Dafür habe ich keine Belege gefunden! Aufgrund seiner positiven Wirkung ist er natürlich für die Zahnindustrie unerfreulich. Auch die längere Anwendung durch unsere Familie mit Kindern hat nicht einmal diese angeblich "abführenden" Wirkung gezeigt!
Bitte diese negative Beurteilung neu prüfen!
Dieser Stoff weist bislang nur positive Wirkungen auf!
Xylit gilt als unbedenklich und ist ein "natürlicher Zuckeralkohol". Es kann jedoch beim Verzehr größerer Mengen abführend wirken. Aus diesem Grund tragen Produkte, die zu mehr als 10% aus Zuckeraustauschstoffen bestehen, den Hinweis kann bei übermäßigem Verzehr abführend wirken. Verbraucherschützer raten aus diesem Grund davon ab, mehr als 20 g pro Portion oder 30-50 g pro Tag zu verzehren.
De...
Mehr
Laut Zusatzstoff-Zulassungsverordnung - ZZulV (Deutschland), Anlage 2 "Zum Süßen von Lebensmitteln zugelassene Zusatzstoffe" wird Xylit (E 967) den Zuckeraustauschstoffen zugerechnet. Dort wird auch in einer Liste benannt, welchen Lebensmitteln gem. dieser Verordnung dieser Zusatzstoff zugesetzt werden darf.
Es würde mich interessieren, worin das Gefahrenpotenzial von Xylitol besteht. Zumindest gilt Xylit laut http://das-ist-drin.de/glossar/e-nummern/e967-xylit/ als unbedenklich.
Laut de.wikipedia.org/wiki/Xylitol ist das vielleicht industriell hergestellt, aber nicht künstlich.
laut Inhaltstabelle enthalten die Kaugummis 61 % Alkohol
Mein 10-jähriger Enkel hat drei gegessen.
Wieso muss das nicht deutlich angezeigt werden?