
Azaron Stift
bei Juckreiz nach Insektenstichen, Reiseapotheke
- Hersteller: Perrigo
13
Angebote
mit vergleichbaren Preisen von 6,21 € bis
34,60 €

6,21 €
zzgl. 3,99 € VersandAngebote
von 6,21 € bis 34,60 €
Finden Sie auf Codecheck die besten Preise für 17.846.091 Produkte
-
Azaron Stift - bei Juckreiz nach Insektenstichen, Reiseapotheke
Anwendungsgebiet von Azaron Stift - bei Juckreiz nach Insektenstichen, ReiseapothekeAnwendungsgebiet von Azaron Stift - bei Juckreiz nach Insektenstichen, Reiseapotheke Azaron Stift - bei Juckreiz nach Insektenstichen, Reiseapotheke ist eine schnelle Hilfe nach Insektenstichen. Azaron Stift - bei Juckreiz nach Insektenstichen, Reiseapotheke kann aber auch nach dem Kontakt mit Feuerquallen und Brennnesseln aufgetragen werden.Wirkungsweise von Azaron Stift - bei Juckreiz nach Insektenstichen, Reiseapotheke Azaron Stift - bei Juckreiz nach Insektenstichen, Reiseapotheke lindert und beseitigt den Juckreiz. Die Rötungen und Schwellungen lassen schnell nach. Bei der Anwendung von Azaron Stift - bei Juckreiz nach Insektenstichen, Reiseapotheke wird die Entstehungsgefahr von Infektion verringert. Die Rezeptoren in der Haut werden blockiert, so dass das Histamin sich nicht mehr in der Haut ausbreiten kann. Je schneller Azaron Stift - bei Juckreiz nach Insektenstichen, Reiseapotheke aufgetragen wird, desto effektiver ist die Wirkung. Wirkstoff von Azaron Stift - bei Juckreiz nach Insektenstichen, Reiseapotheke Tripelennamin-HCL Anwendungshinweise von Azaron Stift - bei Juckreiz nach Insektenstichen, Reiseapotheke Azaron Stift - bei Juckreiz nach Insektenstichen, Reiseapotheke auf die juckende Stelle, beispielsweise auf den Insektenstich, 1-3 Mal täglich auftragen. Die Haut sollte danach nur mit einem dünnen, unsichtbaren Film bedeckt sein.Schon unmittelbar nach dem Auftragen stellt sich ein angenehm kühlender Effekt ein und der Juckreiz verschwindet völlig. Die Wirkung von Azaron Stift - bei Juckreiz nach Insektenstichen, Reiseapotheke hält mehrere Stunden an. Aufgrund der praktischen Handhabung eignet sich der Azaron Stift - bei Juckreiz nach Insektenstichen, Reiseapotheke geradezu ideal für die Haus- und Reiseapotheke.Wirkstoffe / Inhaltsstoffe / Zutaten115 mg Tripelennamin hydrochlorid100.63 mg TripelennaminNatrium stearat Hilfstoff (+)Propylenglycol Hilfstoff (+)Wa
6,21 €
zzgl. 3,99 € VersandAzaron Stift - bei Juckreiz nach Insektenstichen, Reiseapotheke
Anwendungsgebiet von Azaron Stift - bei Juckreiz nach Insektenstichen, ReiseapothekeAnwendungsgebiet von Azaron Stift - bei Juckreiz nach Insektenstichen, Reiseapotheke Azaron Stift - bei Juckreiz nach Insektenstichen, Reiseapotheke ist eine schnelle Hilfe nach Insektenstichen. Azaron Stift - bei Juckreiz nach Insektenstichen, Reiseapotheke kann aber auch nach dem Kontakt mit Feuerquallen und Brennnesseln aufgetragen werden.Wirkungsweise von Azaron Stift - bei Juckreiz nach Insektenstichen, Reiseapotheke Azaron Stift - bei Juckreiz nach Insektenstichen, Reiseapotheke lindert und beseitigt den Juckreiz. Die Rötungen und Schwellungen lassen schnell nach. Bei der Anwendung von Azaron Stift - bei Juckreiz nach Insektenstichen, Reiseapotheke wird die Entstehungsgefahr von Infektion verringert. Die Rezeptoren in der Haut werden blockiert, so dass das Histamin sich nicht mehr in der Haut ausbreiten kann. Je schneller Azaron Stift - bei Juckreiz nach Insektenstichen, Reiseapotheke aufgetragen wird, desto effektiver ist die Wirkung. Wirkstoff von Azaron Stift - bei Juckreiz nach Insektenstichen, Reiseapotheke Tripelennamin-HCL Anwendungshinweise von Azaron Stift - bei Juckreiz nach Insektenstichen, Reiseapotheke Azaron Stift - bei Juckreiz nach Insektenstichen, Reiseapotheke auf die juckende Stelle, beispielsweise auf den Insektenstich, 1-3 Mal täglich auftragen. Die Haut sollte danach nur mit einem dünnen, unsichtbaren Film bedeckt sein.Schon unmittelbar nach dem Auftragen stellt sich ein angenehm kühlender Effekt ein und der Juckreiz verschwindet völlig. Die Wirkung von Azaron Stift - bei Juckreiz nach Insektenstichen, Reiseapotheke hält mehrere Stunden an. Aufgrund der praktischen Handhabung eignet sich der Azaron Stift - bei Juckreiz nach Insektenstichen, Reiseapotheke geradezu ideal für die Haus- und Reiseapotheke.Wirkstoffe / Inhaltsstoffe / Zutaten115 mg Tripelennamin hydrochlorid100.63 mg TripelennaminNatrium stearat Hilfstoff (+)Propylenglycol Hilfstoff (+)Wa
-
Azaron Stift - bei Juckreiz nach Insektenstichen, Reiseapotheke
Anwendungsgebiet von Azaron Stift - bei Juckreiz nach Insektenstichen, ReiseapothekeAnwendungsgebiet von Azaron Stift - bei Juckreiz nach Insektenstichen, Reiseapotheke Azaron Stift - bei Juckreiz nach Insektenstichen, Reiseapotheke ist eine schnelle Hilfe nach Insektenstichen. Azaron Stift - bei Juckreiz nach Insektenstichen, Reiseapotheke kann aber auch nach dem Kontakt mit Feuerquallen und Brennnesseln aufgetragen werden.Wirkungsweise von Azaron Stift - bei Juckreiz nach Insektenstichen, Reiseapotheke Azaron Stift - bei Juckreiz nach Insektenstichen, Reiseapotheke lindert und beseitigt den Juckreiz. Die Rötungen und Schwellungen lassen schnell nach. Bei der Anwendung von Azaron Stift - bei Juckreiz nach Insektenstichen, Reiseapotheke wird die Entstehungsgefahr von Infektion verringert. Die Rezeptoren in der Haut werden blockiert, so dass das Histamin sich nicht mehr in der Haut ausbreiten kann. Je schneller Azaron Stift - bei Juckreiz nach Insektenstichen, Reiseapotheke aufgetragen wird, desto effektiver ist die Wirkung. Wirkstoff von Azaron Stift - bei Juckreiz nach Insektenstichen, Reiseapotheke Tripelennamin-HCL Anwendungshinweise von Azaron Stift - bei Juckreiz nach Insektenstichen, Reiseapotheke Azaron Stift - bei Juckreiz nach Insektenstichen, Reiseapotheke auf die juckende Stelle, beispielsweise auf den Insektenstich, 1-3 Mal täglich auftragen. Die Haut sollte danach nur mit einem dünnen, unsichtbaren Film bedeckt sein.Schon unmittelbar nach dem Auftragen stellt sich ein angenehm kühlender Effekt ein und der Juckreiz verschwindet völlig. Die Wirkung von Azaron Stift - bei Juckreiz nach Insektenstichen, Reiseapotheke hält mehrere Stunden an. Aufgrund der praktischen Handhabung eignet sich der Azaron Stift - bei Juckreiz nach Insektenstichen, Reiseapotheke geradezu ideal für die Haus- und Reiseapotheke.Wirkstoffe / Inhaltsstoffe / Zutaten115 mg Tripelennamin hydrochlorid100.63 mg TripelennaminNatrium stearat Hilfstoff (+)Propylenglycol Hilfstoff (+)Wa
6,30 €
zzgl. 3,99 € VersandAzaron Stift - bei Juckreiz nach Insektenstichen, Reiseapotheke
Anwendungsgebiet von Azaron Stift - bei Juckreiz nach Insektenstichen, ReiseapothekeAnwendungsgebiet von Azaron Stift - bei Juckreiz nach Insektenstichen, Reiseapotheke Azaron Stift - bei Juckreiz nach Insektenstichen, Reiseapotheke ist eine schnelle Hilfe nach Insektenstichen. Azaron Stift - bei Juckreiz nach Insektenstichen, Reiseapotheke kann aber auch nach dem Kontakt mit Feuerquallen und Brennnesseln aufgetragen werden.Wirkungsweise von Azaron Stift - bei Juckreiz nach Insektenstichen, Reiseapotheke Azaron Stift - bei Juckreiz nach Insektenstichen, Reiseapotheke lindert und beseitigt den Juckreiz. Die Rötungen und Schwellungen lassen schnell nach. Bei der Anwendung von Azaron Stift - bei Juckreiz nach Insektenstichen, Reiseapotheke wird die Entstehungsgefahr von Infektion verringert. Die Rezeptoren in der Haut werden blockiert, so dass das Histamin sich nicht mehr in der Haut ausbreiten kann. Je schneller Azaron Stift - bei Juckreiz nach Insektenstichen, Reiseapotheke aufgetragen wird, desto effektiver ist die Wirkung. Wirkstoff von Azaron Stift - bei Juckreiz nach Insektenstichen, Reiseapotheke Tripelennamin-HCL Anwendungshinweise von Azaron Stift - bei Juckreiz nach Insektenstichen, Reiseapotheke Azaron Stift - bei Juckreiz nach Insektenstichen, Reiseapotheke auf die juckende Stelle, beispielsweise auf den Insektenstich, 1-3 Mal täglich auftragen. Die Haut sollte danach nur mit einem dünnen, unsichtbaren Film bedeckt sein.Schon unmittelbar nach dem Auftragen stellt sich ein angenehm kühlender Effekt ein und der Juckreiz verschwindet völlig. Die Wirkung von Azaron Stift - bei Juckreiz nach Insektenstichen, Reiseapotheke hält mehrere Stunden an. Aufgrund der praktischen Handhabung eignet sich der Azaron Stift - bei Juckreiz nach Insektenstichen, Reiseapotheke geradezu ideal für die Haus- und Reiseapotheke.Wirkstoffe / Inhaltsstoffe / Zutaten115 mg Tripelennamin hydrochlorid100.63 mg TripelennaminNatrium stearat Hilfstoff (+)Propylenglycol Hilfstoff (+)Wa
-
Azaron Stick 5.75 G
Das Präparat ist ein Stift zum Auftragen auf die Haut, der eingesetzt wird bei Juckreiz nach Insektenstichen. Zur Linderung oder symptomatischen Beseitigung von Juckreiz nach Insektenstichen oder -bissen und nach Kontakt mit Quallen oder Brennnesseln. Wichtige Hinweise (Pflichtangaben): Azaron Stift. Wirkstoff: Tripelennaminhydrochlorid. Anwendungsgebiete: zur Linderung oder symptomatischen Beseitigung von Juckreiz nach Insektenstichen oder -bissen und nach Kontakt mit Quallen oder Brennnesseln. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke! GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER Azaron Stift Wirkstoff: 1 Stift (5,70 g) enthält als Wirkstoff 20 mg/g Tripelennaminhydrochlorid Lesen Sie die gesamte Gebrauchsinformation sorgfältig durch, denn sie enthält wichtige Informationen für Sie. Dieses Arzneimittel ist ohne Verschreibung erhältlich. Um einen bestmöglichen Behandlungserfolg zu erzielen, muss Azaron jedoch vorschriftsmäßig angewendet werden. Heben Sie die Gebrauchsinformation auf. Vielleicht möchten Sie diese später nochmals lesen. Fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie weitere Informationen oder einen Rat benötigen. Wenn sich Ihre Symptome verschlimmern oder keine Besserung eintritt, müssen Sie auf jeden Fall einen Arzt aufsuchen. Wenn eine der aufgeführten Nebenwirkungen Sie erheblich beeinträchtigt oder Sie Nebenwirkungen bemerken, die nicht in dieser Gebrauchsinformation angegeben sind, informieren Sie bitte einen Arzt oder Apotheker. Diese Gebrauchsinformation beinhaltet: WAS IST AZARON UND WOFÜR WIRD ES ANGEWENDET? WAS MÜSSEN SIE VOR DER ANWENDUNG VON AZARON BEACHTEN? WIE IST AZARON ANZUWENDEN? WELCHE NEBENWIRKUNGEN SIND MÖGLICH? WIE IST AZARON AUFZUBEWAHREN? WEITERE INFORMATIONEN 1. WAS IST AZARON UND WOFÜR WIRD ES ANGEWENDET? Azaron ist ein Stift zum Auftragen auf die Haut, der eingesetzt wird bei Juckreiz nach Insektenstichen. Zur Linderung oder symptomatischen Beseitigung von Juckreiz nach Insektenstichen oder -bissen und nach Kontakt mit Quallen oder Brennnesseln. 2. WAS MÜSSEN SIE VOR DER ANWENDUNG VON AZARON BEACHTEN? Azaron darf nicht angewendet werden: wenn Sie überempfindlich (allergisch) gegen Tripelennaminhydrochlorid, andere antiallergisch wirkende Stoffe oder einen der sonstigen Bestandteile von Azaron sind. bei Entzündungen an der juckenden Hautstelle. Besondere Vorsicht bei der Anwendung von Azaron ist erforderlich: Behandelte Hautbezirke sollen nicht der Sonne oder künstlichen UV-Quellen (z.B. Solarien) ausgesetzt werden. Bei Anwendung von Azaron mit anderen Arzneimitteln: Es sind keine Wechselwirkungen bekannt. Bitte informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel anwenden bzw. vor kurzem angewendet haben, auch wenn es sich um nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel handelt. Schwangerschaft und Stillzeit: Fragen Sie vor der Anwendung von allen Arzneimitteln Ihren Arzt oder Apotheker um Rat. Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen: Es sind keine besonderen Vorsichtsmaßnahmen erforderlich. Wichtige Informationen über bestimmte sonstige Bestandteile von Azaron: Azaron enthält Propylenglycol: Propylenglycol kann Hautreizungen verursachen. 3. WIE IST AZARON ANZUWENDEN? Wenden Sie Azaron immer genau nach der Anweisung in dieser Gebrauchsinformation an. Bitte fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie nicht ganz sicher sind. Wie oft sollten Sie Azaron anwenden? Azaron wird einmal täglich angewendet, falls vom Arzt nicht anders verordnet. Wie und wann sollten Sie Azaron anwenden? Azaron wird auf den juckenden Bereich aufgetragen und leicht eingerieben. Wie lange sollten Sie Azaron anwenden? Azaron nicht länger als eine Woche anwenden. Sollte in dieser Zeit keine Besserung der Beschwerden eintreten, könnte eine andere Ursache für den Juckreiz vorliegen. In diesem Fall sollten Sie einen Arzt aufsuchen. Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, wenn Sie den Eindruck haben, dass die Wirkung von Azaron zu stark oder zu schwach ist. Wenn Sie eine größere Menge Azaron angewendet haben, als Sie sollten: Bei bestimmungsgemäßer Anwendung ist im Allgemeinen nicht mit Vergiftungserscheinungen zu rechnen. Es ist jedoch vorgekommen, dass kleinere Kinder Azaron gelutscht oder den Stift ganz bzw. teilweise aufgegessen haben. Unerwünschte Symptome sind dabei nicht beschrieben worden. Bei versehentlicher Einnahme von Azaron durch Kinder ist also -je nach eingenommener Menge - die Konsultation eines Arztes zu überlegen. Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung des Arzneimittels haben, fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. 4. WELCHE NEBENWIRKU
6,48 €
zzgl. 4,70 € VersandAzaron Stick 5.75 G
Das Präparat ist ein Stift zum Auftragen auf die Haut, der eingesetzt wird bei Juckreiz nach Insektenstichen. Zur Linderung oder symptomatischen Beseitigung von Juckreiz nach Insektenstichen oder -bissen und nach Kontakt mit Quallen oder Brennnesseln. Wichtige Hinweise (Pflichtangaben): Azaron Stift. Wirkstoff: Tripelennaminhydrochlorid. Anwendungsgebiete: zur Linderung oder symptomatischen Beseitigung von Juckreiz nach Insektenstichen oder -bissen und nach Kontakt mit Quallen oder Brennnesseln. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke! GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR ANWENDER Azaron Stift Wirkstoff: 1 Stift (5,70 g) enthält als Wirkstoff 20 mg/g Tripelennaminhydrochlorid Lesen Sie die gesamte Gebrauchsinformation sorgfältig durch, denn sie enthält wichtige Informationen für Sie. Dieses Arzneimittel ist ohne Verschreibung erhältlich. Um einen bestmöglichen Behandlungserfolg zu erzielen, muss Azaron jedoch vorschriftsmäßig angewendet werden. Heben Sie die Gebrauchsinformation auf. Vielleicht möchten Sie diese später nochmals lesen. Fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie weitere Informationen oder einen Rat benötigen. Wenn sich Ihre Symptome verschlimmern oder keine Besserung eintritt, müssen Sie auf jeden Fall einen Arzt aufsuchen. Wenn eine der aufgeführten Nebenwirkungen Sie erheblich beeinträchtigt oder Sie Nebenwirkungen bemerken, die nicht in dieser Gebrauchsinformation angegeben sind, informieren Sie bitte einen Arzt oder Apotheker. Diese Gebrauchsinformation beinhaltet: WAS IST AZARON UND WOFÜR WIRD ES ANGEWENDET? WAS MÜSSEN SIE VOR DER ANWENDUNG VON AZARON BEACHTEN? WIE IST AZARON ANZUWENDEN? WELCHE NEBENWIRKUNGEN SIND MÖGLICH? WIE IST AZARON AUFZUBEWAHREN? WEITERE INFORMATIONEN 1. WAS IST AZARON UND WOFÜR WIRD ES ANGEWENDET? Azaron ist ein Stift zum Auftragen auf die Haut, der eingesetzt wird bei Juckreiz nach Insektenstichen. Zur Linderung oder symptomatischen Beseitigung von Juckreiz nach Insektenstichen oder -bissen und nach Kontakt mit Quallen oder Brennnesseln. 2. WAS MÜSSEN SIE VOR DER ANWENDUNG VON AZARON BEACHTEN? Azaron darf nicht angewendet werden: wenn Sie überempfindlich (allergisch) gegen Tripelennaminhydrochlorid, andere antiallergisch wirkende Stoffe oder einen der sonstigen Bestandteile von Azaron sind. bei Entzündungen an der juckenden Hautstelle. Besondere Vorsicht bei der Anwendung von Azaron ist erforderlich: Behandelte Hautbezirke sollen nicht der Sonne oder künstlichen UV-Quellen (z.B. Solarien) ausgesetzt werden. Bei Anwendung von Azaron mit anderen Arzneimitteln: Es sind keine Wechselwirkungen bekannt. Bitte informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel anwenden bzw. vor kurzem angewendet haben, auch wenn es sich um nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel handelt. Schwangerschaft und Stillzeit: Fragen Sie vor der Anwendung von allen Arzneimitteln Ihren Arzt oder Apotheker um Rat. Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen: Es sind keine besonderen Vorsichtsmaßnahmen erforderlich. Wichtige Informationen über bestimmte sonstige Bestandteile von Azaron: Azaron enthält Propylenglycol: Propylenglycol kann Hautreizungen verursachen. 3. WIE IST AZARON ANZUWENDEN? Wenden Sie Azaron immer genau nach der Anweisung in dieser Gebrauchsinformation an. Bitte fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie nicht ganz sicher sind. Wie oft sollten Sie Azaron anwenden? Azaron wird einmal täglich angewendet, falls vom Arzt nicht anders verordnet. Wie und wann sollten Sie Azaron anwenden? Azaron wird auf den juckenden Bereich aufgetragen und leicht eingerieben. Wie lange sollten Sie Azaron anwenden? Azaron nicht länger als eine Woche anwenden. Sollte in dieser Zeit keine Besserung der Beschwerden eintreten, könnte eine andere Ursache für den Juckreiz vorliegen. In diesem Fall sollten Sie einen Arzt aufsuchen. Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, wenn Sie den Eindruck haben, dass die Wirkung von Azaron zu stark oder zu schwach ist. Wenn Sie eine größere Menge Azaron angewendet haben, als Sie sollten: Bei bestimmungsgemäßer Anwendung ist im Allgemeinen nicht mit Vergiftungserscheinungen zu rechnen. Es ist jedoch vorgekommen, dass kleinere Kinder Azaron gelutscht oder den Stift ganz bzw. teilweise aufgegessen haben. Unerwünschte Symptome sind dabei nicht beschrieben worden. Bei versehentlicher Einnahme von Azaron durch Kinder ist also -je nach eingenommener Menge - die Konsultation eines Arztes zu überlegen. Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung des Arzneimittels haben, fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. 4. WELCHE NEBENWIRKU
-
Azaron Stick 5,75 g
Azaron Stick 5,75 g - rezeptfrei - von Perrigo Deutschland GmbH - Stifte - 5,75 g
6,53 €
zzgl. 3,99 € VersandAzaron Stick 5,75 g
Azaron Stick 5,75 g - rezeptfrei - von Perrigo Deutschland GmbH - Stifte - 5,75 g
-
Azaron Stick Stifte 5.75 g
Insektenstichen wirkungsvoll begegnen mit dem Azaron Stick Der Spezialist für schnelle Hilfe nach Insektenstichen: lindert den Juckreiz nach Insektenstichen oder -bissen und nach Kontakt mit Quallen oder Brennnesseln. Nicht nur im Sommer kann die Freude am Aufenthalt im Freien erheblich durch Stiche und Bisse von Insekten vergällt werden. Die lästigen Quälgeister, häufig auf die Ausdünstungen von Säugetieren spezialisiert, lassen sich nicht immer durch Vorsichtsmaßnahmen wie Anwendung von Abwehrmitteln (Repellents) oder Tragen spezieller Kleidung wirkungsvoll vertreiben. Manche Stiche bleiben zunächst unbemerkt, um nach einiger Zeit umso stärker mit Jucken, Brennen, Schwellung oder Hitzeentwicklung zu reagieren. An den Folgen eines unbehandelten Stichs leidet der Betroffene manchmal noch tagelang. Für die schnelle Soforthilfe wurde von Omega Pharma der Azaron Stick entwickelt. Er ist rezeptfrei in Apotheken erhältlich. Unmittelbar nach dem Stich angewandt, kann er dazu beitragen, die unangenehmen Symptome rasch in den Griff zu bekommen. Von Blutsaugern und wehrhaften Pflanzen - so ärgern uns Insekten, Quallen und Brennnesseln Manche Insekten wie Mücken, Bremsen, Flöhe, Läuse oder Wanzen, aber auch Zecken, die zu den Milben (Spinnentiere) gehören, ernähren sich vom Blut ihrer Opfer. Oft sind es die weiblichen Tiere, die stechen, weil sie das Blut zur Entwicklung ihrer Eier benötigen. Häufig bleibt der Stich unbemerkt, weil er keine Schmerzen verursacht. Dann kann das Insekt in Ruhe mit der Blutmahlzeit beginnen. Damit das Blut im Saugrüssel nicht zu gerinnen anfängt, injizieren Blutsauger wie Mücken zunächst eine enzymhaltige Substanz in die Haut, welche bewirken soll, dass das Blut fließfähig bleibt. Kriebelmücken und Bremsen beispielsweise beißen zunächst die Haut an, bis etwas Blut austritt. Dieses saugen sie dann auf. Zecken und Milben bohren sich in die Haut ein, und lassen erst wieder los, wenn sie abgefüllt sind. Auch die winzig kleinen Larven der Grasmilben können sich auf der Haut festbeißen oder in die Haut einbohren. Sie ernähren sich nicht vom Blut, sondern von der Zellflüssigkeit, bevor sie wieder abfallen. Andere Insekten wie Bienen, Wespen, Hornissen und Hummeln stechen, wenn sie sich angegriffen fühlen. Das Gift hat die Aufgabe, einen Angreifer zu schädigen oder zu töten. Der Stachel am Hinterleib transportiert das Gift aus der Giftblase in den Körper des vermeintlichen Angreifers. Die Giftmenge ist so gering, dass, mit Ausnahme von Personen mit Allergie, erst viele Stiche für den Menschen wirklich gefährlich sind. Dennoch kann die Reaktion lange anhalten. Bienenstiche sind meist schmerzhafter als Wespenstiche, weil der Stachel einen Widerhaken besitzt. Deshalb bleibt der Stachel in der menschlichen Haut stecken. Er reißt mit dem Teil des Hinterleibs, in dem sich die Giftblase befindet, ab. Die Biene stirbt dabei. Ameisen und seltener auch Spinnen verteidigen sich durch Bisse. Die Bisse einheimischer Spinnen sind für den Menschen kaum schmerzhaft. Ihre Kieferklauen haben eigentlich die Aufgabe, Beutetiere zu lähmen oder zu töten. Bei den meisten Spinnen sind sie nicht lang genug, um die menschliche Haut durchdringen zu können. Einige Ameisenarten beißen nicht nur, sie "beschießen" sogar mit dem Hinterleib den Gegner mit einem brennenden Gift. Das brennende Gift, das die Brennnesseln bei unvorsichtiger Berührung absondern, ist im Grunde nur eine Schutz- und Abwehrreaktion gegenüber Fraßfeinden. Bei Quallen funktioniert der Abwehrmechanismus oft ähnlich. Sie besitzen ebenfalls Nesselzellen, die bei Berührung ihr Gift in die Haut abgeben. Diese Nesselfäden dienen auch zum Betäuben oder zum Töten von Beutetieren. Wie entsteht die Hautreaktion nach einem Insektenstich oder nach dem Kontakt mit Brennnesseln beziehungsweise Quallen? Durch die Verletzung und die injizierten Fremdstoffe wird eine Abwehrreaktion des Körpers ausgelöst. Der Botenstoff Histamin wird lokal freigesetzt. Je mehr Histamin freigesetzt wird, desto stärker ist der Juckreiz. Histamin dockt an speziellen Rezeptoren der Zellen an. Dadurch wird die Entzündungsreaktion in Gang gesetzt: Die Gefäße weiten sich, um den Blutfluss zu fördern. So werden vermehrt Abwehrzellen, die weißen Blutkörperchen, zur Bekämpfung der schädlichen Stoffe herbei transportiert. Die sichtbare und fühlbare Folge ist eine Rötung und Erwärmung an der Einstichstelle. Gleichzeitig werden die Gefäße durchlässiger, um das Eindringen der Abwehrzellen ins Gewebe zu fördern. Das Gewebe schwillt an. Druck trifft auf die freien Nervenendigungen, die ein Schmerzsignal an das Gehirn senden. Die Entzündungssymptome sind ein Zeichen dafür, dass die Abwehrreaktion des Körpers begonnen hat. Diese läuft bei verschiedenen Menschen unterschiedlich ab und ist im Verhältnis zu den vergleichsweise harmlosen Fremdstoffen oft recht stark. Der Juckreiz hält häufig lange an. Das verleitet immer wieder dazu, an der Stelle zu reiben oder sich zu kratzen. Kratzen kann jedoch dazu führen, dass der Juckreiz sogar länger bestehen bleibt und dass Bakterien in die Haut eindringen können, die Sekundärinfektionen verursachen und damit das Leiden verschlimmern. Das kann im Extremfall zu einer Blutvergiftung oder zu bleibenden Vernarbungen führen. So kann der Azaron Stift die quälenden Symptome lindern Der im Stick enthaltene Wirkstoff Tripelennaminhydrochlorid wird oft auch als Tripelennamin bezeichnet. Tripelennaminhydrochlorid gehört zu den sogenannten Antihistaminika. Es besetzt spezifische Rezeptoren an den Zellen und verdrängt damit den beim Einstich freigesetzten Entzündungsstoff Histamin. Das Histamin bleibt somit wirkungslos, es kann die oben beschriebenen Entzündungsreaktionen nicht mehr auslösen. Wenn kein Juckreiz mehr besteht, verschwindet auch der Drang, sich an der Einstichstelle zu kratzen. Häufige Fragen & Antworten Sind Insektenstiche gefährlich? Die meisten Insektenstiche sind nicht gefährlich. In Mitteleuropa kann man davon ausgehen, dass durch den Stich keine gefährlichen Krankheiten übertragen werden. Für Menschen, die auf das Insektengift allergisch reagieren, kann ein Stich allerdings lebensbedrohlich sein. Auch ist, wenn ein Insekt in dem Mund gerät und der Stich in die Schleimhaut erfolgt, eine stärkere Schwellung zu erwarten. Ein ansonsten harmloser Stich kann im Rachenraum lebensgefährlich werden, wenn die Schwellung die Atemwege verengt oder verschließt. In diesem Fall muss sofort eine Ärztin bzw. ein Arzt zu Rate gezogen werden. Wie hoch ist das Risiko von Zeckenbissen? Zecken werden aktiv, wenn die Tagestemperatur öfter 10 Grad erreicht. Das heißt, man kann von März bis November mit Zeckenbissen rechnen. Es gibt Schätzungen, nach denen ungefähr ein Prozent aller Zeckenstiche zu einer Borreliose führt. Zecken, welche die Krankheit Fsme übertragen, treten in einigen Gebieten gehäuft auf. Dort empfiehlt es sich, sich gegen die FSME-Erreger impfen zu lassen. Lokale Hautreaktionen, wie sie auch nach jedem harmlosen Biss auftreten können, sind mit dem Azaron Stick gut zu behandeln. Sollte nach einem Zeckenbiss eine ungewöhnliche Hautreaktion auftreten, z.B. eine Verfärbung, so suchen Sie bitte unverzüglich ärztlichen Rat auf, sodass Sie auf Borreliose getestet werden können. Warum "brennen" Brennnesseln? Kleine Härchen an der Pflanze sind mit einem Gemisch von reizenden Substanzen, beispielsweise Ameisensäure, gefüllt. Beim Berühren brechen die Härchen auf und injizieren wie kleine Kanülen die Flüssigkeit in die Haut. Wie gefährlich sind Quallen? Die meisten Ohrenquallen in den kühleren Meeren sind harmlos. Die Berührung von Nesselzellen an den Fangtentakeln der gelb-orangefarbenen Feuerqualle kann jedoch sehr schmerzhaft sein. Ein Kontakt mit der Portugiesischen Galeere, die hauptsächlich in der Karibik vorkommt, kann für geschwächte Personen sogar lebensgefährlich werden. Warum soll man sich an der juckenden Stelle nicht Kratzen? Auch wenn der Juckreiz quälend ist, sollte Kratzen unbedingt vermieden werden. Dabei können kleine Wunden entstehen, die das Eindringen von Krankheitserregern erleichtern. Die kurzzeitige Linderung des Juckreizes beim Kratzen entsteht nur durch die Überlagerung des Juckreizes mit einem Schmerzsignal. Das Hormon Serotonin, das der Körper daraufhin ausschüttet, um den Schmerz zu stillen, kann allerdings leider auch ein erneutes Aufleben und eine Verstärkung des Juckreizes bewirken. Welche Sofortmaßnahmen lindern den Schmerz und den Juckreiz? Kühlung verengt die Gefäße. Dadurch wird die Ausbreitung der Giftstoffe verhindert. Gleichzeitig vermindert das Kühlen die Schmerzempfindung. Auch ätherische Öle wie Teebaumöl oder Lavendelöl wirken kühlend, weil sie rasch verdunsten. Der Azaron Stift behindert die Wirkung von Histamin und kann dadurch die typischen Symptome ursächlich bekämpfen bzw. verhindern. Was kann man tun, um Jucken, Brennen und Quaddeln zu vermeiden? Wenn der Azaron Stift sofort auf der Einstichstelle aufgetragen wird, kann er durch die Hemmung der Histaminwirkung eine Entzündung und damit diese unangenehmen Symptome verhindern. Wie wirkt der Azaron Stift? Der Wirkstoff Tripelennaminhydrochlorid verhindert, dass Histamin eine Entzündungsreaktion hervorrufen kann. Pflichtangaben: Azaron Wirkstoff: Tripelennaminhydrochlorid. Anwendungsgebiete: Zur Linderung oder symptomatischen Beseitigung von Juckreiz nach Insektenstichen oder -bissen und nach Kontakt mit Quallen oder Brennnesseln. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke. Omega Pharma Deutschland GmbH, Benzstr. 25, 71083 Herrenberg
6,58 €
zzgl. 4,50 € VersandAzaron Stick Stifte 5.75 g
Insektenstichen wirkungsvoll begegnen mit dem Azaron Stick Der Spezialist für schnelle Hilfe nach Insektenstichen: lindert den Juckreiz nach Insektenstichen oder -bissen und nach Kontakt mit Quallen oder Brennnesseln. Nicht nur im Sommer kann die Freude am Aufenthalt im Freien erheblich durch Stiche und Bisse von Insekten vergällt werden. Die lästigen Quälgeister, häufig auf die Ausdünstungen von Säugetieren spezialisiert, lassen sich nicht immer durch Vorsichtsmaßnahmen wie Anwendung von Abwehrmitteln (Repellents) oder Tragen spezieller Kleidung wirkungsvoll vertreiben. Manche Stiche bleiben zunächst unbemerkt, um nach einiger Zeit umso stärker mit Jucken, Brennen, Schwellung oder Hitzeentwicklung zu reagieren. An den Folgen eines unbehandelten Stichs leidet der Betroffene manchmal noch tagelang. Für die schnelle Soforthilfe wurde von Omega Pharma der Azaron Stick entwickelt. Er ist rezeptfrei in Apotheken erhältlich. Unmittelbar nach dem Stich angewandt, kann er dazu beitragen, die unangenehmen Symptome rasch in den Griff zu bekommen. Von Blutsaugern und wehrhaften Pflanzen - so ärgern uns Insekten, Quallen und Brennnesseln Manche Insekten wie Mücken, Bremsen, Flöhe, Läuse oder Wanzen, aber auch Zecken, die zu den Milben (Spinnentiere) gehören, ernähren sich vom Blut ihrer Opfer. Oft sind es die weiblichen Tiere, die stechen, weil sie das Blut zur Entwicklung ihrer Eier benötigen. Häufig bleibt der Stich unbemerkt, weil er keine Schmerzen verursacht. Dann kann das Insekt in Ruhe mit der Blutmahlzeit beginnen. Damit das Blut im Saugrüssel nicht zu gerinnen anfängt, injizieren Blutsauger wie Mücken zunächst eine enzymhaltige Substanz in die Haut, welche bewirken soll, dass das Blut fließfähig bleibt. Kriebelmücken und Bremsen beispielsweise beißen zunächst die Haut an, bis etwas Blut austritt. Dieses saugen sie dann auf. Zecken und Milben bohren sich in die Haut ein, und lassen erst wieder los, wenn sie abgefüllt sind. Auch die winzig kleinen Larven der Grasmilben können sich auf der Haut festbeißen oder in die Haut einbohren. Sie ernähren sich nicht vom Blut, sondern von der Zellflüssigkeit, bevor sie wieder abfallen. Andere Insekten wie Bienen, Wespen, Hornissen und Hummeln stechen, wenn sie sich angegriffen fühlen. Das Gift hat die Aufgabe, einen Angreifer zu schädigen oder zu töten. Der Stachel am Hinterleib transportiert das Gift aus der Giftblase in den Körper des vermeintlichen Angreifers. Die Giftmenge ist so gering, dass, mit Ausnahme von Personen mit Allergie, erst viele Stiche für den Menschen wirklich gefährlich sind. Dennoch kann die Reaktion lange anhalten. Bienenstiche sind meist schmerzhafter als Wespenstiche, weil der Stachel einen Widerhaken besitzt. Deshalb bleibt der Stachel in der menschlichen Haut stecken. Er reißt mit dem Teil des Hinterleibs, in dem sich die Giftblase befindet, ab. Die Biene stirbt dabei. Ameisen und seltener auch Spinnen verteidigen sich durch Bisse. Die Bisse einheimischer Spinnen sind für den Menschen kaum schmerzhaft. Ihre Kieferklauen haben eigentlich die Aufgabe, Beutetiere zu lähmen oder zu töten. Bei den meisten Spinnen sind sie nicht lang genug, um die menschliche Haut durchdringen zu können. Einige Ameisenarten beißen nicht nur, sie "beschießen" sogar mit dem Hinterleib den Gegner mit einem brennenden Gift. Das brennende Gift, das die Brennnesseln bei unvorsichtiger Berührung absondern, ist im Grunde nur eine Schutz- und Abwehrreaktion gegenüber Fraßfeinden. Bei Quallen funktioniert der Abwehrmechanismus oft ähnlich. Sie besitzen ebenfalls Nesselzellen, die bei Berührung ihr Gift in die Haut abgeben. Diese Nesselfäden dienen auch zum Betäuben oder zum Töten von Beutetieren. Wie entsteht die Hautreaktion nach einem Insektenstich oder nach dem Kontakt mit Brennnesseln beziehungsweise Quallen? Durch die Verletzung und die injizierten Fremdstoffe wird eine Abwehrreaktion des Körpers ausgelöst. Der Botenstoff Histamin wird lokal freigesetzt. Je mehr Histamin freigesetzt wird, desto stärker ist der Juckreiz. Histamin dockt an speziellen Rezeptoren der Zellen an. Dadurch wird die Entzündungsreaktion in Gang gesetzt: Die Gefäße weiten sich, um den Blutfluss zu fördern. So werden vermehrt Abwehrzellen, die weißen Blutkörperchen, zur Bekämpfung der schädlichen Stoffe herbei transportiert. Die sichtbare und fühlbare Folge ist eine Rötung und Erwärmung an der Einstichstelle. Gleichzeitig werden die Gefäße durchlässiger, um das Eindringen der Abwehrzellen ins Gewebe zu fördern. Das Gewebe schwillt an. Druck trifft auf die freien Nervenendigungen, die ein Schmerzsignal an das Gehirn senden. Die Entzündungssymptome sind ein Zeichen dafür, dass die Abwehrreaktion des Körpers begonnen hat. Diese läuft bei verschiedenen Menschen unterschiedlich ab und ist im Verhältnis zu den vergleichsweise harmlosen Fremdstoffen oft recht stark. Der Juckreiz hält häufig lange an. Das verleitet immer wieder dazu, an der Stelle zu reiben oder sich zu kratzen. Kratzen kann jedoch dazu führen, dass der Juckreiz sogar länger bestehen bleibt und dass Bakterien in die Haut eindringen können, die Sekundärinfektionen verursachen und damit das Leiden verschlimmern. Das kann im Extremfall zu einer Blutvergiftung oder zu bleibenden Vernarbungen führen. So kann der Azaron Stift die quälenden Symptome lindern Der im Stick enthaltene Wirkstoff Tripelennaminhydrochlorid wird oft auch als Tripelennamin bezeichnet. Tripelennaminhydrochlorid gehört zu den sogenannten Antihistaminika. Es besetzt spezifische Rezeptoren an den Zellen und verdrängt damit den beim Einstich freigesetzten Entzündungsstoff Histamin. Das Histamin bleibt somit wirkungslos, es kann die oben beschriebenen Entzündungsreaktionen nicht mehr auslösen. Wenn kein Juckreiz mehr besteht, verschwindet auch der Drang, sich an der Einstichstelle zu kratzen. Häufige Fragen & Antworten Sind Insektenstiche gefährlich? Die meisten Insektenstiche sind nicht gefährlich. In Mitteleuropa kann man davon ausgehen, dass durch den Stich keine gefährlichen Krankheiten übertragen werden. Für Menschen, die auf das Insektengift allergisch reagieren, kann ein Stich allerdings lebensbedrohlich sein. Auch ist, wenn ein Insekt in dem Mund gerät und der Stich in die Schleimhaut erfolgt, eine stärkere Schwellung zu erwarten. Ein ansonsten harmloser Stich kann im Rachenraum lebensgefährlich werden, wenn die Schwellung die Atemwege verengt oder verschließt. In diesem Fall muss sofort eine Ärztin bzw. ein Arzt zu Rate gezogen werden. Wie hoch ist das Risiko von Zeckenbissen? Zecken werden aktiv, wenn die Tagestemperatur öfter 10 Grad erreicht. Das heißt, man kann von März bis November mit Zeckenbissen rechnen. Es gibt Schätzungen, nach denen ungefähr ein Prozent aller Zeckenstiche zu einer Borreliose führt. Zecken, welche die Krankheit Fsme übertragen, treten in einigen Gebieten gehäuft auf. Dort empfiehlt es sich, sich gegen die FSME-Erreger impfen zu lassen. Lokale Hautreaktionen, wie sie auch nach jedem harmlosen Biss auftreten können, sind mit dem Azaron Stick gut zu behandeln. Sollte nach einem Zeckenbiss eine ungewöhnliche Hautreaktion auftreten, z.B. eine Verfärbung, so suchen Sie bitte unverzüglich ärztlichen Rat auf, sodass Sie auf Borreliose getestet werden können. Warum "brennen" Brennnesseln? Kleine Härchen an der Pflanze sind mit einem Gemisch von reizenden Substanzen, beispielsweise Ameisensäure, gefüllt. Beim Berühren brechen die Härchen auf und injizieren wie kleine Kanülen die Flüssigkeit in die Haut. Wie gefährlich sind Quallen? Die meisten Ohrenquallen in den kühleren Meeren sind harmlos. Die Berührung von Nesselzellen an den Fangtentakeln der gelb-orangefarbenen Feuerqualle kann jedoch sehr schmerzhaft sein. Ein Kontakt mit der Portugiesischen Galeere, die hauptsächlich in der Karibik vorkommt, kann für geschwächte Personen sogar lebensgefährlich werden. Warum soll man sich an der juckenden Stelle nicht Kratzen? Auch wenn der Juckreiz quälend ist, sollte Kratzen unbedingt vermieden werden. Dabei können kleine Wunden entstehen, die das Eindringen von Krankheitserregern erleichtern. Die kurzzeitige Linderung des Juckreizes beim Kratzen entsteht nur durch die Überlagerung des Juckreizes mit einem Schmerzsignal. Das Hormon Serotonin, das der Körper daraufhin ausschüttet, um den Schmerz zu stillen, kann allerdings leider auch ein erneutes Aufleben und eine Verstärkung des Juckreizes bewirken. Welche Sofortmaßnahmen lindern den Schmerz und den Juckreiz? Kühlung verengt die Gefäße. Dadurch wird die Ausbreitung der Giftstoffe verhindert. Gleichzeitig vermindert das Kühlen die Schmerzempfindung. Auch ätherische Öle wie Teebaumöl oder Lavendelöl wirken kühlend, weil sie rasch verdunsten. Der Azaron Stift behindert die Wirkung von Histamin und kann dadurch die typischen Symptome ursächlich bekämpfen bzw. verhindern. Was kann man tun, um Jucken, Brennen und Quaddeln zu vermeiden? Wenn der Azaron Stift sofort auf der Einstichstelle aufgetragen wird, kann er durch die Hemmung der Histaminwirkung eine Entzündung und damit diese unangenehmen Symptome verhindern. Wie wirkt der Azaron Stift? Der Wirkstoff Tripelennaminhydrochlorid verhindert, dass Histamin eine Entzündungsreaktion hervorrufen kann. Pflichtangaben: Azaron Wirkstoff: Tripelennaminhydrochlorid. Anwendungsgebiete: Zur Linderung oder symptomatischen Beseitigung von Juckreiz nach Insektenstichen oder -bissen und nach Kontakt mit Quallen oder Brennnesseln. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke. Omega Pharma Deutschland GmbH, Benzstr. 25, 71083 Herrenberg
-
Azaron Stick Stifte Inhalt: 5.75 g
Insektenstichen wirkungsvoll begegnen mit dem Azaron Stick Der Spezialist für schnelle Hilfe nach Insektenstichen: lindert den Juckreiz nach Insektenstichen oder -bissen und nach Kontakt mit Quallen oder Brennnesseln. Nicht nur im Sommer kann die Freude am Aufenthalt im Freien erheblich durch Stiche und Bisse von Insekten vergällt werden. Die lästigen Quälgeister, häufig auf die Ausdünstungen von Säugetieren spezialisiert, lassen sich nicht immer durch Vorsichtsmaßnahmen wie Anwendung von Abwehrmitteln (Repellents) oder Tragen spezieller Kleidung wirkungsvoll vertreiben. Manche Stiche bleiben zunächst unbemerkt, um nach einiger Zeit umso stärker mit Jucken, Brennen, Schwellung oder Hitzeentwicklung zu reagieren. An den Folgen eines unbehandelten Stichs leidet der Betroffene manchmal noch tagelang. Für die schnelle Soforthilfe wurde von Omega Pharma der Azaron Stick entwickelt. Er ist rezeptfrei in Apotheken erhältlich. Unmittelbar nach dem Stich angewandt, kann er dazu beitragen, die unangenehmen Symptome rasch in den Griff zu bekommen. Von Blutsaugern und wehrhaften Pflanzen - so ärgern uns Insekten, Quallen und Brennnesseln Manche Insekten wie Mücken, Bremsen, Flöhe, Läuse oder Wanzen, aber auch Zecken, die zu den Milben (Spinnentiere) gehören, ernähren sich vom Blut ihrer Opfer. Oft sind es die weiblichen Tiere, die stechen, weil sie das Blut zur Entwicklung ihrer Eier benötigen. Häufig bleibt der Stich unbemerkt, weil er keine Schmerzen verursacht. Dann kann das Insekt in Ruhe mit der Blutmahlzeit beginnen. Damit das Blut im Saugrüssel nicht zu gerinnen anfängt, injizieren Blutsauger wie Mücken zunächst eine enzymhaltige Substanz in die Haut, welche bewirken soll, dass das Blut fließfähig bleibt. Kriebelmücken und Bremsen beispielsweise beißen zunächst die Haut an, bis etwas Blut austritt. Dieses saugen sie dann auf. Zecken und Milben bohren sich in die Haut ein, und lassen erst wieder los, wenn sie abgefüllt sind. Auch die winzig kleinen Larven der Grasmilben können sich auf der Haut festbeißen oder in die Haut einbohren. Sie ernähren sich nicht vom Blut, sondern von der Zellflüssigkeit, bevor sie wieder abfallen. Andere Insekten wie Bienen, Wespen, Hornissen und Hummeln stechen, wenn sie sich angegriffen fühlen. Das Gift hat die Aufgabe, einen Angreifer zu schädigen oder zu töten. Der Stachel am Hinterleib transportiert das Gift aus der Giftblase in den Körper des vermeintlichen Angreifers. Die Giftmenge ist so gering, dass, mit Ausnahme von Personen mit Allergie, erst viele Stiche für den Menschen wirklich gefährlich sind. Dennoch kann die Reaktion lange anhalten. Bienenstiche sind meist schmerzhafter als Wespenstiche, weil der Stachel einen Widerhaken besitzt. Deshalb bleibt der Stachel in der menschlichen Haut stecken. Er reißt mit dem Teil des Hinterleibs, in dem sich die Giftblase befindet, ab. Die Biene stirbt dabei. Ameisen und seltener auch Spinnen verteidigen sich durch Bisse. Die Bisse einheimischer Spinnen sind für den Menschen kaum schmerzhaft. Ihre Kieferklauen haben eigentlich die Aufgabe, Beutetiere zu lähmen oder zu töten. Bei den meisten Spinnen sind sie nicht lang genug, um die menschliche Haut durchdringen zu können. Einige Ameisenarten beißen nicht nur, sie "beschießen" sogar mit dem Hinterleib den Gegner mit einem brennenden Gift. Das brennende Gift, das die Brennnesseln bei unvorsichtiger Berührung absondern, ist im Grunde nur eine Schutz- und Abwehrreaktion gegenüber Fraßfeinden. Bei Quallen funktioniert der Abwehrmechanismus oft ähnlich. Sie besitzen ebenfalls Nesselzellen, die bei Berührung ihr Gift in die Haut abgeben. Diese Nesselfäden dienen auch zum Betäuben oder zum Töten von Beutetieren. Wie entsteht die Hautreaktion nach einem Insektenstich oder nach dem Kontakt mit Brennnesseln beziehungsweise Quallen? Durch die Verletzung und die injizierten Fremdstoffe wird eine Abwehrreaktion des Körpers ausgelöst. Der Botenstoff Histamin wird lokal freigesetzt. Je mehr Histamin freigesetzt wird, desto stärker ist der Juckreiz. Histamin dockt an speziellen Rezeptoren der Zellen an. Dadurch wird die Entzündungsreaktion in Gang gesetzt: Die Gefäße weiten sich, um den Blutfluss zu fördern. So werden vermehrt Abwehrzellen, die weißen Blutkörperchen, zur Bekämpfung der schädlichen Stoffe herbei transportiert. Die sichtbare und fühlbare Folge ist eine Rötung und Erwärmung an der Einstichstelle. Gleichzeitig werden die Gefäße durchlässiger, um das Eindringen der Abwehrzellen ins Gewebe zu fördern. Das Gewebe schwillt an. Druck trifft auf die freien Nervenendigungen, die ein Schmerzsignal an das Gehirn senden. Die Entzündungssymptome sind ein Zeichen dafür, dass die Abwehrreaktion des Körpers begonnen hat. Diese läuft bei verschiedenen Menschen unterschiedlich ab und ist im Verhältnis zu den vergleichsweise harmlosen Fremdstoffen oft recht stark. Der Juckreiz hält häufig lange an. Das verleitet immer wieder dazu, an der Stelle zu reiben oder sich zu kratzen. Kratzen kann jedoch dazu führen, dass der Juckreiz sogar länger bestehen bleibt und dass Bakterien in die Haut eindringen können, die Sekundärinfektionen verursachen und damit das Leiden verschlimmern. Das kann im Extremfall zu einer Blutvergiftung oder zu bleibenden Vernarbungen führen. So kann der Azaron Stift die quälenden Symptome lindern Der im Stick enthaltene Wirkstoff Tripelennaminhydrochlorid wird oft auch als Tripelennamin bezeichnet. Tripelennaminhydrochlorid gehört zu den sogenannten Antihistaminika. Es besetzt spezifische Rezeptoren an den Zellen und verdrängt damit den beim Einstich freigesetzten Entzündungsstoff Histamin. Das Histamin bleibt somit wirkungslos, es kann die oben beschriebenen Entzündungsreaktionen nicht mehr auslösen. Wenn kein Juckreiz mehr besteht, verschwindet auch der Drang, sich an der Einstichstelle zu kratzen. Häufige Fragen & Antworten Sind Insektenstiche gefährlich? Die meisten Insektenstiche sind nicht gefährlich. In Mitteleuropa kann man davon ausgehen, dass durch den Stich keine gefährlichen Krankheiten übertragen werden. Für Menschen, die auf das Insektengift allergisch reagieren, kann ein Stich allerdings lebensbedrohlich sein. Auch ist, wenn ein Insekt in dem Mund gerät und der Stich in die Schleimhaut erfolgt, eine stärkere Schwellung zu erwarten. Ein ansonsten harmloser Stich kann im Rachenraum lebensgefährlich werden, wenn die Schwellung die Atemwege verengt oder verschließt. In diesem Fall muss sofort eine Ärztin bzw. ein Arzt zu Rate gezogen werden. Wie hoch ist das Risiko von Zeckenbissen? Zecken werden aktiv, wenn die Tagestemperatur öfter 10 Grad erreicht. Das heißt, man kann von März bis November mit Zeckenbissen rechnen. Es gibt Schätzungen, nach denen ungefähr ein Prozent aller Zeckenstiche zu einer Borreliose führt. Zecken, welche die Krankheit Fsme übertragen, treten in einigen Gebieten gehäuft auf. Dort empfiehlt es sich, sich gegen die FSME-Erreger impfen zu lassen. Lokale Hautreaktionen, wie sie auch nach jedem harmlosen Biss auftreten können, sind mit dem Azaron Stick gut zu behandeln. Sollte nach einem Zeckenbiss eine ungewöhnliche Hautreaktion auftreten, z.B. eine Verfärbung, so suchen Sie bitte unverzüglich ärztlichen Rat auf, sodass Sie auf Borreliose getestet werden können. Warum "brennen" Brennnesseln? Kleine Härchen an der Pflanze sind mit einem Gemisch von reizenden Substanzen, beispielsweise Ameisensäure, gefüllt. Beim Berühren brechen die Härchen auf und injizieren wie kleine Kanülen die Flüssigkeit in die Haut. Wie gefährlich sind Quallen? Die meisten Ohrenquallen in den kühleren Meeren sind harmlos. Die Berührung von Nesselzellen an den Fangtentakeln der gelb-orangefarbenen Feuerqualle kann jedoch sehr schmerzhaft sein. Ein Kontakt mit der Portugiesischen Galeere, die hauptsächlich in der Karibik vorkommt, kann für geschwächte Personen sogar lebensgefährlich werden. Warum soll man sich an der juckenden Stelle nicht Kratzen? Auch wenn der Juckreiz quälend ist, sollte Kratzen unbedingt vermieden werden. Dabei können kleine Wunden entstehen, die das Eindringen von Krankheitserregern erleichtern. Die kurzzeitige Linderung des Juckreizes beim Kratzen entsteht nur durch die Überlagerung des Juckreizes mit einem Schmerzsignal. Das Hormon Serotonin, das der Körper daraufhin ausschüttet, um den Schmerz zu stillen, kann allerdings leider auch ein erneutes Aufleben und eine Verstärkung des Juckreizes bewirken. Welche Sofortmaßnahmen lindern den Schmerz und den Juckreiz? Kühlung verengt die Gefäße. Dadurch wird die Ausbreitung der Giftstoffe verhindert. Gleichzeitig vermindert das Kühlen die Schmerzempfindung. Auch ätherische Öle wie Teebaumöl oder Lavendelöl wirken kühlend, weil sie rasch verdunsten. Der Azaron Stift behindert die Wirkung von Histamin und kann dadurch die typischen Symptome ursächlich bekämpfen bzw. verhindern. Was kann man tun, um Jucken, Brennen und Quaddeln zu vermeiden? Wenn der Azaron Stift sofort auf der Einstichstelle aufgetragen wird, kann er durch die Hemmung der Histaminwirkung eine Entzündung und damit diese unangenehmen Symptome verhindern. Wie wirkt der Azaron Stift? Der Wirkstoff Tripelennaminhydrochlorid verhindert, dass Histamin eine Entzündungsreaktion hervorrufen kann. Pflichtangaben: Azaron Wirkstoff: Tripelennaminhydrochlorid. Anwendungsgebiete: Zur Linderung oder symptomatischen Beseitigung von Juckreiz nach Insektenstichen oder -bissen und nach Kontakt mit Quallen oder Brennnesseln. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke. Omega Pharma Deutschland GmbH, Benzstr. 25, 71083 Herrenberg
6,77 €
zzgl. 3,95 € VersandAzaron Stick Stifte Inhalt: 5.75 g
Insektenstichen wirkungsvoll begegnen mit dem Azaron Stick Der Spezialist für schnelle Hilfe nach Insektenstichen: lindert den Juckreiz nach Insektenstichen oder -bissen und nach Kontakt mit Quallen oder Brennnesseln. Nicht nur im Sommer kann die Freude am Aufenthalt im Freien erheblich durch Stiche und Bisse von Insekten vergällt werden. Die lästigen Quälgeister, häufig auf die Ausdünstungen von Säugetieren spezialisiert, lassen sich nicht immer durch Vorsichtsmaßnahmen wie Anwendung von Abwehrmitteln (Repellents) oder Tragen spezieller Kleidung wirkungsvoll vertreiben. Manche Stiche bleiben zunächst unbemerkt, um nach einiger Zeit umso stärker mit Jucken, Brennen, Schwellung oder Hitzeentwicklung zu reagieren. An den Folgen eines unbehandelten Stichs leidet der Betroffene manchmal noch tagelang. Für die schnelle Soforthilfe wurde von Omega Pharma der Azaron Stick entwickelt. Er ist rezeptfrei in Apotheken erhältlich. Unmittelbar nach dem Stich angewandt, kann er dazu beitragen, die unangenehmen Symptome rasch in den Griff zu bekommen. Von Blutsaugern und wehrhaften Pflanzen - so ärgern uns Insekten, Quallen und Brennnesseln Manche Insekten wie Mücken, Bremsen, Flöhe, Läuse oder Wanzen, aber auch Zecken, die zu den Milben (Spinnentiere) gehören, ernähren sich vom Blut ihrer Opfer. Oft sind es die weiblichen Tiere, die stechen, weil sie das Blut zur Entwicklung ihrer Eier benötigen. Häufig bleibt der Stich unbemerkt, weil er keine Schmerzen verursacht. Dann kann das Insekt in Ruhe mit der Blutmahlzeit beginnen. Damit das Blut im Saugrüssel nicht zu gerinnen anfängt, injizieren Blutsauger wie Mücken zunächst eine enzymhaltige Substanz in die Haut, welche bewirken soll, dass das Blut fließfähig bleibt. Kriebelmücken und Bremsen beispielsweise beißen zunächst die Haut an, bis etwas Blut austritt. Dieses saugen sie dann auf. Zecken und Milben bohren sich in die Haut ein, und lassen erst wieder los, wenn sie abgefüllt sind. Auch die winzig kleinen Larven der Grasmilben können sich auf der Haut festbeißen oder in die Haut einbohren. Sie ernähren sich nicht vom Blut, sondern von der Zellflüssigkeit, bevor sie wieder abfallen. Andere Insekten wie Bienen, Wespen, Hornissen und Hummeln stechen, wenn sie sich angegriffen fühlen. Das Gift hat die Aufgabe, einen Angreifer zu schädigen oder zu töten. Der Stachel am Hinterleib transportiert das Gift aus der Giftblase in den Körper des vermeintlichen Angreifers. Die Giftmenge ist so gering, dass, mit Ausnahme von Personen mit Allergie, erst viele Stiche für den Menschen wirklich gefährlich sind. Dennoch kann die Reaktion lange anhalten. Bienenstiche sind meist schmerzhafter als Wespenstiche, weil der Stachel einen Widerhaken besitzt. Deshalb bleibt der Stachel in der menschlichen Haut stecken. Er reißt mit dem Teil des Hinterleibs, in dem sich die Giftblase befindet, ab. Die Biene stirbt dabei. Ameisen und seltener auch Spinnen verteidigen sich durch Bisse. Die Bisse einheimischer Spinnen sind für den Menschen kaum schmerzhaft. Ihre Kieferklauen haben eigentlich die Aufgabe, Beutetiere zu lähmen oder zu töten. Bei den meisten Spinnen sind sie nicht lang genug, um die menschliche Haut durchdringen zu können. Einige Ameisenarten beißen nicht nur, sie "beschießen" sogar mit dem Hinterleib den Gegner mit einem brennenden Gift. Das brennende Gift, das die Brennnesseln bei unvorsichtiger Berührung absondern, ist im Grunde nur eine Schutz- und Abwehrreaktion gegenüber Fraßfeinden. Bei Quallen funktioniert der Abwehrmechanismus oft ähnlich. Sie besitzen ebenfalls Nesselzellen, die bei Berührung ihr Gift in die Haut abgeben. Diese Nesselfäden dienen auch zum Betäuben oder zum Töten von Beutetieren. Wie entsteht die Hautreaktion nach einem Insektenstich oder nach dem Kontakt mit Brennnesseln beziehungsweise Quallen? Durch die Verletzung und die injizierten Fremdstoffe wird eine Abwehrreaktion des Körpers ausgelöst. Der Botenstoff Histamin wird lokal freigesetzt. Je mehr Histamin freigesetzt wird, desto stärker ist der Juckreiz. Histamin dockt an speziellen Rezeptoren der Zellen an. Dadurch wird die Entzündungsreaktion in Gang gesetzt: Die Gefäße weiten sich, um den Blutfluss zu fördern. So werden vermehrt Abwehrzellen, die weißen Blutkörperchen, zur Bekämpfung der schädlichen Stoffe herbei transportiert. Die sichtbare und fühlbare Folge ist eine Rötung und Erwärmung an der Einstichstelle. Gleichzeitig werden die Gefäße durchlässiger, um das Eindringen der Abwehrzellen ins Gewebe zu fördern. Das Gewebe schwillt an. Druck trifft auf die freien Nervenendigungen, die ein Schmerzsignal an das Gehirn senden. Die Entzündungssymptome sind ein Zeichen dafür, dass die Abwehrreaktion des Körpers begonnen hat. Diese läuft bei verschiedenen Menschen unterschiedlich ab und ist im Verhältnis zu den vergleichsweise harmlosen Fremdstoffen oft recht stark. Der Juckreiz hält häufig lange an. Das verleitet immer wieder dazu, an der Stelle zu reiben oder sich zu kratzen. Kratzen kann jedoch dazu führen, dass der Juckreiz sogar länger bestehen bleibt und dass Bakterien in die Haut eindringen können, die Sekundärinfektionen verursachen und damit das Leiden verschlimmern. Das kann im Extremfall zu einer Blutvergiftung oder zu bleibenden Vernarbungen führen. So kann der Azaron Stift die quälenden Symptome lindern Der im Stick enthaltene Wirkstoff Tripelennaminhydrochlorid wird oft auch als Tripelennamin bezeichnet. Tripelennaminhydrochlorid gehört zu den sogenannten Antihistaminika. Es besetzt spezifische Rezeptoren an den Zellen und verdrängt damit den beim Einstich freigesetzten Entzündungsstoff Histamin. Das Histamin bleibt somit wirkungslos, es kann die oben beschriebenen Entzündungsreaktionen nicht mehr auslösen. Wenn kein Juckreiz mehr besteht, verschwindet auch der Drang, sich an der Einstichstelle zu kratzen. Häufige Fragen & Antworten Sind Insektenstiche gefährlich? Die meisten Insektenstiche sind nicht gefährlich. In Mitteleuropa kann man davon ausgehen, dass durch den Stich keine gefährlichen Krankheiten übertragen werden. Für Menschen, die auf das Insektengift allergisch reagieren, kann ein Stich allerdings lebensbedrohlich sein. Auch ist, wenn ein Insekt in dem Mund gerät und der Stich in die Schleimhaut erfolgt, eine stärkere Schwellung zu erwarten. Ein ansonsten harmloser Stich kann im Rachenraum lebensgefährlich werden, wenn die Schwellung die Atemwege verengt oder verschließt. In diesem Fall muss sofort eine Ärztin bzw. ein Arzt zu Rate gezogen werden. Wie hoch ist das Risiko von Zeckenbissen? Zecken werden aktiv, wenn die Tagestemperatur öfter 10 Grad erreicht. Das heißt, man kann von März bis November mit Zeckenbissen rechnen. Es gibt Schätzungen, nach denen ungefähr ein Prozent aller Zeckenstiche zu einer Borreliose führt. Zecken, welche die Krankheit Fsme übertragen, treten in einigen Gebieten gehäuft auf. Dort empfiehlt es sich, sich gegen die FSME-Erreger impfen zu lassen. Lokale Hautreaktionen, wie sie auch nach jedem harmlosen Biss auftreten können, sind mit dem Azaron Stick gut zu behandeln. Sollte nach einem Zeckenbiss eine ungewöhnliche Hautreaktion auftreten, z.B. eine Verfärbung, so suchen Sie bitte unverzüglich ärztlichen Rat auf, sodass Sie auf Borreliose getestet werden können. Warum "brennen" Brennnesseln? Kleine Härchen an der Pflanze sind mit einem Gemisch von reizenden Substanzen, beispielsweise Ameisensäure, gefüllt. Beim Berühren brechen die Härchen auf und injizieren wie kleine Kanülen die Flüssigkeit in die Haut. Wie gefährlich sind Quallen? Die meisten Ohrenquallen in den kühleren Meeren sind harmlos. Die Berührung von Nesselzellen an den Fangtentakeln der gelb-orangefarbenen Feuerqualle kann jedoch sehr schmerzhaft sein. Ein Kontakt mit der Portugiesischen Galeere, die hauptsächlich in der Karibik vorkommt, kann für geschwächte Personen sogar lebensgefährlich werden. Warum soll man sich an der juckenden Stelle nicht Kratzen? Auch wenn der Juckreiz quälend ist, sollte Kratzen unbedingt vermieden werden. Dabei können kleine Wunden entstehen, die das Eindringen von Krankheitserregern erleichtern. Die kurzzeitige Linderung des Juckreizes beim Kratzen entsteht nur durch die Überlagerung des Juckreizes mit einem Schmerzsignal. Das Hormon Serotonin, das der Körper daraufhin ausschüttet, um den Schmerz zu stillen, kann allerdings leider auch ein erneutes Aufleben und eine Verstärkung des Juckreizes bewirken. Welche Sofortmaßnahmen lindern den Schmerz und den Juckreiz? Kühlung verengt die Gefäße. Dadurch wird die Ausbreitung der Giftstoffe verhindert. Gleichzeitig vermindert das Kühlen die Schmerzempfindung. Auch ätherische Öle wie Teebaumöl oder Lavendelöl wirken kühlend, weil sie rasch verdunsten. Der Azaron Stift behindert die Wirkung von Histamin und kann dadurch die typischen Symptome ursächlich bekämpfen bzw. verhindern. Was kann man tun, um Jucken, Brennen und Quaddeln zu vermeiden? Wenn der Azaron Stift sofort auf der Einstichstelle aufgetragen wird, kann er durch die Hemmung der Histaminwirkung eine Entzündung und damit diese unangenehmen Symptome verhindern. Wie wirkt der Azaron Stift? Der Wirkstoff Tripelennaminhydrochlorid verhindert, dass Histamin eine Entzündungsreaktion hervorrufen kann. Pflichtangaben: Azaron Wirkstoff: Tripelennaminhydrochlorid. Anwendungsgebiete: Zur Linderung oder symptomatischen Beseitigung von Juckreiz nach Insektenstichen oder -bissen und nach Kontakt mit Quallen oder Brennnesseln. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke. Omega Pharma Deutschland GmbH, Benzstr. 25, 71083 Herrenberg
-
AZARON Stift 5.75 g Stifte
Wirkstoff: Tripelennamin-HCL. Anwendungsgebiete: Zur Linderung oder symptomatischen Beseitigung von Juckreiz nach Insektenstichen oder -bissen und nach Kontakt mit Quallen oder Brennnesseln. Was enthält Azaron Stift und wie wirkt er? Der Azaron Stift ist ein praktisches Mittel zur Linderung von Juckreiz nach Insektenstichen. Der enthaltene Wirkstoff wirkt lokal betäubend und sorgt für eine schnelle Beruhigung der Haut. Dadurch wird das unangenehme Jucken reduziert und ein unkontrolliertes Kratzen verhindert, das zu Hautirritationen oder Entzündungen führen könnte. Dank seiner handlichen Stiftform lässt sich Azaron gezielt und einfach auf die betroffene Stelle auftragen ? ideal für unterwegs oder in der Hausapotheke. Wechselwirkungen Bisher sind keine bekannten Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten dokumentiert. Falls du jedoch weitere Arzneimittel anwendest, solltest du vor der Nutzung des Azaron Stifts deinen Arzt oder Apotheker befragen. Nebenwirkungen In seltenen Fällen können Hautreaktionen wie Rötungen oder leichte Reizungen auftreten. Falls du allergisch auf einen der Inhaltsstoffe reagierst oder unerwünschte Hautreaktionen bemerkst, solltest du die Anwendung abbrechen und gegebenenfalls einen Arzt aufsuchen. Wie wird Azaron Stift angewendet? Trage den Stift direkt auf die betroffene Hautstelle auf und wiederhole die Anwendung nach Bedarf. Vermeide den Kontakt mit Augen und Schleimhäuten. FAQs Wie lange kann Azaron Stift angewendet werden? Der Stift kann bei Bedarf mehrfach täglich auf die betroffenen Stellen aufgetragen werden. Ist Azaron Stift für Kinder unter 12 Jahren geeignet? Die Anwendung bei Kindern unter 12 Jahren sollte nur nach Rücksprache mit einem Arzt erfolgen. Kann Azaron Stift auch in der Schwangerschaft oder während der Stillzeit angewendet werden? Während der Schwangerschaft und Stillzeit sollte die Anwendung nur nach ärztlicher Rücksprache erfolgen. Welche Wirkstoffe und sonstige Bestandteile sind in Azaron Stift enthalten? Wirkstoffe ? 114 mg Tripelennamin hydrochlorid Hilfsstoffe ? Natrium stearat ? Wasser, gereinigtes ? 90 mg Propylenglycol Jetzt bequem online auf aliva.de bestellen!
7,49 €
zzgl. 4,95 € VersandAZARON Stift 5.75 g Stifte
Wirkstoff: Tripelennamin-HCL. Anwendungsgebiete: Zur Linderung oder symptomatischen Beseitigung von Juckreiz nach Insektenstichen oder -bissen und nach Kontakt mit Quallen oder Brennnesseln. Was enthält Azaron Stift und wie wirkt er? Der Azaron Stift ist ein praktisches Mittel zur Linderung von Juckreiz nach Insektenstichen. Der enthaltene Wirkstoff wirkt lokal betäubend und sorgt für eine schnelle Beruhigung der Haut. Dadurch wird das unangenehme Jucken reduziert und ein unkontrolliertes Kratzen verhindert, das zu Hautirritationen oder Entzündungen führen könnte. Dank seiner handlichen Stiftform lässt sich Azaron gezielt und einfach auf die betroffene Stelle auftragen ? ideal für unterwegs oder in der Hausapotheke. Wechselwirkungen Bisher sind keine bekannten Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten dokumentiert. Falls du jedoch weitere Arzneimittel anwendest, solltest du vor der Nutzung des Azaron Stifts deinen Arzt oder Apotheker befragen. Nebenwirkungen In seltenen Fällen können Hautreaktionen wie Rötungen oder leichte Reizungen auftreten. Falls du allergisch auf einen der Inhaltsstoffe reagierst oder unerwünschte Hautreaktionen bemerkst, solltest du die Anwendung abbrechen und gegebenenfalls einen Arzt aufsuchen. Wie wird Azaron Stift angewendet? Trage den Stift direkt auf die betroffene Hautstelle auf und wiederhole die Anwendung nach Bedarf. Vermeide den Kontakt mit Augen und Schleimhäuten. FAQs Wie lange kann Azaron Stift angewendet werden? Der Stift kann bei Bedarf mehrfach täglich auf die betroffenen Stellen aufgetragen werden. Ist Azaron Stift für Kinder unter 12 Jahren geeignet? Die Anwendung bei Kindern unter 12 Jahren sollte nur nach Rücksprache mit einem Arzt erfolgen. Kann Azaron Stift auch in der Schwangerschaft oder während der Stillzeit angewendet werden? Während der Schwangerschaft und Stillzeit sollte die Anwendung nur nach ärztlicher Rücksprache erfolgen. Welche Wirkstoffe und sonstige Bestandteile sind in Azaron Stift enthalten? Wirkstoffe ? 114 mg Tripelennamin hydrochlorid Hilfsstoffe ? Natrium stearat ? Wasser, gereinigtes ? 90 mg Propylenglycol Jetzt bequem online auf aliva.de bestellen!
-
Azaron Stick 5.75 g
Azaron Stick 5.75 g von Perrigo Deutschland GmbH günstig bei Ihrer Beraterapotheke bestellen
7,64 €
zzgl. 3,90 € VersandAzaron Stick 5.75 g
Azaron Stick 5.75 g von Perrigo Deutschland GmbH günstig bei Ihrer Beraterapotheke bestellen
-
AZARON Stick 5,75 g
AZARON Stick 5,75 g von Perrigo Deutschland GmbH (PZN 03099625) günstig kaufen bei Fliegende-Pillen.de - seit über 10 Jahren Ihre Versandapotheke. Günstig, diskret, sicher.
7,72 €
zzgl. 4,50 € VersandAZARON Stick 5,75 g
AZARON Stick 5,75 g von Perrigo Deutschland GmbH (PZN 03099625) günstig kaufen bei Fliegende-Pillen.de - seit über 10 Jahren Ihre Versandapotheke. Günstig, diskret, sicher.
-
Azaron Stick 5,75 g
Stift zum Auftragen auf die HautWird eingesetzt bei Juckreiz nach Insektenstichen.Zur Linderung oder symptomatischen Beseitigung von Juckreiz nach Insektenstichen oder -bissen und nach Kontakt mit Quallen oder Brennesseln.Im Gegensatz zu kosmetischen Produkten, die meist nur kühlen, sorgt der in Azaron Stift enthaltene Wirkstoff Tripelennaminhydrochlorid dafür, dass das Histamin nicht an seinen Rezeptor andocken kann. So lässt der Juckreiz schnell nach.Aufgrund der praktischen Stiftform ist Azaron ideal für die Haus- und Reiseapotheke geeignet. Der Stift fettet nicht, ist ausgesprochen ergiebig und lässt sich äußerst präzise anwenden.
9,14 €
zzgl. 3,99 € VersandAzaron Stick 5,75 g
Stift zum Auftragen auf die HautWird eingesetzt bei Juckreiz nach Insektenstichen.Zur Linderung oder symptomatischen Beseitigung von Juckreiz nach Insektenstichen oder -bissen und nach Kontakt mit Quallen oder Brennesseln.Im Gegensatz zu kosmetischen Produkten, die meist nur kühlen, sorgt der in Azaron Stift enthaltene Wirkstoff Tripelennaminhydrochlorid dafür, dass das Histamin nicht an seinen Rezeptor andocken kann. So lässt der Juckreiz schnell nach.Aufgrund der praktischen Stiftform ist Azaron ideal für die Haus- und Reiseapotheke geeignet. Der Stift fettet nicht, ist ausgesprochen ergiebig und lässt sich äußerst präzise anwenden.
-
Azaron Stift - bei Juckreiz nach Insektenstichen, Reiseapotheke
Anwendungsgebiet von Azaron Stift - bei Juckreiz nach Insektenstichen, ReiseapothekeAnwendungsgebiet von Azaron Stift - bei Juckreiz nach Insektenstichen, Reiseapotheke Azaron Stift - bei Juckreiz nach Insektenstichen, Reiseapotheke ist eine schnelle Hilfe nach Insektenstichen. Azaron Stift - bei Juckreiz nach Insektenstichen, Reiseapotheke kann aber auch nach dem Kontakt mit Feuerquallen und Brennnesseln aufgetragen werden.Wirkungsweise von Azaron Stift - bei Juckreiz nach Insektenstichen, Reiseapotheke Azaron Stift - bei Juckreiz nach Insektenstichen, Reiseapotheke lindert und beseitigt den Juckreiz. Die Rötungen und Schwellungen lassen schnell nach. Bei der Anwendung von Azaron Stift - bei Juckreiz nach Insektenstichen, Reiseapotheke wird die Entstehungsgefahr von Infektion verringert. Die Rezeptoren in der Haut werden blockiert, so dass das Histamin sich nicht mehr in der Haut ausbreiten kann. Je schneller Azaron Stift - bei Juckreiz nach Insektenstichen, Reiseapotheke aufgetragen wird, desto effektiver ist die Wirkung. Wirkstoff von Azaron Stift - bei Juckreiz nach Insektenstichen, Reiseapotheke Tripelennamin-HCL Anwendungshinweise von Azaron Stift - bei Juckreiz nach Insektenstichen, Reiseapotheke Azaron Stift - bei Juckreiz nach Insektenstichen, Reiseapotheke auf die juckende Stelle, beispielsweise auf den Insektenstich, 1-3 Mal täglich auftragen. Die Haut sollte danach nur mit einem dünnen, unsichtbaren Film bedeckt sein.Schon unmittelbar nach dem Auftragen stellt sich ein angenehm kühlender Effekt ein und der Juckreiz verschwindet völlig. Die Wirkung von Azaron Stift - bei Juckreiz nach Insektenstichen, Reiseapotheke hält mehrere Stunden an. Aufgrund der praktischen Handhabung eignet sich der Azaron Stift - bei Juckreiz nach Insektenstichen, Reiseapotheke geradezu ideal für die Haus- und Reiseapotheke.Wirkstoffe / Inhaltsstoffe / Zutaten115 mg Tripelennamin hydrochlorid100.63 mg TripelennaminNatrium stearat Hilfstoff (+)Propylenglycol Hilfstoff (+)Wa
9,29 €
zzgl. 3,99 € VersandAzaron Stift - bei Juckreiz nach Insektenstichen, Reiseapotheke
Anwendungsgebiet von Azaron Stift - bei Juckreiz nach Insektenstichen, ReiseapothekeAnwendungsgebiet von Azaron Stift - bei Juckreiz nach Insektenstichen, Reiseapotheke Azaron Stift - bei Juckreiz nach Insektenstichen, Reiseapotheke ist eine schnelle Hilfe nach Insektenstichen. Azaron Stift - bei Juckreiz nach Insektenstichen, Reiseapotheke kann aber auch nach dem Kontakt mit Feuerquallen und Brennnesseln aufgetragen werden.Wirkungsweise von Azaron Stift - bei Juckreiz nach Insektenstichen, Reiseapotheke Azaron Stift - bei Juckreiz nach Insektenstichen, Reiseapotheke lindert und beseitigt den Juckreiz. Die Rötungen und Schwellungen lassen schnell nach. Bei der Anwendung von Azaron Stift - bei Juckreiz nach Insektenstichen, Reiseapotheke wird die Entstehungsgefahr von Infektion verringert. Die Rezeptoren in der Haut werden blockiert, so dass das Histamin sich nicht mehr in der Haut ausbreiten kann. Je schneller Azaron Stift - bei Juckreiz nach Insektenstichen, Reiseapotheke aufgetragen wird, desto effektiver ist die Wirkung. Wirkstoff von Azaron Stift - bei Juckreiz nach Insektenstichen, Reiseapotheke Tripelennamin-HCL Anwendungshinweise von Azaron Stift - bei Juckreiz nach Insektenstichen, Reiseapotheke Azaron Stift - bei Juckreiz nach Insektenstichen, Reiseapotheke auf die juckende Stelle, beispielsweise auf den Insektenstich, 1-3 Mal täglich auftragen. Die Haut sollte danach nur mit einem dünnen, unsichtbaren Film bedeckt sein.Schon unmittelbar nach dem Auftragen stellt sich ein angenehm kühlender Effekt ein und der Juckreiz verschwindet völlig. Die Wirkung von Azaron Stift - bei Juckreiz nach Insektenstichen, Reiseapotheke hält mehrere Stunden an. Aufgrund der praktischen Handhabung eignet sich der Azaron Stift - bei Juckreiz nach Insektenstichen, Reiseapotheke geradezu ideal für die Haus- und Reiseapotheke.Wirkstoffe / Inhaltsstoffe / Zutaten115 mg Tripelennamin hydrochlorid100.63 mg TripelennaminNatrium stearat Hilfstoff (+)Propylenglycol Hilfstoff (+)Wa
-
Azaron Stift - bei Juckreiz nach Insektenstichen, Reiseapotheke
Anwendungsgebiet von Azaron Stift - bei Juckreiz nach Insektenstichen, ReiseapothekeAnwendungsgebiet von Azaron Stift - bei Juckreiz nach Insektenstichen, Reiseapotheke Azaron Stift - bei Juckreiz nach Insektenstichen, Reiseapotheke ist eine schnelle Hilfe nach Insektenstichen. Azaron Stift - bei Juckreiz nach Insektenstichen, Reiseapotheke kann aber auch nach dem Kontakt mit Feuerquallen und Brennnesseln aufgetragen werden.Wirkungsweise von Azaron Stift - bei Juckreiz nach Insektenstichen, Reiseapotheke Azaron Stift - bei Juckreiz nach Insektenstichen, Reiseapotheke lindert und beseitigt den Juckreiz. Die Rötungen und Schwellungen lassen schnell nach. Bei der Anwendung von Azaron Stift - bei Juckreiz nach Insektenstichen, Reiseapotheke wird die Entstehungsgefahr von Infektion verringert. Die Rezeptoren in der Haut werden blockiert, so dass das Histamin sich nicht mehr in der Haut ausbreiten kann. Je schneller Azaron Stift - bei Juckreiz nach Insektenstichen, Reiseapotheke aufgetragen wird, desto effektiver ist die Wirkung. Wirkstoff von Azaron Stift - bei Juckreiz nach Insektenstichen, Reiseapotheke Tripelennamin-HCL Anwendungshinweise von Azaron Stift - bei Juckreiz nach Insektenstichen, Reiseapotheke Azaron Stift - bei Juckreiz nach Insektenstichen, Reiseapotheke auf die juckende Stelle, beispielsweise auf den Insektenstich, 1-3 Mal täglich auftragen. Die Haut sollte danach nur mit einem dünnen, unsichtbaren Film bedeckt sein.Schon unmittelbar nach dem Auftragen stellt sich ein angenehm kühlender Effekt ein und der Juckreiz verschwindet völlig. Die Wirkung von Azaron Stift - bei Juckreiz nach Insektenstichen, Reiseapotheke hält mehrere Stunden an. Aufgrund der praktischen Handhabung eignet sich der Azaron Stift - bei Juckreiz nach Insektenstichen, Reiseapotheke geradezu ideal für die Haus- und Reiseapotheke.Wirkstoffe / Inhaltsstoffe / Zutaten115 mg Tripelennamin hydrochlorid100.63 mg TripelennaminNatrium stearat Hilfstoff (+)Propylenglycol Hilfstoff (+)Wa
9,79 €
zzgl. 3,99 € VersandAzaron Stift - bei Juckreiz nach Insektenstichen, Reiseapotheke
Anwendungsgebiet von Azaron Stift - bei Juckreiz nach Insektenstichen, ReiseapothekeAnwendungsgebiet von Azaron Stift - bei Juckreiz nach Insektenstichen, Reiseapotheke Azaron Stift - bei Juckreiz nach Insektenstichen, Reiseapotheke ist eine schnelle Hilfe nach Insektenstichen. Azaron Stift - bei Juckreiz nach Insektenstichen, Reiseapotheke kann aber auch nach dem Kontakt mit Feuerquallen und Brennnesseln aufgetragen werden.Wirkungsweise von Azaron Stift - bei Juckreiz nach Insektenstichen, Reiseapotheke Azaron Stift - bei Juckreiz nach Insektenstichen, Reiseapotheke lindert und beseitigt den Juckreiz. Die Rötungen und Schwellungen lassen schnell nach. Bei der Anwendung von Azaron Stift - bei Juckreiz nach Insektenstichen, Reiseapotheke wird die Entstehungsgefahr von Infektion verringert. Die Rezeptoren in der Haut werden blockiert, so dass das Histamin sich nicht mehr in der Haut ausbreiten kann. Je schneller Azaron Stift - bei Juckreiz nach Insektenstichen, Reiseapotheke aufgetragen wird, desto effektiver ist die Wirkung. Wirkstoff von Azaron Stift - bei Juckreiz nach Insektenstichen, Reiseapotheke Tripelennamin-HCL Anwendungshinweise von Azaron Stift - bei Juckreiz nach Insektenstichen, Reiseapotheke Azaron Stift - bei Juckreiz nach Insektenstichen, Reiseapotheke auf die juckende Stelle, beispielsweise auf den Insektenstich, 1-3 Mal täglich auftragen. Die Haut sollte danach nur mit einem dünnen, unsichtbaren Film bedeckt sein.Schon unmittelbar nach dem Auftragen stellt sich ein angenehm kühlender Effekt ein und der Juckreiz verschwindet völlig. Die Wirkung von Azaron Stift - bei Juckreiz nach Insektenstichen, Reiseapotheke hält mehrere Stunden an. Aufgrund der praktischen Handhabung eignet sich der Azaron Stift - bei Juckreiz nach Insektenstichen, Reiseapotheke geradezu ideal für die Haus- und Reiseapotheke.Wirkstoffe / Inhaltsstoffe / Zutaten115 mg Tripelennamin hydrochlorid100.63 mg TripelennaminNatrium stearat Hilfstoff (+)Propylenglycol Hilfstoff (+)Wa
-
Azaron Stift Spar-Set 3x5,7g. Mit sofortiger Wirkung bei Juckreiz nach Insektenstichen, ideal für die Haus- und Reiseapotheke
Bei Insektenstichen sowie nach dem Kontakt mit Quallen oder Brennnesseln leistet der AZARON Stift Erste Hilfe. Durch den AZARON Stift werden die Symptome wie Juckreiz, Schwellung oder Rötung gelindert der in Azaron Stift enthaltene Wirkstoff Tripelennaminhydrochlorid- hydrochlorid sorgt dafür, dass das Histamin nicht an seinen Rezeptor andocken kann. So lässt der Juckreiz schnell nach. Wirkstoff: Tripelennaminhydrochlorid Es gilt: Je schneller der AZARON Stift aufgetragen wird, desto effektiver ist die Wirkung. Aufrgund der praktischen Handhabung ist der AZARON Stift geradezu ideal für die Haus- und Reiseapotheke. Bei Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage oder fragen Sie ihren Arzt oder Apotheker
34,60 €
zzgl. 0,00 € VersandAzaron Stift Spar-Set 3x5,7g. Mit sofortiger Wirkung bei Juckreiz nach Insektenstichen, ideal für die Haus- und Reiseapotheke
Bei Insektenstichen sowie nach dem Kontakt mit Quallen oder Brennnesseln leistet der AZARON Stift Erste Hilfe. Durch den AZARON Stift werden die Symptome wie Juckreiz, Schwellung oder Rötung gelindert der in Azaron Stift enthaltene Wirkstoff Tripelennaminhydrochlorid- hydrochlorid sorgt dafür, dass das Histamin nicht an seinen Rezeptor andocken kann. So lässt der Juckreiz schnell nach. Wirkstoff: Tripelennaminhydrochlorid Es gilt: Je schneller der AZARON Stift aufgetragen wird, desto effektiver ist die Wirkung. Aufrgund der praktischen Handhabung ist der AZARON Stift geradezu ideal für die Haus- und Reiseapotheke. Bei Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage oder fragen Sie ihren Arzt oder Apotheker