Kategorie
Menge / Grösse
20 Kaltwachsstreifen & 4 Pflegetücher
Strichcode-Nummer
Inhaltsstoffe / techn. Angaben*
Kaltwachsstreifen: Triethylene Glycol Rosinate, Glyceryl Rosinate, Cera Microcristallina, Fragaria Vesca Fruit Extract, Rosmarinus Officinalis Extract, Helianthus Annuus Seed Oil, Ricinus Communis Seed Oil, Tocopheryl Acetate, Polyethylene, Parfum, CI 77891, CI 45410. Pflegetücher: Prunus Amygdalus Dulcis Oil, Parfum
Die Inhaltsstoffe sind gemäß Deklarationspflicht absteigend nach der Menge zu ordnen.
* Aufgrund zeitlicher Verzögerungen und Tippfehlern kann nicht garantiert werden, dass die auf dieser Seite publizierten Zutaten bzw. Nährwerte mit den Informationen auf der Etikette des Produktes übereinstimmen. Relevant sind nur die Angaben auf der Etikette des Produktes. Im Fall von Unsicherheiten können Sie uns gerne kontaktieren.
Zusatzinformationen
Vor Temperaturen über 30° C schützen. Kaltwachsstreifen und Pflegetuch nicht für Nase, Brust, Brustwarzen oder im Anal- oder Genitalbereich verwenden. Nicht anwenden auf entzündeter, verletzter, gereizter oder allergischer Haut sowie bei Warzen, Pickeln, Muttermalen oder Sonnenbrand. Nicht für ältere Menschen, Diabetiker oder Personen, die hautverändernde Medikamente oder Produkte benutzen, geeignet. Nicht in Reichweite von Kindern aufbewahren. Vor erstmaliger Anwendung einen Test auf einer kleinen Hautpartie durchführen. Dazu Kaltwachsstreifen an einer kleinen Stelle testen. Sofern die Haut nach 24 Stunden keine Auffälligkeiten zeigt, kann die Enthaarung durchgeführt werden. Wenn eine sensible Hautfläche zu enthaaren ist, ist zu empfehlen die gleiche Stelle nicht zweimal zu enthaaren. Eventuelle Wachsreste nicht mit Wasser oder Aceton entfernen, sondern hierzu das beiliegende Pflegetuch oder eine Fettcreme bzw. ein Hautöl verwenden. Nach der Enthaarung keine Parfüms sowie alkoholhaltige Deos oder Lotionen verwenden.
Herkunft
Europäische Union
Hersteller / Vertrieb
Dirk Rossman GmbH, Isernhägener Str. 16, D-30938 Burgwedel
Erfasst
Calunia am 2. Jul 2017
Stimmen die Angaben nicht? Tippfehler entdeckt? Möchten Sie ein Bild ergänzen?
Vollständigkeit
Unbedenklich
Walderdbeere
Hält die Haut in einem guten Zustand.
Verdichtet die Hautoberfläche.
Unbedenklich
Rosmarin
Erzeugt ein angenehmes Gefühl auf Haut oder Haar.
Hilft das Wachstum von Mikroorganismen auf der Haut zu hemmen.
Verleiht der Haut eine angenehme Frische.
Unbedenklich
Sonnenblume
Verringert oder hemmt den Grundgeruch oder -geschmack des Produkts.
Hält die Haut in einem guten Zustand.
Macht die Haut geschmeidig und glättet sie.
Unbedenklich
Wunderbaum, Rizinusölbaum
Verringert oder hemmt den Grundgeruch oder -geschmack des Produkts.
Verwendet für Parfüm- und Aroma-Rohstoffe (Sektion II).
Hält die Haut in einem guten Zustand.
Unbedenklich
Mandel
Hält die Haut in einem guten Zustand.
Leicht bedenklich
Verwendet für Parfüm- und Aroma-Rohstoffe (Sektion II).
Bildet beim Auftragen einen zusammenhängenden Film auf Haut, Haar oder Nägeln.
Reizungs- oder Allergiepotenzial. Penetrationsverstärker.
Leicht bedenklich
Hält die Haut in einem guten Zustand.
Hemmt Reaktionen, die durch Sauerstoff gefördert werden, und verhindert so Oxidation und Ranzigwerden.
Reizungs- oder Allergiepotenzial. Mindestens ein Tierversuch zeigte Tumorbildung oder Zellveränderungen.
Leicht bedenklich
Färbt kosmetische Mittel und/oder gibt der Haut und/oder den Hautanhangsgebilden Farbe. Sämtliche aufgeführten Farbstoffe stammen aus der Positivliste der Farbstoffe (Anhang IV der Kosmetikrichtlinie).
Halogenorganische Verbindungen z.T. gesundheitsschädlich.
Bedenklich
Verringert oder hemmt den Grundgeruch oder -geschmack des Produkts.
Verwendet für Parfüm- und Aroma-Rohstoffe (Sektion II).
Erhöht oder verringert die Viskosität kosmetischer Mittel.
Möglicherweise toxisch oder gesundheitsschädlich, Untersuchung ausstehend. Schwächen die Barrierefunktion der Haut.
Sehr bedenklich
Paraffinwachse
Verringert die Transparenz und Lichtdurchlässigkeit von kosmetischen Mitteln.
Erhöht oder verringert die Viskosität kosmetischer Mittel.
Sorgt für Kohäsion in kosmetischen Mitteln.
Unterstützt die Emulsionsbildung und verbessert die Emulsionsbeständigkeit und -haltbarkeit.
Wachskomponente, Ölkomponente. Substanzen in Mineralöl stehen im Verdacht Krebs zu erzeugen.
Enthält Mikroplastik
Folgender Inhaltsstoff ist Mikroplastik: Polyethylene
In Kosmetika wird Mikroplastik zum Beispiel als Schleifmittel in Peelings (Polyethylene), als Filmbildner, als Bindemittel oder schlicht als günstiger Füllstoff eingesetzt. Als Mikroplastik bezeichnet man allgemein Kunststoffteilchen mit einer Grösse von unter fünf Millimetern. Die Definition des BUND ‚Einkaufsratgebers‘ schließt weiterhin alle synthetischen Polymere ein die löslich, unlöslich und in Wasser quellbar sind.
Über die Kosmetik gelangt das Mikroplastik in Flüsse, Seen und Meere, da es von den Kläranlagen nicht vollständig zurückgehalten werden kann. Aus dem Wasser können die synthetischen Polymere nicht mehr entfernt werden. Plastik besitzt weiterhin die Eigenschaft, Schadstoffe an der Oberfläche anzureichern. Werden die kleinen Teilchen zum Beispiel von Meeresorganismen als Nahrung aufgenommen, können die Schadstoffe im Magen-Darm-Trakt wieder freigesetzt werden. Auch die Aufnahme in umliegendes Gewebe wurde festgestellt. So könnte Mikroplastik über die Nahrungskette auch zur Gefahr für seine Verursacher werden.
Fordern Sie von den Herstellern, kein Mikroplastik bei der Herstellung ihrer Produkte zu verwenden. Dies können Sie über den Kundenservice oder über ein Kontaktformular tun.
Unterstützen Sie ferner den BUND, der für ein Verbot von Mikroplastik und anderen Kunststoffformen in Reinigungs- und Kosmetikartikeln eintritt, verzichten Sie auf diese Produkte und nutzen Sie Alternativen.
Nur individuelle Bewertung möglich
Verringert oder hemmt den Grundgeruch oder -geschmack des Produkts.
Verringert oder maskiert unangenehmen Körpergeruch.
Verwendet für Parfüm- und Aroma-Rohstoffe (Sektion II).
Nur individuelle Bewertung möglich
Verringert die Transparenz und Lichtdurchlässigkeit von kosmetischen Mitteln.
Filtert bestimmte UV-Strahlen, um die Haut oder das Haar vor deren schädlichen Einwirkungen zu schützen. Alle aufgeführten UV-Filter sind Stoffe aus der Positivliste der UV-Filter (Anhang VII der Kosmetikrichtlinie).
Schützt das kosmetische Mittel vor den Einwirkungen von UV-Licht.
Möglicherweise krebserregend (nur falls der Stoff eingeatmet wird und in die Atemwege gelangt). Mindestens ein Tierversuch zeigte Tumorbildung oder Zellveränderungen bei oraler Aufnahme.
Keine Bewertung vorliegend
Erhöht oder verringert die Viskosität kosmetischer Mittel.
Entfernt Materialien von der Körperoberfläche oder unterstützt die mechanische Zahnreinigung oder verbessert den Glanz.
Bildet beim Auftragen einen zusammenhängenden Film auf Haut, Haar oder Nägeln.
Dieses Produkt kann Bestandteile tierischen Ursprungs enthalten. Auf Grund von fehlenden, widersprüchlichen oder unverständlichen Daten ist keine definitive Einschätzung möglich. Es sollte von Personen mit einer veganen Lebensweise nur nach eigener Prüfung der Verpackungsangaben konsumiert werden.
Dieses Produkt kann Bestandteile tierischen Ursprungs enthalten, weil die Inhaltsstoffe „Tocopheryl Acetate“ und „Parfum“ tierischen Ursprungs sein könnten.
Die Einschätzung beruht auf der Analyse der Verpackungsangaben, die zu einem guten Teil von Nutzern erfasst wurden. Sind die Verpackungsangaben unvollständig oder nicht korrekt erfasst worden oder veraltet, so kann die Einschätzung falsch sein. CodeCheck kann nicht für die Richtigkeit der Angaben garantieren. Sollte die Einschätzung nicht richtig sein, so kannst du die Verpackungsangaben selbst korrigieren oder uns eine Nachricht senden. Die Einschätzung beurteilt nicht ob die Inhaltsstoffe oder Produkte in Tierversuchen getestet worden sind.
Veganismus ist eine Lebens- und Ernährungsweise. Dabei wird auf den Konsum von Produkten verzichtet, die tierischen Ursprungs sind oder Bestandteile tierischen Ursprungs beinhalten. Dazu zählen Lebensmittel und Kosmetika, die Inhaltsstoffe aus Fleisch, Fisch, Meerestieren, Milch, Ei und Honig enthalten. Einige Veganer verzichten zusätzlich auf Zoobesuche und den Besuch von Zirkussen mit Tiervorstellungen sowie auf Kleidung zum Beispiel aus Seide oder Leder.
Veganismus wird meistens aus gesundheitlichen Aspekten und ethischer Überzeugung betrieben. Gründe dafür können unter anderem Tierschutz, Tierrecht und Umweltschutz sein. Aber auch nicht vegan lebende Menschen greifen zu veganen Alternativen, um ihren Verbrauch von tierischen Produkten zu reduzieren.
Vorteile (0)
Nachteile (0)
Bitte melde dich an, um dieses Produkt zu einer Liste hinzuzufügen.
Schliessen