Kategorie
Menge / Grösse
7ml
Strichcode-Nummer
3607343345095
Inhaltsstoffe / techn. Angaben*
BUTYL ACETATE, ETHYL ACETATE, NITROCELLULOSE, ACETYL TRIBUTYL CITRATE, ISOPROPYL ALCOHOL, TOSYLAMIDE/EPOXY RESIN, STYRENE/ACRYLATES COPOLYMER, STEARALKONIUM BENTONITE, POLYETHYLENE TEREPHTHALATE, ADIPIC ACID/NEOPENTYL GLYCOL/TRIMELLITIC ANHYDRIDE COPOLYMER, SILICA, TRIPHENYL PHOSPHATE, CALCIUM ALUMINUM BOROSILICATE, AQUA/WATER/EAU, POLYBUTYLENE TEREPHTHALATE, DIACETONE ALCOHOL, ALUMINA, ETOCRYLENE, KAOLIN, ACRYLATES COPOLYMER, GLYCIDYL NEODECANOATE/PHTHALIC ANHYDRIDE/TMP CROSSPOLYMER, ISOBUTYLPHENOXY EPOXY RESIN, ETHYLENE/VA COPOLYMER, N-BUTYL ALCOHOL, CORALLINA OFFICINALIS EXTRACT, ACRYLATES/ DIMETHICONE COPOLYMER, ISOSORBIDE DICAPRYLATE/CAPRATE, DIMETHYL ISOSORBIDE, PHOSPHORIC ACID, TRIMETHYLSILOXYSILICATE, DIMETHICONE, ACETONE, TOCOPHERYL ACETATE, MEK, BENZOPHENONE-1, CETYL PEG/PPG-10/1 DIMETHICONE, POLYVINYL BUTYRAL, POLYBUTYLENE GLYCOL/MDI COPOLYMER, POLYURETHANE-11, STEARALKONIUM HECTORITE, TRIMETHYLPENTANEDIYL DIBENZOATE, POLYETHYLENE, HYDROLYZED CONCHIOLIN PROTEIN, CARTHAMUS TINCTORIUS (SAFFLOWER) SEED OIL, MACROCYSTIS PYRIFERA (KELP) EXTRACT, TIN OXIDE, [MAY CONTAIN/PEUT CONTENIR/+/-:MICA, TITANIUM DIOXIDE (CI 77891), IRON OXIDES (CI 77491, CI 77492, CI 77499), D&C YELLOW NO. 11 (CI 47000), MANGANESE VIOLET (CI 77742), ULTRAMARINES (CI 77007), ALUMINUM POWDER (CI 77000), D&C RED NO. 6 BARIUM LAKE (CI 15850), D&C RED NO. 7 CALCIUM LAKE (CI 15850, CI 1), FD&C YELLOW NO. 5 ALUMINUM LAKE (CI 19140), BISMUTH OXYCHLORIDE (CI 77163), D&C RED NO. 34 CALCIUM LAKE (CI 15880), FERRIC FERROCYANIDE (CI 77510), FD&C BLUE NO. 1 ALUMINUM LAKE (CI 42090), CARMINE (CI 75470), D&C RED NO. 7 (CI 15850), FD&C YELLOW NO. 5 (CI 19140), D&C VIOLET NO. 2 (CI 60725)].
Die Inhaltsstoffe sind gemäß Deklarationspflicht absteigend nach der Menge zu ordnen.
* Aufgrund zeitlicher Verzögerungen und Tippfehlern kann nicht garantiert werden, dass die auf dieser Seite publizierten Zutaten bzw. Nährwerte mit den Informationen auf der Etikette des Produktes übereinstimmen. Relevant sind nur die Angaben auf der Etikette des Produktes. Im Fall von Unsicherheiten können Sie uns gerne kontaktieren.
Zusatzinformationen
Make-up, Nägel, Nagellack, Quick Dry Nail Polish
Herkunft
Spanien
Hersteller / Vertrieb
Manhattan
Marke
Manhattan
Hersteller (gemäss Strichcode-Verwaltung GS1)
Laden...
Teilenummer
63019Letzte Änderung
Anonym am 14. Mai 2016
Erfasst
Anonym am 11. Jan 2015
Stimmen die Angaben nicht? Tippfehler entdeckt? Möchten Sie ein Bild ergänzen?
Vollständigkeit
Unbedenklich
Verringert oder hemmt den Grundgeruch oder -geschmack des Produkts.
Löst andere Stoffe auf.
Unbedenklich
Verwendet für Parfüm- und Aroma-Rohstoffe (Sektion II).
Löst andere Stoffe auf.
Unbedenklich
Bildet beim Auftragen einen zusammenhängenden Film auf Haut, Haar oder Nägeln.
Unbedenklich
Verringert oder hemmt den Grundgeruch oder -geschmack des Produkts.
Verwendet für Parfüm- und Aroma-Rohstoffe (Sektion II).
Macht einen anderen Stoff, der ansonsten nicht leicht verformt, aufgetragen oder aufgearbeitet werden könnte, weich oder geschmeidig.
Unbedenklich
Verwendet für Parfüm- und Aroma-Rohstoffe (Sektion II).
Löst andere Stoffe auf.
Erhöht oder verringert die Viskosität kosmetischer Mittel.
Unterdrückt die Schaumbildung während der Herstellung oder die Neigung von Fertigprodukten zur Schaumbildung.
Unbedenklich
Erhöht oder verringert die Viskosität kosmetischer Mittel.
Verleiht einer flüssigen Zubereitung die Konsistenz eines Gels (eine halbfeste Zubereitung mit einer gewissen Elastizität).
Unbedenklich
Verringert die Schüttdichte von kosmetischen Mitteln.
Unbedenklich
Wasser
Löst andere Stoffe auf.
Unbedenklich
Verringert oder hemmt den Grundgeruch oder -geschmack des Produkts.
Löst andere Stoffe auf.
Unbedenklich
Aluminiumoxid
Verringert die Transparenz und Lichtdurchlässigkeit von kosmetischen Mitteln.
Erhöht oder verringert die Viskosität kosmetischer Mittel.
Entfernt Materialien von der Körperoberfläche oder unterstützt die mechanische Zahnreinigung oder verbessert den Glanz.
Verringert die Schüttdichte von kosmetischen Mitteln.
Ermöglicht den freien Fluss von Feststoffen und verhindert so das Zusammenbacken pulverförmiger kosmetischer Mittel zu Klumpen oder harten Massen.
Nimmt wasser- und/oder öllösliche aufgelöste oder fein dispergierte Stoffe auf.
Unbedenklich
Schützt das kosmetische Mittel vor den Einwirkungen von UV-Licht.
Unbedenklich
Verringert die Transparenz und Lichtdurchlässigkeit von kosmetischen Mitteln.
Entfernt Materialien von der Körperoberfläche oder unterstützt die mechanische Zahnreinigung oder verbessert den Glanz.
Färbt kosmetische Mittel und/oder gibt der Haut und/oder den Hautanhangsgebilden Farbe. Sämtliche aufgeführten Farbstoffe stammen aus der Positivliste der Farbstoffe (Anhang IV der Kosmetikrichtlinie).
Verringert die Schüttdichte von kosmetischen Mitteln.
Ermöglicht den freien Fluss von Feststoffen und verhindert so das Zusammenbacken pulverförmiger kosmetischer Mittel zu Klumpen oder harten Massen.
Nimmt wasser- und/oder öllösliche aufgelöste oder fein dispergierte Stoffe auf.
Unbedenklich
Verwendet für Parfüm- und Aroma-Rohstoffe (Sektion II).
Löst andere Stoffe auf.
Macht kosmetische Stoffe ungenießbar. Wird hauptsächlich kosmetischen Mitteln zugesetzt, die Ethylalkohol enthalten.
Unbedenklich
Büschelkalkrotalge
Hält die Haut in einem guten Zustand.
Unbedenklich
Löst andere Stoffe auf.
Erhöht oder verringert die Viskosität kosmetischer Mittel.
Unbedenklich
Hält die Haut in einem guten Zustand.
Macht die Haut geschmeidig und glättet sie.
Unterdrückt die Schaumbildung während der Herstellung oder die Neigung von Fertigprodukten zur Schaumbildung.
Unbedenklich
Erhöht oder verringert die Viskosität kosmetischer Mittel.
Verleiht einer flüssigen Zubereitung die Konsistenz eines Gels (eine halbfeste Zubereitung mit einer gewissen Elastizität).
Unbedenklich
Macht einen anderen Stoff, der ansonsten nicht leicht verformt, aufgetragen oder aufgearbeitet werden könnte, weich oder geschmeidig.
Unbedenklich
Hält die Haut in einem guten Zustand.
Macht das Haar leicht kämmbar, geschmeidig, weich und glänzend und/oder verleiht ihm Volumen, Geschmeidigkeit, Glanz usw.
Unbedenklich
Seetang
Erhöht oder verringert die Viskosität kosmetischer Mittel.
Unbedenklich
Verringert die Transparenz und Lichtdurchlässigkeit von kosmetischen Mitteln.
Erhöht oder verringert die Viskosität kosmetischer Mittel.
Entfernt Materialien von der Körperoberfläche oder unterstützt die mechanische Zahnreinigung oder verbessert den Glanz.
Verringert die Schüttdichte von kosmetischen Mitteln.
Unbedenklich
Eisenoxide (E 172)
Färbt kosmetische Mittel und/oder gibt der Haut und/oder den Hautanhangsgebilden Farbe. Sämtliche aufgeführten Farbstoffe stammen aus der Positivliste der Farbstoffe (Anhang IV der Kosmetikrichtlinie).
Unbedenklich
Eisenoxide (E 172)
Färbt kosmetische Mittel und/oder gibt der Haut und/oder den Hautanhangsgebilden Farbe. Sämtliche aufgeführten Farbstoffe stammen aus der Positivliste der Farbstoffe (Anhang IV der Kosmetikrichtlinie).
Unbedenklich
Eisenoxide (E 172)
Färbt kosmetische Mittel und/oder gibt der Haut und/oder den Hautanhangsgebilden Farbe. Sämtliche aufgeführten Farbstoffe stammen aus der Positivliste der Farbstoffe (Anhang IV der Kosmetikrichtlinie).
Unbedenklich
Eisenoxide (E 172)
Färbt kosmetische Mittel und/oder gibt der Haut und/oder den Hautanhangsgebilden Farbe. Sämtliche aufgeführten Farbstoffe stammen aus der Positivliste der Farbstoffe (Anhang IV der Kosmetikrichtlinie).
Unbedenklich
Färbt kosmetische Mittel und/oder gibt der Haut und/oder den Hautanhangsgebilden Farbe. Sämtliche aufgeführten Farbstoffe stammen aus der Positivliste der Farbstoffe (Anhang IV der Kosmetikrichtlinie).
Unbedenklich
Färbt Haare.
Unbedenklich
Färbt kosmetische Mittel und/oder gibt der Haut und/oder den Hautanhangsgebilden Farbe. Sämtliche aufgeführten Farbstoffe stammen aus der Positivliste der Farbstoffe (Anhang IV der Kosmetikrichtlinie).
Unbedenklich
Färbt kosmetische Mittel und/oder gibt der Haut und/oder den Hautanhangsgebilden Farbe. Sämtliche aufgeführten Farbstoffe stammen aus der Positivliste der Farbstoffe (Anhang IV der Kosmetikrichtlinie).
Unbedenklich
Färbt Haare.
Färbt kosmetische Mittel und/oder gibt der Haut und/oder den Hautanhangsgebilden Farbe. Sämtliche aufgeführten Farbstoffe stammen aus der Positivliste der Farbstoffe (Anhang IV der Kosmetikrichtlinie).
Unbedenklich
Echtes Karmin (E 120)
Verringert oder hemmt den Grundgeruch oder -geschmack des Produkts.
Färbt kosmetische Mittel und/oder gibt der Haut und/oder den Hautanhangsgebilden Farbe. Sämtliche aufgeführten Farbstoffe stammen aus der Positivliste der Farbstoffe (Anhang IV der Kosmetikrichtlinie).
Leicht bedenklich
Bildet beim Auftragen einen zusammenhängenden Film auf Haut, Haar oder Nägeln.
Polymer (meistens synthetisch erzeugt oder verändert).
Leicht bedenklich
Sorgt für Kohäsion in kosmetischen Mitteln.
Polymer (meistens synthetisch erzeugt oder verändert).
Leicht bedenklich
Sorgt für Kohäsion in kosmetischen Mitteln.
Bildet beim Auftragen einen zusammenhängenden Film auf Haut, Haar oder Nägeln.
Unterstützt die Emulsionsbildung und verbessert die Emulsionsbeständigkeit und -haltbarkeit.
Polymer (meistens synthetisch erzeugt oder verändert).
Leicht bedenklich
Hält die Haut in einem guten Zustand.
Sorgt für Kohäsion in kosmetischen Mitteln.
Bildet beim Auftragen einen zusammenhängenden Film auf Haut, Haar oder Nägeln.
Ermöglicht den freien Fluss von Feststoffen und verhindert so das Zusammenbacken pulverförmiger kosmetischer Mittel zu Klumpen oder harten Massen.
Basiert auf Silikon. Polymer (meistens synthetisch erzeugt oder verändert).
Leicht bedenklich
Stabilisiert den pH-Wert von kosmetischen Mitteln.
Möglicher negativer Einfluss auf die Umwelt.
Leicht bedenklich
Silikonöl
Hält die Haut in einem guten Zustand.
Macht die Haut geschmeidig und glättet sie.
Hilft schädigende Einwirkungen auf die Haut durch äußere Einflüsse zu vermeiden.
Unterdrückt die Schaumbildung während der Herstellung oder die Neigung von Fertigprodukten zur Schaumbildung.
Basiert auf Silikon. Möglicherweise toxisch oder gesundheitsschädlich, Untersuchung ausstehend.
Leicht bedenklich
Löst andere Stoffe auf.
Macht kosmetische Stoffe ungenießbar. Wird hauptsächlich kosmetischen Mitteln zugesetzt, die Ethylalkohol enthalten.
Negative Auswirkungen auf das Nervensystem möglich. Atemwegsreizung.
Leicht bedenklich
Hält die Haut in einem guten Zustand.
Hemmt Reaktionen, die durch Sauerstoff gefördert werden, und verhindert so Oxidation und Ranzigwerden.
Reizungs- oder Allergiepotenzial. Mindestens ein Tierversuch zeigte Tumorbildung oder Zellveränderungen.
Leicht bedenklich
Verwendet für Parfüm- und Aroma-Rohstoffe (Sektion II).
Löst andere Stoffe auf.
Hinweise auf hormonelle Wirksamkeit.
Leicht bedenklich
Erhöht oder verringert die Viskosität kosmetischer Mittel.
Sorgt für Kohäsion in kosmetischen Mitteln.
Bildet beim Auftragen einen zusammenhängenden Film auf Haut, Haar oder Nägeln.
Polymer (meistens synthetisch erzeugt oder verändert).
Leicht bedenklich
Bildet beim Auftragen einen zusammenhängenden Film auf Haut, Haar oder Nägeln.
Polymer (meistens synthetisch erzeugt oder verändert).
Leicht bedenklich
Färbt kosmetische Mittel und/oder gibt der Haut und/oder den Hautanhangsgebilden Farbe. Sämtliche aufgeführten Farbstoffe stammen aus der Positivliste der Farbstoffe (Anhang IV der Kosmetikrichtlinie).
Mindestens ein Tierversuch zeigte toxische Effekte bei mäßigen Dosen.
Bedenklich
Bildet beim Auftragen einen zusammenhängenden Film auf Haut, Haar oder Nägeln.
Macht einen anderen Stoff, der ansonsten nicht leicht verformt, aufgetragen oder aufgearbeitet werden könnte, weich oder geschmeidig.
Bedenklich
Bildet beim Auftragen einen zusammenhängenden Film auf Haut, Haar oder Nägeln.
Phthalate stehen im Verdacht hormonell wirksam zu sein und die Fortpflanzungsfähigkeit zu beeinträchtigen.
Bedenklich
Macht einen anderen Stoff, der ansonsten nicht leicht verformt, aufgetragen oder aufgearbeitet werden könnte, weich oder geschmeidig.
Hinweise auf hormonelle Wirksamkeit. Mögliche Reproduktionstoxizität (Beeinträchtigung der Fortpflanzungsfähigkeit).
Bedenklich
Erhöht oder verringert die Viskosität kosmetischer Mittel.
Bildet beim Auftragen einen zusammenhängenden Film auf Haut, Haar oder Nägeln.
Phthalate stehen im Verdacht hormonell wirksam zu sein und die Fortpflanzungsfähigkeit zu beeinträchtigen.
Bedenklich
Fördert die Bildung von innigen Gemischen nicht mischbarer Flüssigkeiten durch Änderung ihrer Grenzflächenspannung.
Hält die Haut in einem guten Zustand.
Verringert die Grenzflächenspannung von kosmetischen Mitteln und trägt zu einer gleichmäßigen Verteilung bei der Anwendung bei.
Schwächen die Barrierefunktion der Haut. Basiert auf Silikon.
Bedenklich
Färbt kosmetische Mittel und/oder gibt der Haut und/oder den Hautanhangsgebilden Farbe. Sämtliche aufgeführten Farbstoffe stammen aus der Positivliste der Farbstoffe (Anhang IV der Kosmetikrichtlinie).
Basierend auf Tierversuchen werden verschiedene aromatische Amine als krebserrzeugend angesehen.
Bedenklich
Aluminium (E 173)
Färbt kosmetische Mittel und/oder gibt der Haut und/oder den Hautanhangsgebilden Farbe. Sämtliche aufgeführten Farbstoffe stammen aus der Positivliste der Farbstoffe (Anhang IV der Kosmetikrichtlinie).
Überschreitung der tolerierbaren Aufnahme möglich, Zusammenhang mit Brustkrebs unklar.
Bedenklich
Färbt kosmetische Mittel und/oder gibt der Haut und/oder den Hautanhangsgebilden Farbe. Sämtliche aufgeführten Farbstoffe stammen aus der Positivliste der Farbstoffe (Anhang IV der Kosmetikrichtlinie).
Farbstoffe und Pigmente haben unterschiedliche Löslichkeitsverhalten. Im Tierversuch konnte eine geringe orale Toxizität gezeigt werden.
Bedenklich
Färbt kosmetische Mittel und/oder gibt der Haut und/oder den Hautanhangsgebilden Farbe. Sämtliche aufgeführten Farbstoffe stammen aus der Positivliste der Farbstoffe (Anhang IV der Kosmetikrichtlinie).
Untersuchung ausstehend, mittleres Gesundheitsrisiko erwartet.
Bedenklich
Färbt kosmetische Mittel und/oder gibt der Haut und/oder den Hautanhangsgebilden Farbe. Sämtliche aufgeführten Farbstoffe stammen aus der Positivliste der Farbstoffe (Anhang IV der Kosmetikrichtlinie).
Möglicherweise toxisch oder gesundheitsschädlich, Untersuchung ausstehend.
Hormonell wirksam
Schützt das kosmetische Mittel vor den Einwirkungen von UV-Licht.
Hormonelle Störungen wie Veränderungen der Geschlechtsorgane wurden bei Tieren dokumentiert. Steht deshalb auf der Prioritätenliste der EU für hormonell wirksame Stoffe.
Sehr bedenklich
Tartazin (E 102)
Färbt kosmetische Mittel und/oder gibt der Haut und/oder den Hautanhangsgebilden Farbe. Sämtliche aufgeführten Farbstoffe stammen aus der Positivliste der Farbstoffe (Anhang IV der Kosmetikrichtlinie).
Basierend auf Tierversuchen werden verschiedene aromatische Amine als krebserrzeugend angesehen. Untersuchung ausstehend, mittleres Gesundheitsrisiko erwartet.
Sehr bedenklich
Färbt kosmetische Mittel und/oder gibt der Haut und/oder den Hautanhangsgebilden Farbe. Sämtliche aufgeführten Farbstoffe stammen aus der Positivliste der Farbstoffe (Anhang IV der Kosmetikrichtlinie).
Enthält Mikroplastik
Folgende Inhaltsstoffe sind Mikroplastik: STYRENE/ACRYLATES COPOLYMER, Polyethylene Terephthalate, Polyurethane-11, Polyethylene
In Kosmetika wird Mikroplastik zum Beispiel als Schleifmittel in Peelings (Polyethylene), als Filmbildner, als Bindemittel oder schlicht als günstiger Füllstoff eingesetzt. Als Mikroplastik bezeichnet man allgemein Kunststoffteilchen mit einer Grösse von unter fünf Millimetern. Die Definition des BUND ‚Einkaufsratgebers‘ schließt weiterhin alle synthetischen Polymere ein die löslich, unlöslich und in Wasser quellbar sind.
Über die Kosmetik gelangt das Mikroplastik in Flüsse, Seen und Meere, da es von den Kläranlagen nicht vollständig zurückgehalten werden kann. Aus dem Wasser können die synthetischen Polymere nicht mehr entfernt werden. Plastik besitzt weiterhin die Eigenschaft, Schadstoffe an der Oberfläche anzureichern. Werden die kleinen Teilchen zum Beispiel von Meeresorganismen als Nahrung aufgenommen, können die Schadstoffe im Magen-Darm-Trakt wieder freigesetzt werden. Auch die Aufnahme in umliegendes Gewebe wurde festgestellt. So könnte Mikroplastik über die Nahrungskette auch zur Gefahr für seine Verursacher werden.
Fordern Sie von den Herstellern, kein Mikroplastik bei der Herstellung ihrer Produkte zu verwenden. Dies können Sie über den Kundenservice oder über ein Kontaktformular tun.
Unterstützen Sie ferner den BUND, der für ein Verbot von Mikroplastik und anderen Kunststoffformen in Reinigungs- und Kosmetikartikeln eintritt, verzichten Sie auf diese Produkte und nutzen Sie Alternativen.
Nur individuelle Bewertung möglich
Kieselsäure
Verringert die Transparenz und Lichtdurchlässigkeit von kosmetischen Mitteln.
Erhöht oder verringert die Viskosität kosmetischer Mittel.
Entfernt Materialien von der Körperoberfläche oder unterstützt die mechanische Zahnreinigung oder verbessert den Glanz.
Verringert die Schüttdichte von kosmetischen Mitteln.
Ermöglicht den freien Fluss von Feststoffen und verhindert so das Zusammenbacken pulverförmiger kosmetischer Mittel zu Klumpen oder harten Massen.
Nimmt wasser- und/oder öllösliche aufgelöste oder fein dispergierte Stoffe auf.
Nur individuelle Bewertung möglich
Verringert die Transparenz und Lichtdurchlässigkeit von kosmetischen Mitteln.
Kann in Verbindung mit Kinderarbeit stehen.
Nur individuelle Bewertung möglich
Verringert die Transparenz und Lichtdurchlässigkeit von kosmetischen Mitteln.
Filtert bestimmte UV-Strahlen, um die Haut oder das Haar vor deren schädlichen Einwirkungen zu schützen. Alle aufgeführten UV-Filter sind Stoffe aus der Positivliste der UV-Filter (Anhang VII der Kosmetikrichtlinie).
Schützt das kosmetische Mittel vor den Einwirkungen von UV-Licht.
Möglicherweise krebserregend (nur falls der Stoff eingeatmet wird und in die Atemwege gelangt). Mindestens ein Tierversuch zeigte Tumorbildung oder Zellveränderungen bei oraler Aufnahme.
Keine Bewertung vorliegend
Verringert die Transparenz und Lichtdurchlässigkeit von kosmetischen Mitteln.
Bildet beim Auftragen einen zusammenhängenden Film auf Haut, Haar oder Nägeln.
Keine Bewertung vorliegend
Verringert die statische Elektrizität, indem die elektrische Aufladung an der Oberfläche neutralisiert wird.
Sorgt für Kohäsion in kosmetischen Mitteln.
Bildet beim Auftragen einen zusammenhängenden Film auf Haut, Haar oder Nägeln.
Möglicher negativer Einfluss auf die Umwelt. Polymere auf Acrylatbasis gelten als schwer biologisch abbaubar.
Keine Bewertung vorliegend
Bildet beim Auftragen einen zusammenhängenden Film auf Haut, Haar oder Nägeln.
Keine Bewertung vorliegend
Macht einen anderen Stoff, der ansonsten nicht leicht verformt, aufgetragen oder aufgearbeitet werden könnte, weich oder geschmeidig.
Keine Bewertung vorliegend
Bildet beim Auftragen einen zusammenhängenden Film auf Haut, Haar oder Nägeln.
Keine Bewertung vorliegend
Erhöht oder verringert die Viskosität kosmetischer Mittel.
Entfernt Materialien von der Körperoberfläche oder unterstützt die mechanische Zahnreinigung oder verbessert den Glanz.
Bildet beim Auftragen einen zusammenhängenden Film auf Haut, Haar oder Nägeln.
Dieses Produkt enthält Bestandteile tierischen Ursprungs. Es ist für Personen mit einer veganen Lebensweise nicht geeignet.
Dieses Produkt enthält Bestandteile tierischen Ursprungs, weil die Inhaltsstoffe „CARMINE“ und „CI 75470“ tierischen Ursprungs sind.
Die Einschätzung beruht auf der Analyse der Verpackungsangaben, die zu einem guten Teil von Nutzern erfasst wurden. Sind die Verpackungsangaben unvollständig oder nicht korrekt erfasst worden oder veraltet, so kann die Einschätzung falsch sein. CodeCheck kann nicht für die Richtigkeit der Angaben garantieren. Sollte die Einschätzung nicht richtig sein, so kannst du die Verpackungsangaben selbst korrigieren oder uns eine Nachricht senden. Die Einschätzung beurteilt nicht ob die Inhaltsstoffe oder Produkte in Tierversuchen getestet worden sind.
Veganismus ist eine Lebens- und Ernährungsweise. Dabei wird auf den Konsum von Produkten verzichtet, die tierischen Ursprungs sind oder Bestandteile tierischen Ursprungs beinhalten. Dazu zählen Lebensmittel und Kosmetika, die Inhaltsstoffe aus Fleisch, Fisch, Meerestieren, Milch, Ei und Honig enthalten. Einige Veganer verzichten zusätzlich auf Zoobesuche und den Besuch von Zirkussen mit Tiervorstellungen sowie auf Kleidung zum Beispiel aus Seide oder Leder.
Veganismus wird meistens aus gesundheitlichen Aspekten und ethischer Überzeugung betrieben. Gründe dafür können unter anderem Tierschutz, Tierrecht und Umweltschutz sein. Aber auch nicht vegan lebende Menschen greifen zu veganen Alternativen, um ihren Verbrauch von tierischen Produkten zu reduzieren.
Vorteile (0)
Nachteile (0)
Bitte melde dich an, um dieses Produkt zu einer Liste hinzuzufügen.
Schliessen