limitierte, gemeinsame Stromversorgung nicht überlastet.Die Installation?Der Anschluss der Wallbox darf ausschließlich über einen professionellen Elektriker oder den Stromnetzbetreiber erfolgen. Dabei gilt es vor allem auch, die elektrische Gesamtleistung des Anschlusses im Blick zu haben. Denn manche Hausanschlüsse ermöglichen eine Gesamtleistung von bis zu 43 kW – hier ist das Laden mit der 11kW-Wallbox in der Regel problemlos möglich. Oftmals liefert ein Hausanschluss aber auch nur ca. 22 kW Gesamtleistung. Wenn jetzt weitere Verbraucher, insbesondere Großverbraucher, neben der Ladestation im Haushalt aktiv sind, wird das Laden eines E-Autos mit dauerhaften 11 kW Ladeleistung schwierig. Technische Daten Ausgang/FahrzeuganschlussLadebetriebsart: Mode 3, IEC61851-1Ladeanschluss: Fest verbundenes Ladekabel mit Typ 2 Stecker, IEC-62196-2Ausgangsspannung: 230 / 400 VLadestrom: 16 ALadeleistung: 11 kW/hUmgebungsbedingungen BetriebBetriebshöhe: 2.000 Meter über NormalnullIP-Klasse: 54Stoßfestigkeit: IK08Temperatur: -25 ... 55 °C (ohne direkte Sonneneinstrahlung)Luftfeuchtigkeit: 5 ... 95 % (relativ, kein Tau)Umgebungsbedingungen LagerungTemperatur: -30 ... 70 °CLuftfeuchtigkeit: 5 ... 95 % (relativ, kein Tau)MobilfunkLTE FFD Bänder: B1/B3/B7/B8/B20/B28EDGE Bänder: B3/B8WCDMA Bänder: B1/B8Standard: 4G LTE Cat1SIM-Karte: Micro-SIMAbsicherungDC-Fehlerstromerkennung: RCM intern, I?n ? 6 mAMCB im Eingang: Auslösecharakteristika CRCCB im Eingang: 4P-20A-30mA, Typ ARFIDUID: 4-byte, 7-byteKartentyp: MIFAREStandard: ISO 14443AFrequenz: 13,56 MHzAuthorisierungRFID: JaMechanische EigenschaftenDurchführung für Netzzuleitung: M32, für Kabel Ø 15-21 mmDurchführung für Datenkabel: M25, für Kabel Ø 4-9 mmGehäusematerial: Kunststoff, flammfestLastmanagementSchieflastvermeidung: JaZeitabhängig: JaStatisch: JaDynamisch: JaPhasenindividuell: JaKommunikationFahrzeugkommunikation: PLC, ISO 15118 Plug-&-ChargeInternet/Netzwerk: Ethernet, WLANMobile Datenverbindung: MobilfunkLadepunkt <> Backend: OCPP Version 1.5, 1.6Benutzerberechtigung: RFIDModbus: Ja (TCP)SMA SEMP: JaEEBUS: JaNetzwerk & Kommunikation4G: Ja100Base-T: JaHTTP: JaTCP/IP: JaDHCP: JaWLANWPA2: Ja2,4 GHz: JaIEEE 802.11n: JaIEEE 802.11g: JaIEEE 802.11b: JaTop-AusstattungTop-Ausstattung: RFID-Funktion zur Freischaltung der LadevorgängeTop-Ausstattung: DC-Fehlerstromerkennung 6mA integriertTop-Ausstattung: 11 kW LadeleistungTop-Ausstattung: Energiezähler MIDTop-Ausstattung: KfW FörderfähigTop-Ausstattung: Ladebetriebsart Mode 3 gemäß IEC 61851Top-Ausstattung: Ladekabel montiert mit Typ 2 SteckerTop-Ausstattung: Dynamisches LastmanagementTop-Ausstattung: Pro Phase 16A Ladestrom, auch einphasiges Laden möglichTop-Ausstattung: Integrierte LadekabelaufwicklungStromversorgungNennstrom: 16 ANetzzuleitung: max. 10 mm² Ø 15-21 mmNennspannung: 230 / 400 VLeistungsaufnahme Standby: typ. 4,2 WStromart: ACNennfrequenz: 50 Hz Ladespannung:230 - 400 VAusgangsleistung:11 kWAusgangsstrom:16 AAC Eingangsspannung:230 - 400 VAC Eingangsfrequenz:50 HzAnzahl der Phasen:3Geeignet für:DraußenIK-Kodex:IK08Ladekabellänge:7,5 mInternationale Schutzart (IP-Code):IP54Produktfarbe:Schwarz, WeißGehäusematerial:KunststoffBreite:340 mmTiefe:112 mmHöhe:660 mmGewicht:9,19 kgVerpackungsbreite:390 mmVerpackungstiefe:245 mmVerpackungshöhe:785 mmPaketgewicht:12,1 kgBetriebstemperatur:-25 - 55 °CTemperaturbereich bei Lagerung:-30 - 70 °CRelative Luftfeuchtigkeit in Betrieb:5 - 95%Luftfeuchtigkeit bei Lagerung:5 - 95%Höhe bei Betrieb:0 - 2000 m Die universelle Ladestation TECHNIVOLT 1100 SMART ermöglicht Elektroautos oder Plug-in-Hybriden ein schnelles, sicheres und effizientes Aufladen zuhause.
-
TECHNIVOLT 1100 SMART Ladestation 11 kW, 3-phasig, 7,5m Typ 2
Die universelle Ladestation TECHNIVOLT 1100 SMART ermöglicht Elektroautos oder Plug-in-Hybriden ein schnelles, sicheres und effizientes Aufladen zuhause. Typ 2 Ladestecker Bei der TECHNIVOLT 1100 SMART ist ein Typ 2 Ladekabel fest in die Ladestation integriert. Damit lassen sich die allermeisten E-Autos in Europa aufladen, da es sich beim Typ 2 Stecker mittlerweile um den europäischen Standard handelt. KfW-Förderung Die TECHNIVOLT 1100 SMART ist gemäß „Zuschuss Ladestationen für Elektroautos – Wohngebäude (440)“ der KfW förderfähig. Nur meldepflichtig Bei der 11 kW TECHNIVOLT Ladestation reicht gemäß den VDE Richtlinien eine Anmeldung beim Energieversorger aus. Anders als bei Ladestationen mit höherer Ladeleistung, wie z. B. Wallboxen mit 22 kW, ist eine Genehmigung nicht erforderlich. Plug & Charge Plug & Charge nach ISO 15118 ermöglicht die sichere Authentifizierung Ihres Fahrzeugs für den Ladevorgang ohne zusätzliche Ladeautorisierung, z. B. durch eine RFID-Karte. Die Ladestation erkennt das kompatible E-Auto bei der Verbindung über das Ladekabel automatisch – der Ladevorgang kann sofort und bequem starten. Energiemanagement Die TECHNIVOLT 1100 SMART kann in ein Energiemanagement-System, z. B. einer kompatiblen Photovoltaik-Anlage (PV-Anlage), mittels EEBUS-Protokoll über LAN eingebunden werden, um bei PV-Überschuss ein Elektrofahrzeug zu laden. Erzeugt die PV-Anlage mehr Strom als im Haushalt verbraucht wird, laden Sie ihr Elektroauto mit PV-Überschuss kostenlos. Energiezähler Über den integrierten MID-zertifizierten Zähler können Kilowattstunden abgerechnet und über das integrierte Display auf der Ladestation angezeigt werden. Ideal, um z. B. die Firmenwagen von Mitarbeitern oder die Fahrzeuge von Mietern kostenpflichtig abzurechnen. Für das Laden privat und im halb-öffentlichen Bereich Die TECHNIVOLT 1100 SMART ermöglicht schnelles und sicheres Laden zuhause. Das Laden an der herkömmlichen Steckdose ist nicht nur mit deutlich längeren Ladezeiten, sondern auch mit einem hohen Sicherheitsrisiko verbunden. Zudem bietet die eigene Wallbox zuhause großen Vorteil gegenüber öffentliche Ladestationen: Sie bestimmen selbst über den Stromanbieter und somit über den Strompreis für das Aufladen Ihres E-Autos. Die TECHNIVOLT 1100 SMART kann vielseitig unter dem Carport, in der Tiefgarage oder der Einfahrt installiert werden – also überall dort, wo Sie Ihr Elektroauto üblich parken. Für diejenigen, die die Bausubstanz einer Wand nicht beschädigen möchten oder dürfen (Fremdeigentum), ist eine Montage an einer Standsäule ebenfalls möglich. Gleichzeitig lässt sich die TECHNIVOLT 1100 SMART aufgrund Ihrer Funktionen auch ideal als Ladestation im halb-öffentlichen Raum einsetzen. Die Wallbox eignet sich dann, wenn kontrollierte Ladeinfrastruktur entstehen soll, z. B. Ladepunkte auf dem Firmengelände, in Parkgaragen oder dem Supermarktparkplatz. Schnelles, 3-phasiges Laden Mit der Ladeleistung von 11kW laden Sie auch ein Elektrofahrzeug mit größerer Batteriekapazität schnell und effektiv auf. Nutzen Sie den vereinfachten Laderechner, um zu sehen, in welcher Zeit die TECHNIVOLT 1100 SMART Ihr Fahrzeug vollständig von 0 auf 100 auflädt. Die ermittelten Zeiten sind theoretische, maximale Ladezeiten. Die gängige Empfehlung lautet, ein E-Auto bei einer Restakkukapazität von ca. 20% auf bis ca. 80% der Gesamtakkukapazität zu laden. Geschützt durch RFID-Karte Wenn die E-Ladestation frei zugänglich in der Einfahrt oder dem Carport steht, ist ein Zugriffsschutz sinnvoll, der Unbefugte am Laden hindert. Über das webbasierende Konfigurationsinterface können hunderte Benutzer-RFID-Karten an der TECHNIVOLT 1100 SMART hinterlegt werden. Im Lieferumfang sind bereits zwei Benutzer-RFID-Karten enthalten, um ein bequemes und sicheres Laden nur nach vorheriger Autorisierung zu ermöglichen. Zusätzliche RFID-Karten können im TechniSat OnlineShop bestellt werden. LED-Zustandsanzeige Der farbige Leuchtring signalisiert die Ladebereitschaft oder den aktuellen Ladevorgang. So bleiben Sie immer einfach und verständlich über den Betriebsstatus der Wallbox informiert. Geringere Installationskosten durch integrierte DC-Fehlerstromerkennung Jetzt wird es sehr technisch, aber auch wichtig! Die TECHNIVOLT 1100 SMART besitzt bereits eine integrierte elektronische Erkennung von glatten Gleichfehlerströmen im Bereich von IΔn ≥ 6 mA, wie sie die DIN EN 61851-1 für Elektrofahrzeuge vorschreibt. Sie stellt sicher, dass die Stromversorgung des Fahrzeugs im Falle eines Fehlergleichstroms größer 6 mA getrennt wird. Das bedeutet für den Elektriker, der die Wallbox anschließt: Er benötigt lediglich einen Fehlerstromschutzschalter vom Typ A, der deutlich günstiger als ein Schalter vom Typ B ist. Geschützt gegen Wind und Wetter Der flexible Einsatz der TECHNIVOLT 1100 SMART ist nicht zuletzt der Beschaffenheit ihres Gehäuses zu verdanken. Da sie für die Montage im Freien geeignet ist, ist diese Wallbox von außen gut und sicher verkapselt. Jedoch ist eine Wallbox auch anderen äußeren Einflüssen ausgesetzt, nicht nur reinem Regenwasser. Denn auch Staub oder gar unbefugter Umgang können zur Minderung der Ladeleistung oder zur Beschädigung der Wallbox führen. Daher verfügt die TECHNIVOLT 1100 SMART über die Schutzklasse IP54. Das bedeutet, dass sie gut gegen Staub, nicht erwünschte Berührungen sowie gegen Spritzwasser geschützt ist. Diese Schutzklasse ist besonders wichtig, da sonst für besseren Wetterschutz gesorgt werden muss, was wiederum Zusatzkosten verursacht. Bei der TECHNIVOLT 1100 SMART ist der Wetterschutz inklusive. Lastmanagement Wird ein Parkplatz mit mehreren Ladepunkten (Ladestationen) versorgt, ist der Hausanschluss, die Zuleitung oder der Abzweig einer Unterverteilung der limitierende Faktor des Ladestromes am Ladepunkt. Diese Limitierung stellt die Obergrenze des zu verteilenden Ladestroms dar. Das Lastmangement von TechniVolt bietet die Möglichkeit, den Ladestrom von mehreren Ladepunkten optimal an den verfügbaren, maximalen Strom auszurichten und auf die angeschlossenen Elektroautos aufzuteilen. Die Lastaufteilung kann statisch, dynamisch und Zeitabhängig erfolgen. Damit wird eine limitierte, gemeinsame Stromversorgung nicht überlastet. Die Installation? Nur vom Fachmann! Der Anschluss der Wallbox darf ausschließlich über einen professionellen Elektriker oder den Stromnetzbetreiber erfolgen. Dabei gilt es vor allem auch, die elektrische Gesamtleistung des Anschlusses im Blick zu haben. Denn manche Hausanschlüsse ermöglichen eine Gesamtleistung von bis zu 43 kW – hier ist das Laden mit der 11kW-Wallbox in der Regel problemlos möglich. Oftmals liefert ein Hausanschluss aber auch nur ca. 22 kW Gesamtleistung. Wenn jetzt weitere Verbraucher, insbesondere Großverbraucher, neben der Ladestation im Haushalt aktiv sind, wird das Laden eines E-Autos mit dauerhaften 11 kW Ladeleistung schwierig.
1.436,28 €
zzgl. 6,71 € VersandTECHNIVOLT 1100 SMART Ladestation 11 kW, 3-phasig, 7,5m Typ 2
Die universelle Ladestation TECHNIVOLT 1100 SMART ermöglicht Elektroautos oder Plug-in-Hybriden ein schnelles, sicheres und effizientes Aufladen zuhause. Typ 2 Ladestecker Bei der TECHNIVOLT 1100 SMART ist ein Typ 2 Ladekabel fest in die Ladestation integriert. Damit lassen sich die allermeisten E-Autos in Europa aufladen, da es sich beim Typ 2 Stecker mittlerweile um den europäischen Standard handelt. KfW-Förderung Die TECHNIVOLT 1100 SMART ist gemäß „Zuschuss Ladestationen für Elektroautos – Wohngebäude (440)“ der KfW förderfähig. Nur meldepflichtig Bei der 11 kW TECHNIVOLT Ladestation reicht gemäß den VDE Richtlinien eine Anmeldung beim Energieversorger aus. Anders als bei Ladestationen mit höherer Ladeleistung, wie z. B. Wallboxen mit 22 kW, ist eine Genehmigung nicht erforderlich. Plug & Charge Plug & Charge nach ISO 15118 ermöglicht die sichere Authentifizierung Ihres Fahrzeugs für den Ladevorgang ohne zusätzliche Ladeautorisierung, z. B. durch eine RFID-Karte. Die Ladestation erkennt das kompatible E-Auto bei der Verbindung über das Ladekabel automatisch – der Ladevorgang kann sofort und bequem starten. Energiemanagement Die TECHNIVOLT 1100 SMART kann in ein Energiemanagement-System, z. B. einer kompatiblen Photovoltaik-Anlage (PV-Anlage), mittels EEBUS-Protokoll über LAN eingebunden werden, um bei PV-Überschuss ein Elektrofahrzeug zu laden. Erzeugt die PV-Anlage mehr Strom als im Haushalt verbraucht wird, laden Sie ihr Elektroauto mit PV-Überschuss kostenlos. Energiezähler Über den integrierten MID-zertifizierten Zähler können Kilowattstunden abgerechnet und über das integrierte Display auf der Ladestation angezeigt werden. Ideal, um z. B. die Firmenwagen von Mitarbeitern oder die Fahrzeuge von Mietern kostenpflichtig abzurechnen. Für das Laden privat und im halb-öffentlichen Bereich Die TECHNIVOLT 1100 SMART ermöglicht schnelles und sicheres Laden zuhause. Das Laden an der herkömmlichen Steckdose ist nicht nur mit deutlich längeren Ladezeiten, sondern auch mit einem hohen Sicherheitsrisiko verbunden. Zudem bietet die eigene Wallbox zuhause großen Vorteil gegenüber öffentliche Ladestationen: Sie bestimmen selbst über den Stromanbieter und somit über den Strompreis für das Aufladen Ihres E-Autos. Die TECHNIVOLT 1100 SMART kann vielseitig unter dem Carport, in der Tiefgarage oder der Einfahrt installiert werden – also überall dort, wo Sie Ihr Elektroauto üblich parken. Für diejenigen, die die Bausubstanz einer Wand nicht beschädigen möchten oder dürfen (Fremdeigentum), ist eine Montage an einer Standsäule ebenfalls möglich. Gleichzeitig lässt sich die TECHNIVOLT 1100 SMART aufgrund Ihrer Funktionen auch ideal als Ladestation im halb-öffentlichen Raum einsetzen. Die Wallbox eignet sich dann, wenn kontrollierte Ladeinfrastruktur entstehen soll, z. B. Ladepunkte auf dem Firmengelände, in Parkgaragen oder dem Supermarktparkplatz. Schnelles, 3-phasiges Laden Mit der Ladeleistung von 11kW laden Sie auch ein Elektrofahrzeug mit größerer Batteriekapazität schnell und effektiv auf. Nutzen Sie den vereinfachten Laderechner, um zu sehen, in welcher Zeit die TECHNIVOLT 1100 SMART Ihr Fahrzeug vollständig von 0 auf 100 auflädt. Die ermittelten Zeiten sind theoretische, maximale Ladezeiten. Die gängige Empfehlung lautet, ein E-Auto bei einer Restakkukapazität von ca. 20% auf bis ca. 80% der Gesamtakkukapazität zu laden. Geschützt durch RFID-Karte Wenn die E-Ladestation frei zugänglich in der Einfahrt oder dem Carport steht, ist ein Zugriffsschutz sinnvoll, der Unbefugte am Laden hindert. Über das webbasierende Konfigurationsinterface können hunderte Benutzer-RFID-Karten an der TECHNIVOLT 1100 SMART hinterlegt werden. Im Lieferumfang sind bereits zwei Benutzer-RFID-Karten enthalten, um ein bequemes und sicheres Laden nur nach vorheriger Autorisierung zu ermöglichen. Zusätzliche RFID-Karten können im TechniSat OnlineShop bestellt werden. LED-Zustandsanzeige Der farbige Leuchtring signalisiert die Ladebereitschaft oder den aktuellen Ladevorgang. So bleiben Sie immer einfach und verständlich über den Betriebsstatus der Wallbox informiert. Geringere Installationskosten durch integrierte DC-Fehlerstromerkennung Jetzt wird es sehr technisch, aber auch wichtig! Die TECHNIVOLT 1100 SMART besitzt bereits eine integrierte elektronische Erkennung von glatten Gleichfehlerströmen im Bereich von IΔn ≥ 6 mA, wie sie die DIN EN 61851-1 für Elektrofahrzeuge vorschreibt. Sie stellt sicher, dass die Stromversorgung des Fahrzeugs im Falle eines Fehlergleichstroms größer 6 mA getrennt wird. Das bedeutet für den Elektriker, der die Wallbox anschließt: Er benötigt lediglich einen Fehlerstromschutzschalter vom Typ A, der deutlich günstiger als ein Schalter vom Typ B ist. Geschützt gegen Wind und Wetter Der flexible Einsatz der TECHNIVOLT 1100 SMART ist nicht zuletzt der Beschaffenheit ihres Gehäuses zu verdanken. Da sie für die Montage im Freien geeignet ist, ist diese Wallbox von außen gut und sicher verkapselt. Jedoch ist eine Wallbox auch anderen äußeren Einflüssen ausgesetzt, nicht nur reinem Regenwasser. Denn auch Staub oder gar unbefugter Umgang können zur Minderung der Ladeleistung oder zur Beschädigung der Wallbox führen. Daher verfügt die TECHNIVOLT 1100 SMART über die Schutzklasse IP54. Das bedeutet, dass sie gut gegen Staub, nicht erwünschte Berührungen sowie gegen Spritzwasser geschützt ist. Diese Schutzklasse ist besonders wichtig, da sonst für besseren Wetterschutz gesorgt werden muss, was wiederum Zusatzkosten verursacht. Bei der TECHNIVOLT 1100 SMART ist der Wetterschutz inklusive. Lastmanagement Wird ein Parkplatz mit mehreren Ladepunkten (Ladestationen) versorgt, ist der Hausanschluss, die Zuleitung oder der Abzweig einer Unterverteilung der limitierende Faktor des Ladestromes am Ladepunkt. Diese Limitierung stellt die Obergrenze des zu verteilenden Ladestroms dar. Das Lastmangement von TechniVolt bietet die Möglichkeit, den Ladestrom von mehreren Ladepunkten optimal an den verfügbaren, maximalen Strom auszurichten und auf die angeschlossenen Elektroautos aufzuteilen. Die Lastaufteilung kann statisch, dynamisch und Zeitabhängig erfolgen. Damit wird eine limitierte, gemeinsame Stromversorgung nicht überlastet. Die Installation? Nur vom Fachmann! Der Anschluss der Wallbox darf ausschließlich über einen professionellen Elektriker oder den Stromnetzbetreiber erfolgen. Dabei gilt es vor allem auch, die elektrische Gesamtleistung des Anschlusses im Blick zu haben. Denn manche Hausanschlüsse ermöglichen eine Gesamtleistung von bis zu 43 kW – hier ist das Laden mit der 11kW-Wallbox in der Regel problemlos möglich. Oftmals liefert ein Hausanschluss aber auch nur ca. 22 kW Gesamtleistung. Wenn jetzt weitere Verbraucher, insbesondere Großverbraucher, neben der Ladestation im Haushalt aktiv sind, wird das Laden eines E-Autos mit dauerhaften 11 kW Ladeleistung schwierig.